Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Civitas Taunensium und Kastell Langenhain

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Civitas Taunensium und Kastell Langenhain

Civitas Taunensium vs. Kastell Langenhain

Die Civitas Taunensium war eine zivile römische Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior im heutigen Rhein-Main-Gebiet, dem Taunus und der Wetterau. Das Kastell Langenhain war ein römisches Kastell am Obergermanischen Limes (Strecke 4, Hochtaunus und westliche Wetterau) östlich von Langenhain-Ziegenberg, Gemeinde Ober-Mörlen im Wetteraukreis in Hessen.

Ähnlichkeiten zwischen Civitas Taunensium und Kastell Langenhain

Civitas Taunensium und Kastell Langenhain haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Dietwulf Baatz, Flavier, Friedberg (Hessen), Fritz-Rudolf Herrmann, Ingeborg Huld-Zetsche, Kastell Butzbach, Kastell Echzell, Kastell Kapersburg, Legio XXII Primigenia, Limesfall, Nida (römische Stadt), Obergermanisch-Raetischer Limes, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Taunus, Terra Sigillata, Trajan, Usa (Wetter), Vera Rupp, Vicus, Villa rustica, Wetterau.

Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches

Titelblatt der 25. Lieferung zum ORL, Juni 1905 Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (ORL; Kurztitel: Limeswerk) ist eine 15 Bände umfassende Publikation, in der die Reichs-Limeskommission ihre archäologischen Aktivitäten am Obergermanisch-Raetischen Limes dokumentiert hat.

Civitas Taunensium und Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches · Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches und Kastell Langenhain · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Civitas Taunensium und Dietwulf Baatz · Dietwulf Baatz und Kastell Langenhain · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Civitas Taunensium und Flavier · Flavier und Kastell Langenhain · Mehr sehen »

Friedberg (Hessen)

Friedberg (Hessen) ist eine Mittelstadt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets und der Verwaltungssitz des Wetteraukreises.

Civitas Taunensium und Friedberg (Hessen) · Friedberg (Hessen) und Kastell Langenhain · Mehr sehen »

Fritz-Rudolf Herrmann

Fritz-Rudolf Herrmann (* 21. September 1936 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Prähistoriker.

Civitas Taunensium und Fritz-Rudolf Herrmann · Fritz-Rudolf Herrmann und Kastell Langenhain · Mehr sehen »

Ingeborg Huld-Zetsche

Ingeborg Huld-Zetsche (* 11. Oktober 1934 in Berlin; † 18. Oktober 2013 in Oberursel) war eine deutsche Provinzialrömische Archäologin.

Civitas Taunensium und Ingeborg Huld-Zetsche · Ingeborg Huld-Zetsche und Kastell Langenhain · Mehr sehen »

Kastell Butzbach

Das Kastell Butzbach (auch Kastell Hunneburg, Hunnenburg oder Hunburg) war ein römisches Kastell am Obergermanischen Limes (Strecke 4, Hochtaunus und westliche Wetterau) in Butzbach im Wetteraukreis in Hessen. Zusammen mit dem benachbarten Kleinkastell Degerfeld diente es zur Überwachung eines bedeutenden Grenzüberganges am nördlichen Limesbogen. Die Ruine des Kastells war nach dem Abzug der Römer jahrhundertelang sichtbar. Im Volksmund erhielt sie deshalb den Namen Hunneburg. Erste Ausgrabungen führte im 19. Jahrhundert der Friedberger Rektor Johann Philipp Dieffenbach durch, doch erst die Grabungen der Reichs-Limeskommission (RLK) am Ende des Jahrhunderts führten zur sicheren Identifizierung des Kastells. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Teile des Kastellvicus untersucht, als das Areal mit Wohngebäuden der in Butzbach stationierten US-Soldaten bebaut wurde. Seit 2005 ist das nur teilweise überbaute Limeskastell Teil des UNESCO-Welterbes Grenzanlagen des Römischen Reichs: Obergermanisch-Raetischer Limes.

Civitas Taunensium und Kastell Butzbach · Kastell Butzbach und Kastell Langenhain · Mehr sehen »

Kastell Echzell

Lage und Grundriss Als Kastell Echzell wird ein römisches Militärlager am nordwestlichen Rand des Dorfes Echzell im Wetteraukreis in Hessen bezeichnet. Es wurde um 90 n. Chr. erbaut und diente bis 260 römischen Auxiliartruppen als Militärstützpunkt zum Schutz des Obergermanischen Limes in der Wetterau. Nur im 3. Jahrhundert ist als Einheit die Ala I Indiana Gallorum bekannt. Die Größe des Lagers macht es aber wahrscheinlich, dass hier eine Kohorte zusammen mit einer 500 Mann starken Reitereinheit (Ala quingenaria) stationiert war. Das Kastell gehörte damit neben dem Kastell Friedberg und den zeitlich vorausgehenden Lagern von Nida-Heddernheim zu den bedeutendsten Truppenstandorten am Wetterau-Limes.

Civitas Taunensium und Kastell Echzell · Kastell Echzell und Kastell Langenhain · Mehr sehen »

Kastell Kapersburg

Das ehemalige römische Limes-Kastell Kapersburg im Taunus gehört zu den am besten erhaltenen römischen Militäranlagen des Obergermanisch-Rätischen Limes. Es beherbergte einen ''Numerus'', als dessen Name in Folge einer Vermutung von Louis Jacobi und anderen lange angenommen worden war, dass er Numerus Nidensium laute und dass dessen Soldaten aus den Bewohnern des nahe gelegenen Vicus Nida rekrutiert worden seien. Marcus Reuter wies jedoch darauf hin, dass die Namen von Numeri üblicherweise vom Stationierungs-, nicht Rekrutierungsort abgeleitet wurden. Die Baugeschichte des Kastells weist seit dem Ende des 1. Jahrhunderts mehrere Bau- und Umbauphasen sowie Spuren eines Kastellvicus auf. Das Kastell wurde vermutlich kurz nach der Mitte des 3. Jahrhunderts im Rahmen des Limesfalls kampflos geräumt. Westtor des Kastells Grundrisse der verschiedenen Bauphasen Kastellbad 07441 (4, p 125). 07438. Steinerner Brunnenkranz.

Civitas Taunensium und Kastell Kapersburg · Kastell Kapersburg und Kastell Langenhain · Mehr sehen »

Legio XXII Primigenia

Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg v. d. H. Die Legio XXII Primigenia war eine Legion der römischen Armee, die wahrscheinlich im Jahr 39 n. Chr.

Civitas Taunensium und Legio XXII Primigenia · Kastell Langenhain und Legio XXII Primigenia · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Civitas Taunensium und Limesfall · Kastell Langenhain und Limesfall · Mehr sehen »

Nida (römische Stadt)

Lageplan der Kastelle und der Zivilsiedlung in Nida-Heddernheim Römischer Brunnen am Rande der Siedlung Römerstadt Blick im Kernbereich der ehemaligen Römerstadt nach Norden. Die Tafel weist auf die Zerstörung durch die großflächigen und tiefgreifenden Baumaßnahmen des 20. Jahrhunderts hin. Nida wurde im 19. Jahrhundert als „teutsches Pompeji“ bezeichnet. Nida war in der Zeit des Römischen Reichs Hauptort der Civitas Taunensium.

Civitas Taunensium und Nida (römische Stadt) · Kastell Langenhain und Nida (römische Stadt) · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Civitas Taunensium und Obergermanisch-Raetischer Limes · Kastell Langenhain und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Civitas Taunensium und Römisches Militärlager · Kastell Langenhain und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Civitas Taunensium und Römisches Reich · Kastell Langenhain und Römisches Reich · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Civitas Taunensium und Taunus · Kastell Langenhain und Taunus · Mehr sehen »

Terra Sigillata

Römische Terra Sigillata Drag. 11 aus Novaesium Terra Sigillata (TS) ist die moderne Bezeichnung einer bestimmten Kategorie römischen Tafelgeschirrs aus Keramik, die gegen Ende des 1.

Civitas Taunensium und Terra Sigillata · Kastell Langenhain und Terra Sigillata · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Civitas Taunensium und Trajan · Kastell Langenhain und Trajan · Mehr sehen »

Usa (Wetter)

Die Usa, auch Us und am Oberlauf Usbach genannt, im hessischen Hochtaunuskreis und Wetteraukreis ist ein gut 34 km langer, orografisch rechter und westlicher Zufluss der Wetter.

Civitas Taunensium und Usa (Wetter) · Kastell Langenhain und Usa (Wetter) · Mehr sehen »

Vera Rupp

Vera Rupp (* 13. Dezember 1958 in Ober-Mörlen) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin.

Civitas Taunensium und Vera Rupp · Kastell Langenhain und Vera Rupp · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Civitas Taunensium und Vicus · Kastell Langenhain und Vicus · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Civitas Taunensium und Villa rustica · Kastell Langenhain und Villa rustica · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Civitas Taunensium und Wetterau · Kastell Langenhain und Wetterau · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Civitas Taunensium und Kastell Langenhain

Civitas Taunensium verfügt über 163 Beziehungen, während Kastell Langenhain hat 68. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 9.96% = 23 / (163 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Civitas Taunensium und Kastell Langenhain. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »