Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kommunion

Index Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

519 Beziehungen: Abendmahlsgottesdienst, Abendmesse, Aberdeen (Südafrika), Ablassprivileg, Agende, Agnes Blannbekin, Agnes von Montepulciano, Akolyth, Allatae sunt, Allerheiligstes Sakrament des Altares, Allerseelenablass, Alois Andritzki, Aloisius von Gonzaga, Alojzy Liguda, Aloys Friedrich Wilhelm von Hillesheim, Alpais, Altar, Altardienst, Altarraum (Orthodoxie), Alte Kirche (St. Bartholomä), Altkatholische Kirche, Altkatholische Kirche der Mariaviten, Amen, Amoris laetitia, Anachoret, Andachtsbeichte, Andre de Luca, Andrzej Dzięga, Anhaltelager Kaisersteinbruch, Ann Walker, Anna Katharina Emmerick, Anna Rosa Gattorno, Anna Schäffer, Anne Lister, Antidoron, Antiphon (Musik), Antoine Arnauld, Antoniuskreuz (Schrebitz), Anzeige (Medien), Apollo 8, Apostolicae nostrae caritatis, Apostolische Sukzession, Arad (Rumänien), Armenischer Ritus, Arnaud Beltrame, Aschermittwoch, Athanasius Schneider, Augsburger Interim, Augustin von Alveldt, Ave verum, ..., Öffentlicher Sünder, Baad, Bad Schwanberg, Bagbander Kirche, Barbara Pfister, Barbara Weigand, Barockmusik, Barsanuphius von Palästina, Basilika Gößweinstein, Bürgergeld-Verordnung, Beichte, Benediktinerinnenkloster Spandau, Bernhard Klodwig, Bernhard Wensch, Berthold Wolff, Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe, Bistum Trier, Bolesława Maria Lament, Bonn Agreement, Brezno (Podvelka), Buch der Psalmen, Burial Choir, Bursa (Liturgie), Carlo Acutis, Ceroferar, Charlie Angus, Christentum, Christenverfolgung, Christianskirken (Berlin), Christussäule (Hildesheim), Chronik der Dobbertiner Klosterkirche, Church of Nigeria, Communio, Communio (Liturgie), Communion, Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, Cornelius-Bruderschaft, Cum proxime, Custodi di quella fede, Darlin’, Das Gelübde (Film), Das Herz aller Dinge, Das Mädchen vom Amselfelde, Das Vermächtnis (1946), David Gottlieb Niemeyer, Düsseldorf, Dequede (Osterburg), Der Firmling, Desiderio (Film), Deutsche Demokratische Republik, Diakon, Die Christengemeinschaft, Die Tochter (Bruno Frank), Dienerinnen des Allerheiligsten Altarsakraments, Dion DiMucci, Domenicus Petruzzy, Don Carlos, Dorfkirche Dörstewitz, Dorfkirche Märkisch Wilmersdorf, Dorothea von Montau, Drei Gleichnisse zur Wachsamkeit, Ecclesia de eucharistia, Ein schlichtes Herz (2008), Einsetzungsworte, Elevation (Liturgie), Elisabeth II., Elisabeth von Thurn und Taxis (Journalistin), Erlöserkirche (Lustenau), Erstkommunion, Esoterik, Eucharistie, Eucharistische Nüchternheit, Eulogie, Evangelienseite, Evangelische Kirche (Griedel), Evangelische Kirche Schmalleningken, Ex quo, Exkommunikation, Fastenzeit, Fürstenhagen (Lutter), Ferdinand Kerstiens, Fiori musicali, Firmung, Fistula, Floristik (Handwerk), Flucht nach Varennes, Formmangel (Kirchenrecht), Franz Laubler, Franz Sales, Französische Revolution, Franziskanerkloster Aachen, Frau vor der untergehenden Sonne, Frauenordination (Christentum), Frère Roger, Freiland bei Deutschlandsberg, Friedensgruß, Friedrich der Schöne, Friedrich Förner, Fronleichnam, Gabriel Antonio Mestre, Gallikanischer Ritus, Göttliche Liturgie, Geheimnis des Glaubens, Gemeindemesse, Gemeinschaftsmesse, Gennadius von Marseille, Geraki (Evrotas), Gerald Goesche, Gerlach von Houthem, Gertrud Svensdotter, Geschichte Aubings, Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr, Geschichte Timișoaras, Gewissenserforschung, Giacomo Casanova, Gott sei gelobet und gebenedeiet, Gottesdienst, Grates nunc omnes, Gründonnerstag, Gregorianischer Choral, Gregorsmesse, Großalmosenier von Frankreich, Gruppenmesse, Grzegorz Frąckowiak, Gunther Duda, Gustave-Charles-Marie Mutel, Gwynllyw, Hagioskop, Harriet Jacobs, Hauptmann von Kafarnaum, Haverland (Zehrental), Händeschütteln, Heideke von Erffa, Heilig Blut (Einsbach), Heilige Messe, Heiligstes Herz Jesu, Heinrich Bone, Heinrich IV. (Frankreich), Hermann Geißler (Theologe), Heroldsbacher Marienerscheinungen, Herrenhaus Tüschow, Herrentierbach, Herz Jesu (Oebisfelde), Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Zehlendorf), Hochgebet, Hochzeit, Hostie, Hostieneisen, Ida Hahn-Hahn, Ignatius IV., Im Frieden dein, o Herre mein, Imelda Lambertini, Inkluse, Inter Oecumenici, Interkommunion, Interzelebration, Intinktion, Isabella von Spanien (1851–1931), Isidor Bakanja, Jaap Kunst, James Innell Packer, James Nesser, Jean Croiset, Jerónimo Jacinto Espinosa, Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt, Joachim Ellefeld, Joachim Meisner, Johann Conrad Wilhelmi, Johann Friedrich Fritze (Mediziner), Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johannes Brenz, Johannes Milicius, Johannes Paul II., Johannes von Kronstadt, Johanneswein, John Atcherley Dew, John Wheatley, Baron Wheatley, Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten, Josef Schoiswohl, Josef Wilhelm (Theologe), Juan Rodolfo Laise, Jubiläum, Juli 2003, Juliane Engelbrecht, Kapelle Sogn Roc (Lumbrein), Karfreitagsfürbitte für die Juden, Karl Maria Schilling, Karsamstag, Kasel (liturgische Kleidung), Kateri Tekakwitha, Katholische Heilig-Kreuz-Kirche (Augsburg), Kölner Toleranzstreit, Kelchkommunion, Kimbanguistenkirche, Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch, Kirchenbuße, Kirchengebote, Kirchengeschichte, Kirchenkritik, Kirchenschweizer, Kirchliche Sterbegebete, Kirchliche Trauung, Kirchweihe, Klarissenkloster Pfullingen, Kleine Mühle (Wriezen), Kloster Bethlehem (Bergheim), Kloster Neunburg vorm Wald, Knud Karl Krogh-Tonning, Kommunikantenregister, Kommunionbank, Kommunionfeier, Kommuniongebet, Kommunionglöcklein, Kommunionhelfer, Kommunionlöffel, Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche, Kompaktat (Recht), Konrad Zdarsa, Konzelebration, Koptisch-orthodoxe Kirche, Krankenkommunion, Krankensalbung, Krönung britischer Monarchen, Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Krönung von Charles III., Krönung von Elisabeth II., Kreuzberg (Freyung), Kreuzweg (2014), Kuss (Liturgie), Kuttenberger Religionsfrieden, La Compostela, Laienkelch, Lampsakos-Schatz, Laurentiuskirche (Dirmstein), L’Orgue Mystique, Lähden, Leib, Leo Heinrichs, Leo Thomas Maher, Leonid von Optina, Leopold Mandić, Les Billettes, Leuchter (Liturgie), Liane Berkowitz, Liste christlicher Konfessionen, Liste der Änderungen durch die Liturgiereform, Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs, Liste der Krönungen der russischen Zaren und Kaiser, Liste geflügelter Worte/P, Liste lateinischer Phrasen/E, Liste von Ereignissen zur Reform des Missale Romanum, Liturgie von Addai und Mari, Liturgiereform, Liturgiereform Karls des Großen, Liturgisches Orgelspiel, Louis Krell, Louis Lefébure-Wély, Ludovico Calini, Ludwig IV. (HRR), Lukas Etlin, Lutheran Church – Missouri Synod, Lux aeterna, Magdalena Beutler, Maranatha, Marcion, Marek Cichosz, Maria Celeste Crostarosa, Maria Trost (Dobrá Voda), Maria von Ägypten, Maria von Mörl, Marian Eleganti, Mariä Himmelfahrt (Oberroning), Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919), Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877, Marienerscheinungen von Fátima, Marienkinder, Marta Sánchez (Sängerin), Marthe Robin, Massaker von Cavriglia, Mathias Lorentisch, Matthäus Alber, Maule Memorial Church, Max Kassiepe, Märtyrer von Daimiel, März 2007, Mellitus, Messopfer, Michael Hesemann, Midnight Mass, Miguel Hesayne, Millstätter Jesuitenherrschaft, Minas-Kathedrale (Iraklio), Ministeria quaedam, Ministrant, Missa Sicca, Missionarinnen vom lehrenden und sühnenden Heiland, Mitarbeiter des Opus Dei, Mitra, Monophysitismus, Mozarabischer Ritus, Muttersegen, Nancy Pelosi, Neokatechumenaler Weg, Netzwerk katholischer Priester, Neuapostolische Kirche, Niederknien, Nikephoros (Kaisar), Niklaus von Flüe, Nikolaikirche (Wismar), Norbert von Xanten, O esca viatorum, Oberleinach, Oberschlesien, Olympias von Armenien, Opfergang, Opfermesse, Orientalium dignitas, Orthodoxe Kirchen, Osternacht, Ostsyrischer Ritus, Panagia von Stiri, Papstmesse, Parament, Parandsem, Partikel (Hostie), Patene, Paul Cleritz, Paul Weinhart, Pelagius I., Peter Binsfeld, Peter Thomas (Patriarch), Petersdom, Pfarrbüro, Pfarrkirche Dornbirn-Oberdorf, Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Pfarrkirche Klagenfurt-St. Egid, Pfarrkirche Maria Osterwitz, Pfarrkirche Mauthen, Pfarrzwang, Pianese Nunzio – 14 im Mai, Picher, Pierina De Micheli, Pierre Julien Eymard, Pirna, Pius IV., Präsanktifikaten-Liturgie, Privatgebet, Purgatorium des heiligen Patrick (Wallfahrtsort), Purifikation, Pyxis (Liturgie), Quam singulari, Quod auctoritate, Raelismus, Raining Stones, Ravensburger Erklärung, Römischer Ritus, Redemptionis sacramentum, Reform der Karwochenliturgie, Reinhold Schommers, Reliqua sacramenti, Reliquiar, Remseder Wallfahrt, Renate (Novelle), Requiem (Bruckner), Riccardo Lombardi (Theologe), Rituelle Reinheit, Robertine Barry, Rosenrot (Lied), Saardom, Sacram Unctionem Infirmorum, Sacrosanctum Concilium, Saint-Eustache (Paris), Sakrament, Salvatore Joseph Cordileone, San Gregorio Armeno, Sankt-Annen-Kirche Zinndorf, Santa Maria dels Àngels (Pollença), Santa Maria di Collemaggio, Schauplatz des Verbrechens, Schönstattbewegung, Scheidung, Schloss Schleinitz, Schuldbekenntnis, Schwichteler, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Seneca (Ethnie), Serres-Sainte-Marie, Serviettenknödel, Shinshoku, Siegmund Feilbogen, Silvestro Guzzolini, Sinti-Kinder von Mulfingen, Sonntagsgebot, St-Ouen (Pont-Audemer), St-Pierre (Dreux), St. Anton (Hausham), St. Antonius Abt (Tungerloh), St. Aper (Wasserliesch), St. Barbara (Breinig), St. Barbara (Reusrath), St. Benno (Bad Lauterberg), St. Cäcilia (Niederzier), St. Gallus und Ulrich (Kißlegg), St. Gottfried (Butzbach), St. Hedwig (Rauschwalde), St. Jakob (Langquaid), St. Jakobus (Abenberg), St. Joseph (Solingen), St. Karl Borromäus (Nürnberg), St. Katharina (Garching), St. Marien (Loga), St. Martin (Pfronten), St. Michael (Großrinderfeld), St. Michael (Leer), St. Peter (Aachen), St. Peter am Poříčí, St. Stephan (Pápa), St. Venantius (Wertheim), St.-Anna-Kapelle (Schwendi), Stationsgottesdienst, Ständiger Diakonat, Ste-Ségolène, Sterbekommunion, Stift Sankt Arnual, Stille, Stowe Missal, Stutenkerl, Sub communione, Suspension (Kirchenrecht), Symeon Metaphrastes, Taufe, Temple Church, Testakte, Thann (Neunburg vorm Wald), The Sisters (Joyce), The United Methodist Hymnal, Theodor Ebert (Philosoph), Therese Mauser, Therese Neumann, Timothy Brosnahan, Tischkarte, Tod und Testament Karls des Großen in der Vita Karoli Magni, Todsünde, Tony Blair, Totem und Tabu, Uerdingen, Ulysses, Unterleinach, Verbum supernum prodiens, Versehgarnitur, Vincenzo Pallotti, Visio Godeschalci, Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche, Volksmission, Voltaire, Vorreformatorische Kirchen, Wahre Jesus-Kirche, Wallfahrtskirche St. Salvator (Rimsting), Walter Brandmüller, Weltjugendtag 2011, Why Don’t You Listen? Live at LACMA, 1998, Wide Awake, Wie es Gott gefällt, Wilhelm Belibaste, Wilhelm Krautwaschl, Wilhelm Smets, Willkommschatzung, Wim Eijk, Wutzetz. Erweitern Sie Index (469 mehr) »

Abendmahlsgottesdienst

Abendmahlsfeier in Kirche Saint-Pierre-le-Jeune, Strasbourg Ein Abendmahlsgottesdienst, auch Gottesdienst mit Abendmahl oder – vor allem in Bayern und Sachsen – Sakramentsgottesdienst, ist eine der Grundformen des sonntäglichen Gottesdienstes in den evangelischen Kirchen, neben dem Predigtgottesdienst.

Neu!!: Kommunion und Abendmahlsgottesdienst · Mehr sehen »

Abendmesse

„Die Nacht-Messe der Entrechteten“; Gemälde von Gebhard Fugel, um 1920 Die Abendmesse bezeichnet eine urchristliche und altkirchliche, später allmählich verschwundene Sitte, die Feier der heiligen Messe am Abend eines Tages abzuhalten.

Neu!!: Kommunion und Abendmesse · Mehr sehen »

Aberdeen (Südafrika)

Aberdeen ist eine südafrikanische Stadt in der Gemeinde Dr Beyers Naudé, Distrikt Sarah Baartman, Provinz Ostkap.

Neu!!: Kommunion und Aberdeen (Südafrika) · Mehr sehen »

Ablassprivileg

liberianische Patriarchalbasilika mit dem beständigen Privileg eines vollkommenen Ablasses aus, der von den Gläubigen jederzeit erlangt werden kann, sooft sie diese Basilika andächtig besuchen und, nach Empfang des Bußsakraments und genährt mit der heiligen Speise, Gebete in der Meinung des Papstes darbringen.“ Ein Ablassprivileg ist in der römisch-katholischen Kirche ein Privileg, das vom Papst oder der von ihm bevollmächtigten kirchlichen Autorität einem bestimmten Ort, meist einer Wallfahrtskirche, früher auch einzelnen Altären (Altare privilegiatum) und Gnadenbildern, verliehen wird.

Neu!!: Kommunion und Ablassprivileg · Mehr sehen »

Agende

Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in dem die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.

Neu!!: Kommunion und Agende · Mehr sehen »

Agnes Blannbekin

Agnes Blannbekin (* um 1250; † 10. Mai 1315 in Wien) war eine österreichische Begine, Franziskanerin des Dritten Ordens und Mystikerin.

Neu!!: Kommunion und Agnes Blannbekin · Mehr sehen »

Agnes von Montepulciano

Keramikmosaik der Agnes von Montepulciano, 17. Jahrhundert (Museo Bellas Artes de Sevilla) Dominikanerkirche Friesach, Ende 19. Jahrhundert Agnes von Montepulciano (* 1268 oder 1274 in Montepulciano; † 20. April 1317 ebenda) war eine mystische und visionäre Dominikanerinnen-Oberin.

Neu!!: Kommunion und Agnes von Montepulciano · Mehr sehen »

Akolyth

Ein Akolyth (eigentl. Akoluth von gr. ακόλουθος akólouthos „Begleiter“, „Gefolgsmann“) ist allgemein ein helfender Beteiligter eines religiösen oder magischen Rituals, im Christentum spezifisch ein Laie, der in der römisch-katholischen Kirche dazu bestellt ist, einen liturgischen Dienst auszuüben.

Neu!!: Kommunion und Akolyth · Mehr sehen »

Allatae sunt

Wappen von Papst Benedikt XIV. Allatae sunt ist eine päpstliche Enzyklika Papst Benedikts XIV., datiert vom 26.

Neu!!: Kommunion und Allatae sunt · Mehr sehen »

Allerheiligstes Sakrament des Altares

Das Allerheiligste bei einer eucharistischen Prozession Als das Allerheiligste, auch Allerheiligstes Sakrament (des Altares) bzw.

Neu!!: Kommunion und Allerheiligstes Sakrament des Altares · Mehr sehen »

Allerseelenablass

''Allerseelen'', Ölgemälde von Jakub Schikaneder, 1888 Im Zusammenhang mit dem Gedächtnis aller Seelen, im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche als Gedenktag am 2. November begangen, können die Gläubigen im Zeitraum vom 1.

Neu!!: Kommunion und Allerseelenablass · Mehr sehen »

Alois Andritzki

Alois Andritzki (auch Aloys;; * 2. Juli 1914 in Radibor; † 3. Februar 1943 im KZ Dachau) war ein sorbischer katholischer Priester und Märtyrer aus dem Bistum Meißen.

Neu!!: Kommunion und Alois Andritzki · Mehr sehen »

Aloisius von Gonzaga

Goya Aloisius als Jugendlicher Aloisius von Gonzaga, auch Aloysius von Gonzaga SJ (* 9. März 1568 in Castiglione delle Stiviere als Luigi Gonzaga; † 21. Juni 1591 in Rom) war ein italienischer Jesuit und gehört zu den in jungen Jahren gestorbenen Heiligen.

Neu!!: Kommunion und Aloisius von Gonzaga · Mehr sehen »

Alojzy Liguda

Alojzy Liguda SVD (* 23. Januar 1898 in Winau als Alois Liguda; † 8./9. Dezember 1942 im KZ Dachau) war ein polnischer Ordenspriester, der von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Neu!!: Kommunion und Alojzy Liguda · Mehr sehen »

Aloys Friedrich Wilhelm von Hillesheim

Titelblatt einer Schrift über Salzbergwerke von Aloys Friedrich Wilhelm von Hillesheim (1798) Aloys Friedrich Wilhelm von Hillesheim (* 12. Juni 1756 in Waldbröl; † 24. September 1818 in München) war ein deutscher Publizist der Aufklärung, Ökonom und Illuminat.

Neu!!: Kommunion und Aloys Friedrich Wilhelm von Hillesheim · Mehr sehen »

Alpais

Alpais in der Nürnberger Chronik des Hartmann Schedel von 1493. Alpais (auch Alpis, Aupaies, Alpay, Alpaide; * 1155/57; † 3. November 1211 in Cudot) war eine Eremitin in der Diözese Sens und Orleans.

Neu!!: Kommunion und Alpais · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Kommunion und Altar · Mehr sehen »

Altardienst

Altardiener Der Altardienst wird von einem oder mehreren Ministranten versehen, die in der Heiligen Messe dem Priester und dem Diakon bei der Bereitung des Altars, der Händewaschung und der Purifikation der heiligen Gefäße nach der heiligen Kommunion assistieren.

Neu!!: Kommunion und Altardienst · Mehr sehen »

Altarraum (Orthodoxie)

Schema einer Kreuzkuppelkirche mit östlich gelegenem Altarraum (''Bema'') Der Altarraum einer orthodoxen Kirche, auch das Allerheiligste genannt, liegt in der Regel im Osten eines orthodoxen Kirchengebäudes und hat eine halbrunde Apsis, häufig aber auch drei Apsiden.

Neu!!: Kommunion und Altarraum (Orthodoxie) · Mehr sehen »

Alte Kirche (St. Bartholomä)

Die Alte Kirche im August 2019 Alte Kirche – Südansicht Die Alte Kirche ist die ehemalige römisch-katholische Pfarrkirche der in der Gemeinde Sankt Bartholomä in der Weststeiermark gelegenen Pfarre St.

Neu!!: Kommunion und Alte Kirche (St. Bartholomä) · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Kommunion und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche der Mariaviten

Die Altkatholische Kirche der Mariaviten (Kościół Starokatolicki Mariawitów w RP) ist eine selbstständige altkatholische Kirche in Polen.

Neu!!: Kommunion und Altkatholische Kirche der Mariaviten · Mehr sehen »

Amen

Amen oder (amīn, amēn) ist eine Akklamationsformel.

Neu!!: Kommunion und Amen · Mehr sehen »

Amoris laetitia

Amoris laetitia („die Freude der Liebe“) über die Liebe in der Familie ist ein nach seinem Incipit benanntes nachsynodales Schreiben von Papst Franziskus.

Neu!!: Kommunion und Amoris laetitia · Mehr sehen »

Anachoret

Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (zu „sich zurückziehen, ins Land ausziehen“) war im altgriechischen Sprachgebrauch ein Mensch, der sich aus persönlichen Gründen aus der Gemeinschaft zurückzog.

Neu!!: Kommunion und Anachoret · Mehr sehen »

Andachtsbeichte

''Gang zur Beichte''. Zeichnung von Moritz Ulffers, erschienen 1874 in: ''Die Gartenlaube'' Als Andachtsbeichte oder Devotionsbeichte wird in der katholischen Theologie der häufige Empfang der Beichte verstanden, auch wenn dabei nur lässliche (leichte) Sünden zu bekennen sind.

Neu!!: Kommunion und Andachtsbeichte · Mehr sehen »

Andre de Luca

Andre de Luca (auch Andre Lucaß, * möglich ist Wiener Neustadt, † 1658 in Kaisersteinbruch) war ein italienisch-schweizerischer Steinmetzmeister, zum Gerichtsgeschworenen und Kirchenvater gewählt.

Neu!!: Kommunion und Andre de Luca · Mehr sehen »

Andrzej Dzięga

Erzbischof Andrzej Dzięga im September 2009 Erzbischofswappen Andrzej Dzięga (* 14. Dezember 1952 in Radzyń Podlaski, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Stettin-Cammin.

Neu!!: Kommunion und Andrzej Dzięga · Mehr sehen »

Anhaltelager Kaisersteinbruch

Das Anhaltelager Kaisersteinbruch war neben dem Anhaltelager Wöllersdorf das zweitgrößte Lager der austrofaschistischen Diktatur in Österreich.

Neu!!: Kommunion und Anhaltelager Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Ann Walker

Ann Walker (* 20. Mai 1803 in Lightcliffe; † 25. Februar 1854) war eine englische Gutsbesitzerin aus der Grafschaft West Riding of Yorkshire.

Neu!!: Kommunion und Ann Walker · Mehr sehen »

Anna Katharina Emmerick

''Die ekstatische Jungfrau Katharina Emmerich'', Gemälde von Gabriel von Max, 1885 Anna Katharina Emmerick (auch Emmerich; * um den 8. September 1774 in Coesfeld; † 9. Februar 1824 in Dülmen, Westfalen) war Augustiner-Chorfrau und Mystikerin.

Neu!!: Kommunion und Anna Katharina Emmerick · Mehr sehen »

Anna Rosa Gattorno

Anna Rosa Gattorno Anna Rosa Gattorno (* 14. Oktober 1831 in Genua als Rosa Maria Benedikta Gattorno; † 6. Mai 1900 in Rom) war eine italienische Nonne und Mystikerin.

Neu!!: Kommunion und Anna Rosa Gattorno · Mehr sehen »

Anna Schäffer

Anna Schäffer (um 1920)Anna Schäffer (im Volksmund Schreiner-Nandl genannt; * 18. Februar 1882 in Mindelstetten, Oberbayern; † 5. Oktober 1925 ebenda) war eine deutsche Mystikerin und wird in der katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Kommunion und Anna Schäffer · Mehr sehen »

Anne Lister

Anne Lister (* 3. April 1791; † 22. September 1840) war eine englische Landbesitzerin und Tagebuchschreiberin aus Halifax.

Neu!!: Kommunion und Anne Lister · Mehr sehen »

Antidoron

Antidora Antidoron (griech. ἀντίδωρον, „Ersatzgabe“) heißt in den Kirchen des byzantinischen Ritus gesegnetes Brot, das nach der Eucharistiefeier ausgeteilt wird.

Neu!!: Kommunion und Antidoron · Mehr sehen »

Antiphon (Musik)

Antiphon (Femininum, reformierte Schreibweise: Antifon; von „entgegentönend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.

Neu!!: Kommunion und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »

Antoine Arnauld

Antoine Arnauld (Kupferstich von Louis Simonneau nach Philippe de Champaigne). Antoine Arnauld (* 5. Februar 1612 in Paris; † 8. August 1694 in Brüssel) war ein französischer Philosoph, Linguist, Theologe, Logiker und Mathematiker.

Neu!!: Kommunion und Antoine Arnauld · Mehr sehen »

Antoniuskreuz (Schrebitz)

Das Antoniuskreuz in Schrebitz 2003 Das Kleindenkmal Antoniuskreuz ist ein halbmetergroßes Steinkreuz aus Quarzporphyr im sächsischen Schrebitz.

Neu!!: Kommunion und Antoniuskreuz (Schrebitz) · Mehr sehen »

Anzeige (Medien)

Anzeigen im Hannoverschen Kurier von 1866 Anzeigenseite der Bozner Zeitung von 1906 Eine Anzeige ist eine öffentliche Ankündigung oder Bekanntmachung, die im Auftrag und im Interesse des Bekanntmachenden und in der Regel gegen Bezahlung als Werbebotschaft in einer Druckschrift abgedruckt oder in anderen Medien veröffentlicht wird.

Neu!!: Kommunion und Anzeige (Medien) · Mehr sehen »

Apollo 8

Apollo 8 war der zweite bemannte Raumflug des US-amerikanischen Apollo-Programms sowie der erste bemannte Flug zum Mond und damit zu einem anderen Himmelskörper.

Neu!!: Kommunion und Apollo 8 · Mehr sehen »

Apostolicae nostrae caritatis

Apostolicae nostrae caritatis ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit der er am 1.

Neu!!: Kommunion und Apostolicae nostrae caritatis · Mehr sehen »

Apostolische Sukzession

Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge beschreibt die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

Neu!!: Kommunion und Apostolische Sukzession · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Kommunion und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Armenischer Ritus

Der armenische Ritus (auch: armenische Liturgie) ist der Gottesdienst der armenisch-apostolischen und der armenisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Armenischer Ritus · Mehr sehen »

Arnaud Beltrame

Arnaud Beltrame (2018) Arnaud Jean-Georges Beltrame (* 18. April 1973 in Étampes; † 24. März 2018 in Carcassonne) war ein Offizier in der französischen Gendarmerie nationale und stellvertretender Kommandant (Officier adjoint de commandement – OAC) der Gendarmeriegruppe im Département Aude.

Neu!!: Kommunion und Arnaud Beltrame · Mehr sehen »

Aschermittwoch

Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.

Neu!!: Kommunion und Aschermittwoch · Mehr sehen »

Athanasius Schneider

Athanasius Schneider Wappen von Athanasius Schneider Athanasius Schneider ORC (* 7. April 1961 in Tokmok als Antonius Schneider) ist Weihbischof im römisch-katholischen Erzbistum der Allerheiligsten Jungfrau Maria zu Astana in Kasachstan.

Neu!!: Kommunion und Athanasius Schneider · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Kommunion und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Augustin von Alveldt

Titelblatt der Schrift ''Super apostolica sede'' (1520) Augustin von Alveldt (auch Alveld, Alvelt; * um 1480 in Alfeld, nahe Hildesheim; † um 1535 vermutlich in Halle (Saale)) war ein Franziskaner.

Neu!!: Kommunion und Augustin von Alveldt · Mehr sehen »

Ave verum

Gregorianische Fassung im Liber Usualis Ave verum ist ein spätmittelalterliches Reimgebet in lateinischer Sprache, benannt nach seinem Incipit.

Neu!!: Kommunion und Ave verum · Mehr sehen »

Öffentlicher Sünder

Ein öffentlicher Sünder ist ein katholischer Christ, der in einer offenkundigen schweren Sünde hartnäckig verharrt.

Neu!!: Kommunion und Öffentlicher Sünder · Mehr sehen »

Baad

Baad ist ein Ort im Kleinwalsertal in Vorarlberg und gehört zur Gemeinde Mittelberg im Bezirk Bregenz.

Neu!!: Kommunion und Baad · Mehr sehen »

Bad Schwanberg

Westfront des Schlosses Schwanberg Schloss Hollenegg Die Marktgemeinde Bad Schwanberg (bis März 2020 Schwanberg) mit Einwohnern (Stand) liegt im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Kommunion und Bad Schwanberg · Mehr sehen »

Bagbander Kirche

Bagbander Kirche Kirchturm mit Pleishof Die Bagbander Kirche in Bagband in der Gemeinde Großefehn, Ostfriesland, ist ein Kirchengebäude aus Backstein im Stil der Romanik.

Neu!!: Kommunion und Bagbander Kirche · Mehr sehen »

Barbara Pfister

Barbara Pfister aus Wattenheim, 1898 Barbara Pfister, zeitgenössisches Sterbebildchen von 1909 Grab der stigmatisierten Barbara Pfister, Speyer, 2008 Barbara Pfister (* 1. September 1867 in Wattenheim; † 9. März 1909 in Speyer) war eine Mystikerin und Stigmatisierte.

Neu!!: Kommunion und Barbara Pfister · Mehr sehen »

Barbara Weigand

Barbara Weigand (* 10. Dezember 1845 in Schippach, Deutschland; † 20. März 1943 ebenda) war eine katholische angebliche Mystikerin und Prophetin.

Neu!!: Kommunion und Barbara Weigand · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Kommunion und Barockmusik · Mehr sehen »

Barsanuphius von Palästina

Barsanuphius von Palästina Barsanuphius von Palästina (* um 450 in Ägypten; † 540 in Gaza) war ein ägyptischer Mönch und Einsiedler des 5./6.

Neu!!: Kommunion und Barsanuphius von Palästina · Mehr sehen »

Basilika Gößweinstein

Die Basilika Gößweinstein ist eine Basilica minor in der Gemeinde Gößweinstein.

Neu!!: Kommunion und Basilika Gößweinstein · Mehr sehen »

Bürgergeld-Verordnung

Die Bürgergeld-Verordnung regelt im Bereich des SGB II (Bürgergeld), wann und wie Einkommen und Vermögen der Antragstellers im Einzelnen angerechnet werden (Einkommensbereinigung) und somit mittelbar, wie die Bedürftigkeit festgestellt wird.

Neu!!: Kommunion und Bürgergeld-Verordnung · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Kommunion und Beichte · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Spandau

Die „Spandauer Madonna“ (ca. 1290) Das Benediktinerinnenkloster St.

Neu!!: Kommunion und Benediktinerinnenkloster Spandau · Mehr sehen »

Bernhard Klodwig

Bernhard Klodwig (* 7. September 1897 in Priment; † 9. Februar 1945 in Gleiwitz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Redemptorist und Märtyrer.

Neu!!: Kommunion und Bernhard Klodwig · Mehr sehen »

Bernhard Wensch

Bernhard Wensch (* 7. Juli 1908 in Wilmersdorf bei Berlin; † 15. August 1942 in Dachau) war ein römisch-katholischer Priester, Doktor der Theologie, erster Jugendseelsorger im Bistum Meißen, ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus und ein christlicher Glaubenszeuge des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Kommunion und Bernhard Wensch · Mehr sehen »

Berthold Wolff

Berthold-Wolff-Park Berthold Wolff (* 26. Februar 1901 in Stolberg (Rheinland); † 24. Dezember 1949 in Aachen) war ein Textilhändler jüdischen Glaubens, der lange Zeit in Stolberg geschäftlich und karitativ tätig war.

Neu!!: Kommunion und Berthold Wolff · Mehr sehen »

Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe

Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe ist der Titel eines zweibändigen Werks des römisch-katholischen Theologen und Religionsphilosophen Romano Guardini, das erstmals im Jahr 1939 erschien.

Neu!!: Kommunion und Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Kommunion und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bolesława Maria Lament

Bolesława Maria Lament (* 3. Juli 1862 in Łowicz, Polen; † 29. Januar 1946 in Białystok) war eine polnische Ordensschwester und Gründerin der Missionsschwestern von der Heiligen Familie.

Neu!!: Kommunion und Bolesława Maria Lament · Mehr sehen »

Bonn Agreement

Bonn Agreement (dt. Bonner Übereinkunft) bezeichnet die am 2.

Neu!!: Kommunion und Bonn Agreement · Mehr sehen »

Brezno (Podvelka)

Brezno im Drautal Brezno (früher auch Brezovo oder Brezjo, deutsch Fresen) ist ein Ort im Tal der Drau im Norden von Slowenien.

Neu!!: Kommunion und Brezno (Podvelka) · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Kommunion und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Burial Choir

Burial Choir ist eine finnische Funeral-Doom-Band.

Neu!!: Kommunion und Burial Choir · Mehr sehen »

Bursa (Liturgie)

Eremitenkirche in Warfhuizen Eine Bursa oder Burse ist ein Parament in Form einer kleinen Tasche, die in der Liturgie der katholischen und der evangelisch-lutherischen Kirche verwendet wird.

Neu!!: Kommunion und Bursa (Liturgie) · Mehr sehen »

Carlo Acutis

Carlo Acutis (* 3. Mai 1991 in London, Großbritannien; † 12. Oktober 2006 in Monza, Italien) war ein computerbegeisterter italienischer Jugendlicher, der mit 15 Jahren an Leukämie starb.

Neu!!: Kommunion und Carlo Acutis · Mehr sehen »

Ceroferar

Giacomo Di Chirico (1845–1893): Der Ministrant Unter einem Ceroferar (lat.: cera „Wachs“ und ferre „tragen“) versteht man in der katholischen Liturgie einen Ministranten, der einen Leuchter trägt.

Neu!!: Kommunion und Ceroferar · Mehr sehen »

Charlie Angus

Charlie Angus, 2014 Charles Joseph Angus (* 14. November 1962 in Timmins, Ontario), bekannt als Charlie Angus, ist ein kanadischer Autor, Journalist, Rundfunksprecher, Musiker und Politiker.

Neu!!: Kommunion und Charlie Angus · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Kommunion und Christentum · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Kommunion und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christianskirken (Berlin)

Die Christianskirken ist die Kirche der evangelisch-lutherischen Dänischen Seemanns- und Auslandskirche in Berlin.

Neu!!: Kommunion und Christianskirken (Berlin) · Mehr sehen »

Christussäule (Hildesheim)

Die Christussäule im Hildesheimer Dom (seit 1893) Die Christussäule auf dem Großen Domhof (1810–1893) Die Christussäule in St. Michael (bis 1810). Rekonstruktion Carpiceci/Gallistl Empfang der Christussäule in St. Michael, 30. September 2009 Die Christussäule, auch Bernwardssäule, im Hildesheimer Dom ist eines der Kunstwerke aus der Zeit Bischof Bernwards (993–1022), deren herausragende Bedeutung ihr zusammen mit der ebenfalls im Dom befindlichen Bernwardstür und der Bilderdecke in St. Michael die Einstufung als Weltkulturerbe eingetragen hat.

Neu!!: Kommunion und Christussäule (Hildesheim) · Mehr sehen »

Chronik der Dobbertiner Klosterkirche

Vom Dobbertiner Malermeister Gustav Awe 1923 gemalte alte Klosterkirche Von der mittelalterlichen Baugeschichte der Dobbertiner Klosterkirche ist wenig überliefert.

Neu!!: Kommunion und Chronik der Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Church of Nigeria

Die Church of Nigeria ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft in Nigeria und in dieser die zweitgrößte nach der Church of England.

Neu!!: Kommunion und Church of Nigeria · Mehr sehen »

Communio

Communio (lateinisch für „Gemeinschaft“) bezeichnet.

Neu!!: Kommunion und Communio · Mehr sehen »

Communio (Liturgie)

Communio bezeichnet in der Liturgie der lateinischen Kirche den Gesang zur Kommunion.

Neu!!: Kommunion und Communio (Liturgie) · Mehr sehen »

Communion

Communion ist der Originaltitel von.

Neu!!: Kommunion und Communion · Mehr sehen »

Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution

Das Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, gewöhnlich als Consilium bezeichnet, war ein Gremium in der römisch-katholischen Kirche, das Papst Paul VI. 1964 einsetzte, um die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium umzusetzen, die das Zweite Vatikanische Konzil als erstes Dokument überhaupt am 4. Dezember 1963 beschlossen hatte, und die liturgischen Bücher nach den Grundsätzen und Leitlinien der Konzilsbeschlüsse zu erneuern.

Neu!!: Kommunion und Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution · Mehr sehen »

Cornelius-Bruderschaft

Cornelius-Bruderschaften nennen sich religiöse Bruderschaften, die sich speziell der Verehrung des heiligen Papstes Cornelius widmen.

Neu!!: Kommunion und Cornelius-Bruderschaft · Mehr sehen »

Cum proxime

Cum proxime (lateinisch) ist ein Apostolisches Schreiben in der Form eines Motu proprio von Papst Pius XI., das unter anderem die Fristen bis zum Beginn des Konklaves nach Eintritt der Sedisvakanz festlegt.

Neu!!: Kommunion und Cum proxime · Mehr sehen »

Custodi di quella fede

Custodi di quella fede („Hüter des Glaubens“) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII. Mit diesem apostolischen Rundschreiben wendet er sich am 8.

Neu!!: Kommunion und Custodi di quella fede · Mehr sehen »

Darlin’

Darlin’ ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Pollyanna McIntosh aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Kommunion und Darlin’ · Mehr sehen »

Das Gelübde (Film)

Das Gelübde ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Dominik Graf aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Kommunion und Das Gelübde (Film) · Mehr sehen »

Das Herz aller Dinge

Das Herz aller Dinge (The Heart of the Matter) ist ein Roman von Graham Greene, der 1948 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kommunion und Das Herz aller Dinge · Mehr sehen »

Das Mädchen vom Amselfelde

„Das Mädchen vom Amselfelde“ von Uroš Predić Das Mädchen vom Amselfelde (serb. Косовка девојка, Kosovka devojka) ist ein zehnsilbiges serbisches episches Lied aus den Zyklen zur Amselfeldschlacht.

Neu!!: Kommunion und Das Mädchen vom Amselfelde · Mehr sehen »

Das Vermächtnis (1946)

Das Vermächtnis (Originaltitel: The Green Years) ist ein US-amerikanisches Melodram unter Regie von Victor Saville aus dem Jahre 1946.

Neu!!: Kommunion und Das Vermächtnis (1946) · Mehr sehen »

David Gottlieb Niemeyer

David Gottlieb Niemeyer (* 1. November 1745 in Halle (Saale); † 6. Februar 1788 in Glaucha) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kommunion und David Gottlieb Niemeyer · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Kommunion und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dequede (Osterburg)

Dequede gehört zur Ortschaft Krevese und ist ein Ortsteil der kreisangehörigen Hansestadt Osterburg (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kommunion und Dequede (Osterburg) · Mehr sehen »

Der Firmling

Der Firmling ist ein etwa 22-minütiger Kurzfilm (615 m) von Karl Valentin aus dem Jahr 1934.

Neu!!: Kommunion und Der Firmling · Mehr sehen »

Desiderio (Film)

Desiderio (dt.: „Verlangen“) ist ein italienisches Filmdrama von Anna Maria Tatò aus dem Jahr 1984 mit Fanny Ardant in der Hauptrolle.

Neu!!: Kommunion und Desiderio (Film) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Kommunion und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Kommunion und Diakon · Mehr sehen »

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft, Bewegung für religiöse Erneuerung, ist eine christliche Kirche, die sich als der Anthroposophie nahestehende, aber selbständige Kultusgemeinschaft versteht.

Neu!!: Kommunion und Die Christengemeinschaft · Mehr sehen »

Die Tochter (Bruno Frank)

Die Tochter ist der letzte Roman von Bruno Frank, der am 10.

Neu!!: Kommunion und Die Tochter (Bruno Frank) · Mehr sehen »

Dienerinnen des Allerheiligsten Altarsakraments

Die Dienerinnen des Allerheiligsten Altarsakraments (Ordenskürzel: SSS), auch: Eucharistinerinnen (französisch: Servantes du Très-Saint-Sacrement, englisch: Servants of the Blessed Sacrament, italienisch: Ancelle del Santissimo Sacramento, lateinisch: Societatis Ancillarum a Sanctissimo Sacramento) sind ein römisch-katholisches Ordensinstitut, das 1858 von Pierre-Julien Eymard und Marguerite Guillot in Paris gegründet wurde.

Neu!!: Kommunion und Dienerinnen des Allerheiligsten Altarsakraments · Mehr sehen »

Dion DiMucci

Dion DiMucci in New York Dion (* 18. Juli 1939 in der Bronx, New York; vollständiger Name Dion Francis DiMucci) ist ein US-amerikanischer Pop-, Rock-’n’-Roll- und Bluessänger und Songschreiber, der in den 1950er und 1960er Jahren seine größten Erfolge hatte.

Neu!!: Kommunion und Dion DiMucci · Mehr sehen »

Domenicus Petruzzy

Steinmetzakten 1651 Salva Guardia-Privilegium 1660 Domenicus Petruzzy (* um 1610 in Maroggia; † 1683 in Kaisersteinbruch im Türkenkrieg) war ein Tessiner Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Obervorsteher des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes.

Neu!!: Kommunion und Domenicus Petruzzy · Mehr sehen »

Don Carlos

Don Carlos (gemalt von Alonso Sánchez Coello, 1564) Don Carlos (gemalt von Alonso Sánchez Coello zwischen 1555 und 1559) Don Carlos, spanisch: Carlos de Austria (* 8. Juli 1545 in Valladolid; † 24. Juli 1568 in Madrid), war Infant von Spanien aus dem Haus Österreich und als solcher von 1560 bis zu seinem Tod 1568 Fürst von Asturien.

Neu!!: Kommunion und Don Carlos · Mehr sehen »

Dorfkirche Dörstewitz

Dorfkirche Dörstewitz Grab und Gedenkstein für die gefallenen Flaksoldaten Die Dorfkirche Dörstewitz ist ein evangelisches Kirchengebäude in Dörstewitz, einem Ortsteil der Einheitsgemeinde Schkopau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kommunion und Dorfkirche Dörstewitz · Mehr sehen »

Dorfkirche Märkisch Wilmersdorf

Dorfkirche Märkisch Wilmersdorf Die evangelische Dorfkirche Märkisch Wilmersdorf ist eine Saalkirche aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts in Märkisch Wilmersdorf, einem Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Kommunion und Dorfkirche Märkisch Wilmersdorf · Mehr sehen »

Dorothea von Montau

Marienwerder Dorothea von Montau (eigentlich Dorothea Swartze) (* 6. Februar 1347 in Groß Montau; † 25. Juni 1394 in Marienwerder) war eine Eremitin und Mystikerin.

Neu!!: Kommunion und Dorothea von Montau · Mehr sehen »

Drei Gleichnisse zur Wachsamkeit

Die drei Gleichnisse zum Thema Wachsamkeit (das Gleichnis von den wachsamen Knechten, das Gleichnis vom Hausherrn und dem Dieb und das Gleichnis vom klugen und vom bösen Knecht) sind ein in unterschiedlichen Versionen und Textfassungen überlieferter Komplex von Gleichnissen Jesu, die angesichts des Wartens auf die Wiederkunft Christi die Notwendigkeit zur Wachsamkeit anhand von Beispielerzählungen unterstreichen, die von Knechten, von einem Hausbesitzer bzw.

Neu!!: Kommunion und Drei Gleichnisse zur Wachsamkeit · Mehr sehen »

Ecclesia de eucharistia

In der Enzyklika Ecclesia de eucharistia aus dem Jahr 2003 hebt Papst Johannes Paul II. die Feier der Eucharistie als zentrales Glaubensgeheimnis der katholischen Kirche hervor.

Neu!!: Kommunion und Ecclesia de eucharistia · Mehr sehen »

Ein schlichtes Herz (2008)

Ein schlichtes Herz ist ein französisches Filmdrama von Marion Lane aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Kommunion und Ein schlichtes Herz (2008) · Mehr sehen »

Einsetzungsworte

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.

Neu!!: Kommunion und Einsetzungsworte · Mehr sehen »

Elevation (Liturgie)

Papst Benedikt XVI. erhebt bei der Heiligen Messe den Leib Christi Elevation bezeichnet das Erheben (elevare) und Zeigen der gewandelten Gaben bei einem eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Kommunion und Elevation (Liturgie) · Mehr sehen »

Elisabeth II.

200px Elisabeth II. (2019) Elisabeth II. (englisch Elizabeth II; * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire) aus dem Haus Windsor war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 im Alter von 96 Jahren Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von zuletzt 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten.

Neu!!: Kommunion und Elisabeth II. · Mehr sehen »

Elisabeth von Thurn und Taxis (Journalistin)

Elisabeth von Thurn und Taxis (Mitte) mit Sabine Getty und François du Chastel (Dezember 2016) Elisabeth von Thurn und Taxis, vollständig Elisabeth Margarete Maria Anna Beatriz Prinzessin von Thurn und Taxis (* 24. März 1982 in Regensburg), ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Kommunion und Elisabeth von Thurn und Taxis (Journalistin) · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Lustenau)

Westansicht mit Portal und Vorplatz Die Pfarrkirche zum göttlichen Erlöser (im üblichen Sprachgebrauch Erlöserkirche) ist eine der drei römisch-katholischen Pfarrkirchen in der österreichischen Marktgemeinde Lustenau.

Neu!!: Kommunion und Erlöserkirche (Lustenau) · Mehr sehen »

Erstkommunion

Erstkommunion in Kirchzarten, 2009 Kommunionkind im weißen Kleid mit Kranz, 1950 Prozession der Jungen zur Erstkommunion, 1953 Prozession der Mädchen zur Erstkommunion, 1953 Kerze für die Erstkommunion Empfang der Erstkommunion in Čakovec (2014) Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion bezeichnet.

Neu!!: Kommunion und Erstkommunion · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Kommunion und Esoterik · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Kommunion und Eucharistie · Mehr sehen »

Eucharistische Nüchternheit

Eucharistische Nüchternheit (lateinisch ieiunium eucharisticum, „eucharistisches Fasten“, wie „Jejunum“ von ieiunus, ‚nicht gefrühstückt habend‘, ‚nüchtern‘) bedeutet in der katholischen Kirche die Enthaltung von allen Speisen und Getränken (außer Wasser und Medikamenten) für eine gewisse Zeitspanne vor Empfang der heiligen Kommunion.

Neu!!: Kommunion und Eucharistische Nüchternheit · Mehr sehen »

Eulogie

Eulogie (gr. εὐλογία, wörtl.: „gutes Wort“, übertragene Bedeutung: „Segenspruch“) ist ein theologischer Begriff, der sowohl in der neutestamentlichen Wissenschaft als auch in der Liturgik verwendet wird.

Neu!!: Kommunion und Eulogie · Mehr sehen »

Evangelienseite

Traditioneller Aufbau der Heiligen Messe (vor 1962). Die linke Spalte zeigt die Position des Priesters für die jeweiligen Vorgänge. Links: Evangelienseite; Rechts: Epistelseite; Mitte: Altar Als Evangelienseite bezeichnet man in der außerordentlichen Form des römischen Ritus der römisch-katholischen Kirche die linke Seite eines Hochaltars.

Neu!!: Kommunion und Evangelienseite · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Griedel)

Kirche von Osten Kirche von Süden Die Evangelische Kirche in Griedel, einem Stadtteil von Butzbach im Wetteraukreis in Mittelhessen, besteht aus einem runden, spätgotischen Chorturm des 14. Jahrhunderts und einer zweischiffigen Kirche, die 1909–1911 anstelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus nach Plänen von Heinrich Walbe errichtet wurde.

Neu!!: Kommunion und Evangelische Kirche (Griedel) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Schmalleningken

Bei der Evangelischen Kirche in Schmalleningken (heute Evangelisch-lutherische Kirche in Smalininkai) handelt es sich um ein Gebäude aus den Jahren 1877 und 1878, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde und nun in einem 1912 errichteten Gemeindehaus seinen Ersatz gefunden hat.

Neu!!: Kommunion und Evangelische Kirche Schmalleningken · Mehr sehen »

Ex quo

Ex Quo (lateinisch für: „Seit “) bezeichnet eine Enzyklika von Papst Benedikt XIV. Sie datiert vom 1.

Neu!!: Kommunion und Ex quo · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Kommunion und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Kommunion und Fastenzeit · Mehr sehen »

Fürstenhagen (Lutter)

Fürstenhagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lutter und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Uder.

Neu!!: Kommunion und Fürstenhagen (Lutter) · Mehr sehen »

Ferdinand Kerstiens

Ferdinand Kerstiens (* 23. März 1933 in Münster) ist ein deutscher katholischer Theologe und Publizist.

Neu!!: Kommunion und Ferdinand Kerstiens · Mehr sehen »

Fiori musicali

Titelseite der Erstausgabe, 1635. Tenor- und Bassschlüssel) Fiori musicali (italienisch ‚Musikalische Blumen‘ oder ‚Musikalische Blüten‘), mit vollständigerem Titel: Fiori musicali di diverse compositioni, toccate, kyrie, canzoni, capricci, e recercari, in partitura... (‚Musikalische Blüten verschiedener Kompositionen: Toccaten, Kyrie-Sätze, Kanzonen, Capricci, Ricercare, in Partitur...‘), ist eine berühmte Publikation des italienischen Komponisten Girolamo Frescobaldi (1583–1643).

Neu!!: Kommunion und Fiori musicali · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Firmung · Mehr sehen »

Fistula

Die Fistula (lat. „Pfeife“, „Röhre“; auch bezeichnet als calamus oder pugillaris) ist ein liturgisches Gerät, das im römischen Ritus der katholischen Kirche Verwendung finden kann.

Neu!!: Kommunion und Fistula · Mehr sehen »

Floristik (Handwerk)

Eine Blumenverkäuferin (Floristin) in Buenos AiresFloristik oder Blumenkunst ist die handwerkliche und künstlerische Gestaltung von Schnittblumen- und Pflanzenschmuck.

Neu!!: Kommunion und Floristik (Handwerk) · Mehr sehen »

Flucht nach Varennes

Jean-Louis Prieur: ''Die Verhaftung Ludwigs XVI. in Varennes am 22. Juni 1791.'' Kupferstich, Musée de la Révolution française. Als Flucht nach Varennes wird der Fluchtversuch des französischen Königs Ludwig XVI. und seiner Familie aus dem revolutionären Paris in der Nacht vom 20.

Neu!!: Kommunion und Flucht nach Varennes · Mehr sehen »

Formmangel (Kirchenrecht)

Als Formmangel wird im katholischen Kirchenrecht insbesondere das Fehlen der für eine kirchenrechtlich gültige Eheschließung unter Katholiken erforderlichen kanonischen Eheschließungsform bezeichnet.

Neu!!: Kommunion und Formmangel (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Franz Laubler

Franz Laubler, zeitgenössischer Stich Franz Laubler (* 1684 in Oberhausen bei Augsburg; † 18. Juli 1726 in Dresden) war ein gelernter Fleischer und späterer Söldner, der 1726 in Dresden den Archidiakon der Kreuzkirche Hermann Joachim Hahn ermordete.

Neu!!: Kommunion und Franz Laubler · Mehr sehen »

Franz Sales

Franz Sales (* um 1540 in Namur; † 15. Juli 1599 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Kommunion und Franz Sales · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Kommunion und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Aachen

St. Nikolaus um 1900 Ein Franziskanerkloster bestand in Aachen von 1234 bis zur Säkularisation im Jahr 1802 bei der St.-Nikolaus-Kirche und dann wieder von 1860 bis 1967 in der Monheimsallee.

Neu!!: Kommunion und Franziskanerkloster Aachen · Mehr sehen »

Frau vor der untergehenden Sonne

Frau vor der untergehenden Sonne, auch Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, Frau in der Morgensonne, Morgenlicht, ist ein vor 1818 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Kommunion und Frau vor der untergehenden Sonne · Mehr sehen »

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Neu!!: Kommunion und Frauenordination (Christentum) · Mehr sehen »

Frère Roger

Frère Roger bei der Überreichung des Friedenspreises des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 13. Oktober 1974 Frère Roger, 1991 Frère Roger Schutz (‚ Bruder; * 12. Mai 1915 in Provence, Schweiz; † 16. August 2005 in Taizé, Frankreich) war Gründer und erster Prior der ökumenischen Communauté de Taizé.

Neu!!: Kommunion und Frère Roger · Mehr sehen »

Freiland bei Deutschlandsberg

Wappen der früheren Gemeinde Freiland bei Deutschlandsberg Freiland bei Deutschlandsberg ist ein Ort im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark, ca.

Neu!!: Kommunion und Freiland bei Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Friedensgruß

Martyrium den Friedensgruß austauschen, Alonzo Rodriguez, 16. Jhd. Der Friedensgruß ist eine rituelle Handlung der Mitglieder einer Glaubensgemeinschaft, um den Wunsch der Gläubigen nach Frieden, Liebe und Einheit unter den Menschen zum Ausdruck zu bringen.

Neu!!: Kommunion und Friedensgruß · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Kommunion und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich Förner

Friedrich Förner (Ölbild im Besitz des Priesterseminars Bamberg) Friedrich Förner (auch Friderich und Forner oder Fornerus) (* um 1568 in Weismain; † 5. Dezember 1630 in Bamberg) war Generalvikar und Weihbischof in Bamberg.

Neu!!: Kommunion und Friedrich Förner · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Kommunion und Fronleichnam · Mehr sehen »

Gabriel Antonio Mestre

Gabriel Antonio Mestre (2021) Gabriel Antonio Mestre (* 15. September 1968 in Mar del Plata) ist ein argentinischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von La Plata.

Neu!!: Kommunion und Gabriel Antonio Mestre · Mehr sehen »

Gallikanischer Ritus

Als gallikanischer Ritus oder gallikanische Liturgie wird eine Form der Liturgie bezeichnet, die vorwiegend in Gallien bis zur Zeit von Pippin III. üblich und verbreitet war.

Neu!!: Kommunion und Gallikanischer Ritus · Mehr sehen »

Göttliche Liturgie

Orthodoxe Bischofs-Liturgie Die göttliche Liturgie oder heilige Liturgie (vollständig heilige und göttliche Liturgie) heißt die Feier der Eucharistie in den orthodoxen und den katholischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Kommunion und Göttliche Liturgie · Mehr sehen »

Geheimnis des Glaubens

Geheimnis des Glaubens ist eine Akklamation (ein Zuruf) in der Messfeier der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Geheimnis des Glaubens · Mehr sehen »

Gemeindemesse

Heilige Messe am Fest Mariä Himmelfahrt in Villafranca de la Sierra (Spanien) Gemeindemesse oder Messfeier mit Gemeinde ist die deutsche Bezeichnung der Missa cum populo („Messe mit dem Volk“) des römischen Ritus der katholischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Gemeindemesse · Mehr sehen »

Gemeinschaftsmesse

Als Gemeinschaftsmesse, auch Chormesse oder Missa dialogata (Dialogmesse), bezeichnete man eine Gottesdienstform in der deutschsprachigen römisch-katholischen Liturgie, in welcher die tätige Teilnahme (Participatio actuosa) der ganzen Gottesdienstgemeinde bei der heiligen Messe stärker betont wurde, als es bis dahin üblich war.

Neu!!: Kommunion und Gemeinschaftsmesse · Mehr sehen »

Gennadius von Marseille

Gennadius von Marseille († um 496), auch bekannt als Gennadius Scholasticus oder Gennadius von Massilia, war ein christlicher Priester und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kommunion und Gennadius von Marseille · Mehr sehen »

Geraki (Evrotas)

Geraki ist ein Dorf auf der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Kommunion und Geraki (Evrotas) · Mehr sehen »

Gerald Goesche

Gerald Goesche ISPN (* 22. Dezember 1960 in Brühl) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Gründer und erster Propst des traditionalistischen Instituts St. Philipp Neri in Berlin-Gesundbrunnen, das die Liturgie in der Form des Missale Romanum von 1962 feiert.

Neu!!: Kommunion und Gerald Goesche · Mehr sehen »

Gerlach von Houthem

Valkenburg Gerlach von Houthem (Namensvarianten: Gerlachus, Gerlac, Gerlach von Valkenburg, und andere; * um 1100 in Valkenburg aan de Geul; † zwischen 1164 und 1177 in Houthem bei Valkenburg aan de Geul) war ein Ritter und nachfolgend Eremit aus dem Herzogtum Limburg.

Neu!!: Kommunion und Gerlach von Houthem · Mehr sehen »

Gertrud Svensdotter

Gertrud Svensdotter (* 1656; † 1675) war ein schwedisches Bauernmädchen, das 1668 Zeugin und Anklägerin im Hexenprozess gegen Märet Jonsdotter war, dem Prozess, der die große Hexenhysterie in Schweden, genannt Stora oväsendet („Großer Lärm“), auslöste, die eine Reihe von Hexenprozessen in vielen Teilen des Landes umfasste, darunter den direkt folgenden Mora-Hexenprozess von 1669, und bis 1676 andauerte.

Neu!!: Kommunion und Gertrud Svensdotter · Mehr sehen »

Geschichte Aubings

Karte der Gemeinde Aubing von 1873. Im Süden die damals neue Bahnstrecke mit Bahnhof. Die schriftlich belegte Geschichte Aubings beginnt mit einer Urkunde aus dem Jahr 1010.

Neu!!: Kommunion und Geschichte Aubings · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile.

Neu!!: Kommunion und Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Kommunion und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Gewissenserforschung

Die Gewissenserforschung stellt eine fromme Übung dar, bei der die Führung des eigenen Lebens überdacht und reflektiert wird.

Neu!!: Kommunion und Gewissenserforschung · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Kommunion und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Gott sei gelobet und gebenedeiet

''Gott sei gelobet'' im Erfurter Enchiridion (1524) Gott sei gelobet und gebenedeiet ist ein Kirchenlied, das Martin Luther 1524 auf der Basis einer mittelalterlichen Leise dichtete.

Neu!!: Kommunion und Gott sei gelobet und gebenedeiet · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Kommunion und Gottesdienst · Mehr sehen »

Grates nunc omnes

''Grates nunc omnes'', Handschrift des 15. Jahrhunderts, Stadtbibliothek Lübeck Grates nunc omnes lauten die lateinischen Anfangsworte der Sequenz der Mitternachtsmesse zu Weihnachten.

Neu!!: Kommunion und Grates nunc omnes · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Kommunion und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Kommunion und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Gregorsmesse

''Gregorsmesse'', Ulm oder Ravensburg um 1480 (Bode-Museum Berlin) Lorenzkirche Nürnberg Detail: die Marterwerkzeuge, der Hahn, der krähte, als Petrus Jesus verleugnete, und die Schächer. Die Gregorsmesse, auch Gregoriusmesse genannt, ist ein Bildthema der christlichen Ikonographie.

Neu!!: Kommunion und Gregorsmesse · Mehr sehen »

Großalmosenier von Frankreich

Der Großalmosenier von Frankreich war ein Beamter der französischen Monarchie in der Zeit der Ancien Régime.

Neu!!: Kommunion und Großalmosenier von Frankreich · Mehr sehen »

Gruppenmesse

Als Gruppenmesse bezeichnet man eine heilige Messe im Kreis einer kleinen Gruppe von Mitfeiernden außerhalb des offiziellen Gemeindegottesdienstes und in der Regel außerhalb des großen Kirchenraumes.

Neu!!: Kommunion und Gruppenmesse · Mehr sehen »

Grzegorz Frąckowiak

Grzegorz Frąckowiak SVD (* 18. Juli 1911 als Boleslaus Frackowiak in Lowencice bei Jaratschewo im Kreis Jarotschin, Preußen; † 5. Mai 1943 in Dresden) war ein römisch-katholischer Ordensmann, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg von der NS-Justiz als Widerstandskämpfer zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Kommunion und Grzegorz Frąckowiak · Mehr sehen »

Gunther Duda

Gunther Duda (* 10. November 1926 in Rutenau, Landkreis Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 10. Dezember 2010 in Dachau) war ein deutscher Mediziner, Facharzt für Innere Krankheiten und Buchautor.

Neu!!: Kommunion und Gunther Duda · Mehr sehen »

Gustave-Charles-Marie Mutel

Gustave-Charles-Marie Mutel MEP (* 8. März 1854 in Blumeray, Frankreich; † 22. Januar 1933) war ein französischer Bischof der Pariser Mission in Korea.

Neu!!: Kommunion und Gustave-Charles-Marie Mutel · Mehr sehen »

Gwynllyw

Gwynllyw kniend vor einem Engel. Gwynllyw Filwr oder Gwynllyw Farfog (* etwa 450; † etwa 500) war ein walisischer König und Heiliger.

Neu!!: Kommunion und Gwynllyw · Mehr sehen »

Hagioskop

Ein Hagioskop (von gr. hágios „heilig“ und skopein „sehen, betrachten“), auch Lepraspalte und – regional – PönitenzfensterBaugeschichtliches zur, abgerufen am 19.

Neu!!: Kommunion und Hagioskop · Mehr sehen »

Harriet Jacobs

Harriet Jacobs 1894 Harriet Jacobs (* 1813 oder 1815 in Edenton (North Carolina); † 7. März 1897 in Washington, D.C.) war eine afroamerikanische Autorin.

Neu!!: Kommunion und Harriet Jacobs · Mehr sehen »

Hauptmann von Kafarnaum

''Jesus und der Hauptmann von Kafarnaum'', Gemälde von Paolo Veronese, entstanden ca. 1571 Die Erzählung vom Hauptmann von Kafarnaum findet sich im Evangelium nach Matthäus – in der Reihe der Heilungen und Wunder Jesu – und parallel dazu im Evangelium nach Lukas, jedoch nicht im Evangelium nach Johannes.

Neu!!: Kommunion und Hauptmann von Kafarnaum · Mehr sehen »

Haverland (Zehrental)

Haverland ist ein Wohnplatz im Ortsteil Groß Garz der Gemeinde Zehrental im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kommunion und Haverland (Zehrental) · Mehr sehen »

Händeschütteln

Händeschütteln Griechisches Grabrelief des Thraseas und der Euandria, Antikensammlung Berlin im Pergamonmuseum (Sk 29), ca. 375-350 Aureus des römischen Kaisers Nerva, c. 97. Handschlag als Symbol der Eintracht zwischen Kaiser und Militär. Das Händeschütteln (auch: der Handschlag) ist ein in vielen westlichen Ländern gängiges nonverbales Begrüßungs- und Verabschiedungsritual.

Neu!!: Kommunion und Händeschütteln · Mehr sehen »

Heideke von Erffa

Heideke von Erffa (auch: Heidenreich Erpitz, Erfa, Erpede; † 1327 begr. in Eisenach) war ein katholischer Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Kommunion und Heideke von Erffa · Mehr sehen »

Heilig Blut (Einsbach)

Wallfahrtskirche Heilig Blut Fensterlaibung Die katholische Wallfahrtskirche Heilig Blut in Einsbach, einem Ortsteil der etwa 40 Kilometer nordwestlich von München gelegenen Gemeinde Sulzemoos im oberbayerischen Landkreis Dachau, wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Kommunion und Heilig Blut (Einsbach) · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Kommunion und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: Kommunion und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Heinrich Bone

Heinrich Bone Heinrich Bone (* 25. September 1813 in Drolshagen; † 10. Juni 1893 in Hattenheim, heute ein Stadtteil von Eltville am Rhein) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Kommunion und Heinrich Bone · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Kommunion und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Hermann Geißler (Theologe)

Hermann Geißler Hermann Geißler FSO (* 12. Juni 1965 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Ordenspriester.

Neu!!: Kommunion und Hermann Geißler (Theologe) · Mehr sehen »

Heroldsbacher Marienerscheinungen

Die Marienerscheinung in Heroldsbach ist eine Privatoffenbarung, die von der römisch-katholischen Kirche nicht anerkannt wird.

Neu!!: Kommunion und Heroldsbacher Marienerscheinungen · Mehr sehen »

Herrenhaus Tüschow

Herrenhaus Tüschow im Jahr 2017 Das Herrenhaus Tüschow ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Tüschow, einem Ortsteil der Gemeinde Vellahn, im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kommunion und Herrenhaus Tüschow · Mehr sehen »

Herrentierbach

Herrentierbach ist ein Dorf der Gemeinde Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Kommunion und Herrentierbach · Mehr sehen »

Herz Jesu (Oebisfelde)

Kirche von Südosten Kirche von Nordwesten Die Kirche Herz Jesu ist die katholische Kirche in Oebisfelde, einem Ortsteil der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kommunion und Herz Jesu (Oebisfelde) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Zehlendorf)

Die Herz-Jesu-Kirche im Berliner Ortsteil Zehlendorf des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf ist die Pfarrkirche der gleichnamigen katholischen Kirchengemeinde.

Neu!!: Kommunion und Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Zehlendorf) · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Kommunion und Hochgebet · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Kommunion und Hochzeit · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Kommunion und Hostie · Mehr sehen »

Hostieneisen

Hostieneisen Ein Hostieneisen, auch Oblateneisen (lat. ferrum characteratum zu griech. χαρακτήρ „Stempel, Münzprägung“, also „Stempeleisen, Prägeeisen“, oder oblatorium zu oblata „Opfergaben“, also „Eisen für das Opferbrot, Oblateneisen“), ist eine Vorrichtung zum Backen von Hostien, die zur Spendung der Eucharistie verwendet werden.

Neu!!: Kommunion und Hostieneisen · Mehr sehen »

Ida Hahn-Hahn

Ida Hahn-Hahn Ida Hahn-Hahn oder Ida Gräfin von Hahn, eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustave Gräfin von Hahn, mitunter fälschlich: von Hahn-Hahn (* 22. Juni 1805 in Tressow; † 12. Januar 1880 in Mainz), war eine deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Klostergründerin.

Neu!!: Kommunion und Ida Hahn-Hahn · Mehr sehen »

Ignatius IV.

Ignatius IV. Ignatius IV.

Neu!!: Kommunion und Ignatius IV. · Mehr sehen »

Im Frieden dein, o Herre mein

Der Hymnologe Friedrich Spitta, der ein Lied von 1530 bearbeitete, das auf das biblische ''Nunc dimittis'' zurückgeht Im Frieden dein, o Herre mein ist ein deutschsprachiges Kirchenlied, das zunächst der Reformator Johannes Anglicus auf der Grundlage des biblischen Nunc dimittis (Evangelium nach Lukas, 2,29–32) schrieb, der auch als Lobgesang des Simeon bekannt ist.

Neu!!: Kommunion und Im Frieden dein, o Herre mein · Mehr sehen »

Imelda Lambertini

Imelda Lambertini Imelda Lambertini (* 1322 in Bologna als Maria Maddalena Lambertini; † 12. Mai 1333 ebd.) ist die italienische Patronin der Ersten Heiligen Kommunion.

Neu!!: Kommunion und Imelda Lambertini · Mehr sehen »

Inkluse

Inklusorium mit Hagioskop in der Kirche von Bro auf Gotland Inklusen (von „Eingeschlossener“) ließen sich zu einem von Gebet und Askese geprägten Leben in einem Inklusorium einschließen.

Neu!!: Kommunion und Inkluse · Mehr sehen »

Inter Oecumenici

Heilger Stuhl Inter Oecumenici ist der Titel einer Instruktion zur ordnungsgemäßen Durchführung der Konstitution Sacrosanctum concilium (SC) des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie.

Neu!!: Kommunion und Inter Oecumenici · Mehr sehen »

Interkommunion

Unter Interkommunion versteht man den gemeinsamen Empfang der eucharistischen Gaben („Kommunion“) durch Mitglieder verschiedener christlicher Konfessionen.

Neu!!: Kommunion und Interkommunion · Mehr sehen »

Interzelebration

Unter Interzelebration versteht man im weitesten Sinn die gemeinsame Feier eines Gottesdienstes durch Geistliche verschiedener Konfession.

Neu!!: Kommunion und Interzelebration · Mehr sehen »

Intinktion

Intinktion („eintauchen“) bezeichnet eine besondere Form der Kommunion unter beiderlei Gestalt, die durch Eintauchen des eucharistischen Brotes in den konsekrierten Wein vollzogen wird.

Neu!!: Kommunion und Intinktion · Mehr sehen »

Isabella von Spanien (1851–1931)

Doña Isabel de Borbón, Infantin von Spanien Infantin Isabella von Spanien, Doña Isabel de Borbón y Borbón, Infanta de España (* 20. Dezember 1851 im Palacio Real in Madrid; † 23. April 1931 in Paris) war ein Mitglied der spanischen Linie des Hauses Bourbon.

Neu!!: Kommunion und Isabella von Spanien (1851–1931) · Mehr sehen »

Isidor Bakanja

Isidor Bakanja Isidor Bakanja (* zwischen 1885 und 1890 in Bokendela, Kongo-Freistaat; † 15. August 1909 in Busira, Belgisch-Kongo) war ein afrikanischer katholischer Maurer, der von der römisch-katholischen Kirche seliggesprochen wurde.

Neu!!: Kommunion und Isidor Bakanja · Mehr sehen »

Jaap Kunst

Jaap Kunst in den 1950er Jahren Jaap Kunst (* 12. August 1891 in Groningen; † 7. Dezember 1960 in Amsterdam) war ein niederländischer Musikethnologe, der durch seine Feldforschungen in Indonesien zwischen 1920 und 1934 und seine späteren theoretischen Arbeiten zur Musikethnologie Grundlegendes zur Kenntnis und zum Verständnis der indonesischen Musik beigetragen hat.

Neu!!: Kommunion und Jaap Kunst · Mehr sehen »

James Innell Packer

James Innell Packer, bekannt als J. I. Packer (* 22. Juli 1926 in Gloucester, England; † 17. Juli 2020 in Vancouver), war ein eingebürgerter kanadischer Theologe in der evangelikalen anglikanischen Tradition.

Neu!!: Kommunion und James Innell Packer · Mehr sehen »

James Nesser

Jacques Nesser, auch James Nesser, (* 29. Juli 1858 in Gostingen; † 5. Oktober 1936 in Duncton im West Sussex) war ein Luxemburger Jesuit und Missionar.

Neu!!: Kommunion und James Nesser · Mehr sehen »

Jean Croiset

Jean Croiset SJ (* 28. August 1656 in Marseille, Frankreich; † 31. Januar 1738, Avignon) war ein französischer katholischer Priester, Jesuit, Autor aszetischer Schriften und früher Verbreiter der Herz-Jesu-Verehrung.

Neu!!: Kommunion und Jean Croiset · Mehr sehen »

Jerónimo Jacinto Espinosa

Monasterio de San Jerónimo el Real, Madrid Jerónimo Jacinto Espinosa (katalanisch: Jeroni Jacint Espinosa; * Juni 1600 in Cocentaina (Alicante); † 20. Februar 1667 in Valencia)Javier Portús:, in: Dicionario Biografico espanol (DBe) der Real Academia de la Historia (spanisch; Abruf am 22. Oktober 2022) war ein spanischer Maler des Barock.

Neu!!: Kommunion und Jerónimo Jacinto Espinosa · Mehr sehen »

Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt

''Jesus Christus, unser Heiland'' im Erfurter Enchiridion (1524) Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt ist ein lutherisches Kirchenlied zum Abendmahl.

Neu!!: Kommunion und Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt · Mehr sehen »

Joachim Ellefeld

Joachim Ellefeld (* ca. 1510 in Pritzwalk; † vor 1600 in Schnackenburg) war ein deutscher Theologe und Reformator und Zerstörer der Hostien in der Wunderblutkirche in Wilsnack.

Neu!!: Kommunion und Joachim Ellefeld · Mehr sehen »

Joachim Meisner

Joachim Kardinal Meisner (2014) Wappen von Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; † 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern) war ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Joachim Meisner · Mehr sehen »

Johann Conrad Wilhelmi

Johann Conrad Wilhelmi (auch: Johann Conrad Wilhelmi II; * um 1738 in der Calenberger Neustadt bei Hannover; † 2. Juli 1804 ebenda) war ein deutscher Goldschmied und Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Hof-Juwelier.

Neu!!: Kommunion und Johann Conrad Wilhelmi · Mehr sehen »

Johann Friedrich Fritze (Mediziner)

J. F. Jügel (1772–1833) Johann Friedrich Fritze auch Friedrich Fritze (* 3. Oktober 1735 in Magdeburg; † 9. April 1807 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Militärarzt, Kliniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kommunion und Johann Friedrich Fritze (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Kommunion und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Kommunion und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Milicius

Slawischen Epos von Alfons Mucha)Johannes Milicius (deutsch Johann Militsch von Kremsier; * um 1320–1325 in Kremsier, Mähren; † 29. Juni 1374 in Avignon) war ein böhmischer Reformprediger im Spätmittelalter.

Neu!!: Kommunion und Johannes Milicius · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Kommunion und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes von Kronstadt

Hl. Johannes von Kronstadt Johannes von Kronstadt (bürgerlich Iwan Iljitsch Sergijew; * in Sura, Gouvernement Archangelsk; † in Kronstadt) war ein Erzpriester der russischen orthodoxen Kirche, der 1964 heiliggesprochen wurde.

Neu!!: Kommunion und Johannes von Kronstadt · Mehr sehen »

Johanneswein

Der heilige Johannes und der Kelch mit dem vergifteten Wein, Darstellung im Stundenbuch ''De Grey Hours'' Die Segnung von Johanneswein (auch in der Schreibweise Johanniswein) gehört zu den Benediktionen der katholischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Johanneswein · Mehr sehen »

John Atcherley Dew

John Atcherley Dew (2014) Kardinalswappen von John Atcherley Dew John Atcherley Kardinal Dew (* 5. Mai 1948 in Waipawa, Neuseeland) ist ein neuseeländischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Wellington.

Neu!!: Kommunion und John Atcherley Dew · Mehr sehen »

John Wheatley, Baron Wheatley

John Thomas Wheatley, Baron Wheatley PC, KC (* 17. Januar 1908 in Glasgow; † 28. Juli 1988) war ein schottischer Richter und Politiker der Labour Party.

Neu!!: Kommunion und John Wheatley, Baron Wheatley · Mehr sehen »

Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten

Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten ist das zweite Prosawerk von Patrick Roth aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Kommunion und Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten · Mehr sehen »

Josef Schoiswohl

Josef Schoiswohl (* 3. Jänner 1901 in Guntramsdorf, Niederösterreich; † 26. Februar 1991 in Wien) war ein österreichischer Geistlicher.

Neu!!: Kommunion und Josef Schoiswohl · Mehr sehen »

Josef Wilhelm (Theologe)

Josef Wilhelm, 2020 Josef Wilhelm (* 27. Juni 1947 in Innsbruck) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und ehemaliger Direktor des Akademischen Gymnasiums in Graz.

Neu!!: Kommunion und Josef Wilhelm (Theologe) · Mehr sehen »

Juan Rodolfo Laise

Juan Rodolfo Laise OFMCap (* 22. Februar 1926 in Buenos Aires, Argentinien; † 22. Juli 2019 in San Giovanni Rotondo, Italien) war ein argentinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von San Luis.

Neu!!: Kommunion und Juan Rodolfo Laise · Mehr sehen »

Jubiläum

40. Dienstjubiläum bei der Georg Fischer AG um 1944 Unter einem Jubiläum („Jubeljahr“; Plural: Jubiläen) versteht man eine Erinnerungsfeier bei der Wiederkehr eines besonderen Datums.

Neu!!: Kommunion und Jubiläum · Mehr sehen »

Juli 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2003.

Neu!!: Kommunion und Juli 2003 · Mehr sehen »

Juliane Engelbrecht

Juliane Engelbrecht Juliane Engelbrecht (auch: Juliana Engelbrecht) (* 7. Februar 1835 in Burgweinting, Bayern; † 7. April 1853 ebenda) war eine katholische Jungfrau und Dulderin, die angeblich über einen Zeitraum von acht Jahren nur von der Heiligen Eucharistie gelebt haben soll.

Neu!!: Kommunion und Juliane Engelbrecht · Mehr sehen »

Kapelle Sogn Roc (Lumbrein)

Blick vom Dorf Lumbrein auf die Kapelle mit Friedhof Innenraum mit Chor Innenraum mit Eingangsbereich Hochaltarbild mit Rochus, Maria mit dem Kinde und Sebastian Die Kapelle Sogn Roc ist ein barockes römisch-katholisches Kirchengebäude in der Ortschaft Lumbrein, Gemeinde Lumnezia, Region Surselva, Kanton Graubünden, Schweiz.

Neu!!: Kommunion und Kapelle Sogn Roc (Lumbrein) · Mehr sehen »

Karfreitagsfürbitte für die Juden

''Oremus et pro perfidis Judæis'' im ''Nouveau Paroissien Romain'' von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche Anglikaner verwenden.

Neu!!: Kommunion und Karfreitagsfürbitte für die Juden · Mehr sehen »

Karl Maria Schilling

Karl Maria Schilling als Ordenspriester der Barnabiten Karl Maria Schilling, auch Charles-Joseph-Marie Schilling (* 9. Juni 1835 als Carl Halfdan Schilling in Christiania, Norwegen; † 2. Januar 1907 in Mouscron, Belgien), war ein norwegischer Maler der Düsseldorfer Schule und Ordenspriester der Barnabiten in Aubigny-sur-Nère, Turin, Monza und Mouscron.

Neu!!: Kommunion und Karl Maria Schilling · Mehr sehen »

Karsamstag

Der Abstieg Christi in die Unterwelt im Albani-Psalter (Buchmalerei, England 12. Jh.) Der Salbungsstein in der Grabeskirche von Jerusalem. Hier wurde der Überlieferung nach der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet. Der Karsamstag oder Karsonnabend (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums.

Neu!!: Kommunion und Karsamstag · Mehr sehen »

Kasel (liturgische Kleidung)

Modern-gotische Kasel Kasel in traditioneller römischer Bassgeigenform mit reicher barocker Ornamentik und einer Lamm-Gottes-Darstellung bestickt Kasel in gotischer Form Manipel Die Kasel oder Casel (von lat. casula,Häuschen‘, auch planeta oder paenula) ist ein ärmelloses liturgisches Gewand, das ursprünglich den ganzen Körper umhüllte.

Neu!!: Kommunion und Kasel (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Kateri Tekakwitha

P. Claude Chauchetière zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 1682 und 1693 Kateri Tekakwitha (auch Káteri Tekahkwí:tha oder Katharina Tebakwitha; * etwa 1656; † 17. April 1680) war mütterlicherseits Algonkin, väterlicherseits eine Mohawk, also Angehörige eines Indianerstammes an den Großen Seen.

Neu!!: Kommunion und Kateri Tekakwitha · Mehr sehen »

Katholische Heilig-Kreuz-Kirche (Augsburg)

Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg ist die ehemalige Stiftskirche des Augustiner-Chorherren-Klosters Heilig Kreuz, Wallfahrtskirche, von 1932 bis 2020 Dominikanerprioratskirche und seit September 2020 Filialkirche der Dompfarrei.

Neu!!: Kommunion und Katholische Heilig-Kreuz-Kirche (Augsburg) · Mehr sehen »

Kölner Toleranzstreit

Der Kölner Toleranzstreit bezeichnet die Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerschaft, der Geistlichkeit und dem Rat der Stadt Köln um einen mit knapper Mehrheit gefassten Ratsbeschluss.

Neu!!: Kommunion und Kölner Toleranzstreit · Mehr sehen »

Kelchkommunion

Katholische Trauungsmesse mit Spendung der Kelchkommunion Die Darreichung des konsekrierten Weines an die Gläubigen innerhalb oder (selten) außerhalb der Feier der Eucharistie wird Kelchkommunion genannt.

Neu!!: Kommunion und Kelchkommunion · Mehr sehen »

Kimbanguistenkirche

Weihnachtsfeier am 25. Mai 2016 in Nkamba Die Kimbanguistenkirche (offizielle Bezeichnung: Eglise de Jésus-Christ sur la terre par son envoyé spécial Simon Kimbangu, kurz: E.J.C.S.K.; deutsch Kirche Jesu Christi auf Erden durch seinen Boten Simon Kimbangu) ist eine afrikanische unabhängige christliche Kirche.

Neu!!: Kommunion und Kimbanguistenkirche · Mehr sehen »

Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch

Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch ist der Titel eines Aufrufes, in dem Theologen von Hochschulen – insbesondere des deutschsprachigen Raums – im Februar 2011 eine Reform der römisch-katholischen Kirche forderten.

Neu!!: Kommunion und Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch · Mehr sehen »

Kirchenbuße

Kirchenbuße (lat. poenitentia publica, gr. ὑπόπτωσις hypóptōsis) bezeichnet in der alten Kirche öffentlich zu verrichtende Bußwerke, die groben und öffentlichen Sündern auferlegt wurden.

Neu!!: Kommunion und Kirchenbuße · Mehr sehen »

Kirchengebote

Kirchengebote sind bestimmte Anweisungen der katholischen Kirche, die für die Gläubigen bindend sind.

Neu!!: Kommunion und Kirchengebote · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Kommunion und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenkritik

Kirchenkritik setzt sich kritisch mit kirchlichen Institutionen auseinander.

Neu!!: Kommunion und Kirchenkritik · Mehr sehen »

Kirchenschweizer

Laning, Lothringen, Kirchenschweizer mit Hellebarde beim Sonntagsgottesdienst Gustave Courbet: Ein Begräbnis in Ornans (in der Mitte zwei Kirchenschweizer in roter Kleidung) Der Kirchenschweizer ist ein Türhüter und Aufseher in katholischen Kirchen.

Neu!!: Kommunion und Kirchenschweizer · Mehr sehen »

Kirchliche Sterbegebete

Tod eines Bischofs. Katalanisches Gemälde, Tempera, 15. Jahrhundert Die Kirchlichen Sterbegebete, seit dem Mittelalter als Commendatio animæ (lat. commendatio „Empfehlung“, animæ „der Seele“), seit 1972 als Commendatio morientium (lat. morientium „der Sterbenden“) bezeichnet, sind Gebete und Gesänge, die vor und nach dem Verscheiden am Sterbebett gesprochen oder gesungen werden.

Neu!!: Kommunion und Kirchliche Sterbegebete · Mehr sehen »

Kirchliche Trauung

Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform).

Neu!!: Kommunion und Kirchliche Trauung · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Kommunion und Kirchweihe · Mehr sehen »

Klarissenkloster Pfullingen

Das Kloster zur heiligen Cäcilia im baden-württembergischen Pfullingen war ein spätmittelalterliches Klarissenkloster.

Neu!!: Kommunion und Klarissenkloster Pfullingen · Mehr sehen »

Kleine Mühle (Wriezen)

Die Kleine Mühle (im Mittelalter Lubenekesche Mühle und Lippensche Mühle, in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts auch Niecke’s Mühle genannt) war eine historische Wassermühle und ist heute ein Wohnplatz im Stadtgebiet von Wriezen im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg).

Neu!!: Kommunion und Kleine Mühle (Wriezen) · Mehr sehen »

Kloster Bethlehem (Bergheim)

Kloster Bethlehem im Codex Welser, 1723 An das Kloster erinnert das Gipfelkreuz Bethlehemer Höhe, ehemaliger Tagebau Bergheim Das Kloster Bethlehem war ein 1648 gegründetes und 1655 eingeweihtes Franziskanerkloster im Wald der Ville 1,5 km südwestlich von Oberaußem bei Bergheim im Rheinland.

Neu!!: Kommunion und Kloster Bethlehem (Bergheim) · Mehr sehen »

Kloster Neunburg vorm Wald

Kloster Neunburg vorm Wald Klosterkirche mit säkularisierter Apsis (rechts) Das Kloster Neunburg vorm Wald ist ein ehemaliges Franziskanerkloster und Gründungshaus des Ordens der Armen Schulschwestern in der bayerischen Stadt Neunburg vorm Wald im Bistum Regensburg.

Neu!!: Kommunion und Kloster Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Knud Karl Krogh-Tonning

Knud Karl Krogh-Tonning (1906) Knud Karl Krogh-Tonning (* 31. Dezember 1842 in Stathelle, Telemark; † 19. Februar 1911 in Oslo) war ein norwegischer lutherischer Pfarrer und hochkirchlicher Theologe sowie nach seiner Konversion römisch-katholischer Apologet.

Neu!!: Kommunion und Knud Karl Krogh-Tonning · Mehr sehen »

Kommunikantenregister

Das Kommunikantenregister, auch Kommunikantenverzeichnis, war ein Kirchenbuch, das seit der frühen Neuzeit, vielerorts bis ins 20.

Neu!!: Kommunion und Kommunikantenregister · Mehr sehen »

Kommunionbank

St. Laurentius, Ahrweiler Kommunionbank in der Holmens Kirke in Kopenhagen Die Kommunionbank ist eine halbhohe Abschrankung vor dem Altarraum einer Kirche, vor der die Gläubigen zum Empfang der Kommunion niederknien.

Neu!!: Kommunion und Kommunionbank · Mehr sehen »

Kommunionfeier

Als Kommunionfeier bezeichnet man in der katholischen Kirche einen gemeinschaftlichen Gottesdienst, in dem den Mitfeiernden die heilige Kommunion aus dem Tabernakel gereicht wird.

Neu!!: Kommunion und Kommunionfeier · Mehr sehen »

Kommuniongebet

Als Kommuniongebete werden die der Kommunion unmittelbar vorausgehenden als auch die der Kommunion unmittelbar folgenden Gebete bezeichnet, die in den eucharistischen Liturgien des alexandrinischen (koptischen), antiochenischen (syrisch-orthodoxen), byzantinischen (orthodoxen) und römischen (altkatholischen, römisch-katholischen und anglikanischen) Ritus sowie in der armenisch-orthodoxen Kirche, die neben der Jerusalemer Jakobusliturgie die Anaphora auch in der Form der Basiliusliturgie und der Chrysostomusliturgie kennt, in Gebrauch waren oder es heute noch sind.

Neu!!: Kommunion und Kommuniongebet · Mehr sehen »

Kommunionglöcklein

Ausgabe des ''Komunionglöckleins'' von 1905 Das Kommunionglöcklein (Untertitel anfangs Blätter für die Erstkommunikanten; später Wochenschrift für Erstkommunikanten) war eine wöchentlich erscheinende Schrift, die die Kinder, die am Weißen Sonntag zur Erstkommunion geladen waren, unterrichten und auf den Tag der ersten heiligen Kommunion vorbereiten sollte.

Neu!!: Kommunion und Kommunionglöcklein · Mehr sehen »

Kommunionhelfer

Kommunionhelfer auf der USS Ronald Reagan Als Kommunionhelfer werden in der römisch-katholischen Kirche Laien bezeichnet, die neben den Akolythen und nur als außerordentliche Spender der heiligen Kommunion eingesetzt werden können.

Neu!!: Kommunion und Kommunionhelfer · Mehr sehen »

Kommunionlöffel

Liturgischer Löffel (17. Jahrhundert, Museum des Kreml) Kommunionspendung mit Löffel (Mariä-Obhut-Kirche, Düsseldorf, 2017) Der Kommunionlöffel (de) ist ein liturgisches Gerät, das bei der Austeilung der Kommunion an die Laien in der orthodoxen Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie) im byzantinischen Ritus verwendet wird.

Neu!!: Kommunion und Kommunionlöffel · Mehr sehen »

Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche

Sophienkathedrale in Kiew Die Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche ist die Art und Weise, wie den Gläubigen in dieser Konfessionsfamilie das Heilige Abendmahl unter beiderlei Gestalt (Brot und Wein) gereicht wird.

Neu!!: Kommunion und Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche · Mehr sehen »

Kompaktat (Recht)

Als Kompaktat wird ein vertragliches Abkommen bezeichnet.

Neu!!: Kommunion und Kompaktat (Recht) · Mehr sehen »

Konrad Zdarsa

Offizielles Porträtfoto von Konrad Zdarsa als Bischof von Görlitz (2009) Bischof Konrad Zdarsa (2007) Konrad Zdarsa (* 7. Juni 1944 in Hainichen) ist emeritierter römisch-katholischer Bischof von Augsburg (2010–2019).

Neu!!: Kommunion und Konrad Zdarsa · Mehr sehen »

Konzelebration

Konzelebrierende Priester beim Hochgebet der heiligen Messe, Kirche aller Nationen Konzelebration (von lat. con „zusammen“ und celebrare „feiern“) bezeichnet die gemeinsame Feier der Liturgie durch einen Hauptzelebranten mit weiteren Zelebranten.

Neu!!: Kommunion und Konzelebration · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Kommunion und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Krankenkommunion

Als Krankenkommunion bezeichnet man den Empfang des Sakraments der Eucharistie durch Gläubige, die wegen Krankheit oder altersbedingten Beschwerden einige Zeit oder überhaupt nicht mehr an einer heiligen Messe teilnehmen können.

Neu!!: Kommunion und Krankenkommunion · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Kommunion und Krankensalbung · Mehr sehen »

Krönung britischer Monarchen

Die Krönung des britischen Monarchen ist eine Zeremonie der Church of England und der Anglikanischen Gemeinschaft mit fast tausendjähriger Tradition, mit der ein neuer König oder eine neue Königin im Rahmen eines feierlichen Abendmahlsgottesdienstes durch den Erzbischof von Canterbury durch Salbung und Krönung in sein Amt eingeführt wird.

Neu!!: Kommunion und Krönung britischer Monarchen · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Kommunion und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Krönung von Charles III.

König Charles III. und Königin Camilla nach der Krönung auf dem Balkon des Buckingham-Palasts Die Krönung von Charles III. und seiner Gemahlin Camilla zu König und Königin des Vereinigten Königreichs und weiterer Länder des Commonwealth fand am 6.

Neu!!: Kommunion und Krönung von Charles III. · Mehr sehen »

Krönung von Elisabeth II.

Königin Elisabeth II. und Prinzgemahl Philip, Duke of Edinburgh nach der Krönung Die Krönung von Elisabeth II. zur Königin des Vereinigten Königreichs, Kanadas, Australiens, Neuseelands, Südafrikas, Pakistans und Ceylons fand am 2.

Neu!!: Kommunion und Krönung von Elisabeth II. · Mehr sehen »

Kreuzberg (Freyung)

In Kreuzberg Kreuzberg (von Gereutsberg – gerodeter Berg) ist ein Ortsteil der Stadt Freyung im Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern.

Neu!!: Kommunion und Kreuzberg (Freyung) · Mehr sehen »

Kreuzweg (2014)

Kreuzweg ist ein deutscher Film von Dietrich Brüggemann aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Kommunion und Kreuzweg (2014) · Mehr sehen »

Kuss (Liturgie)

Der Kuss als Gebärde der Ehrfurcht und Verbundenheit ist seit dem frühen Christentum ein Ritus in der christlichen Liturgie und Frömmigkeit.

Neu!!: Kommunion und Kuss (Liturgie) · Mehr sehen »

Kuttenberger Religionsfrieden

Märtyrers und als Ketzer verurteilten Jan Hus, sowie dessen Auferstehung zeigt. Der Kuttenberger Religionsfrieden wurde 1485 im Königreich Böhmen zwischen den Utraquisten und der Römisch-Katholischen Kirche geschlossen.

Neu!!: Kommunion und Kuttenberger Religionsfrieden · Mehr sehen »

La Compostela

Pilgerurkunde – CompostelaLa Compostela ist eine Urkunde für religiös motivierte Pilger, die ihnen den Besuch der Kathedrale von Santiago de Compostela und damit das Ende ihrer Wallfahrt auf dem Jakobsweg bescheinigt.

Neu!!: Kommunion und La Compostela · Mehr sehen »

Laienkelch

Sankt-Nikolai-Kirche Luckau) Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (2015) Als Laienkelch wird die Darreichung des konsekrierten eucharistischen Weines an Laien bezeichnet.

Neu!!: Kommunion und Laienkelch · Mehr sehen »

Lampsakos-Schatz

Teile des Lampsakos-Schatzes im British Museum Der Lampsakos-Schatz ist ein spätantiker Silberschatz, der 1847 auf einem Feld in der Nähe des heutigen westtürkischen Dorfes Lapseki von Bauern gefunden wurde.

Neu!!: Kommunion und Lampsakos-Schatz · Mehr sehen »

Laurentiuskirche (Dirmstein)

Die Laurentiuskirche in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist eine Doppelkirche für Katholiken und Protestanten.

Neu!!: Kommunion und Laurentiuskirche (Dirmstein) · Mehr sehen »

L’Orgue Mystique

L’Orgue Mystique ist ein Zyklus von Orgelkompositionen des Komponisten Charles Tournemire; es gilt als sein Opus magnum.

Neu!!: Kommunion und L’Orgue Mystique · Mehr sehen »

Lähden

Lähden ist eine nördliche Mitgliedsgemeinde in der Samtgemeinde Herzlake im Osten des Landkreises Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Kommunion und Lähden · Mehr sehen »

Leib

Als Leib (von mittelhochdeutsch līp, „Leben, Leib, Körper“) bezeichnet man in Philosophie und Theologie den lebendigen Körper von Menschen oder Tieren.

Neu!!: Kommunion und Leib · Mehr sehen »

Leo Heinrichs

Pater Leo Heinrichs Leo Heinrichs, O.F.M., Geburtsname Joseph Heinrichs (* 15. August 1867 in Oestrich (Erkelenz), Regierungsbezirk Köln; † 23. Februar 1908 in Denver, Colorado, USA) war ein deutschstämmiger Franziskaner und katholischer Priester, der während einer heiligen Messe von einem Anarchisten erschossen wurde.

Neu!!: Kommunion und Leo Heinrichs · Mehr sehen »

Leo Thomas Maher

Leo Thomas Maher (* 1. Juli 1915 in Mount Union, Iowa, USA; † 23. Februar 1991 in San Diego, Kalifornien, USA Artikel in der Los Angeles Times vom 24. Februar 1991. Abgerufen am 15. Juni 2014.) war römisch-katholischer Bischof von San Diego.

Neu!!: Kommunion und Leo Thomas Maher · Mehr sehen »

Leonid von Optina

Leonid von Optina Leonid von Optina (* 1768 in Karatschew im Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † im Optina-Kloster im Gouvernement Kaluga), mit bürgerlichem Namen Lew Danilowitsch Nagolkin, war ein Mönch und Seelsorger.

Neu!!: Kommunion und Leonid von Optina · Mehr sehen »

Leopold Mandić

Leopold Mandić Leopold Mandić Leopold Mandić (* 12. Mai 1866 in Castelnuovo di Cattaro, Fürstentum Montenegro als Bogdan Ivan Mandić; † 30. Juli 1942 in Padua, Königreich Italien) war ein Priester des Kapuzinerordens und sehr beliebter Beichtvater.

Neu!!: Kommunion und Leopold Mandić · Mehr sehen »

Les Billettes

''Les Billettes'', Portalgiebel Innenraum Kreuzgang Les Billettes, Église des Billettes, Temple des Billettes, ist eine Kirche im 4. Arrondissement (Marais) von Paris.

Neu!!: Kommunion und Les Billettes · Mehr sehen »

Leuchter (Liturgie)

Leuchter auf dem Altar des Petersdoms Ein Leuchter (auch Flambeau, französisch für „Fackel“) ist ein hoher Kerzenständer, auf dem sich eine große, meist weiße Kerze befindet.

Neu!!: Kommunion und Leuchter (Liturgie) · Mehr sehen »

Liane Berkowitz

Liane Berkowitz Liane Berkowitz (Vorname auch Lanka; * 7. August 1923 in Berlin; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin der Roten Kapelle.

Neu!!: Kommunion und Liane Berkowitz · Mehr sehen »

Liste christlicher Konfessionen

Im Verlauf der Entwicklung des Christentums haben sich verschiedene christliche Glaubenstraditionen entwickelt.

Neu!!: Kommunion und Liste christlicher Konfessionen · Mehr sehen »

Liste der Änderungen durch die Liturgiereform

Die Liste der Änderungen durch die Liturgiereform vergleicht synoptisch die liturgischen Neuerungen des römischen Ritus, im Einzelnen der Messordnung nach dem Missale Romanum, des Stundengebets bzw.

Neu!!: Kommunion und Liste der Änderungen durch die Liturgiereform · Mehr sehen »

Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Hier sind die Gesänge aufgeführt, die im Stammteil des 2013 erschienenen katholischen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob enthalten sind.

Neu!!: Kommunion und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Liste der Krönungen der russischen Zaren und Kaiser

Michael I. Die Liste der Krönungen in Russland listet in chronologischer Reihenfolge alle Krönungen der russischen Zaren und Kaiser seit der ersten Mitregentenkrönung von Dmitri Iwanowitsch im Jahr 1498 auf.

Neu!!: Kommunion und Liste der Krönungen der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/P

Großer Wannsee in Berlin Pack die Badehose ein! war der Schlagertitel, mit dem 1950 der Kinderstar Cornelia Froboess in einer Rundfunksendung debütierte.

Neu!!: Kommunion und Liste geflügelter Worte/P · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/E

Initiale E.

Neu!!: Kommunion und Liste lateinischer Phrasen/E · Mehr sehen »

Liste von Ereignissen zur Reform des Missale Romanum

Die Liste von Ereignissen zur Reform des Missale Romanum verzeichnet chronologisch die Schritte zur Reform des Missale Romanum seit Verabschiedung der Konstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Neu!!: Kommunion und Liste von Ereignissen zur Reform des Missale Romanum · Mehr sehen »

Liturgie von Addai und Mari

Die Liturgie von Addai und Mari ist eine Liturgie des Ostsyrischen Ritus, die – in verschiedenen Abwandlungen – in der Assyrischen Kirche des Ostens, der Alten Kirche des Ostens, der Syro-malabarischen Kirche und der Chaldäisch-katholischen Kirche Anwendung findet.

Neu!!: Kommunion und Liturgie von Addai und Mari · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Kommunion und Liturgiereform · Mehr sehen »

Liturgiereform Karls des Großen

Aachener Dom, die frühere Aachener Pfalzkapelle Als Liturgiereform Karls des Großen oder auch fränkische oder karolingische Liturgiereform bezeichnet man die durch Pippin und Karl den Großen in Kraft gesetzten liturgischen Neuerungen.

Neu!!: Kommunion und Liturgiereform Karls des Großen · Mehr sehen »

Liturgisches Orgelspiel

Improvisator an der Orgel Das liturgische Orgelspiel umfasst alle Orgelmusik, die im direkten Zusammenhang mit dem liturgischen Geschehen im Gottesdienst und dem Gemeindegesang steht.

Neu!!: Kommunion und Liturgisches Orgelspiel · Mehr sehen »

Louis Krell

Louis Krell (um 1890) Louis Krell Orgelbau Louis Krell (* 6. Oktober 1832 in Auleben; † 16. Januar 1919 in Duderstadt) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Kommunion und Louis Krell · Mehr sehen »

Louis Lefébure-Wély

Louis James Alfred Lefébure-Wely Lefébure-Wélys Grab in Paris Louis James Alfred Lefébure-Wély (* 13. November 1817 in Paris; † 31. Dezember 1869 ebenda) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Kommunion und Louis Lefébure-Wély · Mehr sehen »

Ludovico Calini

Ludovico Kardinal Calini Ludovico Calini, auch Lodovico Calini oder Ludovico Calino (* 9. Januar 1696 in Calino, heute zu Cazzago San Martino; † 9. Dezember 1782 in Brescia) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Ludovico Calini · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kommunion und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Lukas Etlin

Lukas Etlin (Datum unbekannt) Lukas Etlin OSB (* 25. Februar 1864 in Sarnen als Augustin Alfred Ettlin; † 15. Dezember 1927 in Stanberry) war ein Schweizer Benediktinerpater.

Neu!!: Kommunion und Lukas Etlin · Mehr sehen »

Lutheran Church – Missouri Synod

Die Lutheran Church – Missouri Synod (LC-MS) ist die zweitgrößte lutherische Kirche in den USA.

Neu!!: Kommunion und Lutheran Church – Missouri Synod · Mehr sehen »

Lux aeterna

Lux aeterna ist die Communio in der liturgischen Totenmesse, benannt nach ihrem Incipit.

Neu!!: Kommunion und Lux aeterna · Mehr sehen »

Magdalena Beutler

Magdalena Beutler (* 1407; † 1458), auch Magdalena Beutler von Kenzingen oder Magdalena von Freiburg, war eine christliche Mystikerin des Spätmittelalters.

Neu!!: Kommunion und Magdalena Beutler · Mehr sehen »

Maranatha

Maranatha (auch: Maranata; ܡܪܢܐ ܬܐ/מרנא תא maranâ’ thâ’ oder ܡܪܢ ܐܬܐ/מרן אתא maran ’athâ’) ist ein aramäischer Ausruf, der wohl von den frühen Christen benutzt wurde.

Neu!!: Kommunion und Maranatha · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Neu!!: Kommunion und Marcion · Mehr sehen »

Marek Cichosz

Marek Cichosz (* 9. Juni 1979; † 13. Mai 2012 in Borzytuchom, Polen) war ein polnischer Cyclocrossfahrer.

Neu!!: Kommunion und Marek Cichosz · Mehr sehen »

Maria Celeste Crostarosa

Maria Celeste Crostarosa (* 31. Oktober 1696 in Neapel; † 14. September 1755 in Foggia) ist eine Selige und war eine italienische Nonne und Mystikerin.

Neu!!: Kommunion und Maria Celeste Crostarosa · Mehr sehen »

Maria Trost (Dobrá Voda)

mini Die Wallfahrtskirche Maria Trost befindet sich im Ortsteil Dobrá Voda der Gemeinde Horní Stropnice im Jihočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Kommunion und Maria Trost (Dobrá Voda) · Mehr sehen »

Maria von Ägypten

Festikone mit Szenen aus der Legende, 17. Jahrhundert Maria von Ägypten (lateinisch Maria Aegyptiaca, * um 344 in Alexandria in Ägypten; † um 421 oder 430 bei Jericho) war eine altkirchliche Eremitin und wird in der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen als Heilige verehrt.

Neu!!: Kommunion und Maria von Ägypten · Mehr sehen »

Maria von Mörl

Maria von Mörl, Gemälde von Philipp Veit Maria von Mörl, voller Name Maria Theresia von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg (* 16. Oktober 1812 in Kaltern; † 11. Januar 1868 ebenda) war eine Tiroler Adelige, Mystikerin und Stigmatisierte, sie wird in der Literatur als „ekstatisches Fräulein“ bezeichnet.

Neu!!: Kommunion und Maria von Mörl · Mehr sehen »

Marian Eleganti

Weihbischof Marian Eleganti beim Diözesanen Weltjugendtag in Berlin (2014) Wappen des Weihbischofs Abt Marian Eleganti (2006) Marian Eleganti OSB (* 7. April 1955 in Uznach, Kanton St. Gallen) ist ein Schweizer Missionsbenediktiner, römisch-katholischer Theologe und emeritierter Weihbischof im Bistum Chur.

Neu!!: Kommunion und Marian Eleganti · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Oberroning)

Außenansicht der Expositurkirche Mariä Himmelfahrt von Norden Die römisch-katholische Expositurkirche Mariä Himmelfahrt in Oberroning, einem Gemeindeteil der Stadt Rottenburg an der Laaber im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist eine spätbarocke Saalkirche, die 1732 erbaut wurde.

Neu!!: Kommunion und Mariä Himmelfahrt (Oberroning) · Mehr sehen »

Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919)

Maria Therese Königin von Bayern Marie Therese Henriette Dorothea, auch Maria Theresia (* 2. Juli 1849 in Brünn; † 3. Februar 1919 auf Schloss Wildenwart/Chiemgau), war eine geborene Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena, und vom 5.

Neu!!: Kommunion und Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919) · Mehr sehen »

Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877

Marienfigur im Marpinger Härtelwald Bei den Marienerscheinungen in Marpingen handelt es sich um Berichte der drei achtjährigen Mädchen Katharina Hubertus, Susanna Leist und Margaretha Kunz, ihnen sei im Härtelwald des heute saarländischen Dorfes Marpingen mehrfach die Jungfrau Maria erschienen.

Neu!!: Kommunion und Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 · Mehr sehen »

Marienerscheinungen von Fátima

Marienstatue in FátimaPapst Paul VI. in Fátima, zum 50. Jahrestag der Erscheinungen Bei den Marienerscheinungen von Fátima handelt es sich um sechs visionäre Erscheinungen einer „weißen Dame“ vor drei Hirtenkindern – Lucia dos Santos, ihrem Cousin Francisco und ihrer Cousine Jacinta Marto – in Fátima, einem kleinen Dorf in Portugal im Jahr 1917, die nach Überzeugung der römisch-katholischen Kirche als Erscheinungen der Jungfrau Maria verstanden werden, die zu den Kindern gesprochen haben soll.

Neu!!: Kommunion und Marienerscheinungen von Fátima · Mehr sehen »

Marienkinder

Die „Kreuzträger der Jungfrau Maria“, wie sie sich nennen, lehnen die Neuerungen des Zweiten Vatikanischen Konzils ab. Der eigentliche Kopf dieser Gruppe war Josef Zanker (vorne auf dem Bild kniend), der sich mit „Bruder Josef“ anreden ließ (Pressefoto vom 7. Juni 1985). Die Marienkinder, auch Kreuzträger der Jungfrau Maria sind eine sogenannte neue religiöse Bewegung, die ihr Verbreitungsgebiet vor allem im Landkreis Unterallgäu hat und sich als „römisch-katholisch“ bezeichnet.

Neu!!: Kommunion und Marienkinder · Mehr sehen »

Marta Sánchez (Sängerin)

Marta Sánchez López (* 8. Mai 1966 in Madrid) ist eine spanische Sängerin.

Neu!!: Kommunion und Marta Sánchez (Sängerin) · Mehr sehen »

Marthe Robin

Marthe Robin (* 13. März 1902 in Châteauneuf-de-Galaure, Département Drôme in Frankreich; † 6. Februar 1981 ebenda) war eine französische Mystikerin.

Neu!!: Kommunion und Marthe Robin · Mehr sehen »

Massaker von Cavriglia

Das Massaker von Cavriglia fand in Meleto Valdarno, Castelnuovo dei Sabbioni, Massa Sabbioni, San Martino und Cavriglia Valdarno in der Gemeinde Cavriglia statt, die in der italienischen Provinz Arezzo in der Toskana liegen.

Neu!!: Kommunion und Massaker von Cavriglia · Mehr sehen »

Mathias Lorentisch

Burg Forchtenstein, Hauptportal Burg Forchtenstein, Kanonenkugeln Mathias Lorentisch (* 1580 in der Provinz Como, Lombardei, Italien; † 27. Januar 1654 in Kaisersteinbruch, Ungarn, jetzt Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Kommunion und Mathias Lorentisch · Mehr sehen »

Matthäus Alber

Matthäus Alber, Holzschnitt von 1571 Matthäus Alber (auch Aulber; * 4. Dezember 1495 in Reutlingen, Freie Reichsstadt; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren, Herzogtum Württemberg) war ein Württemberger Reformator.

Neu!!: Kommunion und Matthäus Alber · Mehr sehen »

Maule Memorial Church

Die Maule Memorial Church ist ein Kirchengebäude in Tarfside in der schottischen Council Area Angus.

Neu!!: Kommunion und Maule Memorial Church · Mehr sehen »

Max Kassiepe

Max Kassiepe (* 8. April 1867 in Essen; † 1. November 1948 in Borken) war ein katholischer Priester und Volksmissionar.

Neu!!: Kommunion und Max Kassiepe · Mehr sehen »

Märtyrer von Daimiel

Gedenkstätte für die 26 Märtyrer in Daimiel Die Passionisten-Märtyrer von Daimiel (auch die 26 Märtyrer von Daimiel oder Seliger Nicéphoro und Gefährten) waren eine Gruppe von Ordensangehörigen der katholischen Ordensgemeinschaft der Passionisten, die während des Spanischen Bürgerkrieges von linken Milizen getötet wurden.

Neu!!: Kommunion und Märtyrer von Daimiel · Mehr sehen »

März 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2007.

Neu!!: Kommunion und März 2007 · Mehr sehen »

Mellitus

Moderner Gedenkstein auf dem Grab des Mellitus in St Augustine’s Abbey, Canterbury Mellitus († 24. April 624) war der dritte Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Kommunion und Mellitus · Mehr sehen »

Messopfer

Das Messopfer (auch heiliges Messopfer) ist eine in der römisch-katholischen Kirche gebräuchliche Bezeichnung für die heilige Messe.

Neu!!: Kommunion und Messopfer · Mehr sehen »

Michael Hesemann

Michael Hesemann Michael Hesemann (* 22. März 1964 in Düsseldorf) ist ein deutscher Autor und Journalist.

Neu!!: Kommunion und Michael Hesemann · Mehr sehen »

Midnight Mass

Hamish Linklater spielt die religiöse Figur Father Paul Hill. Midnight Mass (englisch für Mitternachtsmesse) ist eine US-amerikanische Horror-Miniserie von Mike Flanagan, die am 24.

Neu!!: Kommunion und Midnight Mass · Mehr sehen »

Miguel Hesayne

Miguel Esteban Hesayne (* 26. Dezember 1922 in Azul; † 1. Dezember 2019) war ein argentinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Viedma.

Neu!!: Kommunion und Miguel Hesayne · Mehr sehen »

Millstätter Jesuitenherrschaft

See aus, datiert über die bis 1660 mit Pyramiden-Dächern gedeckten Kirchtürme Die Millstätter Jesuitenherrschaft von 1598 bis 1773 bezeichnet die 175-jährige Herrschaft der Jesuiten (SJ) im Stift Millstatt in Oberkärnten.

Neu!!: Kommunion und Millstätter Jesuitenherrschaft · Mehr sehen »

Minas-Kathedrale (Iraklio)

Agios Minas Kathedrale Die Minas-Kathedrale in Iraklio, eigentlich Metropolitan-Kirche vom Heiligen Menas (Agios Minas), griechisch: Μητροπολιτικός Ναός τουΑγίουΜηνά (ΑγίουΜηνά), ist die orthodoxe Kathedrale des Erzbistums Kreta und Sitz des Erzbischofs.

Neu!!: Kommunion und Minas-Kathedrale (Iraklio) · Mehr sehen »

Ministeria quaedam

Ministeria quaedam ist der Titel eines Motu proprio, das Papst Paul VI. am 15.

Neu!!: Kommunion und Ministeria quaedam · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Ministrant · Mehr sehen »

Missa Sicca

Die Missa Sicca (lateinisch: ‚Trockene Messe‘) war eine im Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert übliche Form des Gottesdienstes, die in der römisch-katholischen Kirche insbesondere für kirchliche Begräbnisfeiern und Trauungen, aber auch für die Krankenkommunion oder die Sterbekommunion verwendet wurde.

Neu!!: Kommunion und Missa Sicca · Mehr sehen »

Missionarinnen vom lehrenden und sühnenden Heiland

Die Kongregation der Missionarinnen vom lehrenden und sühnenden Heiland (Misioneras de Jesús Verbo y Víctima, Ordenskürzel MJVV) wurden von Bischof Friedrich Kaiser und Schwester Willibrordis Bonefeld, zwei Missionaren aus Hiltrup 1961 in Caravelí in der Region Arequipa (Peru) gegründet.

Neu!!: Kommunion und Missionarinnen vom lehrenden und sühnenden Heiland · Mehr sehen »

Mitarbeiter des Opus Dei

Die Mitarbeiter des Opus Dei (auf Latein: Cooperatores Operis Dei) bilden eine mit dem Opus Dei assoziierte Vereinigung.

Neu!!: Kommunion und Mitarbeiter des Opus Dei · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Kommunion und Mitra · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Kommunion und Monophysitismus · Mehr sehen »

Mozarabischer Ritus

Der mozarabische Ritus (auch mozarabische Liturgie, westgotische Liturgie oder altspanische Liturgie genannt) ist ein liturgischer Ritus der römisch-katholischen Kirche, der sich auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen wenigen Orten in Spanien praktiziert wird.

Neu!!: Kommunion und Mozarabischer Ritus · Mehr sehen »

Muttersegen

Ordo des Muttersegens im St. Gallener Codex (16. Jhd.) Der Muttersegen, die Segnung einer Mutter vor und nach der Geburt, ist ein Ritus in Verbindung mit dem Sakrament der Taufe in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Muttersegen · Mehr sehen »

Nancy Pelosi

Nancy Pelosis Unterschrift Nancy Patricia D’Alesandro Pelosi (* 26. März 1940 in Baltimore, Maryland) ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: Kommunion und Nancy Pelosi · Mehr sehen »

Neokatechumenaler Weg

Der Neokatechumenale Weg, auch Neo-Katechumenaler Weg (NKW) oder Neokatechumenat genannt, ist eine zu den neuen geistlichen Gemeinschaften gerechnete Gruppierung in der römisch-katholischen Kirche, die ein spezielles (Neu-)Katechumenat zur (Wieder-)Einführung bereits getaufter Erwachsener in den christlichen Glauben anwendet.

Neu!!: Kommunion und Neokatechumenaler Weg · Mehr sehen »

Netzwerk katholischer Priester

Das Netzwerk katholischer Priester ist eine Vereinigung von Priestern in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Kommunion und Netzwerk katholischer Priester · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Kommunion und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Niederknien

Der Triumph von Schapur I. (Regierungszeit 240/42–270 n. Chr.) über die römischen Eroberer Valerian und Philippus Arabs Haremhab (etwa 1319 bis 1292 v. Chr.) kniet vor seinem Gott Atum, Luxor-Museum Brandopfer dar, Fresko von Giotto di Bondone, Beginn des 14. Jahrhunderts Das Niederknien oder die Kniebeuge, bzw.

Neu!!: Kommunion und Niederknien · Mehr sehen »

Nikephoros (Kaisar)

Nikephoros (* um 756/758 wohl in Konstantinopel; † nach 812 auf Aphasia?) war ein byzantinischer Prinz, der mehrfach als Thronprätendent gegen Kaiserin Irene und deren Sohn Konstantin VI. auftrat.

Neu!!: Kommunion und Nikephoros (Kaisar) · Mehr sehen »

Niklaus von Flüe

Museum Bruder Klaus Niklaus von Flüe, Nikolaus von der Flühe oder Bruder Klaus (* 1417 im Flüeli, Obwalden; † 21. März 1487 im Ranft ebenda) war ein einflussreicher Schweizer Einsiedler, Asket und Mystiker, zuvor Bergbauer, Politiker, Richter und Soldat.

Neu!!: Kommunion und Niklaus von Flüe · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Wismar)

Südansicht der Nikolaikirche Grundriss der Nikolaikirche St. Nikolai: Südansicht Die Kirche St.

Neu!!: Kommunion und Nikolaikirche (Wismar) · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: Kommunion und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

O esca viatorum

''O esca viatorum'', lateinisch und deutsch, ''Mäyntzisch Gesangbuch'' (1661) O esca viatorum ist ein katholischer Eucharistie-Hymnus in lateinischer Sprache.

Neu!!: Kommunion und O esca viatorum · Mehr sehen »

Oberleinach

Oberleinach (unterfränkisch Öiwerleini oder OiwerleiniS. 350 und 627 f.) ist eine Gemarkung im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Kommunion und Oberleinach · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Kommunion und Oberschlesien · Mehr sehen »

Olympias von Armenien

Olympias (Nordgren: The Well Spring Of The Goths: About The Gothic Peoples in The Nordic Countries And On The Continent. S. 385.,, bl. 4. Jahrhundert, gest. 361,Richard Hovannisian: The Armenian People From Ancient to Modern Times. Band 1: The Dynastic Periods: From Antiquity to the Fourteenth Century. S. 89. auch: OlympiaVahan Kurkjian: A History of Armenia. Indo-European Publishing, 2008: S. 103., oder Olympias die ÄltereSmith: A Dictionary of Christian Biography, Literature, Sects and Doctrines N to S Part Seven. S. 73. zur Unterscheidung von Olympias von Konstantinopel, ihrer Nichte,Moret: Sertorius, Libanios, iconographie: a propos de Sertorius, journée d'étude, Toulouse, 7 avril 2000 autour de Libanios, culture et société dans l'antiquité tardive: actes de la table ronde, Avignon, 27 avril 2000. S. 207.) war eine christliche römische Adlige.

Neu!!: Kommunion und Olympias von Armenien · Mehr sehen »

Opfergang

Moosburg, Kärnten Ein Opfergang ist ein Brauch im christlichen Gottesdienst, bei dem die Gläubigen ihr Geldopfer („Opferpfennig“) in einer Prozession zum Altar bringen und dort niederlegen.

Neu!!: Kommunion und Opfergang · Mehr sehen »

Opfermesse

Die Opfermesse war ein Teil der heiligen Messe im Römischen Ritus.

Neu!!: Kommunion und Opfermesse · Mehr sehen »

Orientalium dignitas

Wappen Papst Leos XIII. Orientalium dignitas ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Leo XIII., es wurde am 30.

Neu!!: Kommunion und Orientalium dignitas · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Kommunion und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osternacht

Ein Diakon singt das ''Exsultet'', den Lobpreis zur Osterkerze Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben.

Neu!!: Kommunion und Osternacht · Mehr sehen »

Ostsyrischer Ritus

Der Ostsyrische Ritus, auch Chaldäischer Ritus (oder Persian Rite nach Frank Edward Brightman) genannt, ist der christliche Gottesdienst des altkirchlichen mesopotamisch-persischen Katholikats Seleukia-Ktesiphon und seiner Nachfolgekirchen, nämlich: (a) Assyrische Kirche des Ostens, (b) Chaldäisch-katholische Kirche und (c) Syro-malabarische Kirche.

Neu!!: Kommunion und Ostsyrischer Ritus · Mehr sehen »

Panagia von Stiri

Blick von Westen auf die Kirche Panagia von Stiri. Auf- und Grundriss der Kirche. Blick von Osten auf die Kirche Panagia von Stiri und das zweistöckige Nebengebäude. Links neben der dreiseitigen Apsis sieht man das angebaute Ossuarium. Blick von Süden auf die Kirche Panagia von Stiri. Panagia von Stiri oder Yperagias Theotokou ist eine mittelbyzantinische Kreuzkuppelkirche bei Korfos in der Korinthia in Griechenland.

Neu!!: Kommunion und Panagia von Stiri · Mehr sehen »

Papstmesse

Auszug am Ende einer Papstmesse im Petersdom (2006) Als Papstmesse (lat.: missa papalis) wird jene feierliche Form des Pontifikalamts bezeichnet, welcher der Papst als Zelebrant vorsteht.

Neu!!: Kommunion und Papstmesse · Mehr sehen »

Parament

Gebhardsmitra, Ende des 14. Jahrhunderts, Stift Admont Frater Benno Haan, Dalmatik des Weihnachtsornates (1680), Nadelmalerei und Reliefstickerei, Stift Admont Kasel Chormänteln Paramente (neulateinische Wortbildung aus parare, „bereiten“ mit dem Suffix -mentum) sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.

Neu!!: Kommunion und Parament · Mehr sehen »

Parandsem

Die letzte Schlacht der Königin Pharandzem, von ''Rubik Kocharian'' 2013. Parandsem (auch: Pharantzem, P’arhanjem ParantzemVahan Kurkjian: A History of Armenia. S. 105. PharandsemGibbon: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire. ParanjemNoel Emmanuel Lenski: Failure of Empire: Valens and the Roman State in the Fourth Century A.D. 170–172. und Parandzem of Siwnik’ (Siunik)Hovannisian: The Armenian People From Ancient to Modern Times, Volume I: The Dynastic Periods: From Antiquity to the Fourteenth Century. S. 89. bl. 4. Jahrhundert, gest. Winter 369/370) war eine Königin von Armenien durch ihre Heirat mit Arshak II. Während der Abwesenheit ihres Mannes und Sohnes 368 bis 370 war sie Regentin des Landes und wurde berühmt für ihre Verteidigung der Festung Artogerassa gegen die Perser.

Neu!!: Kommunion und Parandsem · Mehr sehen »

Partikel (Hostie)

Kommunionspendung mit Patene Der Ausdruck Partikel bezeichnet den Teil einer in der Heiligen Messe konsekrierten Hostie, der sich von ihr gelöst hat oder abgebrochen wurde.

Neu!!: Kommunion und Partikel (Hostie) · Mehr sehen »

Patene

Kelch, Bremer Dom, um 1400 Patene des Domherrn Dr. Udalrich Stibler, um 1500–1520, Domschatz Halberstadt Die Patene (von,, mittellateinisch patena ‚Schale‘) ist ein liturgisches Gefäß, das bei der Feier der Eucharistie verwendet wird.

Neu!!: Kommunion und Patene · Mehr sehen »

Paul Cleritz

Kaiserstein Detailansicht Paul Cleritz (* 1613 in Kaisersteinbruch (Westungarn, heute Burgenland); † 30. Juni 1659 ebenda) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Kommunion und Paul Cleritz · Mehr sehen »

Paul Weinhart

Paul Weinhart Johann Michael Strickner, den Pestarzt Dr. Weinhart darstellend Paul Weinhart (* im September 1570 in Augsburg; † 21. Februar 1648 in Innsbruck) war der bekannteste Pestarzt am Innsbrucker Hof.

Neu!!: Kommunion und Paul Weinhart · Mehr sehen »

Pelagius I.

Pelagius I. († 3. März 561 in Rom) war Bischof von Rom vom 16.

Neu!!: Kommunion und Pelagius I. · Mehr sehen »

Peter Binsfeld

Peter Binsfeld (* um 1545 in Binsfeld (Eifel); † 24. November 1598 in Trier) war Weihbischof in Trier und Hexentheoretiker.

Neu!!: Kommunion und Peter Binsfeld · Mehr sehen »

Peter Thomas (Patriarch)

Peter Thomas, barockes Heiligenbild, Portugal Peter Thomas, lat. Petrus Thomae (unterschiedliche Namensformen in allen europäischen Sprachen; * um 1305 in Salles-de-Belvès, Dordogne; † 6. Januar 1366 in Famagusta, Zypern) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Karmelit, päpstlicher Legat, Kreuzzugsprediger, Bischof und Lateinischer Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Kommunion und Peter Thomas (Patriarch) · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Kommunion und Petersdom · Mehr sehen »

Pfarrbüro

Pfarrbüro (regional auch Pfarramt, evangelisch überwiegend Gemeindebüro) stellt in vielen christlichen Kirchen die zentrale regionale Verwaltung der örtlichen Pfarrei bzw.

Neu!!: Kommunion und Pfarrbüro · Mehr sehen »

Pfarrkirche Dornbirn-Oberdorf

Pfarrkirche hl. Sebastian in Oberdorf Pfarrkirche hl. Sebastian Blick zur Empore und Orgel Die Stadtpfarrkirche hl.

Neu!!: Kommunion und Pfarrkirche Dornbirn-Oberdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kaisersteinbruch

Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Westfassade samt Friedhof Luftaufnahme des Ortes, der Kirche, Anfang 20. Jh. Bild des Hochaltares Altarraum, Foto von P. Wolfgang Diesner (1924) Andachtsbild der Wallfahrtskirche, 17. Jh. Die Pfarrkirche Kaisersteinbruch ist eine denkmalgeschützte, 1652 geweihte, römisch-katholische Pfarrkirche in der Katastralgemeinde Kaisersteinbruch der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Kommunion und Pfarrkirche Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Pfarrkirche Klagenfurt-St. Egid

Südansicht, von der Glasergasse aus gesehen Turm vom Kreuzbergl aus gesehen Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Klagenfurt-St.

Neu!!: Kommunion und Pfarrkirche Klagenfurt-St. Egid · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Osterwitz

Kath. Pfarrkirche und Wallfahrtskirche in Osterwitz Der Altarraum der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Maria Osterwitz steht von einer alten Kirchhofmauer umgeben in schöner Berglage im Ort Osterwitz in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Kommunion und Pfarrkirche Maria Osterwitz · Mehr sehen »

Pfarrkirche Mauthen

hochkant Feiertagschristus Marientod Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Mauthen in der Gemeinde Kötschach-Mauthen in Kärnten steht unter dem Patrozinium des heiligen Markus.

Neu!!: Kommunion und Pfarrkirche Mauthen · Mehr sehen »

Pfarrzwang

Unter Pfarrzwang (bannus parochialis) versteht man die dem Kirchengemeindemitglied auferlegte Pflicht, bestimmte Seelsorge- und Amtshandlungen nur innerhalb der eigenen Pfarr- oder Kirchengemeinde vornehmen zu lassen.

Neu!!: Kommunion und Pfarrzwang · Mehr sehen »

Pianese Nunzio – 14 im Mai

Pianese Nunzio – 14 im Mai (Originaltitel: Pianese Nunzio, 14 anni a maggio) ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Kommunion und Pianese Nunzio – 14 im Mai · Mehr sehen »

Picher

Picher ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Kommunion und Picher · Mehr sehen »

Pierina De Micheli

Maria Pierina De Micheli (* 11. September 1890 in Mailand; † 26. Juli 1945 in Centonara) war eine römisch-katholische Ordensfrau in der Kongregation der Töchter der Unbefleckten Empfängnis von Buenos Aires.

Neu!!: Kommunion und Pierina De Micheli · Mehr sehen »

Pierre Julien Eymard

Statue von Pierre Julien Eymard in der Kathedrale von Grenoble. Pierre Julien Eymard (* 4. Februar 1811 in La Mure; † 1. August 1868 ebenda) war ein katholischer Priester und Ordensgründer.

Neu!!: Kommunion und Pierre Julien Eymard · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Kommunion und Pirna · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Pius IV. · Mehr sehen »

Präsanktifikaten-Liturgie

Als Präsanktifikaten-Liturgie (von) bezeichnet man einen christlichen Gottesdienst, bei dem den Mitfeiernden die in einer früheren Eucharistiefeier konsekrierte heilige Kommunion aus dem Tabernakel gereicht wird.

Neu!!: Kommunion und Präsanktifikaten-Liturgie · Mehr sehen »

Privatgebet

Als Privatgebete werden in der Liturgie der heiligen Messe Gebete bezeichnet, die vom zelebrierenden Priester oder Bischof und zum Teil vom Diakon vor, während und nach der heiligen Messe gesprochen werden.

Neu!!: Kommunion und Privatgebet · Mehr sehen »

Purgatorium des heiligen Patrick (Wallfahrtsort)

Karte der Insel von Thomas Carve 1666. Das Purgatorium des heiligen Patrick (Latein Purgatorium Sancti Patricii) ist ein alter Wallfahrtsort auf Station Island (Inis an Turais oder Oileán na Stáisiún), einer Insel im Lough Derg, County Donegal, Irland.

Neu!!: Kommunion und Purgatorium des heiligen Patrick (Wallfahrtsort) · Mehr sehen »

Purifikation

Kelch mit Purifikatorium Als Purifikation (von purificare ‚saubermachen, reinigen‘) wird allgemeine eine rituelle Reinigungshandlung in spirituellem Kontext bezeichnet, spezifisch im Christentum das Reinigen der liturgischen Gefäße durch den Diakon oder Priester nach der Kommunion.

Neu!!: Kommunion und Purifikation · Mehr sehen »

Pyxis (Liturgie)

Pyxis Hostientaube aus Kupfer mit Einlegarbeiten aus Limoges-Email Musée de Cluny. Eine Pyxis ist ein kleines liturgisches Gefäß, in dem konsekrierte Hostien im Tabernakel für die Spendung der Kommunion aufbewahrt werden, oder das der Priester oder der Kommunionhelfer für die Krankenkommunion mit sich führt.

Neu!!: Kommunion und Pyxis (Liturgie) · Mehr sehen »

Quam singulari

Quam singulari (lat. mit welch einzigartiger) ist ein Dekret der Sakramentenkongregation über die Festlegung des Alters der Erstkommunion.

Neu!!: Kommunion und Quam singulari · Mehr sehen »

Quod auctoritate

Quod auctoritate ist eine von Papst Leo XIII. am 22.

Neu!!: Kommunion und Quod auctoritate · Mehr sehen »

Raelismus

Symbol des Raelismus Die Rael-Bewegung, auch Raelismus oder Raelistische Religion genannt, bis 1976 auch MADECH, ist eine Neue Religiöse Bewegung, die einen Ufoglauben verfolgt.

Neu!!: Kommunion und Raelismus · Mehr sehen »

Raining Stones

Raining Stones ist eine britische Tragikomödie von Ken Loach aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Kommunion und Raining Stones · Mehr sehen »

Ravensburger Erklärung

Die Ravensburger Erklärung ist ein ökumenisches Dokument aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Kommunion und Ravensburger Erklärung · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Redemptionis sacramentum

Redemptionis sacramentum (lat.: Das Sakrament der Erlösung) ist der Titel der Instruktion „über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind“.

Neu!!: Kommunion und Redemptionis sacramentum · Mehr sehen »

Reform der Karwochenliturgie

Eine Reform der Liturgie der Karwoche wurde in der römisch-katholischen Kirche in den Jahren 1951 bis 1956 unter dem Pontifikat Papst Pius’ XII. durchgeführt und veränderte vor allem die Feier des Palmsonntags, des Gründonnerstags, des Karfreitags und der Osternacht.

Neu!!: Kommunion und Reform der Karwochenliturgie · Mehr sehen »

Reinhold Schommers

Reinhold Schommers (* 12. April 1936 in Sankt Aldegund; † 19. Oktober 2000 ebenda) war ein deutscher Studiendirektor und Heimatforscher im Landkreis Cochem-Zell.

Neu!!: Kommunion und Reinhold Schommers · Mehr sehen »

Reliqua sacramenti

Reliqua sacramenti (lat.; wörtlich „Überbleibsel des Sakraments“) ist ein theologischer Fachausdruck für Hostien, die in der Eucharistiefeier konsekriert, aber nicht bei der Kommunion oder beim Abendmahl gereicht wurden.

Neu!!: Kommunion und Reliqua sacramenti · Mehr sehen »

Reliquiar

Wil Ein Reliquiar ist ein Gefäß oder eine Fassung, worin Reliquien aufbewahrt und verehrt werden.

Neu!!: Kommunion und Reliquiar · Mehr sehen »

Remseder Wallfahrt

Der Hochaltar in Remsede mit der Statue der Hl Antonius links Die Remseder Wallfahrt findet jährlich am zweiten Juli-Wochenende an der St.-Antonius-Kirche in Remsede statt.

Neu!!: Kommunion und Remseder Wallfahrt · Mehr sehen »

Renate (Novelle)

Renate ist eine 1878 erschienene Novelle von Theodor Storm.

Neu!!: Kommunion und Renate (Novelle) · Mehr sehen »

Requiem (Bruckner)

Das Requiem in d-Moll (WAB 39) ist Anton Bruckners Vertonung des lateinischen Requiemtextes, entstanden in den Jahren 1848 und 1849.

Neu!!: Kommunion und Requiem (Bruckner) · Mehr sehen »

Riccardo Lombardi (Theologe)

Riccardo Lombardi SJ (* 28. März 1908 in Neapel; † 14. Dezember 1979 in Rocca di Papa), genannt „das Mikrofon Gottes“, war ein italienischer, international beliebter Prediger der Volksmission, Gründer der Bewegung für eine bessere Welt und Berater mehrerer Päpste.

Neu!!: Kommunion und Riccardo Lombardi (Theologe) · Mehr sehen »

Rituelle Reinheit

Rituelle oder kultische Reinheit ist in vielen Religionen der Zustand einer Person, der es ihr erlaubt, die heiligen Stätten zu betreten und am Kult teilzunehmen.

Neu!!: Kommunion und Rituelle Reinheit · Mehr sehen »

Robertine Barry

Robertine Barry (1930) Robertine Barry, Pseudonym Françoise, (* 26. Februar 1863 in L’Île-Verte, Québec; † 7. Januar 1910 in Montreal) war eine kanadische Journalistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Kommunion und Robertine Barry · Mehr sehen »

Rosenrot (Lied)

Rosenrot ist ein Lied der deutschen Metal-Band Rammstein.

Neu!!: Kommunion und Rosenrot (Lied) · Mehr sehen »

Saardom

Doppelturmfassade des Saardoms vom Weinlingplatz Querschiff Trier, Porta Nigra, Apsis, Vorbild für das Querschiff des Saardomes Der Saardom ist die Pfarrkirche der Pfarrei Hl.

Neu!!: Kommunion und Saardom · Mehr sehen »

Sacram Unctionem Infirmorum

Mit der Apostolischen Konstitution Sacram Unctionem Infirmorum vom 30.

Neu!!: Kommunion und Sacram Unctionem Infirmorum · Mehr sehen »

Sacrosanctum Concilium

Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.

Neu!!: Kommunion und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »

Saint-Eustache (Paris)

Saint-Eustache Ansicht von Süd-West, links die klassizistische Fassade Die Pfarrkirche Saint-Eustache gilt als die bedeutendste Pariser Kirche des 16.

Neu!!: Kommunion und Saint-Eustache (Paris) · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Kommunion und Sakrament · Mehr sehen »

Salvatore Joseph Cordileone

Salvatore Joseph Cordileone (* 5. Juni 1956 in San Diego, Kalifornien) ist seit 2012 römisch-katholischer Erzbischof von San Francisco.

Neu!!: Kommunion und Salvatore Joseph Cordileone · Mehr sehen »

San Gregorio Armeno

Kreuzgang von San Gregorio Armeno San Gregorio Armeno (Heiliger Gregor von Armenien) ist der Name einer Kirche mit dazugehörigem Kloster in Neapel.

Neu!!: Kommunion und San Gregorio Armeno · Mehr sehen »

Sankt-Annen-Kirche Zinndorf

Wetterhahn Die Sankt-Annen-Kirche ist die evangelische Kirche von Zinndorf, einem Ortsteil der Gemeinde Rehfelde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Kommunion und Sankt-Annen-Kirche Zinndorf · Mehr sehen »

Santa Maria dels Àngels (Pollença)

Santa Maria dels Àngels Rosette und Orgel Hauptaltar Figur des heiligen Sebastian Christusfigur Santa Maria dels Àngels ist eine Römisch-katholische Kirche in Pollença auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca.

Neu!!: Kommunion und Santa Maria dels Àngels (Pollença) · Mehr sehen »

Santa Maria di Collemaggio

Fassade von Santa Maria di Collemaggio S. Maria di Collemaggio ist eine große romanisch-frühgotische Kirche in L’Aquila, berühmt für ihre Architektur, die außergewöhnliche Fassade im Schmuckkästchenstil aus roten und weißen Steinen und das Grab des Ordensgründers und Papstes Coelestin V., der die Kirche gründete.

Neu!!: Kommunion und Santa Maria di Collemaggio · Mehr sehen »

Schauplatz des Verbrechens

Schauplatz des Verbrechens (Originaltitel: Le Lieu du crime) ist ein französisches Filmdrama von André Téchiné aus dem Jahr 1986 mit Catherine Deneuve in der Hauptrolle.

Neu!!: Kommunion und Schauplatz des Verbrechens · Mehr sehen »

Schönstattbewegung

Die Schönstattbewegung (auch Apostolische Bewegung von Schönstatt) ist eine internationale Vereinigung von Gläubigen in der katholischen Kirche mit apostolischer Ausrichtung.

Neu!!: Kommunion und Schönstattbewegung · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Neu!!: Kommunion und Scheidung · Mehr sehen »

Schloss Schleinitz

Grundriss Schloss Schleinitz (1916) Schloss Schleinitz ist ein spätgotisches ehemaliges Wasserschloss im Renaissancestil im Ketzerbachtal, 4,5 km südlich Lommatzsch und 13 km westlich von Meißen und war bis 1945 eine der flächenmäßig größten Grundherrschaften von Sachsen.

Neu!!: Kommunion und Schloss Schleinitz · Mehr sehen »

Schuldbekenntnis

Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im Christentum.

Neu!!: Kommunion und Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Schwichteler

Schwichteler (vermutlich von „sweg“ altdt. für „still, schweigsam“) ist ein Ortsteil der Gemeinde Cappeln im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg.

Neu!!: Kommunion und Schwichteler · Mehr sehen »

Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Kommunion und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Seneca (Ethnie)

Die Seneca innerhalb der fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Seneca oder Onondowahgah bzw.

Neu!!: Kommunion und Seneca (Ethnie) · Mehr sehen »

Serres-Sainte-Marie

Serres-Sainte-Marie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Kommunion und Serres-Sainte-Marie · Mehr sehen »

Serviettenknödel

Serviettenkloß nach Thüringer Rezept Serviettenknödel bzw.

Neu!!: Kommunion und Serviettenknödel · Mehr sehen »

Shinshoku

Ein Shinshoku in traditioneller Tracht mit dem Rang eines ''Kan’nushi'', er trägt hier einen ''Kanmuri''-Hut Ein Shinshoku („Gottesdiener“) oder Kan’nushi (神主; „Göttlicher Meister“) ist ein shintōistischer Priester in Japan.

Neu!!: Kommunion und Shinshoku · Mehr sehen »

Siegmund Feilbogen

Wiener Exportakademie (1904) Wiener Exportakademie 1904 mit Siegmund Feilbogen (sitzend 2. von rechts) Siegmund Feilbogen (* 27. März 1858 in Heřmanův Městec, Kaisertum Österreich; † 26. Juli 1928 in Zürich) war Jurist und Nationalökonom, Schriftsteller, Übersetzer und Initiator der deutschsprachigen James-Joyce-Rezeption.

Neu!!: Kommunion und Siegmund Feilbogen · Mehr sehen »

Silvestro Guzzolini

Wandbild des Heiligen Silvestro Guzzolini im Kloster in Montefano Silvestro Guzzolini (* um 1177 in Osimo bei Ancona (Italien); † 26. November 1267 Fabriano) war ein italienischer Geistlicher, Abt und Ordensgründer der Silvestriner.

Neu!!: Kommunion und Silvestro Guzzolini · Mehr sehen »

Sinti-Kinder von Mulfingen

Gedenktafel unter einem Fenster der Josefspflege Die Sinti-Kinder von Mulfingen waren Kinder aus Sinti-Familien, die bis 1944 im katholischen Kinderheim St.

Neu!!: Kommunion und Sinti-Kinder von Mulfingen · Mehr sehen »

Sonntagsgebot

Sonntagsmesse in der Rosenkranz-Basilika (Berlin-Steglitz) Unter Sonntagsgebot (auch Sonntagspflicht) versteht die römisch-katholische Kirche das Kirchengebot, am Sonntag und an den gebotenen Feiertagen der heiligen Messe andächtig beizuwohnen (can. 1247 CIC).

Neu!!: Kommunion und Sonntagsgebot · Mehr sehen »

St-Ouen (Pont-Audemer)

Kirche Saint-Ouen Arkaden und Triforium des Mittelschiffs Die katholische Kirche Saint-Ouen in Pont-Audemer, einer Stadt im Département Eure in der französischen Region Normandie, wurde Ende des 15.

Neu!!: Kommunion und St-Ouen (Pont-Audemer) · Mehr sehen »

St-Pierre (Dreux)

Pfarrkirche Saint-Pierre Chor Südliches Seitenschiff Die katholische Pfarrkirche Saint-Pierre in Dreux, einer Stadt im Département Eure-et-Loir in der französischen Region Centre-Val de Loire, wurde im 13. Jahrhundert im Stil der Gotik begonnen.

Neu!!: Kommunion und St-Pierre (Dreux) · Mehr sehen »

St. Anton (Hausham)

Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kommunion und St. Anton (Hausham) · Mehr sehen »

St. Antonius Abt (Tungerloh)

St.-Antonius-Kapelle Innenansicht (2022) Innenansicht, Blick zur Orgel Die römisch-katholische Kapelle St.

Neu!!: Kommunion und St. Antonius Abt (Tungerloh) · Mehr sehen »

St. Aper (Wasserliesch)

St. Aper, Ansicht Moselseite St. Aper, Ansicht Eingangsseite Innenansicht von St. Aper Wandbild im Chor rechts Wandbild im Chor links Der Rokoko-Hochaltar Das Gnadenbild Maria Hilf Der linke Seitenaltar Der rechte Seitenaltar Taufstein von 1556 Kanzel Orgelempore mit Orgel St.

Neu!!: Kommunion und St. Aper (Wasserliesch) · Mehr sehen »

St. Barbara (Breinig)

Pfarrkirche St. Barbara Innenraum, Blick zur Orgelempore St.

Neu!!: Kommunion und St. Barbara (Breinig) · Mehr sehen »

St. Barbara (Reusrath)

Pfarrhaus, mit Kirche im Hintergrund St.

Neu!!: Kommunion und St. Barbara (Reusrath) · Mehr sehen »

St. Benno (Bad Lauterberg)

St.-Benno-Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Kommunion und St. Benno (Bad Lauterberg) · Mehr sehen »

St. Cäcilia (Niederzier)

Pfarrkirche St. Cäcilia Das Außenkreuz im zugemauerten Torbogen Nahaufnahme des Kirchturms Das Türmchen an der Priestergrabstätte Die Kirche St.

Neu!!: Kommunion und St. Cäcilia (Niederzier) · Mehr sehen »

St. Gallus und Ulrich (Kißlegg)

Die Pfarrkirche am Ortsrand am Zeller See Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Kommunion und St. Gallus und Ulrich (Kißlegg) · Mehr sehen »

St. Gottfried (Butzbach)

St. Gottfried von Südwest St.

Neu!!: Kommunion und St. Gottfried (Butzbach) · Mehr sehen »

St. Hedwig (Rauschwalde)

Statue aus der Görlitzer St.-Hedwigs-Kirche Die Hedwigskirche in Rauschwalde ist Filialkirche der Pfarrgemeinde Hl.

Neu!!: Kommunion und St. Hedwig (Rauschwalde) · Mehr sehen »

St. Jakob (Langquaid)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Jakob mit modernem Anbau von Nordwesten, im Vordergrund die Seelenkapelle Innenansicht Blick über den Marktplatz von Langquaid zur Pfarrkirche St. Jakob Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kommunion und St. Jakob (Langquaid) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Abenberg)

Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kommunion und St. Jakobus (Abenberg) · Mehr sehen »

St. Joseph (Solingen)

St.

Neu!!: Kommunion und St. Joseph (Solingen) · Mehr sehen »

St. Karl Borromäus (Nürnberg)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Karl Borromäus von Nordwesten Die römische-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kommunion und St. Karl Borromäus (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Katharina (Garching)

Außenansicht der Kirche St. Katharina von Süden Innenansicht gegen Osten St.

Neu!!: Kommunion und St. Katharina (Garching) · Mehr sehen »

St. Marien (Loga)

St. Marien in Leer-Loga von Westen Blick zum Altarbereich St.

Neu!!: Kommunion und St. Marien (Loga) · Mehr sehen »

St. Martin (Pfronten)

Filialkapelle St. Martin Die Kirche der ehemals wohl eigenständigen „Pfarrei Pfronten-Kappel“, St.

Neu!!: Kommunion und St. Martin (Pfronten) · Mehr sehen »

St. Michael (Großrinderfeld)

Pfarrkirche St. Michael Großrinderfeld, Ansicht (2011) Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kommunion und St. Michael (Großrinderfeld) · Mehr sehen »

St. Michael (Leer)

St.-Michael-Kirche Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Kommunion und St. Michael (Leer) · Mehr sehen »

St. Peter (Aachen)

St. Peter in Aachen Innenraum, Blick nach Westen Gutenratskapelle Die Kirche St.

Neu!!: Kommunion und St. Peter (Aachen) · Mehr sehen »

St. Peter am Poříčí

St. Peter am Poříčí mit freistehendem Glockenturm Die Kirche St.

Neu!!: Kommunion und St. Peter am Poříčí · Mehr sehen »

St. Stephan (Pápa)

St.

Neu!!: Kommunion und St. Stephan (Pápa) · Mehr sehen »

St. Venantius (Wertheim)

St. Venantius Wertheim Wertheim St.Venantius, Kircheninneres vor der Renovierung des Inneren im November 2014 Kircheninneres nach der im Jahr 2016 abgeschlossenen Innenrenovierung St.

Neu!!: Kommunion und St. Venantius (Wertheim) · Mehr sehen »

St.-Anna-Kapelle (Schwendi)

St.-Anna-Kapelle in Schwendi Die St.-Anna-Kapelle in Schwendi im Landkreis Biberach in Oberschwaben, ist eine gotische Kapelle mit einem bedeutenden Flügelaltar der „Ulmer Schule“ aus der Zeit um 1500.

Neu!!: Kommunion und St.-Anna-Kapelle (Schwendi) · Mehr sehen »

Stationsgottesdienst

Unter einem Stationsgottesdienst versteht man eine spätantik-mittelalterliche sowie neuzeitliche Organisationsform des christlichen Gottesdienstes.

Neu!!: Kommunion und Stationsgottesdienst · Mehr sehen »

Ständiger Diakonat

Der Ständige Diakonat, genauer: das Amt des Ständigen Diakons, ist eine Form des christlichen Diakonenamtes, das als selbständiges Amt bzw.

Neu!!: Kommunion und Ständiger Diakonat · Mehr sehen »

Ste-Ségolène

Turmfassade an der Place Jeanne d’Arc Lage auf dem Heiligkreuzhügel in der Innenstadt Inneres mit Blick zur Apsis Die St.-Segolena-Kirche (französisch: Église Sainte-Ségolène) befindet sich in Metz an der Place Jeanne d’Arc (vormals deutsch: Schmiedplatz) auf dem Heiligkreuzhügel (Colline Sainte-Croix), der höchsten Erhebung der Innenstadt.

Neu!!: Kommunion und Ste-Ségolène · Mehr sehen »

Sterbekommunion

''Viaticum'', Henryk Siemiradzki, 1889 Sterbekommunion bezeichnet den Empfang der Kommunion in der Sterbestunde.

Neu!!: Kommunion und Sterbekommunion · Mehr sehen »

Stift Sankt Arnual

Stiftskirche St. Arnual Das Stift St.

Neu!!: Kommunion und Stift Sankt Arnual · Mehr sehen »

Stille

Piktogramm für Stille Der stille ''Mapourika Lake'' in Neuseeland Die Stille (von althochdeutsch stilli: ohne Bewegung, ruhig, ohne Geräusch) bezeichnet in der deutschen Sprache die empfundene Lautlosigkeit, Abwesenheit jeglichen Geräusches, aber auch Bewegungslosigkeit.

Neu!!: Kommunion und Stille · Mehr sehen »

Stowe Missal

Erste Seite mit Initiale Das Stowe Missal, auch Lorrha Missal genannt, ist ein Sakramentar aus Irland, das um 750 n. Chr.

Neu!!: Kommunion und Stowe Missal · Mehr sehen »

Stutenkerl

Ungebackener und gebackener Hefeteigmann Als Weck(en)mann, Dambedei, Grättimaa, Grittibänz, Hefekerl, Klausenmann, Krampus oder Stutenkerl wird ein Gebäck in Form eines stilisierten Mannes aus Hefeteig bezeichnet.

Neu!!: Kommunion und Stutenkerl · Mehr sehen »

Sub communione

Mit sub communione (genauer: Musica sub communione) bezeichnet man in der evangelischen Liturgik und Kirchenmusik die während der Austeilung der Kommunion in der Heiligen Messe oder dem Abendmahl erklingende Musik.

Neu!!: Kommunion und Sub communione · Mehr sehen »

Suspension (Kirchenrecht)

Die Suspension oder Suspendierung ist eine Beugestrafe des katholischen Kirchenrechts, mit der einem kirchlichen Amtsträger die Amtsausübung verboten werden kann.

Neu!!: Kommunion und Suspension (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Symeon Metaphrastes

Symeon Metaphrastes (auch: Simon Logothetes oder Symeon Logothetes) († vor 1025) ist ein byzantinischer Autor und Verfasser einer immens populären liturgischen Sammlung von 148 griech.

Neu!!: Kommunion und Symeon Metaphrastes · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Kommunion und Taufe · Mehr sehen »

Temple Church

Temple Church, um 1827 Außenansicht ''The Chancel'' Außenansicht ''The Round Church'' Die Temple Church um 1910 Die Temple Church um 1910 Marmorne Sarkophagplatten von hier bestatteten Templern Die Temple Church ist eine anglikanische Kirche zwischen der Fleet Street und dem Fluss Themse in London, innerhalb des Gebäudekomplexes des Royal Courts of Justice, einem für Richter, Rechtsanwälte und Notare reservierten Bezirk, spezieller im Bereich Inner Temple des Middle Temple, gelegen.

Neu!!: Kommunion und Temple Church · Mehr sehen »

Testakte

Die Testakte (englisch Test Act, „Probe-Gesetz“) war ein Gesetz, das das englische Parlament 1673 von Karl II. erzwang.

Neu!!: Kommunion und Testakte · Mehr sehen »

Thann (Neunburg vorm Wald)

Thann ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Kommunion und Thann (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

The Sisters (Joyce)

Dubliners'', Erstausgabe 1914 The Sisters ist eine Kurzgeschichte von James Joyce, die in ihrer ursprünglichen Fassung als von George William Russell initiierte Auftragsarbeit erstmals am 13. August 1904 in der Zeitschrift The Irish Homestead veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kommunion und The Sisters (Joyce) · Mehr sehen »

The United Methodist Hymnal

Das United Methodist Hymnal ist ein in den USA weit verbreitetes Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und The United Methodist Hymnal · Mehr sehen »

Theodor Ebert (Philosoph)

Theodor Ebert (* 28. Januar 1939 in Telgte) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Kommunion und Theodor Ebert (Philosoph) · Mehr sehen »

Therese Mauser

Therese Mauser (* 13. August 1831 in Nittenau; † 7. Juni 1917 ebenda; auch kurz Theres genannt) war eine katholische Jungfrau und Dulderin aus dem Bistum Regensburg in der Oberpfalz.

Neu!!: Kommunion und Therese Mauser · Mehr sehen »

Therese Neumann

Therese Neumann, 1926 Therese Neumann, genannt Resl von Konnersreuth (* 8. April 1898 in Konnersreuth; † 18. September 1962 ebenda), war eine Bauernmagd, die als katholische Mystikerin durch ihre angeblichen Stigmata (an das Leiden Jesu erinnernde Blutungen) und die ihr nachgesagte jahrelange Nahrungslosigkeit weit über Bayern hinaus bekannt wurde und regelrechte Wallfahrten auslöste.

Neu!!: Kommunion und Therese Neumann · Mehr sehen »

Timothy Brosnahan

Fotografie von Brosnahan um 1896 Timothy J. Brosnahan SJ (* 8. Januar 1856 in Alexandria, Virginia, Vereinigte Staaten; † 4. Juni 1915 in Washington, D.C., U.S.A.) war ein amerikanischer katholischer Priester und Jesuit, der von 1894 bis 1898 Präsident des Boston College war.

Neu!!: Kommunion und Timothy Brosnahan · Mehr sehen »

Tischkarte

Tischkarte (als Teil eines festlichen Tischgedecks) Die Tischkarte, auch Tischkärtchen, Tischnamensschild oder kleinerer Tischaufsteller genannt, regelt die Sitzordnung bei Veranstaltungen und festlichen Essen.

Neu!!: Kommunion und Tischkarte · Mehr sehen »

Tod und Testament Karls des Großen in der Vita Karoli Magni

Die Vita Karoli Magni, Beschreibung des Lebens Karls des Großen, enthält auch Dokumente zu Tod und Testament Karls des Großen.

Neu!!: Kommunion und Tod und Testament Karls des Großen in der Vita Karoli Magni · Mehr sehen »

Todsünde

Mit Todsünde (oder mortale) werden in der römisch-katholischen Kirche besonders schwerwiegende Arten der Sünde bezeichnet, durch die der Mensch die Gemeinschaft mit Gott bewusst und willentlich verlässt.

Neu!!: Kommunion und Todsünde · Mehr sehen »

Tony Blair

Tony Blair (2019) Sir Anthony „Tony“ Charles Lynton Blair KG, PC (* 6. Mai 1953 in Edinburgh, Schottland) ist ein britischer Politiker.

Neu!!: Kommunion und Tony Blair · Mehr sehen »

Totem und Tabu

Original-Broschur des Erstdrucks 1913 Totem und Tabu Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker ist eine Schrift Sigmund Freuds aus dem Jahr 1913.

Neu!!: Kommunion und Totem und Tabu · Mehr sehen »

Uerdingen

Uerdingen ist ein Stadtteil und Bezirk der kreisfreien Stadt Krefeld mit etwa 18.000 Einwohnern.

Neu!!: Kommunion und Uerdingen · Mehr sehen »

Ulysses

Umschlag der Erstausgabe (1922) Ulysses (englisch für Odysseus, von) gilt als der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce und als richtungsweisend für den modernen Roman.

Neu!!: Kommunion und Ulysses · Mehr sehen »

Unterleinach

Unterleinach (unterfränkisch Ünnerleini; vor dem 15. Jahrhundert „Niedernleinach“) ist eine Gemarkung im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Kommunion und Unterleinach · Mehr sehen »

Verbum supernum prodiens

Verbum supernum prodiens ist eine von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi) 1264 durch Papst Urban IV. von dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin verfasst wurden.

Neu!!: Kommunion und Verbum supernum prodiens · Mehr sehen »

Versehgarnitur

Heiligen Ölen Komplette Versehgarnitur mit Sterbekreuz, darunter Mundtücher, Standkreuz, Kerzen und Schalen mit Salz für den Priester, Krankenöl, Weihwasser und eine Patene, Altartuch Eine Versehgarnitur (auch: Versehbesteck) gab es bis in die Mitte des 20.

Neu!!: Kommunion und Versehgarnitur · Mehr sehen »

Vincenzo Pallotti

Vincenzo Pallotti (1795–1850)Gemälde von Bruno Zwiener Vincenzo Pallotti (deutsch auch Vinzenz Pallotti; * 21. April 1795 in Rom; † 22. Januar 1850 in Rom) war ein katholischer Priester und Gründer der „Vereinigung des Katholischen Apostolates“ (Unione Apostolatus Catholici, UAC), die erst 2003 als internationale Vereinigung von Gläubigen kirchlich anerkannt wurde.

Neu!!: Kommunion und Vincenzo Pallotti · Mehr sehen »

Visio Godeschalci

Die Visio Godeschalci (lat. „Vision Gottschalks“) ist der Bericht des Rodungsbauern Gottschalk in Holstein von seiner 1189 erlebten Vision.

Neu!!: Kommunion und Visio Godeschalci · Mehr sehen »

Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche

Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche ist die Dissertation Joseph Ratzingers (des späteren Papstes Benedikt XVI.), die im Studienjahr 1950/1951 an der theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München auf eine Preisausschreibung von Professor Gottlieb Söhngen verfasst wurde.

Neu!!: Kommunion und Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche · Mehr sehen »

Volksmission

Volksmission steht im Unterschied zur herkömmlichen Seelsorge für eine Form der Evangelisierung innerhalb der eigenen Kirchen.

Neu!!: Kommunion und Volksmission · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Kommunion und Voltaire · Mehr sehen »

Vorreformatorische Kirchen

Vorreformatorische Kirchen sind die christlichen Kirchen, die in der Tradition der Alten Kirche stehen und nicht aus der Reformationsbewegung des 16.

Neu!!: Kommunion und Vorreformatorische Kirchen · Mehr sehen »

Wahre Jesus-Kirche

333x333px Die Wahre Jesus-Kirche oder Wahre Jesus Gemeinde (Eigenschreibweise des deutschen Zweigs) ist eine chinesische christliche Kirche, die 1917 in Peking gegründet wurde.

Neu!!: Kommunion und Wahre Jesus-Kirche · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche St. Salvator (Rimsting)

Die Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Kommunion und Wallfahrtskirche St. Salvator (Rimsting) · Mehr sehen »

Walter Brandmüller

49 Walter Kardinal Brandmüller (* 5. Januar 1929 in Ansbach) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kommunion und Walter Brandmüller · Mehr sehen »

Weltjugendtag 2011

Logo desWeltjugendtages 2011 Der XXVI.

Neu!!: Kommunion und Weltjugendtag 2011 · Mehr sehen »

Why Don’t You Listen? Live at LACMA, 1998

Why Don’t You Listen? Live at LACMA, 1998 ist ein Jazzalbum von Horace Tapscott mit dem Pan Afrikan Peoples Arkestra und dem Chor The Great Voice of UGMAA.

Neu!!: Kommunion und Why Don’t You Listen? Live at LACMA, 1998 · Mehr sehen »

Wide Awake

Wide Awake ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Kommunion und Wide Awake · Mehr sehen »

Wie es Gott gefällt

Wie es Gott gefällt (im Original Au plaisir de Dieu) ist ein französischer Roman von Jean d’Ormesson (1925–2017) aus dem Jahr 1974, in Deutschland 1976 erschienen.

Neu!!: Kommunion und Wie es Gott gefällt · Mehr sehen »

Wilhelm Belibaste

Wilhelm Belibaste (* um 1280 in Cubières-sur-Cinoble; † 1321 in Villerouge-Termenès) war der letzte „Perfekte“ (Wanderasket) der südfranzösischen Katharer; er starb auf dem Scheiterhaufen.

Neu!!: Kommunion und Wilhelm Belibaste · Mehr sehen »

Wilhelm Krautwaschl

Wilhelm Krautwaschl während der Pressekonferenzhttp://www.katholische-kirche-steiermark.at/specials/bischof?d.

Neu!!: Kommunion und Wilhelm Krautwaschl · Mehr sehen »

Wilhelm Smets

Wilhelm Smets, Stich in einem Gedichtband ca. 1844 Wilhelm Smets (* in Reval; † 14. Oktober 1848 in Aachen) war ein deutscher spätromantischer Schriftsteller, Journalist, Pfarrer und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Kommunion und Wilhelm Smets · Mehr sehen »

Willkommschatzung

Willkommschatzung (auch Willkommschatz oder einfach Willkomm) war vor allem in den geistlichen Territorien des Heil. Römischen Reichs eine außerordentliche Schatzung, die einem neu gewählten Landesherrn von den Landständen zugestanden wurde.

Neu!!: Kommunion und Willkommschatzung · Mehr sehen »

Wim Eijk

Willem Jacobus Eijk 2007 als Bischof von Groningen-Leeuwarden Wappen als Kardinal-Erzbischof von Utrecht Wappen als Bischof von Groningen-Leeuwarden Willem Jacobus Kardinal Eijk, auch Wim Eijk (* 22. Juni 1953 in Duivendrecht, Niederlande), ist römisch-katholischer Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Kommunion und Wim Eijk · Mehr sehen »

Wutzetz

Ortstafel von Wutzetz Wutzetz ist seit dem 31.

Neu!!: Kommunion und Wutzetz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Handkommunion, Heilige Kommunion, Kommunikant, Mundkommunion, Osterkommunion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »