Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Messopfer

Index Messopfer

Das Messopfer (auch heiliges Messopfer) ist eine in der römisch-katholischen Kirche gebräuchliche Bezeichnung für die heilige Messe.

70 Beziehungen: Abendmahlstisch, Accession Council, Adalbero Raffelsberger, Adeodatus I., Aemilian Angermayr, Altar, Altkatholische Kirche, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, Arme Seelen, Arnold Angenendt, Augsburger Interim, Augustin Mair, Deutsche Messe (Gottesdienst), Dietrich Sartorius, Dreifaltigkeitskirche (Wiebelskirchen), Einsetzungsworte, Eucharistie, Fegefeuer, Francisco Torres (Jesuit), Franz von Paola, Friedrich Kaiser (Bischof), Gabenbereitung, Gloria von Thurn und Taxis, Gottfried von Beselich, Gruppenmesse, Heilige Messe, Heiligenverehrung, Hildesheimer Domlettner, Holzem (Bad Münstereifel), Incruentum altaris sacrificium, Institutio Christianae Religionis, Johann Conrad Blank, Johann Hüglin, Johannes Calvin, Johannes Rehm (Theologe), Johannes Ries, Kirchweihe, Klosterkirche St. Johannes der Täufer (Holzen), Kommunion, Kommuniongebet, Konsekration, Konzil von Orléans (511), Konzil von Trient, Leonhard Haller, Liste päpstlicher Bullen, Liturgiereform, Liturgiereform Karls des Großen, Martin Galíndez, Nicola Racke, Opfer (Religion), ..., Opfergang, Peter de Bruys, Philipp Melanchthon, Pierre Coudrin, Predigt, Prophezei, Reformation in Bad Grönenbach, Reformation in Biel, Reichstag zu Augsburg (1530), Schönenberg (Ruppichteroth), Schmalkaldische Artikel, Severin Grill, St. Franziskus (Berlin-Friedrichshagen), St. Josef (St. Ingbert), St. Nikolaus (Haintchen), St. Salvator (Störnstein), Taufe, Triumphkreuz (Aschaffenburg), Zölibat, Zürcher Bibel von 1531. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Abendmahlstisch

Kirche Nümbrecht Abendmahlstisch ist in der reformierten Kirche und vielen evangelischen Freikirchen die Bezeichnung für den Tisch, an dem das Abendmahl gefeiert wird.

Neu!!: Messopfer und Abendmahlstisch · Mehr sehen »

Accession Council

Im Vereinigten Königreich ist der Accession Council (dt. etwa Thronbesteigungsrat) ein zeremonielles Organ, das beim Tode oder der Abdankung eines Monarchen zusammentritt, um die Thronbesteigung seines Nachfolgers auszurufen und vom neuen Monarchen einen Treueid entgegenzunehmen.

Neu!!: Messopfer und Accession Council · Mehr sehen »

Adalbero Raffelsberger

Adalbero Raffelsberger OSB (* 19. März 1907 in Linz; † 27. September 1952 in Salzburg) war ein österreichischer Benediktinermönch, Priester und Förderer der Liturgischen Bewegung.

Neu!!: Messopfer und Adalbero Raffelsberger · Mehr sehen »

Adeodatus I.

Adeodatus I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Adeodatus I. (auch bekannt als Deusdedit I.; † 8. November 618 in Rom) war vom 19.

Neu!!: Messopfer und Adeodatus I. · Mehr sehen »

Aemilian Angermayr

Titelblatt von Angermayrs Buch ''Positiones'' (Augsburg 1772) St. Ulrich und Afra, Wikterp Grundtner (1744–1795) Aemilian Angermayr, auch Emil Angermayr (* 3. Mai 1735 in Pleinfeld; † 9. Mai 1803 in AugsburgWolfgang Amadeus Mozart: Wolfgang Amadeus schreibt an Maria Anna Thekla Mozart. C. H. Beck, 1990, ISBN 978-3-406-34762-7, S. 51.), war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Benediktiner-Mönch und Komponist.

Neu!!: Messopfer und Aemilian Angermayr · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Messopfer und Altar · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Messopfer und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Titelblatt des Drucks von Melchior Lotter, Wittenberg 1520 An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung) ist eine Reformschrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Messopfer und An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung · Mehr sehen »

Arme Seelen

Die Gnaden der Heiligen Messe Arme Seelen sind nach Lehre und Tradition der römisch-katholischen Kirche Seelen im Fegefeuer (Purgatorium), wohin sie durch die Entscheidung des Partikulargerichts (mit seiner Seelenwägung) – das Eingangsportal des Fegefeuers – gelangt sind.

Neu!!: Messopfer und Arme Seelen · Mehr sehen »

Arnold Angenendt

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Arnold Everhard Angenendt (* 12. August 1934 in Asperden; † 8. August 2021 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Messopfer und Arnold Angenendt · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Messopfer und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Augustin Mair

Augustin Mair, auch bekannt als Augustinus Marius, CRSA (* 1485 in Lehr bei Ulm; † 25. November 1543 in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Freising, Basel sowie in Würzburg.

Neu!!: Messopfer und Augustin Mair · Mehr sehen »

Deutsche Messe (Gottesdienst)

Martin Luther: ''Deutsche Messe und Ordnung Gotesdiensts'', Wittenberg 1526, Titelseite Deutsche Messe nennt man die Gottesdienstordnungen der Reformationszeit, die den abendländischen Abendmahlsgottesdienst in der aus dem Mittelalter überlieferten Form der (römisch-katholischen) Messe in deutscher Sprache und nach den neuen Erkenntnissen der Reformatoren gestalten.

Neu!!: Messopfer und Deutsche Messe (Gottesdienst) · Mehr sehen »

Dietrich Sartorius

Dietrich Sartorius, auch Theoderich von Nassau, († nach 1543 in Oberursel) war ein evangelischer Prediger der Reformationszeit.

Neu!!: Messopfer und Dietrich Sartorius · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Wiebelskirchen)

Die ''Dreifaltigkeitskirche'' in Wiebelskirchen Die Dreifaltigkeitskirche (Pfarrkirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit) ist eine römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche in Wiebelskirchen, einem Stadtteil der saarländischen Kreisstadt Neunkirchen.

Neu!!: Messopfer und Dreifaltigkeitskirche (Wiebelskirchen) · Mehr sehen »

Einsetzungsworte

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.

Neu!!: Messopfer und Einsetzungsworte · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Messopfer und Eucharistie · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Messopfer und Fegefeuer · Mehr sehen »

Francisco Torres (Jesuit)

Francisco Torres SJ (auch: Turrianus; * um 1509 in Herrera, Diözese Palencia; † 21. November 1584 in Rom) war ein spanischer katholischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Messopfer und Francisco Torres (Jesuit) · Mehr sehen »

Franz von Paola

Michel l’Asne (1590 –1667) eines zeitgenössischen, von Jean Bourdichon angefertigten Porträts (1507) des heiligen Franz von Paola Franz von Paola (geboren als Francesco Martolilla, lat. Franciscus de Paula) (* 27. März 1416 in Paola, Italien; † 2. April 1507 in Plessis-lès-Tours, Frankreich) gründete den Orden der Paulaner und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Messopfer und Franz von Paola · Mehr sehen »

Friedrich Kaiser (Bischof)

Bischofswappen von Friedrich Kaiser Bischof-Kaiser-Straße in Dülmen Friedrich Kaiser MSC (* 24. Mai 1903 in Dülmen, Nordrhein-Westfalen; † 26. September 1993 in Lima, Peru) war Bischof der Territorialprälatur Caravelí in Peru und der Gründer der Missionsschwestern vom lehrenden und sühnenden Heiland.

Neu!!: Messopfer und Friedrich Kaiser (Bischof) · Mehr sehen »

Gabenbereitung

Kelch auf der Kredenz Die Gabenbereitung – auch Opferbereitung oder früher Opferung – ist im Christentum der Teil der heiligen Messe im römischen Ritus, der nach dem Wortgottesdienst die Eucharistiefeier einleitet und zum eucharistischen Hochgebet hinführt.

Neu!!: Messopfer und Gabenbereitung · Mehr sehen »

Gloria von Thurn und Taxis

Gloria von Thurn und Taxis im Jahr 1981 Mariae Gloria von Thurn und Taxis (geb. Gräfin von Schönburg-Glauchau; * 23. Februar 1960 in Stuttgart), amtlicher Familienname Prinzessin von Thurn und Taxis, seit 1982 überwiegend als Fürstin von Thurn und Taxis bekannt, ist eine deutsche Unternehmerin und Managerin.

Neu!!: Messopfer und Gloria von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Gottfried von Beselich

Gottfried von Beselich in der Kirche von Bubenheim, 1163 Gottfried von Beselich († 9. November um 1180) war ein Priester sowie Stifter bzw.

Neu!!: Messopfer und Gottfried von Beselich · Mehr sehen »

Gruppenmesse

Als Gruppenmesse bezeichnet man eine heilige Messe im Kreis einer kleinen Gruppe von Mitfeiernden außerhalb des offiziellen Gemeindegottesdienstes und in der Regel außerhalb des großen Kirchenraumes.

Neu!!: Messopfer und Gruppenmesse · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Messopfer und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiligenverehrung

Statue des auf Sizilien verehrten Volksheiligen Corrado Confalonieri (Noto, Sommer 2007) Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an einzelne Menschen („Heiliger“), von denen eine Glaubensgemeinschaft annimmt, dass sie zu Heiligkeit berufen waren und ein vorbildliches oder heiligmäßiges Leben geführt bzw.

Neu!!: Messopfer und Heiligenverehrung · Mehr sehen »

Hildesheimer Domlettner

Der Hildesheimer Domlettner in der Antoniuskirche Aufstellung im Dom bis 1945 Der Hildesheimer Domlettner ist ein bild- und ornamentreicher Renaissance-Lettner in Hildesheim.

Neu!!: Messopfer und Hildesheimer Domlettner · Mehr sehen »

Holzem (Bad Münstereifel)

Holzem ist ein Stadtteil von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Messopfer und Holzem (Bad Münstereifel) · Mehr sehen »

Incruentum altaris sacrificium

Mit der apostolischen Konstitution oder Päpstlichen Bulle Incruentum altaris sacrificium („unblutiges Altaropfer“) vom 10.

Neu!!: Messopfer und Incruentum altaris sacrificium · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Neu!!: Messopfer und Institutio Christianae Religionis · Mehr sehen »

Johann Conrad Blank

Johann Conrad Blank Johann Conrad Blank (* 8. Juni 1757 in Sulzberg (Vorarlberg); † 13. Februar 1827 in Wien) war ein österreichischer Abbé, k.k. Rat und Mathematiker, dessen gewaltsamer Tod im damaligen Wien großes Aufsehen erregte.

Neu!!: Messopfer und Johann Conrad Blank · Mehr sehen »

Johann Hüglin

Johann Hüglin, auch Johannes Hüglin, Hans Hüglin, Johannes Heuglin, Johann Heuglin, Hanns Heuglin, Johannes Hügelin, Johannes Hügli, Johann Hügli, Johann Heuglein oder Johann Heugelin, im Englischen mitunter John Heuglin, im Französischen entsprechend Jean Heuglin, im Niederländischen Jan Heuglin geschrieben (* vor 1490 in Lindau (Bodensee); † 10. Mai 1527 in Meersburg), war Frühmessner (Pfarrer) in dem am Bodensee gelegenen Pfarrdorf Sernatingen (heute Bodman-Ludwigshafen, damals zur Reichsstadt Überlingen gehörig).

Neu!!: Messopfer und Johann Hüglin · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Messopfer und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Rehm (Theologe)

Johannes Rehm (* 3. Juli 1957 in Ingolstadt/Donau) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Messopfer und Johannes Rehm (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Ries

Johannes Ries (* 9. Juli 1887 in Elversberg; † 3. Januar 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Messopfer und Johannes Ries · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Messopfer und Kirchweihe · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Johannes der Täufer (Holzen)

Kirche und Kloster Hochaltar Stuckdecke mit Fresken Empore Die Klosterkirche St.

Neu!!: Messopfer und Klosterkirche St. Johannes der Täufer (Holzen) · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Messopfer und Kommunion · Mehr sehen »

Kommuniongebet

Als Kommuniongebete werden die der Kommunion unmittelbar vorausgehenden als auch die der Kommunion unmittelbar folgenden Gebete bezeichnet, die in den eucharistischen Liturgien des alexandrinischen (koptischen), antiochenischen (syrisch-orthodoxen), byzantinischen (orthodoxen) und römischen (altkatholischen, römisch-katholischen und anglikanischen) Ritus sowie in der armenisch-orthodoxen Kirche, die neben der Jerusalemer Jakobusliturgie die Anaphora auch in der Form der Basiliusliturgie und der Chrysostomusliturgie kennt, in Gebrauch waren oder es heute noch sind.

Neu!!: Messopfer und Kommuniongebet · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Messopfer und Konsekration · Mehr sehen »

Konzil von Orléans (511)

Das Konzil von Orléans im Juli 511 war das erste Reichs­konzil im Fränkischen Reich und wurde von Chlodwig I. einberufen.

Neu!!: Messopfer und Konzil von Orléans (511) · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Messopfer und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Leonhard Haller

Leonhard Haller (* 1499 oder 1500 in Denkendorf; † 25. März 1570 in Eichstätt) war ein Weihbischof der Reformationszeit, der sich auch als Übersetzer und religiöser Schriftsteller betätigte.

Neu!!: Messopfer und Leonhard Haller · Mehr sehen »

Liste päpstlicher Bullen

Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen.

Neu!!: Messopfer und Liste päpstlicher Bullen · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Messopfer und Liturgiereform · Mehr sehen »

Liturgiereform Karls des Großen

Aachener Dom, die frühere Aachener Pfalzkapelle Als Liturgiereform Karls des Großen oder auch fränkische oder karolingische Liturgiereform bezeichnet man die durch Pippin und Karl den Großen in Kraft gesetzten liturgischen Neuerungen.

Neu!!: Messopfer und Liturgiereform Karls des Großen · Mehr sehen »

Martin Galíndez

Martin Galíndez (* 1547 in Haro; † 1627 in Rascafría) war ein spanischer Maler und Holzschnitzer.

Neu!!: Messopfer und Martin Galíndez · Mehr sehen »

Nicola Racke

Nicola Racke Josef Adolf Nicola Racke, öfter auch Racké (* 11. Januar 1847 in Mainz; † 26. Dezember 1908 in Mainz) war Weinhändler und Mitglied des Deutschen Reichstags sowie der zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen (Katholische Volkspartei bzw. Zentrum).

Neu!!: Messopfer und Nicola Racke · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Messopfer und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Opfergang

Moosburg, Kärnten Ein Opfergang ist ein Brauch im christlichen Gottesdienst, bei dem die Gläubigen ihr Geldopfer („Opferpfennig“) in einer Prozession zum Altar bringen und dort niederlegen.

Neu!!: Messopfer und Opfergang · Mehr sehen »

Peter de Bruys

Peter de Bruys (auch Petrus von Bruis, Pierre de Brois oder Pierre de Bruys; bl. 1104 – 1125) war ein südfranzösischer Priester, der zum Begründer einer als häretisch bezeichneten Gruppierung, der Brusianer oder Petrobrusianer, wurde.

Neu!!: Messopfer und Peter de Bruys · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Messopfer und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Pierre Coudrin

Pierre Coudrin in einer Glasmalerei eines Fensters in der Kathedrale ''Our Lady of Peace'' in Honolulu abgebildet Pierre Coudrin, Ordensname Marie-Joseph, gen.

Neu!!: Messopfer und Pierre Coudrin · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Messopfer und Predigt · Mehr sehen »

Prophezei

Kanzellettner des Grossmünsters, im dahinterliegenden Chorraum fanden die Lektionen der Prophezei statt (Reformationschronik Heinrich Bullingers, Abschrift von 1606) Die Prophezei oder (in zeitgenössischer Schreibweise) Prophezey war eine von Huldrych Zwingli gegründete theologische Lehranstalt in Zürich, die seit 1525 die Bücher des Alten Testaments in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache behandelte und deren Vorlesungen öffentlich waren.

Neu!!: Messopfer und Prophezei · Mehr sehen »

Reformation in Bad Grönenbach

Die Spitalkirche in Bad Grönenbach Die Reformation in Bad Grönenbach betrieb ab 1559 Philipp von Pappenheim.

Neu!!: Messopfer und Reformation in Bad Grönenbach · Mehr sehen »

Reformation in Biel

Bieler Stadtwappen mit zwei Kriegern am Zunfthaus zu Waldleuten, Ring 8 (1565) Das Jahrhundert der Reformation in Biel war eine Blütezeit der heute zehntgrössten Schweizer Stadt Biel.

Neu!!: Messopfer und Reformation in Biel · Mehr sehen »

Reichstag zu Augsburg (1530)

Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Messopfer und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Schönenberg (Ruppichteroth)

Schönenberg ist ein kleiner ländlich geprägter Ort in der Gemeinde Ruppichteroth im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Messopfer und Schönenberg (Ruppichteroth) · Mehr sehen »

Schmalkaldische Artikel

UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 423 Die Schmalkaldischen Artikel (Articuli Smalcaldici, Abkürzung: ASm) sind ein in frühneuhochdeutscher Sprache verfasster Text Martin Luthers.

Neu!!: Messopfer und Schmalkaldische Artikel · Mehr sehen »

Severin Grill

Severin Grill (um 1970) Severin Grill OCist (* 12. Februar 1893 in Markt Piesting als Matthias Grill; † 28. Mai 1975 in Heiligenkreuz) war ein österreichischer Zisterzienser und Theologe.

Neu!!: Messopfer und Severin Grill · Mehr sehen »

St. Franziskus (Berlin-Friedrichshagen)

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Messopfer und St. Franziskus (Berlin-Friedrichshagen) · Mehr sehen »

St. Josef (St. Ingbert)

Die Pfarrkirche St. Josef in St. Ingbert Blick aus nordöstlicher Richtung auf St. Josef Die Kirche St.

Neu!!: Messopfer und St. Josef (St. Ingbert) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Haintchen)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Messopfer und St. Nikolaus (Haintchen) · Mehr sehen »

St. Salvator (Störnstein)

Kirche St. Salvator in Störnstein Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Messopfer und St. Salvator (Störnstein) · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Messopfer und Taufe · Mehr sehen »

Triumphkreuz (Aschaffenburg)

Das Aschaffenburger Monumentalkreuz Das Aschaffenburger Triumphkreuz ist ein bedeutendes Kunstwerk der Stiftskirche St. Peter und Alexander.

Neu!!: Messopfer und Triumphkreuz (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Messopfer und Zölibat · Mehr sehen »

Zürcher Bibel von 1531

Die gesamte Zürcher Bibel von 1531 aus dem Bestand der Zentralbibliothek Zürich (PDF). Aufgeschlagen: Titelblatt des ersten Teils Die Zürcher Bibel von 1531, auch bezeichnet als Froschauer-Bibel von 1531, ist eine Übersetzung der Bibel aus der hebräischen, aramäischen und griechischen Sprache ins Deutsche, die 1531 in der Offizin von Christoph Froschauer in Zürich gedruckt wurde.

Neu!!: Messopfer und Zürcher Bibel von 1531 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Meßopfer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »