Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Civitas Taunensium

Index Civitas Taunensium

Die Civitas Taunensium war eine zivile römische Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior im heutigen Rhein-Main-Gebiet, dem Taunus und der Wetterau.

38 Beziehungen: Bundesautobahn 66, Civitas, Civitas Auderiensium, Civitas Mattiacorum, Cohors IV Vindelicorum, Dativius-Victor-Bogen, Dieburg in römischer Zeit, Elisabethenstraße, Fischbach (Taunus), Frankfurt am Main, Frankfurt-Bonames, Frankfurt-Bornheim, Frankfurt-Griesheim, Frankfurt-Heddernheim, Frankfurt-Nied, Fuchstanz, Germania superior, Geschichte Hessens, Geschichte von Bockenheim, Geschichte von Frankfurt am Main, Kastell Groß-Gerau, Kastell Höchst, Kastell Heldenbergen, Kastell Langenhain, Kastell Saalburg, Limesfall, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ni, Nida (römische Stadt), Römisch-Germanische Kriege, Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel, Römische Thermen Bad Vilbel, Saalburgstraße, Schwarzbach (Main), Trajan, Vera Rupp, Wetterau, Wetterau-Museum, Wetterauer Ware.

Bundesautobahn 66

Die Bundesautobahn 66 (Abkürzung: BAB 66) – Kurzform: Autobahn 66 (Abkürzung: A 66) ist eine Autobahn im deutschen Bundesland Hessen und führt von Wiesbaden über Frankfurt am Main und Hanau nach Fulda.

Neu!!: Civitas Taunensium und Bundesautobahn 66 · Mehr sehen »

Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

Neu!!: Civitas Taunensium und Civitas · Mehr sehen »

Civitas Auderiensium

Lage der Provinz Obergermanien im Römischen Reich Die Civitas Auderiensium war eine römische Civitas im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Civitas Taunensium und Civitas Auderiensium · Mehr sehen »

Civitas Mattiacorum

Die Civitas Mattiacorum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien), deren Statthalter in Mogontiacum, dem heutigen Mainz, residierte.

Neu!!: Civitas Taunensium und Civitas Mattiacorum · Mehr sehen »

Cohors IV Vindelicorum

Ziegel mit dem Stempel der Kohorte aus Großkrotzenburg Die Cohors IV (oder IIII) Vindelicorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Civitas Taunensium und Cohors IV Vindelicorum · Mehr sehen »

Dativius-Victor-Bogen

Kopie des Dativius-Victor-Bogens am Ernst-Ludwig-Platz Der Dativius-Victor-Bogen in Mainz gehört zu den bedeutendsten wiederaufgebauten römischen Monumenten in Deutschland.

Neu!!: Civitas Taunensium und Dativius-Victor-Bogen · Mehr sehen »

Dieburg in römischer Zeit

Dieburger Mithrasrelief (Rückseite) Dieburg war in römischer Zeit das zivile Verwaltungszentrum der Civitas Auderiensium in Obergermanien und Hauptort des rechtsrheinischen Limeshinterlandes südlich des Mains im heutigen Hessen.

Neu!!: Civitas Taunensium und Dieburg in römischer Zeit · Mehr sehen »

Elisabethenstraße

Fähncheskreuz an der Elisabethenstraße bei Mainz-Kostheim Wegekreuz an der Elisabethenstraße bei Mainz-Kostheim Elisabethenstraße bei Mainz-Kastel Die Elisabethenstraße ist eine historische Altstraße vom antiken Mogontiacum, dem heutigen Mainz, in die Wetterau, die von den Römern als Militärstraße und Versorgungsweg ausgebaut wurde und eine zügige Versorgung der rechtsrheinischen Gebiete erlaubte (→Römerstraße).

Neu!!: Civitas Taunensium und Elisabethenstraße · Mehr sehen »

Fischbach (Taunus)

Großen Mannstein aus Fischbach (ehemals auch Fischbach am Reis) ist einer von sechs Stadtteilen von Kelkheim (Taunus) im südhessischen Main-Taunus-Kreis und gehört landschaftlich zum Vordertaunus.

Neu!!: Civitas Taunensium und Fischbach (Taunus) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Civitas Taunensium und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Bonames

Frankfurt-Bonames ist seit dem 1. April 1910 ein Stadtteil im Norden von Frankfurt am Main.

Neu!!: Civitas Taunensium und Frankfurt-Bonames · Mehr sehen »

Frankfurt-Bornheim

Altes Rathaus an der oberen Berger Straße Bornheim ist seit 1.

Neu!!: Civitas Taunensium und Frankfurt-Bornheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Griesheim

Blick von der Staustufe Griesheim auf den Stadtteil in winterlicher Abendsonne Griesheim ist seit dem 1.

Neu!!: Civitas Taunensium und Frankfurt-Griesheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Heddernheim

Heddernheim ist, seit 1.

Neu!!: Civitas Taunensium und Frankfurt-Heddernheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Nied

Nied ist seit dem 1.

Neu!!: Civitas Taunensium und Frankfurt-Nied · Mehr sehen »

Fuchstanz

Die ältere Gastwirtschaft 2015 Die jüngere Gastwirtschaft 2015 Der Fuchstanz ist ein Pass im Taunus, Hessen, Deutschland.

Neu!!: Civitas Taunensium und Fuchstanz · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Civitas Taunensium und Germania superior · Mehr sehen »

Geschichte Hessens

Die Geschichte Hessens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen und historischer hessischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Civitas Taunensium und Geschichte Hessens · Mehr sehen »

Geschichte von Bockenheim

Die Geschichte von Bockenheim ist die Geschichte des heutigen Frankfurter Stadtteils Bockenheim.

Neu!!: Civitas Taunensium und Geschichte von Bockenheim · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Civitas Taunensium und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kastell Groß-Gerau

Das Kastell Groß-Gerau war ein römisches Kastell südwestlich von Groß-Gerau in Hessen. Das rückwärtig zum Limes gelegene Lager bestand etwa seit den 70er Jahren des ersten Jahrhunderts n. Chr. bis in die Zeit Kaiser Trajans. Nach dem Abzug der Truppen bestand an einer wichtigen Verkehrskreuzung ein ziviler Vicus bis in die Zeit des Limesfalls.

Neu!!: Civitas Taunensium und Kastell Groß-Gerau · Mehr sehen »

Kastell Höchst

Das Kastell Höchst am Main war ein frühkaiserzeitliches römisches Militärlager, dessen Areal heute komplett durch den Frankfurter Stadtteil Höchst überbaut ist.

Neu!!: Civitas Taunensium und Kastell Höchst · Mehr sehen »

Kastell Heldenbergen

Das Kastell Heldenbergen ist ein ehemaliges, mehrphasiges römisches Lager mit Zivilvicus in der Gemarkung von Heldenbergen, einem Ortsteil von Nidderau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Civitas Taunensium und Kastell Heldenbergen · Mehr sehen »

Kastell Langenhain

Das Kastell Langenhain war ein römisches Kastell am Obergermanischen Limes (Strecke 4, Hochtaunus und westliche Wetterau) östlich von Langenhain-Ziegenberg, Gemeinde Ober-Mörlen im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Civitas Taunensium und Kastell Langenhain · Mehr sehen »

Kastell Saalburg

Die ''Porta Praetoria'' an der Südseite der Saalburg Luftbild der Saalburg (2020) Das Kastell Saalburg ist ein auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenes ehemaliges Kastell des römischen Limes. Das Kohortenkastell befindet sich unmittelbar westlich der heutigen Bundesstraße 456, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis. Es gilt als das besterforschte und am vollständigsten rekonstruierte Kastell des Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Die Saalburg ist eines von zwei Häusern des Archäologischen Landesmuseums Hessen (ALMhessen). Neben einem archäologischen Museum gehören ein archäologischer Park und ein Forschungszentrum zur Saalburg. Das Museum fungiert als zentrales Hessisches Landesmuseum für die Archäologie der römischen Provinzen und beherbergt darüber hinaus das zentrale Limesinformationszentrum für Hessen, der Arbeitsschwerpunkt des Forschungszentrums liegt entsprechend im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie.

Neu!!: Civitas Taunensium und Kastell Saalburg · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Civitas Taunensium und Limesfall · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ni

|.

Neu!!: Civitas Taunensium und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ni · Mehr sehen »

Nida (römische Stadt)

Lageplan der Kastelle und der Zivilsiedlung in Nida-Heddernheim Römischer Brunnen am Rande der Siedlung Römerstadt Blick im Kernbereich der ehemaligen Römerstadt nach Norden. Die Tafel weist auf die Zerstörung durch die großflächigen und tiefgreifenden Baumaßnahmen des 20. Jahrhunderts hin. Nida wurde im 19. Jahrhundert als „teutsches Pompeji“ bezeichnet. Nida war in der Zeit des Römischen Reichs Hauptort der Civitas Taunensium.

Neu!!: Civitas Taunensium und Nida (römische Stadt) · Mehr sehen »

Römisch-Germanische Kriege

Die römischen Provinzen um 118 n. Chr. Germanien im 2. Jahrhundert (Karte von Alexander G. Findlay, 1849) Die Römisch-Germanischen Kriege waren kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den an seinen Grenzen siedelnden Germanen, die sich in einer Zeitspanne von etwa fünfhundert Jahren abspielten.

Neu!!: Civitas Taunensium und Römisch-Germanische Kriege · Mehr sehen »

Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel

Die Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel war eine römische Siedlung unbekannter oder wechselnder Funktion auf dem Domhügel des Kaiserdoms St. Bartholomäus in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Civitas Taunensium und Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel · Mehr sehen »

Römische Thermen Bad Vilbel

Die Römischen Thermen Bad Vilbel wurden 1848/49 beim Bau der Main-Weser-Bahn nahe dem Bad Vilbeler Südbahnhof entdeckt.

Neu!!: Civitas Taunensium und Römische Thermen Bad Vilbel · Mehr sehen »

Saalburgstraße

''Steinstraße'', Hohlweg auf dem Verlauf der Saalburgstraße am Riedberg Die Saalburgstraße wurde von den Römern zur Versorgung und zur besseren Erreichbarkeit des Kastells Saalburg am Taunus-Übergang am Köpperner Sattel erbaut.

Neu!!: Civitas Taunensium und Saalburgstraße · Mehr sehen »

Schwarzbach (Main)

Der Schwarzbach ist ein knapp 32 km langer rechter Nebenfluss des Mains in Hessen, der im südlichen Taunus entspringt und bei Okriftel mündet, einem Stadtteil von Hattersheim am Main.

Neu!!: Civitas Taunensium und Schwarzbach (Main) · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Civitas Taunensium und Trajan · Mehr sehen »

Vera Rupp

Vera Rupp (* 13. Dezember 1958 in Ober-Mörlen) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Civitas Taunensium und Vera Rupp · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Civitas Taunensium und Wetterau · Mehr sehen »

Wetterau-Museum

Das Wetterau-Museum im hessischen Friedberg zeigt kulturgeschichtliche Exponate und archäologische Funde aus Friedberg und der Wetterau.

Neu!!: Civitas Taunensium und Wetterau-Museum · Mehr sehen »

Wetterauer Ware

Archäologischen Museum Frankfurt. Bemalter Wetterauer Ware-Teller aus dem Kastell Salisberg, ausgestellt im Museum Schloss Steinheim in Hanau. Wetterauer Ware im Saalburgmuseum. Als Wetterauer Ware (abgekürzt häufig WW) wird eine Keramik bezeichnet, die in der römischen Kaiserzeit im Hinterland des Limes in der südlichen Wetterau (Civitas Taunensium) hergestellt wurde.

Neu!!: Civitas Taunensium und Wetterauer Ware · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »