Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Vredeman de Vries

Index Hans Vredeman de Vries

Hans Vredeman de Vries Hans Vredeman de Vries (* 1527 in Leeuwarden; † 1609 vermutlich in Antwerpen) war ein niederländischer Maler der Renaissance, Theoretiker und (Garten-)Architekt.

58 Beziehungen: Adolf K. Placzek, Allegorie des Danziger Handels, Architektur der Renaissance, Architektur in Königsberg (1327–1700), Architekturmalerei, Baldachingrabmal, Bartholomäus Schachmann, Bartholomäus Wagner, Bildende Kunst in Polen, Bramshill House, Braunschweigisches Biographisches Lexikon/Register, Bremer Rathaus, Broughton Castle, De Vries, Dom zu Verden, Geschichte der Oker in Wolfenbüttel, Gracht, Hamburgische Biografie/Register, Hans Hacke, Haus Heineken, Heinrich Ringerink, Hendrick Aerts, Hendrick van Steenwyck der Ältere, Hendrik Hondius, Izaak van den Blocke, Jakobinische Architektur, Johann Christoph Feinlein, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Kaffeehaus (Wolfenbüttel), Knotengarten, Lieven de Key, Liste der Biografien/Vr, Liste niederländischer Architekten, Liste von Malern/V, Lucas van Valckenborch, Melchior Lorck, Museo de Bellas Artes de Bilbao, Nekrolog 1609, Neue Kanzlei (Wolfenbüttel), Ornamentstich, Paul Francke (Baumeister), Petra Sophia Zimmermann, Pieter van der Borcht, Polen, Rollwerk, Schlosskirche (Königsberg), Stadt- und Landhaus Veurne, Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar, Uwe M. Schneede, Wambolt’sches Schloss, ..., Weserrenaissance, Weserrenaissance-Museum, Wilhelm de Raet, Wolfenbüttel, Wollaton Hall, Zeughaus (Wolfenbüttel), 1527, 1609. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Adolf K. Placzek

Adolf Kurt Placzek (geboren 9. März 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 19. März 2000 in New York City) war ein austroamerikanischer Bibliothekar und Architekturhistoriker.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Adolf K. Placzek · Mehr sehen »

Allegorie des Danziger Handels

''Allegorie des Danziger Handels'' Die Allegorie des Danziger Handels (auch Apotheose Danzigs, polnisch Apoteoza Gdańska) ist ein Deckengemälde von Izaak van den Blocke im Rechtstädtischen Rathaus in Danzig.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Allegorie des Danziger Handels · Mehr sehen »

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Architektur der Renaissance · Mehr sehen »

Architektur in Königsberg (1327–1700)

Die Architektur in Königsberg (1327–1700) beschreibt Königsbergs Baulichkeiten von der Gründung der Städte Altstadt, Kneiphof und Löbenicht bis zur Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg (1701).

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Architektur in Königsberg (1327–1700) · Mehr sehen »

Architekturmalerei

Leopold Forstner (1878–1936): Stiegenkonstruktion, Dunkelsteinerhof im Salzkammergut. Die Architekturmalerei ist eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Architekturmalerei · Mehr sehen »

Baldachingrabmal

Das Baldachingrabmal ist eine ab dem Mittelalter bekannte Sonderform des steinernen Grabmals, insbesondere gewählt für die Grablegen hochrangiger Herrscher und Geistlicher.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Baldachingrabmal · Mehr sehen »

Bartholomäus Schachmann

Bartholomäus Schachmann von Anton Möller (1605) Bartholomäus Schachmann (* 11. November 1559 in Danzig; † 23. April 1614 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender, Kunstsammler und calvinistischer Bürgermeister von Danzig.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Bartholomäus Schachmann · Mehr sehen »

Bartholomäus Wagner

Bartholomäus Wagner (Detail vom Epitaph 1571) Bartholomäus Wagner (* um 1520 in Königsberg; † 15. Mai 1571 in Danzig) war ein deutscher Mathematiker und Mediziner.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Bartholomäus Wagner · Mehr sehen »

Bildende Kunst in Polen

Die Bildende Kunst umfasst Werke der Malerei, der Bildhauerkunst sowie weiterer, und ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur und Kunst in Polen.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Bildende Kunst in Polen · Mehr sehen »

Bramshill House

Ansicht der Südfassade Bramshill House ist ein Landschloss in der englischen Grafschaft Hampshire.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Bramshill House · Mehr sehen »

Braunschweigisches Biographisches Lexikon/Register

Diese Seite enthält ein vollständiges alphabetisches Register aller Einträge im Braunschweigischen Biographischen Lexikon (2 Bände).

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Braunschweigisches Biographisches Lexikon/Register · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Broughton Castle

Blick auf Broughton Castle Broughton Castle Der Rittersaal Das Torhaus Formeller Garten Broughton Castle ist ein mittelalterliches, befestigtes Herrenhaus im Dorf Broughton, etwa 3,2 km südwestlich von Banbury in der englischen Grafschaft Oxfordshire.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Broughton Castle · Mehr sehen »

De Vries

De Vries ist ein häufiger niederländischer Familienname mit der Bedeutung „Der Friese“, abgeleitet von der alten Schreibweise Vriesland.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und De Vries · Mehr sehen »

Dom zu Verden

Ansicht von Südosten Ansicht von Nordwesten; Westseite des Turms erst 1583 mit Sandstein verblendet Der Dom St.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Dom zu Verden · Mehr sehen »

Geschichte der Oker in Wolfenbüttel

Übersichtsplan des Wolfenbütteler Stadtgebiets mit Okerlauf Als ''Klein Venedig'' wird dieser Abschnitt des Großen Kanals in der Wolfenbütteler Innenstadt bezeichnet. Stimmungsbild am Ostgraben bei der Marktstraße Die Oker in Wolfenbüttel erstreckt sich von Halchter im Süden bis Groß Stöckheim im Norden.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Geschichte der Oker in Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Gracht

Gracht in Amsterdam Gracht im Zuiderzeemuseum Gracht in Brügge Die Hansegracht in Duisburg Gracht in Friedrichstadt Die Gracht (niederländische Aussprache:, Plural: Grachten) ist allgemein der niederländische Begriff für Kanal, Graben oder Wassergraben.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Gracht · Mehr sehen »

Hamburgische Biografie/Register

Diese Seite enthält ein vollständiges alphabetisches Register aller Einträge in der Hamburgischen Biografie (Band 1 bis 8).

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Hamburgische Biografie/Register · Mehr sehen »

Hans Hacke

Hans Hacke, auch Hans Hake, (* vor 1600 in Werben (Elbe); † nach 1620 möglicherweise in Havelberg) war ein deutscher Bildhauer und Zimmermann in der Altmark.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Hans Hacke · Mehr sehen »

Haus Heineken

Haus Heineken, Sandstraße 3 Das Haus Heineken in Bremen - Mitte, Sandstraße 3, direkt neben dem Bremer Dom, gehört zu den letzten altbremischen Bürgerhäusern mit spätgotischer Bausubstanz und besitzt die älteste erhaltene bemalte Holzdecke in Bremen.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Haus Heineken · Mehr sehen »

Heinrich Ringerink

Nikolaikirche Flensburg Renaissance-Hochaltar (1598) Heinrich Ringerink, auch Ringeling, Ringeringk oder Ringerinck (* vor 1583; † 1629 in Kopenhagen), war ein norddeutscher Kunsthandwerker und Bildhauer der Hoch- und Spätrenaissance.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Heinrich Ringerink · Mehr sehen »

Hendrick Aerts

Hendrick Aerts (* zwischen 1565 und 1575; † Januar 1603) war ein flämischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Hendrick Aerts · Mehr sehen »

Hendrick van Steenwyck der Ältere

Kircheninnenraum, Bergen Kunstmuseum Hendrick van Steenwyck (der Ältere) (* um 1550 in Steenwijk, Overijssel; † vor 1. Juni 1603 in Frankfurt am Main) war ein niederländischer Architektur–Maler.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Hendrick van Steenwyck der Ältere · Mehr sehen »

Hendrik Hondius

Hendrik Hondius Hendrik Hondius (* 1573; † 1650) auch d’Hondt oder de Hondt, war ein niederländischer Verleger, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Hendrik Hondius · Mehr sehen »

Izaak van den Blocke

''Allegorie des Danziger Handels'', 1608 ''Danziger Bürgerinnen und eine Gruppe Adeliger'' (um 1608) Izaak van den Blocke (auch Isaak von dem Block; * um 1575 in Königsberg, Herzogtum Preußen; † 28. Januar 1628 in Danzig, Polnisch-Preußen) war ein flämischstämmiger Maler des Manierismus in Danzig.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Izaak van den Blocke · Mehr sehen »

Jakobinische Architektur

Castle Bromwich Hall Die jakobinische Architektur ist die zweite Phase der Renaissance in England.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Jakobinische Architektur · Mehr sehen »

Johann Christoph Feinlein

J. C. Feinlein zuschreibbare Tischlerarbeit im Knorpelwerk, übermalter Zustand von 1892 Johann Christoph Feinlein (* vor 1620 in Waldshut; † nach 1685) war ein südwestdeutscher Statthalter, Ebenist, Kupferstecher und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Johann Christoph Feinlein · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Kaffeehaus (Wolfenbüttel)

Ölgemälde des Original-Kaffeehauses in Wolfenbüttel (ca. 1840) Das Kaffeehaus ist eine traditionsreiche gastronomische Einrichtung in der niedersächsischen Stadt Wolfenbüttel, die 1839 eröffnet wurde und bis heute unter dem Namen „Parkhotel Altes Kaffeehaus“ als Hotel und Restaurant fortgeführt wird.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Kaffeehaus (Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Knotengarten

Knotenbeet in St Fagans (Wales) Ausschnitt mit Details aus dem Plan des Hortus Palatinus Der Knotengarten kam als Element italienischer Gärten in der Renaissance auf.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Knotengarten · Mehr sehen »

Lieven de Key

Das Haarlemer Rathaus De Waag'' in Haarlem Lieven de Key (* um 1560 in Gent; † 17. Juli 1627 in Haarlem) war ein niederländischer Architekt.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Lieven de Key · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Vr

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Liste der Biografien/Vr · Mehr sehen »

Liste niederländischer Architekten

Dies ist eine alphabetische Liste niederländischer Architekten mit einem Artikel in der deutschen oder niederländischen Wikipedia.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Liste niederländischer Architekten · Mehr sehen »

Liste von Malern/V

Die folgende Liste führt möglichst umfassend Maler aller Epochen auf.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Liste von Malern/V · Mehr sehen »

Lucas van Valckenborch

Selbstporträt Winterlandschaft Lucas van Valckenborch (* 1535 oder kurz danach in Löwen; † begraben am 2. Februar 1597 in Frankfurt am Main) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Lucas van Valckenborch · Mehr sehen »

Melchior Lorck

Selbstbildnis Melchior Lorck (auch Lorch, Lorichs und Lürig; * um 1527 in Flensburg; † nach 1594 in Kopenhagen) war ein dänisch-deutscher Künstler und Untertan der dänischen Krone in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Melchior Lorck · Mehr sehen »

Museo de Bellas Artes de Bilbao

Paco Durrio vor dem Museum Das Museum der schönen Künste in Bilbao ist eines der bedeutendsten Museen in Spanien und zählt mehr als 8000 Arbeiten zu seiner Sammlung, die unterschiedliche zeitliche Perioden vom 12. Jahrhundert bis heute abdecken.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Museo de Bellas Artes de Bilbao · Mehr sehen »

Nekrolog 1609

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Nekrolog 1609 · Mehr sehen »

Neue Kanzlei (Wolfenbüttel)

Die Neue Kanzlei in Wolfenbüttel Die Neue Kanzlei in Wolfenbüttel ist ein Bau im Stil der Spätrenaissance.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Neue Kanzlei (Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ornamentstich

V&A Museum no. E.180-1885A) Ornamentstiche sind grafische Darstellungen in Metall-, oder Holzdruckverfahren von Ornamententwürfen, die einzeln oder in Buchform zwischen dem 15.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Ornamentstich · Mehr sehen »

Paul Francke (Baumeister)

Paul Francke (* um 1537 in Weimar; † 10. November 1615 in Wolfenbüttel) war ein Baumeister der Renaissance, der als herzoglicher Baudirektor überwiegend in Diensten der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg stand.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Paul Francke (Baumeister) · Mehr sehen »

Petra Sophia Zimmermann

Petra Sophia Zimmermann (* 1962 in Bonn) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Petra Sophia Zimmermann · Mehr sehen »

Pieter van der Borcht

Unter dem Namen Pieter van der Borcht waren ein oder mehrere flämische Künstler tätig (Lebensdaten zwischen 1535 und 1608).

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Pieter van der Borcht · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Polen · Mehr sehen »

Rollwerk

Rollwerkkartusche von David Redtel, 1563 (Titelblatt des Kräuterbuchs von Johannes Kentmann, SLUB Dresden, Mscr.Dresd.B.71) Mann über einer Rollwerk­kartusche, Schloss Fontainebleau Das Rollwerk ist eine Dekorationsform, die hauptsächlich in der Kunst und Architektur des Manierismus und Frühbarock ab etwa 1530 bis zum frühen 17. Jahrhundert vorkommt.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Rollwerk · Mehr sehen »

Schlosskirche (Königsberg)

Helm Innenraum Die Schlosskirche von Königsberg war die in Backsteingotik gebaute Krönungskirche im Königsberger Schloss.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Schlosskirche (Königsberg) · Mehr sehen »

Stadt- und Landhaus Veurne

Walburgakirche Das Stadt- und Landhaus ist der Sitz der Stadt- und Landesverwaltung mit Belfried am Marktplatz von Veurne in der belgischen Provinz Westflandern, das heute als Gerichtshof genutzt wird.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Stadt- und Landhaus Veurne · Mehr sehen »

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar

Schabbellhaus 2006 Schabbellhaus 2018 Das Stadtgeschichtliche Museum der Hansestadt Wismar befindet sich in Wismar-Altstadt im Schabbellhaus (kurz auch Schabbell), Schweinsbrücke Nr.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar · Mehr sehen »

Uwe M. Schneede

Uwe M. Schneede bei der Eröffnung der Ausstellung Paula Modersohn-Becker im Bucerius-Kunstforum am 2. Februar 2017. Uwe M. Schneede hat diese Ausstellung kuratiert. Uwe M. Schneede (* 3. Januar 1939 in Neumünster) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator für zeitgenössische Kunst.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Uwe M. Schneede · Mehr sehen »

Wambolt’sches Schloss

Wambolt’sches Schloss, Blickrichtung vom Park aus Osten in nordwestlicher Richtung Die originalen Schmiedearbeiten am Fenster des Schlosses Wappen der Wambolt im Innenhof des Schlosses Ansicht aus Süden: Westfront des Wambolt’schen Schlosses und eines Teiles der Südansicht des Curti-Schlosses auf einer Aufnahme von vor 1912 Das ''Jägerhaus'', einziges erhalten gebliebenes Neben- und Wohngebäude im Schlossareal, steht unter Denkmalschutz. Das Wambolt’sche Schloss ist ein stilprägender Renaissancebau der Stadt Groß-Umstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Wambolt’sches Schloss · Mehr sehen »

Weserrenaissance

Rathaus in Bremen Der als Weserrenaissance bezeichnete Baustil ist eine regionale Variante der nordischen Renaissance.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Weserrenaissance · Mehr sehen »

Weserrenaissance-Museum

Das Museumsgebäude. Adam-und-Eva-Portal im Schloss Brake, Innenhof Das Weserrenaissance-Museum ist ein 1986 eröffnetes Museum für die Kunst- und Kulturgeschichte des 16.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Weserrenaissance-Museum · Mehr sehen »

Wilhelm de Raet

Wilhelm de Raet (geboren um 1537 in ’s-Hertogenbosch in Brabant; gestorben 1583 in der Toskana in Italien) war ein niederländischer Wasserbauingenieur und Baumeister in der italienischen Provinz Lucca und in Wolfenbüttel.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Wilhelm de Raet · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wollaton Hall

Wollaton Hall im November 2010 Wollaton Hall ist ein Landhaus im elisabethanischen Stil, das auf einem kleinen, aber weithin sichtbaren Hügel im Wollaton Park in Nottingham steht.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Wollaton Hall · Mehr sehen »

Zeughaus (Wolfenbüttel)

Das Zeughaus im Jahre 2022 Das Zeughaus von Südwesten (2021) Das Zeughaus ist ein historisches Gebäude in der niedersächsischen Stadt Wolfenbüttel.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und Zeughaus (Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

1527

''Sacco di Roma''.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und 1527 · Mehr sehen »

1609

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Vredeman de Vries und 1609 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vredeman, Vredeman de Vries.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »