Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arianischer Streit

Index Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

83 Beziehungen: Aëtios von Antiochia, Acacius von Caesarea, Achillas von Alexandria, Alexander von Alexandria, Alexander von Konstantinopel, Alte Kirche, Ammianus Marcellinus, Antiochenische Schule, Antonius der Große, Apollinaris von Laodicea, Arianismus, Arius, Athanasius der Große, Basilina, Basilius von Ancyra, Buch der Psalmen, Comma Johanneum, Constantius II., Damasus I., Dogma, Dogmengeschichte, Drei Kappadokier, Erstes Konzil von Konstantinopel, Erstes Konzil von Nicäa, Euagrios von Konstantinopel, Eusebia, Eusebius von Caesarea, Eusebius von Vercelli, Eustathios von Antiochia, Eustathius von Sebaste, Georg von Kappadokien, Glaubensbekenntnis des Arius, Gratian, Hagia Irene, Heinrich Joseph Wetzer, Hilarius von Poitiers, Johannes Chrysostomos, Julius I., Justin I., Konstantin der Große, Konstantinische Dynastie, Kontroverse, Konzil von Konstantinopel (382), Konzil von Mailand, Liberius (Bischof von Rom), Liste der ökumenischen Konzilien, Liste der historischen Gegenpäpste, Liste der Päpste, Liste griechischer Phrasen/Iota, Liste griechischer Phrasen/Omikron, ..., Makrina die Jüngere, Meletius von Antiochien, Menschwerdung Gottes, Morde nach dem Tod Konstantins des Großen, Ossius von Córdoba, Patrozinienforschung, Philostorgios, Präexistenz Christi, Religionen der Spätantike, Serapion von Thmuis, Soteriologie, Spätantike, Streit, Thalassius (Prätorianerpräfekt), Tomus ad Antiochenos, Trinität, Unitarismus (Religion), Wesensgleichheit, 25. Juli, 335, 340, 341, 342, 352, 353, 354, 355, 362, 368, 380er, 381, 382, 4. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Aëtios von Antiochia

Aëtios von Antiochia (Ἀέτιος ὁ Ἀντιοχεύς, auch bekannt als Aetius von Antiochia bzw. von Konstantinopel; † 367 in Konstantinopel) war ein spätantiker christlicher Theologe, auf den im so genannten arianischen Streit die Positionen der „Heterousianer“, auch manchmal noch „Radikalarianer“ oder „Anhomöer“ genannt, zurückgehen.

Neu!!: Arianischer Streit und Aëtios von Antiochia · Mehr sehen »

Acacius von Caesarea

Acacius von Caesarea († 366/367) war Bischof von Caesarea und trat ab den späten 350er Jahren im östlichen Teil des Römischen Reiches als ein führender Vertreter der Homöer innerhalb des ‚arianischen‘ Streits auf.

Neu!!: Arianischer Streit und Acacius von Caesarea · Mehr sehen »

Achillas von Alexandria

Der Heilige Achillas, auch: Archelaos († 13. Juni 311 oder 312) war im Jahr seines Todes (wahrscheinlich 312, da sein Vorgänger, Petros !, im November 311 das Martyrium erlitt) für wenige Monate (Januar bis 13. Juni) Patriarch von Alexandrien.

Neu!!: Arianischer Streit und Achillas von Alexandria · Mehr sehen »

Alexander von Alexandria

Mazedonien Alexander von Alexandria († 17. April 328 in Alexandria) war Bischof von Alexandria von 313 bis 328 und am Anfang des arianischen Streits einer der führenden Vertreter der Orthodoxie gegen Arius.

Neu!!: Arianischer Streit und Alexander von Alexandria · Mehr sehen »

Alexander von Konstantinopel

Alexander von Konstantinopel (* um 250; † 337 oder 340 in Konstantinopel) war Bischof von Konstantinopel von 326 bis 337.

Neu!!: Arianischer Streit und Alexander von Konstantinopel · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Arianischer Streit und Alte Kirche · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Arianischer Streit und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Antiochenische Schule

Die Antiochenische Schule, auch Antiochenische Exegetenschule genannt, ist eine theologische Schule insbesondere der Bibelexegese aus der Frühzeit des Christentums.

Neu!!: Arianischer Streit und Antiochenische Schule · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Arianischer Streit und Antonius der Große · Mehr sehen »

Apollinaris von Laodicea

Apollinaris von Laodicea der Jüngere (auch Apollinar oder Apollinarios genannt, bei den lateinischen Autoren: Apollinarius; * um 315 in Laodikeia; † um 390 in Antiochien) war Bischof von Laodikeia (Latakia, latinisiert Laodicea) in Syrien und der Begründer des Apollinarismus.

Neu!!: Arianischer Streit und Apollinaris von Laodicea · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Arianischer Streit und Arianismus · Mehr sehen »

Arius

Arius von Alexandria, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Arius (deutsche Aussprache; * um 260; † nach 327; vermutlich in Konstantinopel) war ein christlicher Presbyter aus Alexandria.

Neu!!: Arianischer Streit und Arius · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Arianischer Streit und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Basilina

Basilina († 332/333) war die Mutter des römischen Kaisers Julian (Alleinherrscher 361–363).

Neu!!: Arianischer Streit und Basilina · Mehr sehen »

Basilius von Ancyra

Basilius von Ancyra, griechisch Basileios von Ankyra, (* vor 336; † um 365) war ein spätantiker christlicher Theologe, der im arianischen Streit die Position der gemäßigten Homöusianer vertrat.

Neu!!: Arianischer Streit und Basilius von Ancyra · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Arianischer Streit und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Comma Johanneum

Beim sogenannten Comma Johanneum (comma latinisiert von; Johanneum lateinisch.

Neu!!: Arianischer Streit und Comma Johanneum · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Arianischer Streit und Constantius II. · Mehr sehen »

Damasus I.

Damasus I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Damasus I. (auch Damasius I., lateinisch für „der Diamantene“; * um 305 wahrscheinlich in Lusitanien; † 11. Dezember 384 in Rom) war Bischof von Rom (Papst) vom 1.

Neu!!: Arianischer Streit und Damasus I. · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Arianischer Streit und Dogma · Mehr sehen »

Dogmengeschichte

Die Dogmengeschichte ist innerhalb der christlichen Theologie eine Teildisziplin der historischen Theologie, die sich mit der Entstehung und Entwicklung kirchlicher Dogmen befasst (.

Neu!!: Arianischer Streit und Dogmengeschichte · Mehr sehen »

Drei Kappadokier

Mit der Sammelbezeichnung Drei Kappadokier bzw.

Neu!!: Arianischer Streit und Drei Kappadokier · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Konstantinopel

Szene: Erstes Konzil von Konstantinopel, Buchmalerei, Homilien des Gregor von Nazianz (879–882), BnF MS grec 510, folio 355. Das Erste Konzil von Konstantinopel (das zweite ökumenische Konzil) wurde von Kaiser Theodosius im Jahre 381 einberufen.

Neu!!: Arianischer Streit und Erstes Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Arianischer Streit und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Euagrios von Konstantinopel

Euagrios (griechisch Εὐάγριος; † 380) war Erzbischof von Konstantinopel (370 und eventuell 379/380).

Neu!!: Arianischer Streit und Euagrios von Konstantinopel · Mehr sehen »

Eusebia

Eusebia (* in Thessalonike; † wohl 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. (Kaiser 337–361) seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches.

Neu!!: Arianischer Streit und Eusebia · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Arianischer Streit und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Eusebius von Vercelli

Eusebius (Wandmalerei im Dom von Vercelli) Eusebius von Vercelli (* um 283 auf Sardinien; † 1. August 371 in Vercelli) war der erste Bischof von Vercelli und wurde von der katholischen Kirche heiliggesprochen.

Neu!!: Arianischer Streit und Eusebius von Vercelli · Mehr sehen »

Eustathios von Antiochia

Eustathios von Antiochia (* in Side, Pamphylien) war ein antiker Bischof.

Neu!!: Arianischer Streit und Eustathios von Antiochia · Mehr sehen »

Eustathius von Sebaste

Eustathius von Sebaste (auch: Eustatius, gräzisiert Eustathios von Sebasteia; † nach 377 n. Chr.) war ein spätantiker Bischof von Sebaste in Armenien.

Neu!!: Arianischer Streit und Eustathius von Sebaste · Mehr sehen »

Georg von Kappadokien

Georg von Alexandria, gelegentlich auch Georg von Kappadokien (auch Kappadozien) genannt, (* in Lod; † 24. Dezember 361 in Alexandria) war 'homöischer' Bischof zur Zeit des Arianischen Streits, er vertrat also eine nicht-nicänische Trinitätslehre, die sich aus der origenistischen Theologie der so genannten 'origenistischen Mittelgruppe' entwickelt hatte.

Neu!!: Arianischer Streit und Georg von Kappadokien · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis des Arius

Das Glaubensbekenntnis des Arius ist nur durch einen Brief an Kaiser Konstantin überliefert.

Neu!!: Arianischer Streit und Glaubensbekenntnis des Arius · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Arianischer Streit und Gratian · Mehr sehen »

Hagia Irene

Ostpartie der Kirche Apsis der Kirche mit Kreuz Grundriss der Kirche Die Hagia Irene oder Hagia Eirene (Αγία Ειρήνη, altgriechische Aussprache Hagia Ejrene, neugriechisch Aja Irini, „Kirche des Göttlichen Friedens“;; auch Irenenkirche) war eine byzantinische Kirche in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul.

Neu!!: Arianischer Streit und Hagia Irene · Mehr sehen »

Heinrich Joseph Wetzer

Alten Friedhof in Freiburg Heinrich Joseph Wetzer (* 19. März 1801 in Anzefahr, in der Landgrafschaft Hessen-Kassel; † 5. November 1853 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Arianischer Streit und Heinrich Joseph Wetzer · Mehr sehen »

Hilarius von Poitiers

Die Weihe des Hilarius von Poitiers, Handschrift des 14. Jahrhunderts Hilarius von Poitiers (französisch Saint-Hilaire; * um 315 in Poitiers; † 367 ebenda) war ein Bischof und Kirchenlehrer und während des Arianischen Streits ein herausragender Vertreter der Trinitarier in der Westlichen Kirche.

Neu!!: Arianischer Streit und Hilarius von Poitiers · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Arianischer Streit und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Julius I.

Papst Julius I., Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Apsis der Kirche von Santa Maria in Trastevere, Rom Julius I. (lat.: aus dem Geschlecht der Julier; * in Rom; † 12. April 352) wurde am 6.

Neu!!: Arianischer Streit und Julius I. · Mehr sehen »

Justin I.

Justin I. (lateinisch Imperator Caesar Flavius Iustinus Augustus;, als Kaiser auch Ioustinos I. ho Megas ("Justin der Große"); * um 450 bei Naissus; † 1. August 527 in Konstantinopel) war von 518 bis 527 (ost-)römischer Kaiser und der erste Herrscher der Justinianischen Dynastie (518–578 bzw. 602).

Neu!!: Arianischer Streit und Justin I. · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Arianischer Streit und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinische Dynastie

Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet.

Neu!!: Arianischer Streit und Konstantinische Dynastie · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Arianischer Streit und Kontroverse · Mehr sehen »

Konzil von Konstantinopel (382)

Die Synode von Konstantinopel war eine regionale Kirchenversammlung im Sommer des Jahres 382, also im Jahr nach dem Ersten Konzil von Konstantinopel, mit dem es nicht zu verwechseln ist.

Neu!!: Arianischer Streit und Konzil von Konstantinopel (382) · Mehr sehen »

Konzil von Mailand

Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen.

Neu!!: Arianischer Streit und Konzil von Mailand · Mehr sehen »

Liberius (Bischof von Rom)

Liberius (lat. für „der Freie“; * in Rom; † 24. September 366) war vom 17.

Neu!!: Arianischer Streit und Liberius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

Neu!!: Arianischer Streit und Liste der ökumenischen Konzilien · Mehr sehen »

Liste der historischen Gegenpäpste

Dies ist eine Liste der historischen Gegenpäpste.

Neu!!: Arianischer Streit und Liste der historischen Gegenpäpste · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Arianischer Streit und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Iota

Iota.

Neu!!: Arianischer Streit und Liste griechischer Phrasen/Iota · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Omikron

Omikron.

Neu!!: Arianischer Streit und Liste griechischer Phrasen/Omikron · Mehr sehen »

Makrina die Jüngere

Makrina die Jüngere, Fresko in der Kathedrale der Hl. Sophia in Kiew Makrina die Jüngere (* 330 (327); † 379) war eine geweihte Jungfrau und die ältere Schwester von Basilius dem Großen, Gregor von Nyssa und Peter von Sebaste.

Neu!!: Arianischer Streit und Makrina die Jüngere · Mehr sehen »

Meletius von Antiochien

Meletius von Antiochien Meletius von Antiochien († Mai 381 in Konstantinopel) war von 360 bis 381 Patriarch von Antiochien und verursachte dort das nach ihm benannte Meletianische Schisma, bevor er zum Führer der sogenannten Jungnizäner wurde.

Neu!!: Arianischer Streit und Meletius von Antiochien · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Arianischer Streit und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Morde nach dem Tod Konstantins des Großen

Die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen waren eine Reihe von politischen Morden im Römischen Reich, die nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22.

Neu!!: Arianischer Streit und Morde nach dem Tod Konstantins des Großen · Mehr sehen »

Ossius von Córdoba

Ossius von Córdoba auf einer Ikone aus Bukarest, Rumänien Ossius von Córdoba (auch: Hosius, Hozius, Ossios; * um 257; † 357/358) war über 60 Jahre lang, also mindestens ab ungefähr 297, Bischof von Córdoba.

Neu!!: Arianischer Streit und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Patrozinienforschung

Die Patrozinienforschung oder Patrozinienkunde ist ein Forschungszweig der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Arianischer Streit und Patrozinienforschung · Mehr sehen »

Philostorgios

Philostorgios (griech.: Φιλοστόργιος; * um 368 in Borissos, Kappadokien; † nach 433) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Arianischer Streit und Philostorgios · Mehr sehen »

Präexistenz Christi

Die Präexistenz Christi ist in der christlichen Dogmatik die Lehre, Jesus Christus habe bereits vor seinem irdischen Leben existiert.

Neu!!: Arianischer Streit und Präexistenz Christi · Mehr sehen »

Religionen der Spätantike

Die Spätantike gilt als Epoche des Glaubens, der Mysterienkulte und der religiösen Vielfalt.

Neu!!: Arianischer Streit und Religionen der Spätantike · Mehr sehen »

Serapion von Thmuis

Serapion (Sarapion) von Thmuis „der Entflammte“ (hebr. - griech.) (* ca. 300 n. Chr.; † ca. 370 n. Chr. in Thmuis) war ein christlicher Theologe, Bischof von Thmuis in Unterägypten und Heiliger.

Neu!!: Arianischer Streit und Serapion von Thmuis · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Arianischer Streit und Soteriologie · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Arianischer Streit und Spätantike · Mehr sehen »

Streit

Streit (Mehrzahl Streite; auch Auseinandersetzung, Zank, Zwist, Zwistigkeit, Zwietracht, Hader, Stunk, Zoff) ist das offene Austragen einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren Akteuren, Personen, Gruppen oder auch Parteien (Politische Partei, Partei in einem Rechtsstreit, Kriegspartei).

Neu!!: Arianischer Streit und Streit · Mehr sehen »

Thalassius (Prätorianerpräfekt)

Thalassius († 353/Anfang 354) war ein hoher römischer Beamter der Spätantike.

Neu!!: Arianischer Streit und Thalassius (Prätorianerpräfekt) · Mehr sehen »

Tomus ad Antiochenos

Abbildung des Athanasius von Alexandria auf einer Ikone Der Tomus ad Antiochenos ist ein Brief bzw.

Neu!!: Arianischer Streit und Tomus ad Antiochenos · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Arianischer Streit und Trinität · Mehr sehen »

Unitarismus (Religion)

Unitarischen Kirche Budapest Unitarismus (von lateinisch unitas „Einheit“) bezeichnet eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, welche die Trinitätslehre und die Göttlichkeit des Jesus von Nazaret ablehnt, und weitergehend eine religiöse Bewegung, die geschichtlich aus dieser theologischen Auffassung entstanden ist.

Neu!!: Arianischer Streit und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »

Wesensgleichheit

Wesensgleichheit, auch Homousie (von ''homooúsios''. ‚wesensgleich, wesenseins‘), ist ein Begriff der Trinitätslehre beziehungsweise des Bekenntnisses von Nicäa, der das Verhältnis Gottes, des Vaters, zu Jesus Christus, dem Sohn, beschreibt.

Neu!!: Arianischer Streit und Wesensgleichheit · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Arianischer Streit und 25. Juli · Mehr sehen »

335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arianischer Streit und 335 · Mehr sehen »

340

Zu Anfang des Jahres 340 wird das Römische Reich von drei Kaisern regiert, den Söhnen Konstantins des Großen, der 337 verstorben ist: Der Osten mitsamt Thrakien und der Hauptstadt Konstantinopel untersteht Constantius II.; Italien, Africa und Teile Illyricums werden von Constans regiert; der älteste Sohn Konstantin II. herrscht über Gallien und Spanien.

Neu!!: Arianischer Streit und 340 · Mehr sehen »

341

Ikone: Athanasius der Große.

Neu!!: Arianischer Streit und 341 · Mehr sehen »

342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arianischer Streit und 342 · Mehr sehen »

352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arianischer Streit und 352 · Mehr sehen »

353

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arianischer Streit und 353 · Mehr sehen »

354

Kaiser Constantius II., der seit dem Tod des Usurpators Magnentius im Vorjahr Alleinherrscher des römischen Reiches ist, hat 354 mit einigen Problemen zu kämpfen.

Neu!!: Arianischer Streit und 354 · Mehr sehen »

355

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arianischer Streit und 355 · Mehr sehen »

362

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arianischer Streit und 362 · Mehr sehen »

368

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arianischer Streit und 368 · Mehr sehen »

380er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arianischer Streit und 380er · Mehr sehen »

381

Erstes Konzil von Konstantinopel, Buchmalerei, Homilien des Gregor von Nazianz.

Neu!!: Arianischer Streit und 381 · Mehr sehen »

382

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arianischer Streit und 382 · Mehr sehen »

4. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 4. Jahrhundert Das 4.

Neu!!: Arianischer Streit und 4. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Subordinatianischer Streit, Trinitarischer Streit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »