Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alte Kirche

Index Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

662 Beziehungen: Aachener Thermalquellen, Aaronitischer Segen, Aberlady Parish Church, Abraham Dirk Loman, Abrenuntiatio diaboli, Abtbischof, Abtei Herstelle, Abteikirche Mozac, Achsenzeit, Acta Archelai, Advent, Agios Stefanos (Kefalos), Agnostizismus, Agonistiker, Akten des Paulus und der Thekla, Albe, Albenga, Albrecht Alt, Aloger, Alt St. Maternus, Altar, Altarstein (Liturgie), Alte Kirche (Begriffsklärung), Altenkirchen, Altes Testament, Altkatholische Kirche, Amantia (Illyrien), Ambo, Amici Israel, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, Anba Epiphanius, Anchor Bible Dictionary, Ancient Peoples and Places, André Heinze, Andreasakten, Anglokatholizismus, Anker (Heraldik), Annette Merz, Annus mundi, Antidoron, Antijudaismus, Antisemitismus, Antonio Piñero, Apokryphen, Apollinarianismus, Apologeticum, Apostasie, Apostolische Sukzession, Aquileia, Arbeiten zur Kirchengeschichte, ..., Arcizac-ez-Angles, Arianismus, Arkanprinzip, Arkosolium, Arnošt Vykoukal, Arthur Võõbus, Association Internationale d’Études Patristiques, Atheismus, Athenagoras von Athen, Auferstehung Jesu Christi, Augustinus von Hippo, Aus tiefer Not schrei ich zu dir, Ökumenisches Konzil, Östliches Christentum, Babylonisches Exil, Balbina von Rom, Bamberger Götzen, Baptisterium (Riez), Barbara Müller (Kirchenhistorikerin), Barnabasbrief, Basilika (Bautyp), Basilika (Titel), Basilika von Son Peretó, Basilius-Anaphora, Bücherverbrennung von Ephesus, Begriffsgeschichte des Wortes Kanon, Bekenntnisschrift, Bel und der Drache, Bernát Heller, Bernd J. Diebner, Bernd Moeller (Kirchenhistoriker), Beryllus von Bostra, Bethlehem (Galiläa), Bibelübersetzung, Bible Lands Museum Jerusalem, Bienenkorbhütte, Bildende Kunst in Südtirol, Bischof, Bischof (Römisch-katholische Kirche), Bischofssitz, Bischofsstab des Josef Kardinal Frings, Bistum Mainz, Blut Christi, Bonifatius von Tarsus, Bonner Unionskonferenzen, Brian McLaren, Brief des Jakobus, Brief des Paulus an die Kolosser, Brief des Paulus an die Philipper, Briefe des Johannes, Brotbrechen, Buch der Psalmen, Buch der Sprichwörter, Buch der Weisheit, Burg Larnaka, Byzantinische Kunst, Cappadocia (römische Provinz), Carmen de mundo et partibus, Cassano all’Ionio, Cela (Alcobaça), Cephalophore, Charisma, Chor (Architektur), Chrischona International, Christentum im Irak, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christianisierung Niederösterreichs, Christliche Archäologie, Christliche Jahreszählung, Christliche Literatur, Christliche Theologie, Christologie, Christoph Markschies, Christopher P. Jones, Christum wir sollen loben schon, BWV 121, Christus Dominus, Christus König, Coemeterium, Colin James (Geistlicher), Commonitorium (Kirche), Commonitorium (Vinzenz von Lérins), Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, Confessio Augustana, Consensus quinquesaecularis, Creatio ex nihilo, Credo, Cyprian von Karthago, Dan Kimball, Das Messias-Rätsel, David Bentley Hart, Davidsgrab, Dämon, De baptismo, De opificio dei, Der Hl. Hieronymus (Caravaggio), Deutsches Archäologisches Institut Kairo, Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen, Diakon, Diakonin, Dialog mit dem Juden Tryphon, Diözese, Didascalia Apostolorum, Dingle-Halbinsel, Diskos (Liturgie), Dispensationalismus, Disputa del Sacramento, Dogma, Dogmengeschichte, Doketismus, Dompeter, Domprediger, Dornenkrone, Doxologie, Dreiämterlehre, Early Christianity, Ebioniten, Edwin M. Yamauchi, Einheitsübersetzung, Einhorn, Ekkehard Mühlenberg, Ekklesiologie, Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche), Ekstase, Elias, Elkesaiten, Emblem (Kunstform), Emerging Church, Emmauskloster, Engratia von Saragossa, Enkratiten, Epaphras, Eparchie, Ephräm der Syrer, Eremit, Eric Waldram Kemp, Ernst Dassmann, Ernst von Dobschütz, Erster Clemensbrief, Erzbistum Köln, Erzbistum Turin, Ethnographisches Museum am Schildkrötensee, Eunomius, Eustachius, Euthalius, Evangelikalismus, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Theologie, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Matthäus, Ewiger Jude, Ewigkeit der Welt, Fabiola (Roman), Fakultät für katholische Theologie der Universität Tilburg, Fasten, Fastenpredigt, Faustus (Heiliger), Feenkamin, Feier vom Leiden und Sterben Christi, Feindesliebe, Felix und Adauctus, Ferdinand Reinhard Gahbauer, Fides von Agen, Fifth Monarchy Men, Fisch (Christentum), Flavius Josephus, Florus und Laurus, Franz Graf-Stuhlhofer, Franz Overbeck, Frau, Frauenordination (Christentum), Frömmigkeit, Frühchristliche Baukunst, Frühchristliche Mosaiken in Rom, Friedrich Weinreb, Gaustadt, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Geheimnis des Glaubens, Gelobet seist du, Jesu Christ, Gemeinde Mallakastra, Gemeiner Efeu, Generalvikar, Georgenberg (Micheldorf in Oberösterreich), Georgstag, Gerda Krüger, Geschichte Albaniens, Geschichte Ägyptens, Geschichte der Ökumene, Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der Stadt Blumberg, Geschichte des Burgenlandes, Geschichte des Erzbistums Köln, Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent, Geweihte Jungfrau, Geweihtes Leben, Gilbert Sheldon, Gloria Patri, Gnade (Theologie), Gnosis, Gott der Vater, Gottesdienst, Gottesmord, Grado (Friaul-Julisch Venetien), Grazer Schloßberg, Gregor der Wundertäter, Gregor von Nazianz, Gregor Wurst, Gregorianischer Choral, Griechisch-orthodoxe Kirche, Grundvollzug, Gute Werke, Guter Hirte, H-Moll-Messe, Handauflegung, Hans-Friedrich Weiß, Hans-Joachim Schoeps, Haus Aspel, Häresie, Hegesippus, Heidenchristen, Heiliger, Heiliger Geist, Heiliger Stuhl, Heiligungsbewegung, Heinrich I. (Münsterberg-Oels), Hemerobaptisten, Herrenfest, Hetoimasia, Hexenverfolgung, Historisch-kritische Methode (Theologie), Historisches Museum von Manacor, Hochzeit, Holger Hammerich, Hugo Grotius, Hugo Rahner, Hymne, Ineffabilis Deus, Ioannis Zizioulas, Irenik, Jakob von Nisibis, James D. G. Dunn, Jason BeDuhn, Jörg Fündling, Jerusalemer Urgemeinde, Jesus Christus, Jesus Sirach, Jesus-Mythos, Jochen Martin, Johann Michael Feder, Johannes Calvin, Johannes Klimakos, Johannes von Kronstadt, John Barton (Theologe), John Gavin Nolan, John Henry Newman, John M. Dillon, Jorg Christian Salzmann, Josef Kroll, Joseph B. Tyson, Jovinian, Judas Iskariot, Judenmission, Julius Friedrich Hecker, Jungfrauengeburt, Justus und Pastor, Justus von Beauvais, Kanon (Bibel), Kanonisches Territorium, Kansas City Statement of Faith, Kanzel, Kardinal, Karfreitag, Karfreitagsfürbitte für die Juden, Karl Müller (Theologe), Karl Suso Frank, Karl-Wolfgang Tröger, Katakombenheiliger, Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Katharer, Katharina Greschat, Kathedrale von Acerenza, Kathedrale von Aix-en-Provence, Kathedrale von Padua, Kathedrale von Triest, Katholizität, Königsgräber von Nea Paphos, Küster, Kelch (Liturgie), Kellia, Kelten, Kerdon, Kerygma Petri, Khirbat al-Minya, Kirchen in Neapel, Kirchenbuße, Kirchenfamilie von Terrassa, Kirchenjahr, Kirchenordnung (Alte Kirche), Kirchweihe, Klaus Berger (Theologe), Klerus, Kloster Ihlow, Kollekte, Kommunion, Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche, Kontroverstheologie, Konzelebration, Konzil, Konzil von Chalcedon, Konzil von Ephesos (449), Kosmas und Damian, Krankensalbung, Kreuzzeichen, Kulturgeschichte des Blutes, Kuss, Kuss (Liturgie), Kyrenia, Kyrill, Laienapostolat, Lapsi, Las Gabias, Lawra, Lechaion-Basilika, Legionslager Bonn, Lehrbeanstandungsverfahren, Lehrer, Leipziger Disputation, Lektion, Lexikon der Alten Welt, Liebfrauenkirche (Säben), Liebfrauenkirche (Zürich), Lima-Erklärung, Linus (Bischof von Rom), Liste bekannter Christlicher Archäologen, Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Ausgaben von P.M. History, Liturgie von Addai und Mari, Lobpreis und Anbetung, Logion, Longinus, Lothar Markschies, Louis Blondel, Luciafest, Lucianus von Beauvais, Lumen Christi, Luzernar, Malchus, Manuel Vogel, Marcel Simon (Historiker), Marcion, Maren R. Niehoff, Maria Lourdes (Zürich-Seebach), Maria Magdalena, Maria von Ägypten, Marienpark Hasenberg, Marius Anton van Willigen, Markus (Jerusalem), Markus Vinzent, Martin Bucer, Martin Gerhardt, Martyrologium Hieronymianum, Matrona (Heilige), Matthias Klinghardt, Matthias Schulz (Theologe), Max Czollek, Maximus von Turin, Messstipendium, Michael Czacheritz, Michael Tilly, Millstätter Berg, Mischkan, Molara (Insel), Morton Smith, Mozarabischer Ritus, Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi, Myron (Salböl), Mysterienkult, Mystische Hochzeit, Nag-Hammadi-Schriften, Narthex, Nekropole von Pantalica, Neue Kirche, Neues Testament, Neunundneunzig, Nicolae Gudea, Niksar, Nonnosus, Nossa Senhora da Nazaré, Notae ecclesiae, Notre-Dame (Corme-Écluse), Notre-Dame (La Souterraine), Notre-Dame (Orcival), Notre-Dame-de-Bonne-Nouvelle (Paris), Novačani, Ochs und Esel, Oikumene, Opfergang, Opferkerze, Ophiten, Opus tessellatum, Orantenhaltung, Orestes (Präfekt), Orientierung (Architektur), Osterei, Ostern, Ostiarius, Oxyrhynchus-Papyri, Pantaleon (Heiliger), Papst (Titel), Papstaltar, Parabolani, Parusie, Pastoralkonferenz, Pate, Paternion, Patriarchalbasilika, Patriarchat (Kirche), Patriarchat von Antiochien, Patristik, Patrozinium, Paul L. Maier, Paul Schütz (Theologe), Paula von Rom, Paulusbriefe, Päpstliche Basilika, Päpstliches Patristisches Institut Augustinianum, Perpetua und Felicitas, Peschitta, Pessach, Pfarrkirche St. Jakob ob Gurk, Philipp Neri, Philosophumena, Physiologus, Pilgerweg nach Jerusalem, Pneumatologie, Polydore Hochart, Porto Cristo, Präexistenzlehre, Primian, Primian (Kemnath), Prokop von Pilsen, Prophetie, Proskomidie, Protoevangelium des Jakobus, Protosingel, Psalm, Pura (Christentum), QAnon, Qirqbize, Quam singulari, Quartodezimaner, Rationale (Insigne), Ravenna, Römische Villa von Königshof-Ödes Kloster, Römischer Ritus, Römisches Verfassungsrecht, Rechtsschule von Beirut, Reformationsteppich, Religiöse Speisevorschriften, Religionen der Spätantike, Religionsedikt vom 9. Juli 1788, Reliquie, René Roux, Reparata (Heilige), Richard B. Hays, Richard Bauckham, Richard Klein (Historiker), Ritus, Ritus (Tradition), Rudolf Brändle (Theologe), Rupert von Salzburg, Ruth Albrecht, Saarlouiser Ludwigsfenster, Sakrament, San Dionigi (Mailand), San Giovanni in Foro, San Lorenzo (Verona), San Pedro de Alcántara, San Severo fuori le mura, San Simpliciano, Sankt, Sannazzaro de’ Burgondi, Santa Maria della Sanità, Santa Maria in Cappella, Sarabaiten, Satan, São Gião (Nazaré), Südtirol, Schabbat, Scham- und Schuldkultur, Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), Schisma, Schleier, Sebatum, Sekte, Septuaginta, Sheela-na-Gig, Shunet El-Zebib, Sible de Blaauw, Skopje, Slatograd, Soldaten sind Mörder, Sonntage der Osterzeit, Sophia von Rom, Soteriologie, Spanischer Krieg, Spätantike, Srednje Selo (Šolta), St Mary’s Church (Biggar), St-Denys-du-Saint-Sacrement (Paris), St-Nectaire (Saint-Nectaire), St-Saturnin (Saint-Saturnin), St. Bernhard (Baden-Baden), St. Franziskus (Zürich-Wollishofen), St. Jakob ob Gurk, St. Josef (Baden-Baden), St. Josef (Nördlingen), St. Josef (Saarbrücken), St. Karl Borromäus (Nürnberg), St. Katharina (Wallerfangen), St. Maria im Kapitol, St. Martin (Gatzkofen), St. Martin (Trier), Steinigung, Stephanus, Stil-Epochen, Stundengebet, Subordinatianismus, Substitutionstheologie, Supetar, Synode (Gremium), Synode von Uppsala, Tag des Herrn, Tauet, Himmel, den Gerechten, Taufbecken, Tempelberg, Thörl-Maglern, The Forgotten City, The Gathering (2002), Thebais (Ägypten), Thebais (Einsiedelei), Theologie, Theologische Realenzyklopädie, Theosis, Thomas Schöning, Thomasakten, Thomasevangelium, Timișoara, Timotheus (Bischof), Totenmahl (frühes Christentum), Totenoffizium, Totentaufe, Trient, Tura (Ägypten), Typologie (Bibel), Ulrich Eggers, Ulrich Schmid (Theologe), Ulrichsberg (Berg), Unter deinen Schutz und Schirm, Ursula Schattner-Rieser, Ute Eisen, V. Chr., Vagantenbischof, Vaison-la-Romaine, Valeria von Limoges, Vergebung, Verkündigung, Vernunftrecht, Victoria von Rom, Vierfacher Schriftsinn, Vierzig Märtyrer von Sebaste, Vigilius von Trient, Viri probati, Volker Gäckle, Vorraum (Synagoge), Vorreformatorische Kirchen, Vorzeichen (Architektur), Waise, Wallfahrtsort, Walter Bauer (Theologe), Was ist Autorität?, Weihesakrament, Weihnachtsbrauchtum in Deutschland, Welterbe in Italien, Westliches Christentum, Wilhelm Kühnert, Wilhelm M. Peitz, Wilhelm Schneemelcher, Will Adams, Winrich Löhr, Wir glauben Gott im höchsten Thron, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Wochenende, Wolf-Dieter Hauschild (Theologe), Wolfgang A. Bienert, Wolfgang Schenk (Theologe), Wolfgang Spickermann, Wolfgang Wiefel, Wolfgang Wischmeyer, Wolfram Kinzig, Yair Furstenberg, Zafar (Himyaren), Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zenit (Nachrichtenagentur), Zoe, Zwölfprophetenbuch, 1. Brief des Petrus, 5508 v. Chr.. Erweitern Sie Index (612 mehr) »

Aachener Thermalquellen

Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche.

Neu!!: Alte Kirche und Aachener Thermalquellen · Mehr sehen »

Aaronitischer Segen

Meschullam Kohn (1739–1819) Der Aaronitische Segen ist ein Segenspruch der Tora.

Neu!!: Alte Kirche und Aaronitischer Segen · Mehr sehen »

Aberlady Parish Church

Aberlady Parish Church Die Aberlady Parish Church ist ein Kirchengebäude der presbyterianischen Church of Scotland in der schottischen Ortschaft Aberlady in der Council Area East Lothian.

Neu!!: Alte Kirche und Aberlady Parish Church · Mehr sehen »

Abraham Dirk Loman

Abraham Dirk Loman Abraham Dirk Loman (* 16. September 1823 in Den Haag; † 17. April 1897 in Amsterdam) war ein niederländischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Abraham Dirk Loman · Mehr sehen »

Abrenuntiatio diaboli

Die Abrenuntiatio diaboli (lat. für „Absage an den Teufel“, „Entsagung von dem Bösen“) ist in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen ein Teil der Taufe.

Neu!!: Alte Kirche und Abrenuntiatio diaboli · Mehr sehen »

Abtbischof

Ein Abtbischof ist ein Abt, der auch die Bischofsweihe empfangen hat.

Neu!!: Alte Kirche und Abtbischof · Mehr sehen »

Abtei Herstelle

Die Abtei oberhalb des Orts Herstelle, vom Wesertal gesehen (2012) Die Abtei vom Heiligen Kreuz in Herstelle, einem Stadtteil von Beverungen im Kreis Höxter, ist eine Benediktinerinnen-Abtei in Ostwestfalen.

Neu!!: Alte Kirche und Abtei Herstelle · Mehr sehen »

Abteikirche Mozac

Mozac, Langhaus und Westwerk, von N Die ehemalige Abteikirche Saint-Pierre und Saint-Caprais liegt inmitten der Ortschaft Mozac (auch Mozat), einem unmittelbaren Vorort westlich von Riom in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Puy-de-Dôme, etwa zwanzig Kilometer nördlich von Clermont-Ferrand.

Neu!!: Alte Kirche und Abteikirche Mozac · Mehr sehen »

Achsenzeit

Als Achsenzeit bezeichnet Karl Jaspers in seinen geschichtsphilosophischen Betrachtungen Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) die Zeitspanne von etwa 800 bis 200 v. Chr. In dieser Zeitspanne hätten die Gesellschaften von vier voneinander unabhängigen Kulturräumen gleichzeitig bedeutende philosophische und technische Fortschritte gemacht, im Sinne eines synchronen Parallelismus der Kulturen.

Neu!!: Alte Kirche und Achsenzeit · Mehr sehen »

Acta Archelai

Die Acta Archelai vom sonst unbekannten Kirchenvater Hegemonius sind ein vor 350 entstandener antimanichäischer Roman, der ursprünglich auch in Griechisch geschrieben wurde, vollständig aber nur in Latein erhalten ist.

Neu!!: Alte Kirche und Acta Archelai · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Alte Kirche und Advent · Mehr sehen »

Agios Stefanos (Kefalos)

2010 Agios Stefanos (2011) Die Ruinen der beiden parallel gebauten frühchristlichen Kirchen Agios Stefanos auf der Halbinsel Kefalos beim Ort Kambos auf der griechischen Insel Kos waren früher dem heiligen Stephanus gewidmet.

Neu!!: Alte Kirche und Agios Stefanos (Kefalos) · Mehr sehen »

Agnostizismus

Thomas Henry Huxley prägte den Begriff des Agnostizismus entscheidend. Agnostizismus (Neologismus zu „zum Erkennen, Einsehen geschickt, erkenntnisfähig, einsichtig“ und negierendem Alpha privativum a-; Sinn etwa „Lehre der Unerkennbarkeit“) ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, die die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt oder nicht klärbar sind.

Neu!!: Alte Kirche und Agnostizismus · Mehr sehen »

Agonistiker

Als Agonistiker (von) oder Soldaten Christi wurde eine Untergruppe der Donatisten bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Agonistiker · Mehr sehen »

Akten des Paulus und der Thekla

Die Akten des Paulus und der Thekla (auch Thekla-Akten) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe, besser außerkanonische Schrift aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Alte Kirche und Akten des Paulus und der Thekla · Mehr sehen »

Albe

Die Albe wird mit dem Zingulum gebunden Diakon mit Albe und Stola Die Albe (von) ist ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes, knöchellanges Gewand aus weißem oder heute auch naturfarbenem Leinen.

Neu!!: Alte Kirche und Albe · Mehr sehen »

Albenga

Albenga ist eine italienische Stadt und Bischofssitz mit Einwohnern (Stand). Sie liegt südwestlich von Genua in der Provinz Savona in Ligurien.

Neu!!: Alte Kirche und Albenga · Mehr sehen »

Albrecht Alt

Albrecht Alt, Alttestamentler in Leipzig (1925) Georg Albrecht Alt (* 20. September 1883 in Stübach bei Diespeck (Franken); † 24. April 1956 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Alte Kirche und Albrecht Alt · Mehr sehen »

Aloger

Die Aloger (von gr. a-logos, Un-Vernunft, die Unvernünftigen) waren eine frühchristliche Sekte, die gegen Ende des 2. Jahrhunderts in Kleinasien, wahrscheinlich auch in Rom, auftrat.

Neu!!: Alte Kirche und Aloger · Mehr sehen »

Alt St. Maternus

Alt St. Maternus, 10. Jahrhundert Taufstein der Kirche Die Kirche Alt Sankt Maternus, auch das „Kapellchen“ genannt, liegt dicht am Rhein im alten historischen Ortskern des Kölner Vorortes Köln-Rodenkirchen.

Neu!!: Alte Kirche und Alt St. Maternus · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Alte Kirche und Altar · Mehr sehen »

Altarstein (Liturgie)

Der Gertrudentragaltar aus dem Welfenschatz. Deutlich zu erkennen ist der Altarstein aus rötlichem Porphyr auf der Oberseite Portabler Altar aus Holz mit eingelegtem Altarstein Neuzeitlicher Altarstein mit Reliquienbehälter (''Sepulchrum'') und gravierten Kreuzen an den Salbungsstellen Ein Altarstein (auch Tragaltar oder lat. Altare portatile, „tragbarer Altar“, genannt) gehört in der römisch-katholischen Kirche zur Ausstattung von Altären, die nicht aus Stein gefertigt oder fest angebracht waren.

Neu!!: Alte Kirche und Altarstein (Liturgie) · Mehr sehen »

Alte Kirche (Begriffsklärung)

Alte Kirche steht für.

Neu!!: Alte Kirche und Alte Kirche (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Altenkirchen

Altenkirchen ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Alte Kirche und Altenkirchen · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Alte Kirche und Altes Testament · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Alte Kirche und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Amantia (Illyrien)

Stadion von Amantia Amantia war eine antike illyrische Stadt.

Neu!!: Alte Kirche und Amantia (Illyrien) · Mehr sehen »

Ambo

Kanzelförmiger Ambo aus dem 6. Jh. in Sant’Apollinare Nuovo, Ravenna Der Ambo (auch Ambon; Plural Ambos bzw. Ambonen; von zu de; lateinische Entsprechungen sind gradus und mittellateinisch lectorinum, lectorium und lectrinum) ist in orthodoxen, katholischen und lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen oder das Evangelium vorträgt.

Neu!!: Alte Kirche und Ambo · Mehr sehen »

Amici Israel

Das Opus sacerdotale Amici Israel (Priesterliche Vereinigung der Freunde Israels) waren eine Gruppe von 3.000 Priestern, 328 Bischöfen, Erzbischöfen und 19 Kardinälen, unter ihnen der Münchner Erzbischof Michael von Faulhaber.

Neu!!: Alte Kirche und Amici Israel · Mehr sehen »

An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Titelblatt des Drucks von Melchior Lotter, Wittenberg 1520 An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung) ist eine Reformschrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Alte Kirche und An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung · Mehr sehen »

Anba Epiphanius

Anba Epiphanius (* 27. Juni 1954 in Tanta, Ägypten; † 29. Juli 2018 im Kloster des Heiligen Makarios, Ägypten) war ein koptisch-orthodoxer Bischof und Abt des Klosters des Heiligen Makarios.

Neu!!: Alte Kirche und Anba Epiphanius · Mehr sehen »

Anchor Bible Dictionary

Die sechs Bände des ABD Das Anchor Bible Dictionary (ABD) bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Anchor Bible Dictionary · Mehr sehen »

Ancient Peoples and Places

Ancient Peoples and Places („Alte Völker und Orte“) ist eine englischsprachige Buchreihe über alte Völker und Kulturen, die seit 1957 in London bei Thames & Hudson und in New York bei Praeger erschien.

Neu!!: Alte Kirche und Ancient Peoples and Places · Mehr sehen »

André Heinze

André Heinze (* 31. März 1961 in Berlin; † 1. März 2013) war ein baptistischer Geistlicher und Professor für Neues Testament am Theologischen Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Wustermark-Elstal.

Neu!!: Alte Kirche und André Heinze · Mehr sehen »

Andreasakten

Die Andreasakten sind eine apokryphe und pseudepigraphe, besser außerkanonische Apostelgeschichte über Taten, Wunder und Martyrium des Apostels Andreas.

Neu!!: Alte Kirche und Andreasakten · Mehr sehen »

Anglokatholizismus

Der Anglokatholizismus ist eine Strömung innerhalb der Anglikanischen Gemeinschaft, die den Anglikanismus katholisch, d. h.

Neu!!: Alte Kirche und Anglokatholizismus · Mehr sehen »

Anker (Heraldik)

Ingersheim, Baden-Württemberg Der Anker ist als gemeine Figur in der Heraldik eine häufig gewählte Wappenfigur.

Neu!!: Alte Kirche und Anker (Heraldik) · Mehr sehen »

Annette Merz

Annette Brigitte Merz (* 1. Dezember 1965 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Theologin und seit 2006 Professorin für Kultur und Literatur des Frühchristentums im Bereich Theologie der Universität Utrecht.

Neu!!: Alte Kirche und Annette Merz · Mehr sehen »

Annus mundi

Jüdischer Grabstein in Thessaloniki aus dem Jahr 1903. Annus mundi (lateinisch für „Jahr der Welt“, „Weltjahr“ oder „seit Erschaffung der Welt“; häufig im Ablativus temporis: anno mundi, abgekürzt AM oder A.M. oder A. M.) ist eine Bezeichnung für die Zählung der Jahre vom ermittelten Zeitpunkt der biblischen Schöpfung an.

Neu!!: Alte Kirche und Annus mundi · Mehr sehen »

Antidoron

Antidora Antidoron (griech. ἀντίδωρον, „Ersatzgabe“) heißt in den Kirchen des byzantinischen Ritus gesegnetes Brot, das nach der Eucharistiefeier ausgeteilt wird.

Neu!!: Alte Kirche und Antidoron · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antonio Piñero

Antonio Piñero (2016) Antonio Piñero Sáenz (* 14. August 1941 in Chipiona) ist ein spanischer Philologe, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Alte Kirche und Antonio Piñero · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Apokryphen · Mehr sehen »

Apollinarianismus

Der Apollinarianismus (mitunter auch Apollinarismus) ist eine nach Apollinaris von Laodicea (auch Apollinarius) benannte theologische Lehre, die von der Alten Kirche als Häresie verurteilt wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Apollinarianismus · Mehr sehen »

Apologeticum

Das Apologeticum wurde im Jahr 197 vom frühchristlichen Kirchenschriftsteller Tertullian in lateinischer Sprache verfasst.

Neu!!: Alte Kirche und Apologeticum · Mehr sehen »

Apostasie

Logo der Kampagne für kollektiven Abfall vom Glauben in Spanien, in der die katholische Kirche verlassen wird die Todesstrafe bei Apostasie gilt Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten‘ (vom ursprünglichen Sitz oder Standort); von ἀφίσταμαι aphístamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘) oder „Abfall (vom Glauben)“ bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion).

Neu!!: Alte Kirche und Apostasie · Mehr sehen »

Apostolische Sukzession

Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge beschreibt die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

Neu!!: Alte Kirche und Apostolische Sukzession · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Alte Kirche und Aquileia · Mehr sehen »

Arbeiten zur Kirchengeschichte

Die Arbeiten zur Kirchengeschichte (AKG) sind eine theologische christentumsgeschichtliche Buchreihe mit Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums „aller Epochen“.

Neu!!: Alte Kirche und Arbeiten zur Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Arcizac-ez-Angles

Arcizac-ez-Angles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Alte Kirche und Arcizac-ez-Angles · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Arianismus · Mehr sehen »

Arkanprinzip

Das Arkanprinzip (von lateinisch arcanum – „Geheimnis“) ist der Grundsatz, Kultbräuche und Rituale nur einem Kreis von Eingeweihten zugänglich zu machen.

Neu!!: Alte Kirche und Arkanprinzip · Mehr sehen »

Arkosolium

Mittelalterliches Arkosolium bei den Externsteinen Das Arkosolium oder Arkosol (von lat. arcus „Bogen“, solium „Grab“) ist eine Grabform in Felsen oder Katakomben.

Neu!!: Alte Kirche und Arkosolium · Mehr sehen »

Arnošt Vykoukal

Abt Arnošt Vykoukal Arnošt Vykoukal OSB (* 7. Mai 1879 in Žernovka bei Mukařov, Österreichisch-Ungarische Monarchie als Ernst Vykoukal; † 10. September 1942 im KZ Dachau) war ein tschechischer Benediktiner sowie Prior und ab 1925 Abt des Emausklosters in der Prager Neustadt.

Neu!!: Alte Kirche und Arnošt Vykoukal · Mehr sehen »

Arthur Võõbus

Arthur (Karl) Võõbus, auch Vööbus, Voobus (* in Matjama bei Vara, Kreis Tartu; † 25. September 1988 in Oak Park bei Chicago) war ein estnischer evangelischer Theologe, Orientalist und Professor für Kirchengeschichte in Chicago.

Neu!!: Alte Kirche und Arthur Võõbus · Mehr sehen »

Association Internationale d’Études Patristiques

Die Association Internationale d’Études Patristiques – International Association for Patristic Studies (AIEP – IAPS) wurde 1965 in Paris gegründet und ist seitdem die wichtigste Standesvertretung jener Wissenschaftler, die sich der Patristik, das heißt der Erforschung der Literatur der Kirchenväter und der Alten Kirche widmen.

Neu!!: Alte Kirche und Association Internationale d’Études Patristiques · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Alte Kirche und Atheismus · Mehr sehen »

Athenagoras von Athen

Athenagoras von Athen (altgriech. Ἀθηναγόρας Athenagóras) (* in Athen) war ein frühchristlicher Apologet der zweiten Hälfte des 2.

Neu!!: Alte Kirche und Athenagoras von Athen · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Alte Kirche und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aus tiefer Not schrei ich zu dir

''Aus tiefer Not'', vierstrophige Fassung, Erfurter Enchiridion 1524 WA 35) Aus tiefer Not schrei ich zu dir ist ein Kirchenlied von Martin Luther.

Neu!!: Alte Kirche und Aus tiefer Not schrei ich zu dir · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Alte Kirche und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Alte Kirche und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Alte Kirche und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Balbina von Rom

Quirinus mit seiner Tochter Balbina. Druck aus dem 18. Jahrhundert Balbina von Rom ist eine der frühchristlichen Kirche unbekannte Heilige und Märtyrin, deren Verehrung im 6.

Neu!!: Alte Kirche und Balbina von Rom · Mehr sehen »

Bamberger Götzen

„Bamberger Götzen“ Die drei Bamberger Götzen wurden im Jahre 1858 aus dem Schwemmsand der Regnitz bei Gaustadt geborgen, einem nordwestlich gelegenen, erst seit 1972 eingemeindeten Stadtteil von Bamberg in Oberfranken.

Neu!!: Alte Kirche und Bamberger Götzen · Mehr sehen »

Baptisterium (Riez)

Baptisterium, Ansicht von Süden Das Baptisterium von Riez ist eine Taufkirche in Riez, einer Gemeinde im Département Alpes-de-Haute-Provence in der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Alte Kirche und Baptisterium (Riez) · Mehr sehen »

Barbara Müller (Kirchenhistorikerin)

Barbara Müller (* 1966) ist eine Schweizer evangelische Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Alte Kirche und Barbara Müller (Kirchenhistorikerin) · Mehr sehen »

Barnabasbrief

Der Barnabasbrief (Barnabae epistula), abg.

Neu!!: Alte Kirche und Barnabasbrief · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Alte Kirche und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basilika (Titel)

Tintinnabulum und Padiglione, Insignien der Basilika Basilika ist ein kanonisch-kirchenrechtlicher Ehrentitel der katholischen Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Basilika (Titel) · Mehr sehen »

Basilika von Son Peretó

Basilika Basilika von Son Peretó (katalanisch Basílica de Son Peretó) ist die Bezeichnung einer ehemaligen Kirche aus spätantik-frühmittelalterlicher Zeit zwischen Manacor und Sant Llorenç des Cardassar auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Alte Kirche und Basilika von Son Peretó · Mehr sehen »

Basilius-Anaphora

Die Basilius-Anaphora ist ein altkirchliches eucharistisches Hochgebet des antiochenischen Typs, das in zwei deutlich verschiedenen Rezensionen („ägyptische / byzantinische Basilius-Anaphora“) und in diversen Sprachen überliefert wurde und in mehreren Ostkirchen in gottesdienstlichem Gebrauch ist oder war.

Neu!!: Alte Kirche und Basilius-Anaphora · Mehr sehen »

Bücherverbrennung von Ephesus

Predigt des Paulus in Ephesus, Gemälde von Eustache Le Sueur, 1612 (Louvre). Die Bücherverbrennung von Ephesus ist eine im Neuen Testament erzählte Begebenheit.

Neu!!: Alte Kirche und Bücherverbrennung von Ephesus · Mehr sehen »

Begriffsgeschichte des Wortes Kanon

Kanon ist ein Substantiv, das aus dem Altgriechischen über das Lateinische ins Deutsche entlehnt wurde und mehrere Bedeutungen hat, unter anderem.

Neu!!: Alte Kirche und Begriffsgeschichte des Wortes Kanon · Mehr sehen »

Bekenntnisschrift

Als Bekenntnisschrift wird in den reformatorischen Kirchen eine schriftliche Zusammenfassung von Glaubensgrundlagen (Glaubensbekenntnis, Katechismus, Kirchenordnung u. a.) einer kirchlichen Gemeinschaft (Konfession, Kirche oder Kirchenbund) bezeichnet; der Plural bezieht sich meist auf eine – häufig kirchenrechtlich verbindliche – Sammlung bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Bekenntnisschrift · Mehr sehen »

Bel und der Drache

Bel und der Drache bezeichnet einen der beiden Zusätze zum Buch Daniel in der Septuaginta.

Neu!!: Alte Kirche und Bel und der Drache · Mehr sehen »

Bernát Heller

Bernát Heller Bernát Heller (geboren 16. März 1871 in Nagybiccse, Königreich Ungarn, heute Slowakei; gestorben 26. Februar 1943 in Budapest, Ungarn) war ein jüdischer ungarischer Gelehrter, Orientalist, Arabist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Bernát Heller · Mehr sehen »

Bernd J. Diebner

Bernd Jörg Diebner (* 8. Mai 1939 in Berlin; † 9. April 2023 in Wiesloch) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Alttestamentler, Kirchenhistoriker und Koptologe.

Neu!!: Alte Kirche und Bernd J. Diebner · Mehr sehen »

Bernd Moeller (Kirchenhistoriker)

Bernd Moeller (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 29. Oktober 2020 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Reformationszeit.

Neu!!: Alte Kirche und Bernd Moeller (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Beryllus von Bostra

Beryllus von Bostra, (* im 2. Jahrhundert n. Chr.; † nach 244 n. Chr.) war ein Bischof von Bostra (Römische Provinz Arabia Petraea).

Neu!!: Alte Kirche und Beryllus von Bostra · Mehr sehen »

Bethlehem (Galiläa)

Bethlehem in Galiläa ist eine kleine, genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlung (Moshav) des Regionalverbandes Emek Jizre'el im Nordbezirk Israels zwischen Haifa und Nazaret.

Neu!!: Alte Kirche und Bethlehem (Galiläa) · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Alte Kirche und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bible Lands Museum Jerusalem

Bible Lands Museum Jerusalem Das Bible Lands Museum Jerusalem (BLMJ) ist ein Museum, das die Kultur aller in der Bibel erwähnten Völker veranschaulicht, beispielsweise der Philister, Aramäer, Hethiter, Elamer, Phönizier und Perser.

Neu!!: Alte Kirche und Bible Lands Museum Jerusalem · Mehr sehen »

Bienenkorbhütte

Bienenkorbhütte auf der Dingle-Halbinsel Der vorzeitlicher Clochán na Carraige auf den Aran Islands (Inishmore) Innenansicht des Clochán na Carraige Bienenkorbhütte im Irish National Heritage Park in Ferrycarrig Bienenkorbhütte oder Bienenstockhütte (engl. beehive hut, ir. clochán (plur. clocháin), von cloch „Stein“) ist die Bezeichnung für meist runde Kraggewölbebauten aus Trockenmauerwerk.

Neu!!: Alte Kirche und Bienenkorbhütte · Mehr sehen »

Bildende Kunst in Südtirol

Dieser Artikel behandelt die bildende Kunst auf dem Gebiet des heutigen Südtirol, einer autonomen Provinz in Italien.

Neu!!: Alte Kirche und Bildende Kunst in Südtirol · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Alte Kirche und Bischof · Mehr sehen »

Bischof (Römisch-katholische Kirche)

Zweiten Vatikanischen Konzils auf dem Petersplatz in Rom (1961) Ein Bischof der römisch-katholischen Kirche ist ein Amtsträger, der die höchste Stufe des Weihesakramentes, die Bischofsweihe, empfangen hat.

Neu!!: Alte Kirche und Bischof (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Bischofssitz

Der Bischofssitz ist der Amtssitz eines Bischofs in den vorreformatorischen sowie auch einigen protestantischen Kirchen.

Neu!!: Alte Kirche und Bischofssitz · Mehr sehen »

Bischofsstab des Josef Kardinal Frings

Die Bischofsstäbe des Josef Kardinal Frings sind zwei 1946 und 1964 für den Kölner Erzbischof und Kardinal Joseph Frings geschaffene Goldschmiedearbeiten der Bildhauerin Hildegard Domizlaff.

Neu!!: Alte Kirche und Bischofsstab des Josef Kardinal Frings · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Alte Kirche und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Blut Christi

Kreuzigungsikone von Theophanes dem Kreter. Das Blut aus der Seite Christi wird von Engeln in einem Kelch aufgefangen Das Blut Christi bezeichnet in der christlichen Theologie.

Neu!!: Alte Kirche und Blut Christi · Mehr sehen »

Bonifatius von Tarsus

Martyrium des Bonifatius von Tarsus (aus dem Weißenauer Passionale, Ende 12. Jahrhundert) Bonifatius von Tarsus (* wohl in Rom; † um 306 in Tarsus (Türkei)) war ein römischer, altkirchlicher Märtyrer, der um 306 n. Chr.

Neu!!: Alte Kirche und Bonifatius von Tarsus · Mehr sehen »

Bonner Unionskonferenzen

Die Bonner Unionskonferenzen waren zwei überkonfessionelle theologische Konferenzreihen in den Jahren 1874 und 1875, die als Vorläufer der ökumenischen Bewegung des 20. Jahrhunderts gelten.

Neu!!: Alte Kirche und Bonner Unionskonferenzen · Mehr sehen »

Brian McLaren

Brian McLaren Brian D. McLaren (* 1956) ist ein US-amerikanischer Pastor, Autor, Vordenker und Vertreter der Emerging-Church-Bewegung.

Neu!!: Alte Kirche und Brian McLaren · Mehr sehen »

Brief des Jakobus

Der Brief des Jakobus (auch: Jakobusbrief) ist ein Brief des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Alte Kirche und Brief des Jakobus · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Kolosser

Der Brief des Paulus an die Kolosser ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Alte Kirche und Brief des Paulus an die Kolosser · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Alte Kirche und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Briefe des Johannes

Die Briefe des Johannes zählen zu den Katholischen Briefen des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Alte Kirche und Briefe des Johannes · Mehr sehen »

Brotbrechen

''Fractio panis'', Darstellung des frühchristlichen Brotbrechens in der griechischen Kapelle der Priscillakatakomben in Rom. Das Brotbrechen ist eine alte Sitte im Nahen Osten zu Beginn einer Mahlzeit.

Neu!!: Alte Kirche und Brotbrechen · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Alte Kirche und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Neu!!: Alte Kirche und Buch der Sprichwörter · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Alte Kirche und Buch der Weisheit · Mehr sehen »

Burg Larnaka

Burg Larnaca Burg Larnaka (Griechisch: Κάστρο Λάρνακας; Türkisch: Larnaka Kalesi) ist eine Niederungsburg in Larnaka an der Südküste Zyperns.

Neu!!: Alte Kirche und Burg Larnaka · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Alte Kirche und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Cappadocia (römische Provinz)

Cappadocia, heute bekannt als Kappadokien, ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Osten der heutigen Türkei, ebenso wie eines großen Teils des östlichen Asia Minor.

Neu!!: Alte Kirche und Cappadocia (römische Provinz) · Mehr sehen »

Carmen de mundo et partibus

Carmen de mundo et partibus ist der Titel eines theologisch-physikalischen Lehrgedichts aus dem 13.

Neu!!: Alte Kirche und Carmen de mundo et partibus · Mehr sehen »

Cassano all’Ionio

Cassano all’Ionio ist eine italienische Stadt in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Die Einwohnerzahl nimmt seit 1980 stetig ab.

Neu!!: Alte Kirche und Cassano all’Ionio · Mehr sehen »

Cela (Alcobaça)

Cela ist eine portugiesische Stadt im Kreis Alcobaça im Distrikt Leiria, in der ehemaligen Provinz Estremadura gelegen.

Neu!!: Alte Kirche und Cela (Alcobaça) · Mehr sehen »

Cephalophore

Hl. Dionysius von Paris Als Cephalophoren („Kopfträger“) werden frühchristliche Märtyrer bezeichnet, die im Allgemeinen mit ihrem abgetrennten Kopf in den Händen als ikonografisches Heiligenattribut dargestellt werden.

Neu!!: Alte Kirche und Cephalophore · Mehr sehen »

Charisma

Charisma (von „Gnadengabe, aus Wohlwollen gespendete Gabe“) bezeichnet in der jüdisch-christlichen Tradition (Philo, Septuaginta, Neues Testament) etwas von Gott dem Menschen Geschenktes, wobei durch das Wort das Wohlwollen als Motivation der Gabe betont wird.

Neu!!: Alte Kirche und Charisma · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Alte Kirche und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chrischona International

Chrischona International (bis Mai 2014 Pilgermission St. Chrischona) war ein internationaler evangelischer Gemeindeverband in pietistischer Tradition.

Neu!!: Alte Kirche und Chrischona International · Mehr sehen »

Christentum im Irak

Die Christen im Irak bilden unter den Religionsgemeinschaften im Irak eine kleine religiöse und ethnische Minderheit, wobei ca.

Neu!!: Alte Kirche und Christentum im Irak · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christianisierung Niederösterreichs

Die Christianisierung Niederösterreichs erfolgte von Westen her und wurde vom Bistum Passau betrieben.

Neu!!: Alte Kirche und Christianisierung Niederösterreichs · Mehr sehen »

Christliche Archäologie

Die Christliche Archäologie ist die Wissenschaft, die ursprünglich die materiellen Hinterlassenschaften der Christen der ersten Jahrhunderte als historische Quellen untersuchte.

Neu!!: Alte Kirche und Christliche Archäologie · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Alte Kirche und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Christliche Literatur

Jesu Christi nach. Im Bild ein Fragment, ca. 850. Christliche Literatur ist diejenige fiktionale und nichtfiktionale Literatur, der die christliche Religion und Weltanschauung zugrunde liegt und in der christliche Themen behandelt werden.

Neu!!: Alte Kirche und Christliche Literatur · Mehr sehen »

Christliche Theologie

Christliche Theologie ist die Theologie, die sich auf Jesus Christus als das Wort Gottes (logos theou) zurückführt.

Neu!!: Alte Kirche und Christliche Theologie · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Neu!!: Alte Kirche und Christoph Markschies · Mehr sehen »

Christopher P. Jones

Christopher Prestige Jones (* 21. August 1940 in Chislehurst, Kent) ist ein britischer, kanadischer und US-amerikanischer Altphilologe, Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Alte Kirche und Christopher P. Jones · Mehr sehen »

Christum wir sollen loben schon, BWV 121

Christum wir sollen loben schon (BWV 121) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Alte Kirche und Christum wir sollen loben schon, BWV 121 · Mehr sehen »

Christus Dominus

Zweites Vatikanisches Konzil Christus Dominus (CD) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils „über die Hirtenaufgabe der Bischöfe in der Kirche“, das am 28.

Neu!!: Alte Kirche und Christus Dominus · Mehr sehen »

Christus König

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Christus König, verbreitet Christkönig (lateinisch Dominus Noster Iesus Christus Universorum Rex „Unser Herr Jesus Christus, König des Universums“), ist ein Titel, unter dem Jesus Christus verehrt wird.

Neu!!: Alte Kirche und Christus König · Mehr sehen »

Coemeterium

Eingang zur Calixtus-Katakombe, Rom Arkosolgrab und ''Loculi'' in der ‚Krypta der Päpste‘, Calixtus-Katakombe, Rom Das Coemeterium (lat. ‚Ruhestätte‘, aus, ‚Schlafraum‘, ‚Ruheort‘) war ursprünglich ein allein stehender Grabbau oder ein für mehrere Personen bestimmter Begräbnisplatz.

Neu!!: Alte Kirche und Coemeterium · Mehr sehen »

Colin James (Geistlicher)

Colin Clement Walter James (* 20. September 1926 in Cambridge; † 9. Dezember 2009 in Wolvesey) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und Bischof der Church of England.

Neu!!: Alte Kirche und Colin James (Geistlicher) · Mehr sehen »

Commonitorium (Kirche)

Commonitorium („Merkbuch“, „Denkschrift“) war in der Alten Kirche die Bezeichnung für eine knappe antihäretische Darlegung strittiger Inhalte des kirchlichen Glaubens.

Neu!!: Alte Kirche und Commonitorium (Kirche) · Mehr sehen »

Commonitorium (Vinzenz von Lérins)

Das Commonitorium ist eine theologische Schrift des altkirchlichen Mönchstheologen Vinzenz von Lérins.

Neu!!: Alte Kirche und Commonitorium (Vinzenz von Lérins) · Mehr sehen »

Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen

Communio Sanctorum.

Neu!!: Alte Kirche und Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Alte Kirche und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Consensus quinquesaecularis

Kirchenväter Basilius der Große, Johannes Chrysostomos und Gregor von Nazianz Hieronymus Consensus quinquesaecularis (lat.; „Konsens der fünf Jahrhunderte“) ist ein Begriff aus der christlichen Theologiegeschichte, der heute nur noch selten gebraucht wird.

Neu!!: Alte Kirche und Consensus quinquesaecularis · Mehr sehen »

Creatio ex nihilo

Creatio ex nihilo (lateinisch: Schöpfung aus dem Nichts oder Schöpfung aus nichts) bezeichnet die Erschaffung der Welt bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Creatio ex nihilo · Mehr sehen »

Credo

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar.

Neu!!: Alte Kirche und Credo · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Cyprian von Karthago · Mehr sehen »

Dan Kimball

Dan Kimball Dan Kimball (* 21. November 1960 in New Jersey) ist ein evangelikaler Theologe, Pastor, Autor und Lehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Dan Kimball · Mehr sehen »

Das Messias-Rätsel

Das Messias-Rätsel ist der Titel der deutschen Übersetzung eines 2005 unter dem Titel Caesars Messiah – The Roman Conspiracy to Invent Jesus erschienenen Buches von Joseph Atwill.

Neu!!: Alte Kirche und Das Messias-Rätsel · Mehr sehen »

David Bentley Hart

David Bentley Hart (* 1965 in Maryland, USA) ist ein US-amerikanischer orthodoxer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Alte Kirche und David Bentley Hart · Mehr sehen »

Davidsgrab

Das Davidsgrab in Jerusalem Das Davidsgrab („Grab von König David“) auf dem Berg Zion in Jerusalem wird als Grabstätte des biblischen Königs David verehrt, der vor etwa 3000 Jahren über das von ihm errichtete Davidische Großreich herrschte.

Neu!!: Alte Kirche und Davidsgrab · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Alte Kirche und Dämon · Mehr sehen »

De baptismo

De baptismo (Über die Taufe), ein um 200 n. Chr.

Neu!!: Alte Kirche und De baptismo · Mehr sehen »

De opificio dei

De opificio dei (Über das Schöpfungswerk Gottes) ist die erste Schrift des frühchristlichen Kirchenvaters Laktanz, die er nach seiner Konversion zum christlichen Glauben Anfang des 4.

Neu!!: Alte Kirche und De opificio dei · Mehr sehen »

Der Hl. Hieronymus (Caravaggio)

Der Heilige Hieronymus oder Der heilige Hieronymus beim Schreiben ist ein Ölgemälde des Italienischen Malers Caravaggio.

Neu!!: Alte Kirche und Der Hl. Hieronymus (Caravaggio) · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Kairo

Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut Kairo wurde als Kaiserlich Deutsches Institut für Ägyptische Altertumskunde 1907 gegründet.

Neu!!: Alte Kirche und Deutsches Archäologisches Institut Kairo · Mehr sehen »

Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen

Das Dreifaltigkeitskloster im Frühsommer (2009) Das Deutsche Orthodoxe Dreifaltigkeitskloster Buchhagen ist eine Niederlassung orthodoxer Mönche in Buchhagen, einem Ortsteil der Kleinstadt Bodenwerder im niedersächsischen Landkreis Holzminden.

Neu!!: Alte Kirche und Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Alte Kirche und Diakon · Mehr sehen »

Diakonin

Ikone der heiligen Olympias von Konstantinopel (368–408), frühchristliche Diakonin Eine Diakonin (von „Diener, Helfer“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Alte Kirche und Diakonin · Mehr sehen »

Dialog mit dem Juden Tryphon

Der Dialog mit dem Juden Tryphon (lateinisch Dialogus cum Tryphone Judaeo) ist ein Hauptwerk des frühchristlichen Philosophen und Kirchenvaters Justinus.

Neu!!: Alte Kirche und Dialog mit dem Juden Tryphon · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Alte Kirche und Diözese · Mehr sehen »

Didascalia Apostolorum

Die Didascalia Apostolorum ist eine frühchristliche Gemeindeordnung, die in der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Alte Kirche und Didascalia Apostolorum · Mehr sehen »

Dingle-Halbinsel

Die Dingle-Halbinsel (irisch: Corca Dhuibhne, nach einer alten Stammesgruppe) liegt im County Kerry, in der Provinz Munster in Irland.

Neu!!: Alte Kirche und Dingle-Halbinsel · Mehr sehen »

Diskos (Liturgie)

Dumbarton Oaks Collection) Der Diskos (de) ist ein liturgisches Gefäß, das für die orthodoxe Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie) verwendet wird.

Neu!!: Alte Kirche und Diskos (Liturgie) · Mehr sehen »

Dispensationalismus

Der Dispensationalismus ist eine heilsgeschichtlich orientierte Form der Bibelauslegung, die mit einer bestimmten Lehre von der Endzeit verknüpft ist.

Neu!!: Alte Kirche und Dispensationalismus · Mehr sehen »

Disputa del Sacramento

Detail Detail: Petrus, Adam, Johannes der Evangelist, David, Laurentius und Salomo Detail: Josua, Stephanus, Mose, Jakobus der Ältere, Abraham und Paulus Detail Disputa del Sacramento („Disput über das Sakrament“) ist der hergebrachte Titel eines der berühmtesten Gemälde von Raffael.

Neu!!: Alte Kirche und Disputa del Sacramento · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Alte Kirche und Dogma · Mehr sehen »

Dogmengeschichte

Die Dogmengeschichte ist innerhalb der christlichen Theologie eine Teildisziplin der historischen Theologie, die sich mit der Entstehung und Entwicklung kirchlicher Dogmen befasst (.

Neu!!: Alte Kirche und Dogmengeschichte · Mehr sehen »

Doketismus

Der Doketismus (griechisch δοκεῖν dokein „scheinen“) ist eine Lehre, der die Auffassung zugrunde liegt, dass die Materie niedrig und böse sei, und die Christus nur einen Scheinleib zuerkennt.

Neu!!: Alte Kirche und Doketismus · Mehr sehen »

Dompeter

Dompeter von Südwesten Dompeter ist eine dem Apostel Petrus geweihte römisch-katholische, romanische Kirche zwischen Avolsheim und Molsheim im Elsass in Frankreich.

Neu!!: Alte Kirche und Dompeter · Mehr sehen »

Domprediger

Domprediger Johann Geiler von Kaysersberg auf der Kanzel des Straßburger Münsters um 1500; Predigtdruck Das Amt des Dompredigers (Concionator ecclesiae cathedralis), gegebenenfalls des Münsterpredigers, entstand im späten Mittelalter an Kathedralkirchen und anderen großen Stadtkirchen.

Neu!!: Alte Kirche und Domprediger · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Alte Kirche und Dornenkrone · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Neu!!: Alte Kirche und Doxologie · Mehr sehen »

Dreiämterlehre

Mit der Bezeichnung Dreiämterlehre können drei miteinander in Verbindung stehende, aber voneinander zu unterscheidende theologische Lehren bezeichnet werden.

Neu!!: Alte Kirche und Dreiämterlehre · Mehr sehen »

Early Christianity

Early Christianity (Abkürzung: EC) ist eine theologische Fachzeitschrift.

Neu!!: Alte Kirche und Early Christianity · Mehr sehen »

Ebioniten

Ebioniten (auch Ebionäer, hebräisch-aramäisch ebionim, die Armen) war eine Selbstbezeichnung von antiken Judenchristen, die eine von der Hauptströmung (der sich konstituierenden alten Kirche) getrennte Gruppe bildeten.

Neu!!: Alte Kirche und Ebioniten · Mehr sehen »

Edwin M. Yamauchi

Edwin Masao Yamauchi (* 1937 in Hilo, Hawaii) war seit 1969 ein Professor für Alte Geschichte, Biblische Archäologie und frühe Kirchengeschichte an der Miami University in Oxford, Ohio, wo er 2005 emeritiert wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Edwin M. Yamauchi · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Alte Kirche und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Einhorn

Das Einhorn (von althochdeutsch einhurno, Übersetzung von bzw.) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte.

Neu!!: Alte Kirche und Einhorn · Mehr sehen »

Ekkehard Mühlenberg

Ekkehard Mühlenberg (* 29. Juli 1938 in Friedrichshafen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Ekkehard Mühlenberg · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Alte Kirche und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)

Die Ekklesiologie ist in der römisch-katholischen Theologie wie auch in anderen Konfessionen die Bezeichnung für die Lehre von der Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Ekstase

Jean Benner: ''Ekstase'' (Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg) Doppelporträt Louise Lateaus in „normalem“ und „ekstatischem“ Zustand von Paul Richer (1849–1933) Ekstase („das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff.

Neu!!: Alte Kirche und Ekstase · Mehr sehen »

Elias

Elias oder Eliáš ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Alte Kirche und Elias · Mehr sehen »

Elkesaiten

Die Elkesaïten oder Elchasaiten auch Elcha-sai, Elchai waren eine aramäischsprachige christliche Täufergemeinde, die um 100 im Ostjordanland entstand und sich in Syrien ausbreitete.

Neu!!: Alte Kirche und Elkesaiten · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: Alte Kirche und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

Emerging Church

Die Emerging Church (auch „Emerging Conversation“ und „Emerging Churches“) ist eine dezentrale, stark heterogene Bewegung von verschiedenen Christen, die in ihrem Umfeld und in ihrer jeweiligen Tradition auf die Herausforderungen der Postmoderne reagieren wollen.

Neu!!: Alte Kirche und Emerging Church · Mehr sehen »

Emmauskloster

Das Emmauskloster in der Prager Neustadt Das Emmauskloster (auch Emauskloster, tschechisch Emauzský klášter, auch Klášter v Emauzích) ist eine Benediktiner-Abtei in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Alte Kirche und Emmauskloster · Mehr sehen »

Engratia von Saragossa

Bartolomé Bermejo: ''Geißelung der hl. Engratia'' (um 1475) Bartolomé Bermejo: ''hl. Engratia'' (um 1475) Engratia von Saragossa (* um 280 in Braga, Portugal; † 303 in Saragossa, Spanien) war eine später als Heilige verehrte frühchristliche Märtyrerin, die während der diokletianischen Christenverfolgung ihr Leben ließ.

Neu!!: Alte Kirche und Engratia von Saragossa · Mehr sehen »

Enkratiten

Enkratiten („Enthaltsamkeit“) ist eine Bezeichnung für die Anhänger einer weitverbreiteten und vielgestalteten asketischen Richtung in der alten Kirche ab dem Ende des 2.

Neu!!: Alte Kirche und Enkratiten · Mehr sehen »

Epaphras

Epaphras in einer Darstellung in der römischen Kirche Santa Maria Maggiore Der heidenchristliche Prediger Epaphras, der Name ist eine Kurzform von Epaphroditus (griechisch Ἐπαφρόδιτος), stammte aus Kolossä, einem der drei Zentren frühchristlicher Versammlungen im Lykostal in Kleinasien.

Neu!!: Alte Kirche und Epaphras · Mehr sehen »

Eparchie

Eine Eparchie (von, die Provinz) ist eine Diözese vor allem der Orthodoxen Kirchen und der Katholischen Ostkirchen und entspricht der Diözese (Bistum) der Lateinischen Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Eparchie · Mehr sehen »

Ephräm der Syrer

Mosaik in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert) Ephräm der Syrer (auch Afrem, Ephraem, Ephraim, Ephrem;; * um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein spätantiker Heiliger, Lehrer, Diakon, Schriftsteller und Kirchenlehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Ephräm der Syrer · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Alte Kirche und Eremit · Mehr sehen »

Eric Waldram Kemp

Eric Waldram Kemp (* 27. April 1915 in Waltham; † 28. November 2009 in Chichester) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und Bischof der Church of England.

Neu!!: Alte Kirche und Eric Waldram Kemp · Mehr sehen »

Ernst Dassmann

Ernst Dassmann (1970) Ernst Dassmann (* 30. Januar 1931 in Coesfeld) ist ein deutscher Kirchenhistoriker, Patrologe und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Alte Kirche und Ernst Dassmann · Mehr sehen »

Ernst von Dobschütz

Das Exlibris von Ernst von Dobschütz von 1891 Laurentiusfriedhof in Halle Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz (* 9. Oktober 1870 in Halle (Saale); † 20. Mai 1934 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe mit den Schwerpunkten Theologie des Urchristentums und Geschichte der Alten Kirche (Patristik).

Neu!!: Alte Kirche und Ernst von Dobschütz · Mehr sehen »

Erster Clemensbrief

Anfang des 1. Clemensbriefs, griechisch und lateinisch, Ausgabe Oxford 1633 Der Erste Clemensbrief (auch: Klemensbrief, abgekürzt 1 Clem) ist ein frühchristlicher Brief der Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth.

Neu!!: Alte Kirche und Erster Clemensbrief · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Alte Kirche und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Turin

Das Erzbistum Turin (lat.: Archidioecesis Taurinensis, italienisch: Arcidiocesi di Torino) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Erzbistum Turin · Mehr sehen »

Ethnographisches Museum am Schildkrötensee

Das Museum Ethnographisches Museum am Schildkrötensee (giorgi chitaias sakhelobis et’nograp’iuli muzeumi ghia ts’is k’vesh) ist ein Freilichtmuseum in der georgischen Hauptstadt Tiflis (Tbilissi).

Neu!!: Alte Kirche und Ethnographisches Museum am Schildkrötensee · Mehr sehen »

Eunomius

Eunomius († um 395) war nach dem Tod von Aetios um 367 der führende Vertreter der strengen ‚Neu-Arianer‘, der Heterousianer, gebürtig vielleicht aus Oltiseris an der Grenze zwischen Kappadokien und Galatien.

Neu!!: Alte Kirche und Eunomius · Mehr sehen »

Eustachius

Mittelalterliche Darstellung des heiligen Eustachius (13. Jh.) Eustachius (Efstathios, latinisiert Eustathius, „der Standfeste“) war ein frühchristlicher Märtyrer († um 118) und gilt als Heiliger.

Neu!!: Alte Kirche und Eustachius · Mehr sehen »

Euthalius

Euthalius (bl. um 450) ist der Name, der einem frühchristlichen Bibelkommentator gegeben wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Euthalius · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Alte Kirche und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Alte Kirche und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Alte Kirche und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Alte Kirche und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Alte Kirche und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Alte Kirche und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Ewiger Jude

''Der Wandernde Jude'' von Gustave Doré Bearbeitung des Motivs „Ewiger Jude“, Basel, 1820–1840, Jüdisches Museum der Schweiz Der Ewige Jude (oder Wandernde Jude) ist die Hauptfigur einer christlichen Volkssage, die seit dem 13.

Neu!!: Alte Kirche und Ewiger Jude · Mehr sehen »

Ewigkeit der Welt

Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens.

Neu!!: Alte Kirche und Ewigkeit der Welt · Mehr sehen »

Fabiola (Roman)

Fabiola oder Die Kirche der Katakomben ist ein historischer Roman, der vom englischen Kardinal Nicholas Wiseman verfasst und im Jahre 1854 erstveröffentlicht wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Fabiola (Roman) · Mehr sehen »

Fakultät für katholische Theologie der Universität Tilburg

Die Fakultät für katholische Theologie der Universität Tilburg ist die aus der Theologischen Fakultät Tilburg (TFT) hervorgegangene Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tilburg.

Neu!!: Alte Kirche und Fakultät für katholische Theologie der Universität Tilburg · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Fasten · Mehr sehen »

Fastenpredigt

Fastenpredigt wird, vor allem in der katholischen Kirche, eine Predigt genannt, die, als Teil einer Predigtreihe in der Fastenzeit außerhalb der eucharistischen Sonntagsgottesdienste, entsprechend dem Sinn der Österlichen Bußzeit den Glauben der Zuhörer intensivieren und ihr Leben stärker am Evangelium orientieren soll.

Neu!!: Alte Kirche und Fastenpredigt · Mehr sehen »

Faustus (Heiliger)

Faustus († 190 in Mediolianum cisalpina) war ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Alte Kirche und Faustus (Heiliger) · Mehr sehen »

Feenkamin

„Love Valley“ bei Göreme mit Feenkaminen Blick über Göreme Durch Erosion geformte Felsen nahe Göreme Mit dem Begriff Feenkamin (türkisch peri bacaları) werden Erdpyramiden in der Türkei bezeichnet, die sich in der zentralanatolischen Provinz Nevşehir in Kappadokien befinden.

Neu!!: Alte Kirche und Feenkamin · Mehr sehen »

Feier vom Leiden und Sterben Christi

Isenheimer Altar von Matthias Grünewald mit der Darstellung der Kreuzigung und Grablegung Christi Die Feier vom Leiden und Sterben Christi (auch Karfreitagsliturgie genannt) ist in der Liturgie der Lateinischen Kirche der Hauptgottesdienst am Nachmittag des Karfreitags.

Neu!!: Alte Kirche und Feier vom Leiden und Sterben Christi · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Alte Kirche und Feindesliebe · Mehr sehen »

Felix und Adauctus

Stifterinhttp://www.nissaba.nl/entry/26/de-ontwikkeling-van-de-typen-der-byzantijnse-madonnas-deel-1 ''Ontwikkeling van de typen der byzantijnse madonnas'' (nissaba.nl, niederländisch) Felix und Adauctus († 303? in Rom?) sind zwei stets gemeinsam genannte altkirchliche Märtyrer, deren Verehrung weit zurückreicht, über die jedoch historisch zuverlässige Quellen fehlen.

Neu!!: Alte Kirche und Felix und Adauctus · Mehr sehen »

Ferdinand Reinhard Gahbauer

Ferdinand Reinhard Gahbauer OSB (* 29. Mai 1945 in Aidenbach; † 28. Januar 2011 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Priestermönch des Klosters Ettal und Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Ferdinand Reinhard Gahbauer · Mehr sehen »

Fides von Agen

St. Fides mit Gitterrost und Märtyrerpalme (12. Jh.) Fides von Agen (okzitanisch und); war eine frühchristliche Märtyrin, die um das Jahr 300 in Agen in der südwestfranzösischen Region Aquitanien das Martyrium erlitten haben soll.

Neu!!: Alte Kirche und Fides von Agen · Mehr sehen »

Fifth Monarchy Men

Titelseite einer programmatischen Schrift der ''Fifth Monarchy Men'' (London 1653) Die Fifth Monarchy Men („Männer des fünften Königreichs“) waren eine politisch-religiöse Gruppierung in England zur Zeit der Republik von 1649 bis 1660.

Neu!!: Alte Kirche und Fifth Monarchy Men · Mehr sehen »

Fisch (Christentum)

''Eucharistische Fische'', Wandmalerei aus der Calixtus-Katakombe, 2./3. Jahrhundert Fisch als christliches Symbol Fisch als Vorgartenschmuck Ichthys-Symbol auf einem Motorroller mit zusätzlichem Hinweis auf Psalm 23 im Kennzeichen Die eucharistischen Fische sind ein verbreitetes Bildmotiv der frühchristlichen Kunst und als Wandmalereien anzutreffen; eines der ersten Werke dieser Art findet sich in den Krypten der Lucina in der römischen Calixtus-Katakombe.

Neu!!: Alte Kirche und Fisch (Christentum) · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Alte Kirche und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Florus und Laurus

Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Florus und Laurus (beide * in Konstantinopel; † in Ulpiana, Dardanien, heutiges Kosovo) waren nach einer griechischen Legende Steinmetze, die in Illyrien viele Menschen zum Christentum bekehrten.

Neu!!: Alte Kirche und Florus und Laurus · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Neu!!: Alte Kirche und Franz Graf-Stuhlhofer · Mehr sehen »

Franz Overbeck

Franz Overbeck Franz Camille Overbeck (* 16. November 1837 in Sankt Petersburg; † 26. Juni 1905 in Basel) war Kirchenhistoriker und Professor für Evangelische Theologie.

Neu!!: Alte Kirche und Franz Overbeck · Mehr sehen »

Frau

Eine Zusammenstellung von 20 Frauenporträts Frau (von „vornehme, hohe Frau; Herrin“, wie althochdeutsch frō und gotisch frauja, „Herr“, zu germanisch fraujan „Herr“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen erwachsenen Menschen.

Neu!!: Alte Kirche und Frau · Mehr sehen »

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Neu!!: Alte Kirche und Frauenordination (Christentum) · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Alte Kirche und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Frühchristliche Baukunst

Die Epoche der frühchristlichen Baukunst beginnt mit den im 3. Jahrhundert errichteten Sakralbauten und schließt mit dem Ende der Antike, also im 7. Jahrhundert.

Neu!!: Alte Kirche und Frühchristliche Baukunst · Mehr sehen »

Frühchristliche Mosaiken in Rom

Die in der Antike häufig angewendete Kunstrichtung der Mosaiken erlangte seit dem 3. Jahrhundert in der frühchristlichen Kunst besondere Bedeutung.

Neu!!: Alte Kirche und Frühchristliche Mosaiken in Rom · Mehr sehen »

Friedrich Weinreb

Friedrich Weinreb (undatiert, nach 1960) Friedrich Weinreb (geboren am 18. November 1910 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben am 19. Oktober 1988 in Zürich) war ein jüdisch-chassidischer Erzähler und Schriftsteller.

Neu!!: Alte Kirche und Friedrich Weinreb · Mehr sehen »

Gaustadt

Frühere Schule und späteres Rathaus an der Ortsdurchfahrt Gaustadt liegt an der Regnitz und ist eine ehemalige Gemeinde und heute westlicher Stadtteil der oberfränkischen Stadt Bamberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Alte Kirche und Gaustadt · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Alte Kirche und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Geheimnis des Glaubens

Geheimnis des Glaubens ist eine Akklamation (ein Zuruf) in der Messfeier der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Geheimnis des Glaubens · Mehr sehen »

Gelobet seist du, Jesu Christ

''Gelobet seystu Jhesu Christ'' in Walters ''Eyn geystlich Gesangk Buchleyn'' ''Gelobet seystu Jesu Christ'' im Erfurter Enchiridion Gelobet seist du, Jesu Christ (Urtext: Gelobet seystu Jesu Christ) ist ein Choral Martin Luthers, der 1524 im Erfurter Enchiridion erschien.

Neu!!: Alte Kirche und Gelobet seist du, Jesu Christ · Mehr sehen »

Gemeinde Mallakastra

Die Gemeinde Mallakastra ist eine der 61 Gemeinden Albaniens.

Neu!!: Alte Kirche und Gemeinde Mallakastra · Mehr sehen »

Gemeiner Efeu

Illustration Der Gemeine Efeu, auch Gewöhnlicher Efeu oder kurz Efeu (Hedera helix), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Efeu (Hedera) innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae).

Neu!!: Alte Kirche und Gemeiner Efeu · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Alte Kirche und Generalvikar · Mehr sehen »

Georgenberg (Micheldorf in Oberösterreich)

Der Georgenberg ist ein 594 m hoher Bergkegel im Gemeindegebiet von Micheldorf in Oberösterreich.

Neu!!: Alte Kirche und Georgenberg (Micheldorf in Oberösterreich) · Mehr sehen »

Georgstag

abruf.

Neu!!: Alte Kirche und Georgstag · Mehr sehen »

Gerda Krüger

Gerda Krüger (* 3. April 1900 in Hannover; † 24. Mai 1979 in Starnberg) war eine deutsche Historikerin, Bibliothekarin und Rechtswissenschaftlerin.

Neu!!: Alte Kirche und Gerda Krüger · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Alte Kirche und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Alte Kirche und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der Ökumene

Geschichte der Ökumene beschreibt den Teil der Kirchengeschichte, der Spaltung und Einheit der Christen betrifft.

Neu!!: Alte Kirche und Geschichte der Ökumene · Mehr sehen »

Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Neu!!: Alte Kirche und Geschichte der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Alte Kirche und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Blumberg

Die Geschichte der Stadt Blumberg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Blumberg in Baden-Württemberg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Alte Kirche und Geschichte der Stadt Blumberg · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Alte Kirche und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Erzbistums Köln

Kurfürstentums Köln, zurück. Die Geschichte des Erzbistums Köln reicht bis ins frühe 4. Jahrhundert zurück, als Maternus als Bischof von Köln erschien.

Neu!!: Alte Kirche und Geschichte des Erzbistums Köln · Mehr sehen »

Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des geistlichen Liedes und des Kirchenlieds auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Alte Kirche und Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent · Mehr sehen »

Geweihte Jungfrau

hl. Genoveva, Bildnis in der Kirche St. Genoveva, Missouri, 1821 Eine geweihte Jungfrau (plural Virgines consecratae) ist in der katholischen Kirche eine Frau, die in die Hände des Diözesanbischofs öffentlich und für immer ein Leben im Stand der Jungfräulichkeit gelobt hat und der vom Bischof die Jungfrauenweihe (Consecratio virginum) gespendet wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Geweihte Jungfrau · Mehr sehen »

Geweihtes Leben

Zelle eines Einsiedlers in Moville Highcross in Irland Geweihtes Leben beschreibt vor allem im Christentum eine Anzahl von Formen des gottgeweihten Lebens, die in ihrer Ursprungsform auf das frühe Christentum zurückgehen.

Neu!!: Alte Kirche und Geweihtes Leben · Mehr sehen »

Gilbert Sheldon

Gilbert Sheldon, Gemälde von Peter Lely (Werkstatt), National Portrait Gallery Gilbert Sheldon (* 19. Juli 1598 in Stanton; † 9. November 1677 in London) war von 1663 bis zu seinem Tod Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Alte Kirche und Gilbert Sheldon · Mehr sehen »

Gloria Patri

Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das Gloria Patri (lateinisch für „Ehre dem Vater“) oder Ehre sei dem Vater ist eine trinitarische Bekenntnisformel, die in der christlichen Liturgie in Form eines Gebets (Doxologie) die göttliche Dreifaltigkeit preist.

Neu!!: Alte Kirche und Gloria Patri · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Neu!!: Alte Kirche und Gnade (Theologie) · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Alte Kirche und Gnosis · Mehr sehen »

Gott der Vater

Gott der Vater oder Gott-Vater (auch: Gott Vater, Gottvater, der Vater Jesu Christi, der Vater) heißt im Christentum die erste Hypostase Gottes in ihrer Beziehung zur zweiten Hypostase, Jesus Christus, der als Sohn Gottes bezeichnet wird.

Neu!!: Alte Kirche und Gott der Vater · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Alte Kirche und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gottesmord

Die Ausdrücke Gottesmord (theoktonia) und Gottesmörder (auch Christusmörder, Heilandsmörder) bezeichnen in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung des Jesus von Nazaret, der dabei als Sohn Gottes angesehen wird.

Neu!!: Alte Kirche und Gottesmord · Mehr sehen »

Grado (Friaul-Julisch Venetien)

Grado (aus dem Lateinischen ad gradus, „an der Stufe“, also einem Kanal, der nach Aquileia führte; Furlanisch Grau, Gradesisch Gravo, Slowenisch Gradež) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Friaul-Julisch Venetien an der Nordküste der Adria auf einer Küstendüne am östlichen Ende des Golf von Venedig.

Neu!!: Alte Kirche und Grado (Friaul-Julisch Venetien) · Mehr sehen »

Grazer Schloßberg

Der Grazer SchloßbergDie Schreibung „Grazer Schloßberg“ mit ß statt „Grazer Schlossberg“ mit ss hat, gestützt auf den Grazer Magistrat, als Eigenname die Rechtschreibreform überdauert.

Neu!!: Alte Kirche und Grazer Schloßberg · Mehr sehen »

Gregor der Wundertäter

Gregor der Wundertäter, Ikone, 14. Jahrhundert Gregor der Wundertäter, griechisch Gregorios Thaumaturgos (Γρηγόριος Θαυματουργός), auch Gregor von Neocäsarea (* um 210Theologische Realenzyklopädie in Neocäsarea; † um 270 in Neocäsarea) war ein griechisch-kleinasiatischer Theologe und Bischof der Alten Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Gregor der Wundertäter · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Alte Kirche und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Gregor Wurst

Gregor Wurst (* 1964 in Münster) ist ein deutscher katholischer Professor für Kirchengeschichte an der Universität Augsburg.

Neu!!: Alte Kirche und Gregor Wurst · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Alte Kirche und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Griechisch-orthodoxe Kirche

Griechisch-orthodoxe Kirchen sind die orthodoxen Kirchen Griechenlands und Zyperns und die Patriarchate von Konstantinopel, Antiochia, Alexandria und Jerusalem.

Neu!!: Alte Kirche und Griechisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Grundvollzug

Als Grundvollzüge bezeichnet die Theologie, die sich in der Kontinuität zur Alten Kirche sieht (v. a. Römisch-Katholische Kirche, Evangelisch-Lutherische Kirchen, Orthodoxe Kirchen) die Hauptaufträge, die den Sinn und Zweck der Kirche als institutionelle Organisation der Gemeinde der christlichen Gläubigen begründen und legitimieren.

Neu!!: Alte Kirche und Grundvollzug · Mehr sehen »

Gute Werke

Gute Werke ist ein Begriff aus der christlichen Theologie, der im 20.

Neu!!: Alte Kirche und Gute Werke · Mehr sehen »

Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

Neu!!: Alte Kirche und Guter Hirte · Mehr sehen »

H-Moll-Messe

Autograph der ersten Seite des ''Credo'' Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen.

Neu!!: Alte Kirche und H-Moll-Messe · Mehr sehen »

Handauflegung

Die Handauflegung ist eine rituelle Geste, die im Judentum und Christentum als Übertragung von Segen oder Vollmacht verstanden werden kann.

Neu!!: Alte Kirche und Handauflegung · Mehr sehen »

Hans-Friedrich Weiß

Hans-Friedrich Weiß (* 2. Oktober 1929 in Colditz (Sachsen); † 30. Juni 2016 in Rostock) war ein evangelischer Theologe, Religionswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Hans-Friedrich Weiß · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schoeps

Hans-Joachim Schoeps (geboren am 30. Januar 1909 in Berlin; gestorben am 8. Juli 1980 in Erlangen) war ein deutsch-jüdischer Hochschullehrer für Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Erlangen.

Neu!!: Alte Kirche und Hans-Joachim Schoeps · Mehr sehen »

Haus Aspel

Haus Aspel von Nordosten Haus Aspel ist ein Schloss im Reeser Stadtteil Haldern im Kreis Kleve, das seit 1850 im Besitz der Töchter vom heiligen Kreuz ist und als Kloster genutzt wird.

Neu!!: Alte Kirche und Haus Aspel · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Alte Kirche und Häresie · Mehr sehen »

Hegesippus

Hegesippus (* vor 130; † nach 180 wahrscheinlich in Jerusalem), auch Hegesipp oder Hegesippos, war ein frühchristlicher Kirchenschriftsteller, der in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts schrieb.

Neu!!: Alte Kirche und Hegesippus · Mehr sehen »

Heidenchristen

Als Heidenchristen werden frühe Christen des ersten Jahrhunderts bezeichnet, die nichtjüdischer Herkunft waren.

Neu!!: Alte Kirche und Heidenchristen · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Alte Kirche und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Alte Kirche und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Alte Kirche und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiligungsbewegung

Unter Heiligungsbewegung versteht man im weiteren Sinne eine christliche Erweckungsbewegung der Neuzeit, die vor allem in Westeuropa und Nordamerika beheimatet war.

Neu!!: Alte Kirche und Heiligungsbewegung · Mehr sehen »

Heinrich I. (Münsterberg-Oels)

Georg Beer) Heinrich der Ältere von Münsterberg (auch: Heinrich I. von Münsterberg; Heinrich I. von Oels;, auch Jindřich starší z Poděbrad; * 1448; † 1498 in Glatz) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Alte Kirche und Heinrich I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Hemerobaptisten

Hemerobaptisten (Singular: ἡμεροβαπτιστής hēmerobaptistḗs) waren eine kleine jüdische Gruppierung, die nur in spätantiken christlichen Quellen belegt ist.

Neu!!: Alte Kirche und Hemerobaptisten · Mehr sehen »

Herrenfest

Christus-Ikone aus dem 13. Jahrhundert Herrenfeste oder Feste des Herrn (Jesus Christus) sind Hochfeste und Feste im Kirchenjahr (auch „Herrenjahr“ genannt), durch die das Heilsgeheimnis Jesu Christi von seiner Menschwerdung und Geburt bis zur Himmelfahrt und Erwartung seines Wiederkommens im Kreislauf des Jahres entfaltet wird.

Neu!!: Alte Kirche und Herrenfest · Mehr sehen »

Hetoimasia

Hetoimasia. Relief, Louvre Der Begriff Hetoimasia (in neuerer Schreibweise auch Etimasie, Etimasia) bezeichnet die Zurüstung des Thrones Christi nach der Offenbarung des Johannes 22, 1–4.

Neu!!: Alte Kirche und Hetoimasia · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Alte Kirche und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Historisches Museum von Manacor

Das Historische Museum von Manacor (kastilisch Museo de Historia de Manacor) ist ein Museum auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Alte Kirche und Historisches Museum von Manacor · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Alte Kirche und Hochzeit · Mehr sehen »

Holger Hammerich

Holger Hammerich (* 22. Februar 1940 in Kiel) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Holger Hammerich · Mehr sehen »

Hugo Grotius

100px Hugo Grotius (* 10. April 1583 in Delft, Republik der Vereinigten Niederlande; † 28. August 1645 in Rostock) war ein politischer Philosoph, reformierter Theologe, Rechtsgelehrter und früher Aufklärer sowie Vorkämpfer des Toleranzgedankens in religiösen Fragen.

Neu!!: Alte Kirche und Hugo Grotius · Mehr sehen »

Hugo Rahner

Hugo Karl Erich Rahner SJ (* 3. Mai 1900 in Pfullendorf; † 21. Dezember 1968 in München) war ein deutscher Jesuit, Theologe und Historiker.

Neu!!: Alte Kirche und Hugo Rahner · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Alte Kirche und Hymne · Mehr sehen »

Ineffabilis Deus

Wappen Papst Pius IX. Ineffabilis Deus (lateinisch für Der unaussprechliche Gott) ist eine dogmatische Bulle von Papst Pius IX. und wurde am 8.

Neu!!: Alte Kirche und Ineffabilis Deus · Mehr sehen »

Ioannis Zizioulas

Ioannis Zizioulas (2014) Ioannis (John) Zizioulas (* 10. Januar 1931 in Katafygio, Kozani; † 2. Februar 2023 in Athen) war Metropolit von Pergamon und gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten orthodoxen Theologen seiner Zeit.

Neu!!: Alte Kirche und Ioannis Zizioulas · Mehr sehen »

Irenik

Leiden 1593 Der Begriff Irenik (auch Irenismus von griechisch εἰρήνη, eirene, ‚Friede‘) entstammt der theologischen Aufarbeitung der Konfessionskonflikte der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Alte Kirche und Irenik · Mehr sehen »

Jakob von Nisibis

Grab des hl. Jakob in der Jakobskirche in Nusaybin Kopfreliquiar des hl. Jakob von Nisibis im Dommuseum Hildesheim (Hildesheim, 14. Jahrhundert) Jakob von Nisibis († 338 in Nisibis) war ein frühchristlicher syrischer Eremit und von 309 bis zu seinem Tod Bischof von Nisibis im südöstlichen Kleinasien.

Neu!!: Alte Kirche und Jakob von Nisibis · Mehr sehen »

James D. G. Dunn

James D. G. Dunn (* 21. Oktober 1939 in Birmingham; † 26. Juni 2020) war ein britischer Neutestamentler.

Neu!!: Alte Kirche und James D. G. Dunn · Mehr sehen »

Jason BeDuhn

Jason David BeDuhn (* 1963) ist ein Religions- und Kulturhistoriker und derzeit Professor für Religionswissenschaft an der Northern Arizona University in Flagstaff.

Neu!!: Alte Kirche und Jason BeDuhn · Mehr sehen »

Jörg Fündling

Jörg Fündling (* 23. Januar 1970 in Aachen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Jörg Fündling · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Alte Kirche und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Alte Kirche und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Alte Kirche und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Alte Kirche und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Jochen Martin

Jochen Martin (* 26. Dezember 1936 in Peiskretscham/Oberschlesien) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Jochen Martin · Mehr sehen »

Johann Michael Feder

Johann Michael Feder (* 25. Mai 1753 in Oellingen; † 6. Juli 1824 in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Johann Michael Feder · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Alte Kirche und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Klimakos

mini Johannes Klimakos, ''Scala paradisi'' in der 1258/1259 geschriebenen Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, D 58 sup., fol. 58v Johannes Klimakos (auch genannt Johannes von der Leiter (Klimax.

Neu!!: Alte Kirche und Johannes Klimakos · Mehr sehen »

Johannes von Kronstadt

Hl. Johannes von Kronstadt Johannes von Kronstadt (bürgerlich Iwan Iljitsch Sergijew; * in Sura, Gouvernement Archangelsk; † in Kronstadt) war ein Erzpriester der russischen orthodoxen Kirche, der 1964 heiliggesprochen wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Johannes von Kronstadt · Mehr sehen »

John Barton (Theologe)

John Barton (* 17. Juni 1948 in London) war Professor für die Interpretation der Heiligen Schrift am Oriel College in Oxford.

Neu!!: Alte Kirche und John Barton (Theologe) · Mehr sehen »

John Gavin Nolan

John Gavin Nolan (* 15. März 1924 in Mechanicville, Saratoga County, New York (Bundesstaat); † 19. November 1997 in Bronx, New York City) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof im US-amerikanischen Militärordinariat.

Neu!!: Alte Kirche und John Gavin Nolan · Mehr sehen »

John Henry Newman

John Henry Newman (1881), Porträt von John Everett Millais John Henry Newman CO (* 21. Februar 1801 in London; † 11. August 1890 in Edgbaston, heute Birmingham) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche, zu der er 1845 konvertierte.

Neu!!: Alte Kirche und John Henry Newman · Mehr sehen »

John M. Dillon

John Myles Dillon (* 15. September 1939) ist ein irischer Altphilologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und John M. Dillon · Mehr sehen »

Jorg Christian Salzmann

Jorg Christian Salzmann (* 3. Februar 1956 in Osnabrück) ist ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Jorg Christian Salzmann · Mehr sehen »

Josef Kroll

Josef Kroll (* 8. November 1889 in Arnsberg; † 8. März 1980 in Duisburg-Rheinhausen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Alte Kirche und Josef Kroll · Mehr sehen »

Joseph B. Tyson

Joseph Blake Tyson (* 30. August 1928 in Charlotte, North Carolina) ist ein amerikanischer methodistischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Joseph B. Tyson · Mehr sehen »

Jovinian

Jovinianus, Darstellung aus der Barockzeit; Umschrift: ''Der Römer Jovinian, Nachahmer des Verräters Judas'' Jovinian, lateinisch Jovinianus (* 4. Jahrhundert; † um 405), war ein altchristlicher Mönch und theologischer Schriftsteller, der die kirchliche Aszetik angriff und deswegen im Jahr 390 in Mailand als Irrlehrer verurteilt wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Jovinian · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Alte Kirche und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Alte Kirche und Judenmission · Mehr sehen »

Julius Friedrich Hecker

Julius Friedrich Wilhelm Fjodorowitsch Hecker (* in St. Petersburg; † 28. April 1938 in Kommunarka) war ein russisch-US-amerikanisch-sowjetischer Philosoph, Soziologe, Theologe und Hochschullehrer deutscher Herkunft.

Neu!!: Alte Kirche und Julius Friedrich Hecker · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Alte Kirche und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Justus und Pastor

Justus und Pastor am Turm der Kirche ''San Justo'' in Barcelona Kathedrale Saint-Just-et-Saint-Pasteur von Narbonne ''Catedral Magistral de los Santos Justo y Pastor'' von Alcalá de Henares Die frühchristlichen spanischen Märtyrer und Heiligen Justus und Pastor werden meist in einem Atemzug genannt und auch gemeinsam verehrt.

Neu!!: Alte Kirche und Justus und Pastor · Mehr sehen »

Justus von Beauvais

Peter Paul Rubens – ''Martyrium des hl. Justus'' (um 1635) Justus (* 277 in Auxerre; † 287 in Amiens) war ein frühchristlicher Märtyrer der katholischen Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Justus von Beauvais · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Alte Kirche und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kanonisches Territorium

Weltkarte mit den Kanonischen Territorien autokephaler und autonomer orthodoxer Jurisdiktionen (2022); hellrosa: Moskauer Patriarchat (Russisch-Orthodoxe Kirche) Kanonisches Territorium (Каноническая территория, Kanonitscheskaja territorija) ist ein kirchenrechtlicher Begriff der Orthodoxie.

Neu!!: Alte Kirche und Kanonisches Territorium · Mehr sehen »

Kansas City Statement of Faith

Das Kansas City Statement of Faith (dt.: Glaubensbekenntnis von Kansas City) wurde 1913 auf einer Zusammenkunft des Nationalen Rats kongregationalistischer Kirchen der USA in Kansas City angenommen.

Neu!!: Alte Kirche und Kansas City Statement of Faith · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Alte Kirche und Kanzel · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Alte Kirche und Kardinal · Mehr sehen »

Karfreitag

Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.

Neu!!: Alte Kirche und Karfreitag · Mehr sehen »

Karfreitagsfürbitte für die Juden

''Oremus et pro perfidis Judæis'' im ''Nouveau Paroissien Romain'' von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche Anglikaner verwenden.

Neu!!: Alte Kirche und Karfreitagsfürbitte für die Juden · Mehr sehen »

Karl Müller (Theologe)

Karl Ferdinand Friedrich (später: von) Müller (* 3. September 1852 in Langenburg (Kreis Crailsheim) als Sohn eines Pfarrers; † 10. Februar 1940 in Tübingen) war ein evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Karl Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Suso Frank

Karl Suso Frank OFM (* 27. Januar 1933 in Wiblingen als Karl Frank; † 4. Januar 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Karl Suso Frank · Mehr sehen »

Karl-Wolfgang Tröger

Karl-Wolfgang Tröger (* 14. September 1932 in Auerbach/Vogtl.) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Alte Kirche und Karl-Wolfgang Tröger · Mehr sehen »

Katakombenheiliger

Der Katakombenheilige Pankratius von Wil Katakombenheiliger im Stift Stams Kopfreliquiar des Katakombenmärtyrers Dominicus (Oberschwaben, 18. Jahrhundert) Katakombenheilige sind unbekannte Personen aus der Zeit des frühen Christentums, deren Gebeine zwischen dem 16.

Neu!!: Alte Kirche und Katakombenheiliger · Mehr sehen »

Katechismus der Neuapostolischen Kirche

Der Katechismus der Neuapostolischen Kirche ist das erste umfassende Grundlagenwerk über den Glauben und die Lehre der Neuapostolischen Kirche (siehe auch Katechismus).

Neu!!: Alte Kirche und Katechismus der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Alte Kirche und Katharer · Mehr sehen »

Katharina Greschat

Katharina Greschat (* 21. September 1965 in Münster (Westfalen)) ist eine deutsche evangelische Theologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Alte Kirche und Katharina Greschat · Mehr sehen »

Kathedrale von Acerenza

Die Kathedrale von Acerenza oder die Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St.

Neu!!: Alte Kirche und Kathedrale von Acerenza · Mehr sehen »

Kathedrale von Aix-en-Provence

Fassade der Kathedrale an der Place de l'Université Die Kathedrale Saint-Sauveur steht an der Place de l’Université in Aix-en-Provence.

Neu!!: Alte Kirche und Kathedrale von Aix-en-Provence · Mehr sehen »

Kathedrale von Padua

Baptisterium Vierungskuppel und Campanile Innenansicht Grab des Kardinals Pietro Pileo di Prata Die Kathedrale von Padua (Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta – „Kathedral-Basilika Mariä Himmelfahrt“) in Padua ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Padua.

Neu!!: Alte Kirche und Kathedrale von Padua · Mehr sehen »

Kathedrale von Triest

Kathedrale San Giusto Glockenturm und Fassade der Kathedrale Hauptaltar der Kathedrale Die Kathedrale San Giusto in Triest ist die Kathedralkirche des Bischofs von Triest mit dem Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Alte Kirche und Kathedrale von Triest · Mehr sehen »

Katholizität

Katholizität (von ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘) steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus.

Neu!!: Alte Kirche und Katholizität · Mehr sehen »

Königsgräber von Nea Paphos

Eingang zur Ausgrabungsstätte (2014) Blick über das Gelände (2006) Die Königsgräber von Nea Paphos sind eine Nekropole unmittelbar an der Westküste Zyperns zwischen Ktima und Kato Paphos.

Neu!!: Alte Kirche und Königsgräber von Nea Paphos · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Alte Kirche und Küster · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: Alte Kirche und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Kellia

Kellia Mit Kellia wird eine ägyptische, christliche Eremitensiedlung im westlichen Teil des Nildeltas, ca.

Neu!!: Alte Kirche und Kellia · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Alte Kirche und Kelten · Mehr sehen »

Kerdon

Addru Kerdon oder Cerdo war ein antiker, aus der römischen Provinz Syria stammender Gnostiker, der etwa 135 n. Chr.

Neu!!: Alte Kirche und Kerdon · Mehr sehen »

Kerygma Petri

Das Kerygma Petri („Verkündigung des Petrus“, griechisch: κήρυγμα Πέτρου), abgekürzt KerygmaPetr, ist eine frühchristliche griechische apokryphe Schrift, die in einigen Zitaten erhalten ist.

Neu!!: Alte Kirche und Kerygma Petri · Mehr sehen »

Khirbat al-Minya

Khirbat al-Minya, auch Ayn Minyat Hisham oder Horvat Minnim, war eine umayyadische Palastanlage nahe dem Ort Tabgha am nordwestlichen Ufer des Sees Genezareth im Norden Israels.

Neu!!: Alte Kirche und Khirbat al-Minya · Mehr sehen »

Kirchen in Neapel

Certosa di San Martino, Neapel Unter Kirchen in Neapel sind hier vor allem Bauwerke von historischem und künstlerischem Interesse gemeint, die über einen Zeitraum von der frühchristlichen Periode bis zur ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Alte Kirche und Kirchen in Neapel · Mehr sehen »

Kirchenbuße

Kirchenbuße (lat. poenitentia publica, gr. ὑπόπτωσις hypóptōsis) bezeichnet in der alten Kirche öffentlich zu verrichtende Bußwerke, die groben und öffentlichen Sündern auferlegt wurden.

Neu!!: Alte Kirche und Kirchenbuße · Mehr sehen »

Kirchenfamilie von Terrassa

Kirchenfamilie von Terrassa Kirchen Sant Miquel und Santa Maria Kirche Sant Miquel Kirche Sant Pere Die Kirchenfamilie von Terrassa in der Oberstadt von Terrassa, einer spanischen Industriestadt in der Autonomen Gemeinschaft Katalonien, am Zusammenfluss der Bäche Villparadís und Moner nördlich der katalanischen Hauptstadt Barcelona in der gleichnamigen Provinz gelegen, umfasst die Kirchen Santa Maria, Sant Pere und Sant Miquel.

Neu!!: Alte Kirche und Kirchenfamilie von Terrassa · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Alte Kirche und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kirchenordnung (Alte Kirche)

Als Kirchenordnung (seltener Gemeindeordnung) werden eine Reihe kleinerer Werke aus der Zeit der Alten Kirche bezeichnet, die sich mit Fragen der Kirchenverfassung, insbesondere den kirchlichen Ämtern und Leitungsstrukturen, mit liturgischen Fragen und der Kirchendisziplin beschäftigen; die bekanntesten sind die Didache, die Traditio Apostolica oder die Didaskalia apostolorum.

Neu!!: Alte Kirche und Kirchenordnung (Alte Kirche) · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Alte Kirche und Kirchweihe · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Alte Kirche und Klerus · Mehr sehen »

Kloster Ihlow

Das Kloster Ihlow (Monasterium Sanctae Mariae in Schola Dei) in der gleichnamigen Gemeinde acht Kilometer südlich von Aurich ist eine ehemalige Zisterzienserabtei.

Neu!!: Alte Kirche und Kloster Ihlow · Mehr sehen »

Kollekte

Kollektenkorb Eine Kollekte (von lateinisch colligere „sammeln“) ist eine Geldsammlung für kirchliche oder karitative Zwecke, insbesondere die Sammlung von Bargeld während oder nach einem Gottesdienst in der christlichen Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Kollekte · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Alte Kirche und Kommunion · Mehr sehen »

Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche

Sophienkathedrale in Kiew Die Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche ist die Art und Weise, wie den Gläubigen in dieser Konfessionsfamilie das Heilige Abendmahl unter beiderlei Gestalt (Brot und Wein) gereicht wird.

Neu!!: Alte Kirche und Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche · Mehr sehen »

Kontroverstheologie

Kontroverstheologie ist im weiteren Sinn die theologische Auseinandersetzung einer Religionsgemeinschaft mit Andersgläubigen oder innerkirchlichen Abweichlern.

Neu!!: Alte Kirche und Kontroverstheologie · Mehr sehen »

Konzelebration

Konzelebrierende Priester beim Hochgebet der heiligen Messe, Kirche aller Nationen Konzelebration (von lat. con „zusammen“ und celebrare „feiern“) bezeichnet die gemeinsame Feier der Liturgie durch einen Hauptzelebranten mit weiteren Zelebranten.

Neu!!: Alte Kirche und Konzelebration · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Alte Kirche und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Alte Kirche und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos (449)

Das Konzil von Ephesos von 449 war ein Konzil der Alten Kirche, das 449 in Ephesus (Provinz Asia) stattfand. Dabei wurde der Monophysitismus, das heißt die christologische These, Jesus Christus habe nur eine einzige, nämlich göttliche Natur, zum Dogma erklärt. Dies wurde kurz darauf wieder verworfen, weswegen das Konzil von der Reichskirche später nicht als Ökumenisches Konzil anerkannt wird. Vielmehr ging es unter der polemischen Bezeichnung Räubersynode bzw. Latrocinium in die Kirchengeschichtsschreibung ein. Das Konzil wurde von Kaiser Theodosius II. in die Stadt Ephesus einberufen. Hier nahm Patriarch Dioskoros von Alexandrien die Hilfe von Soldaten und militanten Mönchen in Anspruch, um die Glaubensmeinung des im Jahr zuvor von einer Synode in Konstantinopel exkommunizierten Presbyters Eutyches durchzusetzen und dessen Lehre, den Monophysitismus, zum Durchbruch zu verhelfen. Eutyches wurde vollauf rehabilitiert, dafür wurde Bischof Flavianus von Konstantinopel abgesetzt, misshandelt und in die Verbannung geschickt, wo er am 11. August 449 starb. Dioskoros konnte seinen Presbyter Anatolios zu dessen Nachfolger als Bischof durchsetzen. Der Tomus ad Flavianum von Papst Leo I., in dem der Monophysitismus verurteilt wurde, konnte auf der Synode nicht verlesen werden, seinen Vertretern blieb nur übrig, zu protestieren: Da sie das auf Latein taten, einer Sprache, der die Mehrheit der Synodalen nicht mächtig war, blieb ihr Protest wirkungslos. Im Weströmischen Reich riefen die Beschlüsse des Konzils einen Sturm der Entrüstung hervor. Papst Leo bezeichnete es als, Räuberhöhle, worauf der Ausdruck „Räubersynode“ zurückgeht. Nachdem Kaiser Theodosius II. 450 gestorben war, berief sein Nachfolger Markian 451 ein Konzil in Chalkedon ein, welches das vierte Ökumenische Konzil werden sollte. Hier wurden die Beschlüsse von 449 verworfen und die Zwei-Naturen-Lehre zum Dogma erhoben, was schließlich zur Abspaltung der monophysitischen Kirchen von der orthodox-katholischen Kirche führte.

Neu!!: Alte Kirche und Konzil von Ephesos (449) · Mehr sehen »

Kosmas und Damian

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg Die heiligen Brüder Kosmas und Damian, Miniatur aus dem Stundenbuch der Anne de Bretagne (16. Jahrhundert; Bibliothèque Nationale, Paris, Codex A 66, Blatt 343) Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid. Die Heiligen als Patrone im Wappen von Bödefeld Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, (lateinisch) auch Cosmas und Damian(us), von (beide * in Syrien; † angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien), waren der Legende nach Heilkundige, die als anargyroi (ἀνάργυροι „ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten und als Märtyrer hingerichtet wurden.

Neu!!: Alte Kirche und Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Alte Kirche und Krankensalbung · Mehr sehen »

Kreuzzeichen

Mosaik in der Basilika Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna. Die Hand Christi ist zum Segen mit dem Kreuzzeichen erhoben. Das Kreuzzeichen ist ein Ritual, das in den meisten christlichen Konfessionen gepflegt wird.

Neu!!: Alte Kirche und Kreuzzeichen · Mehr sehen »

Kulturgeschichte des Blutes

Blut wurde schon früh als Träger der Lebenskraft angesehen.

Neu!!: Alte Kirche und Kulturgeschichte des Blutes · Mehr sehen »

Kuss

Der Kuss'' (Ölgemälde von Francesco Hayez, 1859), Pinacoteca di Brera, Mailand Ein Paar küsst sich am Strand. Ein Kuss ist ein mit dem Mund durchgeführter Körperkontakt mit einem Lebewesen oder einem Objekt.

Neu!!: Alte Kirche und Kuss · Mehr sehen »

Kuss (Liturgie)

Der Kuss als Gebärde der Ehrfurcht und Verbundenheit ist seit dem frühen Christentum ein Ritus in der christlichen Liturgie und Frömmigkeit.

Neu!!: Alte Kirche und Kuss (Liturgie) · Mehr sehen »

Kyrenia

Kyrenia (im Altertum unter anderem Keryneia, beziehungsweise Kyrēnia, Κυρηνία) ist eine Hafenstadt mit mehr als 33.000 Einwohnern im Distrikt Girne der Türkischen Republik Nordzypern, dessen Verwaltungssitz sie ist.

Neu!!: Alte Kirche und Kyrenia · Mehr sehen »

Kyrill

Kyrill bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Kyrill · Mehr sehen »

Laienapostolat

Unter dem Begriff Apostolat versteht man das Amt der Apostel und damit auch die Sendung der Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Laienapostolat · Mehr sehen »

Lapsi

Als Lapsi (lat. „die Abgefallenen“) wurden jene Christen bezeichnet, die, meist als Folge von Christenverfolgungen, ihrem Glauben untreu geworden sind.

Neu!!: Alte Kirche und Lapsi · Mehr sehen »

Las Gabias

Las Gabias ist eine Gemeinde im zentralen Südteil der Vega de Granada (Provinz Granada), etwa acht Kilometer südwestlich der Provinzhauptstadt Granada in der spanischen Region Andalusien.

Neu!!: Alte Kirche und Las Gabias · Mehr sehen »

Lawra

Eine Lawra, auch Lavra, Laura oder Laure (von) ist im frühchristlichen sowie später dann orthodoxen Mönchtum eine von einer Einsiedlerkolonie bewohnte Stätte in Form von Zellen oder Grotten, in denen die Mönche zwar abgesondert voneinander als Anachoreten leben, aber die Liturgie gemeinsam feiern, und auch einem gemeinsamen Abt (abbas) unterstehen.

Neu!!: Alte Kirche und Lawra · Mehr sehen »

Lechaion-Basilika

Blick von Westen auf die Ruinen der Basilika Säulenkapitell der Basilika Die Lechaion-Basilika war eine frühchristliche Kirche in Lechaion, dem westlichen Hafen Korinths.

Neu!!: Alte Kirche und Lechaion-Basilika · Mehr sehen »

Legionslager Bonn

Der Niedergermanische Limes (Bonn rechts unten auf der Karte) RIGOMAGVS, BONNAE Mitte oben rechts dargestellt) auf der Tabula Peutingeriana Das Legionslager Bonn, auch als Castra Bonnensis oder Castra Bonnensia bezeichnet, der Siedlungsplatz selbst auch einfach als Bonna, war ein römisches Militärlager (nebst seinen Zivilsiedlungen – den Canabae Legionis und dem Vicus – sowie seinen externen infrastrukturellen Installationen) während der Besetzung des Rheinlandes zwischen dem ersten und dem fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn.

Neu!!: Alte Kirche und Legionslager Bonn · Mehr sehen »

Lehrbeanstandungsverfahren

Ein Lehrbeanstandungsverfahren oder Lehrverfahren, auch als Lehrzuchtverfahren bekannt, ist in den evangelisch-lutherischen Kirchen Deutschlands ein geordnetes Verfahren gegen ordinierte Geistliche, welches den Entzug der Vokation nach sich ziehen kann.

Neu!!: Alte Kirche und Lehrbeanstandungsverfahren · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Alte Kirche und Lehrer · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Alte Kirche und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Lektion

Eine Lektion (von lateinisch lectio.

Neu!!: Alte Kirche und Lektion · Mehr sehen »

Lexikon der Alten Welt

Das Lexikon der Alten Welt (LAW) ist ein 1965 erstmals erschienenes altertumswissenschaftliches Fachlexikon.

Neu!!: Alte Kirche und Lexikon der Alten Welt · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Säben)

Ansicht von Westen Marienkapelle mit der mittelalterlichen Apsis Innenraum des barocken Oktogons Die Liebfrauenkirche auf Säben ist ein römisch-katholischer Sakralbau in Südtirol.

Neu!!: Alte Kirche und Liebfrauenkirche (Säben) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Zürich)

Lindenhof Ansicht von der Weinbergstrasse Der Dachstuhl Innenansicht Blick zur Orgelempore Das Westportal Der Wegweisende, Skulptur des Johannes des Täufers von Albert Schilling Die Kirche Liebfrauen ist die römisch-katholische Pfarrkirche für die Stadtzürcher Stadtgebiete Niederdorf, das Hochschulviertel sowie Teile des Zürichbergs.

Neu!!: Alte Kirche und Liebfrauenkirche (Zürich) · Mehr sehen »

Lima-Erklärung

Die Konvergenzerklärung über Taufe, Eucharistie und Amt oder kurz Lima-Erklärung bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Lima-Erklärung · Mehr sehen »

Linus (Bischof von Rom)

Linus (* in Etrurien; † 79, vermutlich in Rom) war wahrscheinlich von 67 bis 79 Bischof von Rom.

Neu!!: Alte Kirche und Linus (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Liste bekannter Christlicher Archäologen

In der Liste bekannter Christlicher Archäologen werden Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Christlichen Archäologie geleistet haben.

Neu!!: Alte Kirche und Liste bekannter Christlicher Archäologen · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen

Die Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen erfasst Gelehrte, die Beiträge zur Erforschung der antiken Religionen und der mit ihnen verbundenen Mythologien zumindest auf dem Niveau der Habilitation oder gleichwertige Beiträge geleistet haben.

Neu!!: Alte Kirche und Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Alte Kirche und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Alte Kirche und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von P.M. History

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins P.M. History und des Vorläufers P.M. – Das historische Ereignis.

Neu!!: Alte Kirche und Liste der Ausgaben von P.M. History · Mehr sehen »

Liturgie von Addai und Mari

Die Liturgie von Addai und Mari ist eine Liturgie des Ostsyrischen Ritus, die – in verschiedenen Abwandlungen – in der Assyrischen Kirche des Ostens, der Alten Kirche des Ostens, der Syro-malabarischen Kirche und der Chaldäisch-katholischen Kirche Anwendung findet.

Neu!!: Alte Kirche und Liturgie von Addai und Mari · Mehr sehen »

Lobpreis und Anbetung

Lobpreis und Anbetung sind als besondere Form des Gebetes Ausdrucksmöglichkeiten des christlichen Glaubens.

Neu!!: Alte Kirche und Lobpreis und Anbetung · Mehr sehen »

Logion

Ein Logion (Plural: Logien) bezeichnet eine schriftlich überlieferte mündliche „Äußerung“, also einen „Ausspruch“ oder „Spruch“.

Neu!!: Alte Kirche und Logion · Mehr sehen »

Longinus

Mosaik des Longinus in der Klosterkirche von Nea Moni auf Chios, 11. Jh. Statue des heiligen Longinus im Petersdom Kalvarienberggruppe in Wenigmünchen mit hl. Longinus zu Pferd Der heilige Longinus war nach dem apokryphen Nikodemusevangelium und nach der Legenda aurea jener römische Centurio, der Jesus nach dessen Tod einen Speer (die „Heilige Lanze“) in die Seite gestochen haben soll und der nach dem Matthäusevangelium sowie dem Markusevangelium die Gottessohnschaft Jesu bezeugte.

Neu!!: Alte Kirche und Longinus · Mehr sehen »

Lothar Markschies

Johannes-Lothar Markschies (* 4. Mai 1925 in Leipzig; † 20. Februar 2008 in Berlin) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Alte Kirche und Lothar Markschies · Mehr sehen »

Louis Blondel

Louis Blondel (* 24. November 1885 in Genf; † 17. Januar 1967 ebenda) war ein Schweizer Archäologe.

Neu!!: Alte Kirche und Louis Blondel · Mehr sehen »

Luciafest

Prozession zum Luciafest in Schweden Luciafest in der Kirche von Borgholm, Schweden Das Luciafest ist ein auf ein Heiligenfest zurückzuführender Brauch, der vor allem in Schweden sowie in Dänemark, Norwegen und unter Finnlandschweden und dänischen Südschleswigern verbreitet ist.

Neu!!: Alte Kirche und Luciafest · Mehr sehen »

Lucianus von Beauvais

Lucianus von Beauvais in der Kathedrale von Beauvais Lucianus von Beauvais († 1. oder 3. Jahrhundert in Beauvais) war ein frühchristlicher Diakon und Märtyrer der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Lucianus von Beauvais · Mehr sehen »

Lumen Christi

Osternachtsliturgie: Der Diakon erhebt die Osterkerze mit dem Ruf ''Lumen Christi'' (Pfarrgemeinde St. Nazarius, Lorsch, 2017) Lumen Christi (lat.; „das Licht Christi“) ist ein Ruf aus der Liturgie der Osternacht.

Neu!!: Alte Kirche und Lumen Christi · Mehr sehen »

Luzernar

Das Luzernar (auch Lucernar(ium) oder Lichtfeier genannt, von lat. lucerna ‚Öllampe, Leuchte‘) ist ein gottesdienstliches Element, das im rituellen Entzünden des Lichtes bei Einbruch der Dunkelheit besteht.

Neu!!: Alte Kirche und Luzernar · Mehr sehen »

Malchus

Hildesheimer St.-Magdalenen-Kirche: Petrus mit erhobenem Schwert, am Boden mit einer Laterne Malchus, dessen Ohr Jesus heilt Malchus (wahrscheinlich latinisiert aus hebr. Melech) ist ein im Neuen Testament namentlich erwähnter Mann.

Neu!!: Alte Kirche und Malchus · Mehr sehen »

Manuel Vogel

Manuel Hans Dietrich Vogel (* 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Manuel Vogel · Mehr sehen »

Marcel Simon (Historiker)

Marcel Simon (* 10. April 1907 in Husseren-Wesserling; † 26. Oktober 1986 in Straßburg) war ein französischer Religionshistoriker, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Marcel Simon (Historiker) · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Neu!!: Alte Kirche und Marcion · Mehr sehen »

Maren R. Niehoff

Maren Ruth Niehoff, auch Maren Ruth Niehoff-Rosenthal (geb. 16. April 1963 in Mülheim) ist eine deutsch-israelische Historikerin, Judaistin, Religionswissenschaftlerin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Alte Kirche und Maren R. Niehoff · Mehr sehen »

Maria Lourdes (Zürich-Seebach)

Kirche Maria Lourdes, Aussenansicht Blick zum Altarraum mit Fresko von Richard Seewald Die Kirche Maria Lourdes ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Zürcher Stadtteils Seebach.

Neu!!: Alte Kirche und Maria Lourdes (Zürich-Seebach) · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Alte Kirche und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Maria von Ägypten

Festikone mit Szenen aus der Legende, 17. Jahrhundert Maria von Ägypten (lateinisch Maria Aegyptiaca, * um 344 in Alexandria in Ägypten; † um 421 oder 430 bei Jericho) war eine altkirchliche Eremitin und wird in der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen als Heilige verehrt.

Neu!!: Alte Kirche und Maria von Ägypten · Mehr sehen »

Marienpark Hasenberg

Marienkapelle auf dem Ensdorfer Hasenberg Altarkapelle auf dem St. Barbaraplatz auf dem Ensdorfer Hasenberg Piusstein Hauptallee des Marienparks mit Brunnenanlage Brunnenanlage auf dem St. Barbaraplatz Fatima-Platz Skulptur der Madonna von Fatima Lourdes-Platz Die heilige Anna lehrt die Jungfrau Maria; Die Skulptur befindet sich vor einem Bunker des Westwalls Haus Hasenberg mit Kreuz Votivzetteln in den Zweigen Marienpark Hasenberg, Skulpturen der namensgebenden Hasen Treppenanlage vor der Marienkapelle Eingangsportal der Marienkapelle Blick von Außen in das Inneres der Marienkapelle Marienfenster von Jacques Le Chevallier aus dem Jahr 1956 (2,72 × 2,87 m), Spiegelverkehrt von außen Auferstehungschristus an der Ostwand der Kapelle Der Marienpark Hasenberg in Ensdorf an der Saar ist eine Kombination aus Marienwallfahrtsstätte, Friedensgedenkstätte und Erholungspark, die ab den 1950er Jahren als Parkanlage angelegt und von verschiedenen Künstlern gestaltet wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Marienpark Hasenberg · Mehr sehen »

Marius Anton van Willigen

Marius Anton van Willigen (* 20. September 1962 in Haren) ist ein niederländischer Theologe reformierten Bekenntnisses.

Neu!!: Alte Kirche und Marius Anton van Willigen · Mehr sehen »

Markus (Jerusalem)

Markus († 22. Oktober 156 in Jerusalem) war ein altkirchlicher Bischof von Jerusalem, das zu jener Zeit Aelia Capitolina hieß.

Neu!!: Alte Kirche und Markus (Jerusalem) · Mehr sehen »

Markus Vinzent

Markus Vinzent (* 12. April 1959 in Saarbrücken) ist ein deutscher Religionshistoriker, Hochschullehrer und Seelsorger mit den Schwerpunkten Frühchristentum, Patristik und Mittelalter, Geschichtsschreibung, Religion und Wirtschaft.

Neu!!: Alte Kirche und Markus Vinzent · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Alte Kirche und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Gerhardt

Paul Martin Gerhardt (* 1. Dezember 1894 in Berlin; † 27. Mai 1952 in Köln) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Archivar.

Neu!!: Alte Kirche und Martin Gerhardt · Mehr sehen »

Martyrologium Hieronymianum

Das Martyrologium Hieronymianum oder Martyrologium sancti Hieronymi war während des Mittelalters eine im westlichen Europa weit verbreitete und höchst einflussreiche Schrift über die Märtyrer des Ur- und Frühchristentums.

Neu!!: Alte Kirche und Martyrologium Hieronymianum · Mehr sehen »

Matrona (Heilige)

Matrona war der Name mehrerer, teilweise nur sehr schlecht bezeugter frühchristliche Märtyrinnen und einer Äbtissin, die in der der katholischen und den orthodoxen Kirchen als Heilige verehrt werden.

Neu!!: Alte Kirche und Matrona (Heilige) · Mehr sehen »

Matthias Klinghardt

Matthias Klinghardt (* 24. August 1957 in Waldshut, Südbaden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Matthias Klinghardt · Mehr sehen »

Matthias Schulz (Theologe)

Matthias Georg Siegfried Schulz (* 13. Januar 1900 in Stettin; † 5. Januar 1981 in West-Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenrat.

Neu!!: Alte Kirche und Matthias Schulz (Theologe) · Mehr sehen »

Max Czollek

Max Czollek, 2023 Max Czollek (* 6. Mai 1987 in Ost-Berlin als Maximilian Ruben Czollek) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Alte Kirche und Max Czollek · Mehr sehen »

Maximus von Turin

Maximus von Turin, mittelalterliche Buchmalerei Maximus von Turin (* im 4. Jahrhundert; † um 420) ist der erste in den Bischofslisten von Turin genannte Bischof.

Neu!!: Alte Kirche und Maximus von Turin · Mehr sehen »

Messstipendium

Ein Messstipendium ist nach dem Honorarium der römisch-katholischen Kirche ein Entgelt für einen priesterlichen Dienst, der nicht unentgeltlich geleistet werden muss.

Neu!!: Alte Kirche und Messstipendium · Mehr sehen »

Michael Czacheritz

Michael Czacheritz (* 1420 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 2. Juni 1489 in Glatz, Grafschaft Glatz) war Augustiner-Chorherr und von 1456 bis zu seinem Tod 1489 Propst des zum Erzbistum Prag gehörenden Augustiner-Chorherrenstifts Glatz.

Neu!!: Alte Kirche und Michael Czacheritz · Mehr sehen »

Michael Tilly

Michael Tilly (2017) Michael Tilly (* 16. November 1963 in Berlin) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Michael Tilly · Mehr sehen »

Millstätter Berg

Millstätter Berg bei http://www.openstreetmap.org/?lat.

Neu!!: Alte Kirche und Millstätter Berg · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Alte Kirche und Mischkan · Mehr sehen »

Molara (Insel)

Molara ist eine Insel vor der nördlichen Ostküste Sardiniens und bildet seit 1997 zusammen mit den anderen Inseln des Tavolara-Archipels und der Halbinsel Punta Coda Cavallo sowie dem umgebenden Meer das Meeresschutzgebiet Tavolara – Punta Coda Cavallo. Die Granit-Insel bedeckt bei einer Küstenlänge von rund 10 km eine Fläche von 3,411 km² und erhebt sich mit der Punta la Guardia bis auf Das nachweislich aus mittelalterlicher Zeit stammende Toponym ist möglicherweise von der regelmäßigen, runden Form der Insel abgeleitet, die einem Mahlstein ähnelt.

Neu!!: Alte Kirche und Molara (Insel) · Mehr sehen »

Morton Smith

Morton Smith Morton Smith (* 28. Mai 1915 in Philadelphia; † 11. Juli 1991 in New York City) war ein US-amerikanischer Historiker, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Morton Smith · Mehr sehen »

Mozarabischer Ritus

Der mozarabische Ritus (auch mozarabische Liturgie, westgotische Liturgie oder altspanische Liturgie genannt) ist ein liturgischer Ritus der römisch-katholischen Kirche, der sich auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen wenigen Orten in Spanien praktiziert wird.

Neu!!: Alte Kirche und Mozarabischer Ritus · Mehr sehen »

Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi

Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi, Eingangsbereich Das Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi in Syrakus ist eines der umfangreichsten archäologischen Museen Europas.

Neu!!: Alte Kirche und Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi · Mehr sehen »

Myron (Salböl)

Myronkessel des armenischen Katholikats Etschmiadsin; 1895 Myron (von „duftendes Öl“) ist – wie auch sein Analogon in der Westkirche, der Chrisam – ein mit duftenden Spezereien angereichertes Olivenöl.

Neu!!: Alte Kirche und Myron (Salböl) · Mehr sehen »

Mysterienkult

Als Mysterienkult oder Mysterienreligion wird ein Kult oder eine Religion bezeichnet, deren religiöse Lehren und Riten vor Außenstehenden geheim gehalten werden und der deshalb auch als Geheimkult bezeichnet wird.

Neu!!: Alte Kirche und Mysterienkult · Mehr sehen »

Mystische Hochzeit

Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundert Die mystische Hochzeit ist ein Motiv der jüdisch-christlichen Literatur, Theologie und Kunst.

Neu!!: Alte Kirche und Mystische Hochzeit · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Neu!!: Alte Kirche und Nag-Hammadi-Schriften · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Alte Kirche und Narthex · Mehr sehen »

Nekropole von Pantalica

Karte Nekropolis von Pantalica (Lage Nord-West) Die Nekropole von Pantalica ist eine der großen Nekropolen Siziliens und umfasst mehr als 5000 Kammergräber, die aus der späten sizilischen Bronzezeit und der frühen Eisenzeit stammen.

Neu!!: Alte Kirche und Nekropole von Pantalica · Mehr sehen »

Neue Kirche

Neue Kirche nannte oder nennt man Kirchengebäude, die meistens Ersatz für eine alte Kirche waren.

Neu!!: Alte Kirche und Neue Kirche · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Alte Kirche und Neues Testament · Mehr sehen »

Neunundneunzig

Die Neunundneunzig (99) ist die natürliche Zahl zwischen 98 und 100.

Neu!!: Alte Kirche und Neunundneunzig · Mehr sehen »

Nicolae Gudea

Nicolae Gudea (* 17. Oktober 1941; † 5. Juli 2019) war ein rumänischer Archäologe, dessen Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Archäologie, der lateinischen Epigraphik, der Numismatik und der Christlichen Archäologie lagen.

Neu!!: Alte Kirche und Nicolae Gudea · Mehr sehen »

Niksar

Vom Festungshügel nach Südwesten über die Altstadt, im Hintergrund das Tal des Kelkit Çayı Vom Festungshügel über den nördlichen Stadtteil Niksar ist eine Stadt in der türkischen Provinz Tokat und der Hauptort des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Alte Kirche und Niksar · Mehr sehen »

Nonnosus

Grabstein in der Kirche des Kärntner Nonnosus von Molzbichl Nonnosus oder Nonosius (* um 500; † um 532) ist ein christlicher Heiliger, in dessen Vita seit dem 12.

Neu!!: Alte Kirche und Nonnosus · Mehr sehen »

Nossa Senhora da Nazaré

Nossa Senhora da Nazeré, Statue Nossa Senhora da Nazaré, Ausschnitt Nossa Senhora da Nazaré (Unsere Liebe Frau von Nazareth) ist eine auf der iberischen Halbinsel seit dem 13.

Neu!!: Alte Kirche und Nossa Senhora da Nazaré · Mehr sehen »

Notae ecclesiae

notae ecclesiae (lateinisch für „Kennzeichen der Kirche“) ist ein Begriff der christlichen Ekklesiologie, der im 16.

Neu!!: Alte Kirche und Notae ecclesiae · Mehr sehen »

Notre-Dame (Corme-Écluse)

Die ehemalige Prioratskirche Notre-Dame liegt in der französischen Gemeinde Corme-Écluse mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Alte Kirche und Notre-Dame (Corme-Écluse) · Mehr sehen »

Notre-Dame (La Souterraine)

N.-D. de La Souterraine, Westansicht N.-D.de La Souterraine, Stadteinfahrt von Süden Die ehemalige Prioratskirche Notre-Dame liegt inmitten der französischen Gemeinde La Souterraine, mit circa 5300 Einwohnern (2008), im Département Creuse, in der Région Nouvelle-Aquitaine, ungefähr 45 Kilometer südlich von Argenton-sur-Creuse und 50 Kilometer nördlich von Limoges.

Neu!!: Alte Kirche und Notre-Dame (La Souterraine) · Mehr sehen »

Notre-Dame (Orcival)

Orcival, von der gegenüberliegenden Talseite Notre-Dame d’Orcival, von der gegenüberliegenden Talseite Die Kirche Notre-Dame liegt in der französischen Gemeinde Orcival im Département Puy-de-Dôme in der Auvergne etwa 40 Kilometer südwestlich von Clermont-Ferrand in der Tiefe eines Tals zwischen den Dore- und den Dôme-Bergen.

Neu!!: Alte Kirche und Notre-Dame (Orcival) · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-Bonne-Nouvelle (Paris)

Notre-Dame-de-Bonne-Nouvelle Innenraum Die katholische Pfarrkirche Notre-Dame-de-Bonne-Nouvelle wurde zu Beginn des 19.

Neu!!: Alte Kirche und Notre-Dame-de-Bonne-Nouvelle (Paris) · Mehr sehen »

Novačani

Novačani ist ein Dorf im zentralen Teil Nordmazedoniens, das zur Gemeinde Veles gehört.

Neu!!: Alte Kirche und Novačani · Mehr sehen »

Ochs und Esel

Krippe, Detail der Schmalseite des ''Sarkophags des Stilicho'' in Sant’Ambrogio (Mailand), um 385 Hans Baldung: ''Die Geburt Christi'', 1520 Krippenfiguren, Deutschland, frühes 20. Jahrhundert Ochs und Esel sind seit frühchristlicher Zeit fester Bestandteil der bildlichen Darstellungen der Weihnachtsgeschichte.

Neu!!: Alte Kirche und Ochs und Esel · Mehr sehen »

Oikumene

Erdscheibe (die damals bekannte Welt) Das Wort Oikumene, deutsch auch Ökumene, („die Bewohnte“, von oikéō ‚wohnen‘, ‚bewohnen‘) bezeichnete in der griechisch-römischen Antike die gesamte bewohnte Welt, soweit sie damals bekannt war.

Neu!!: Alte Kirche und Oikumene · Mehr sehen »

Opfergang

Moosburg, Kärnten Ein Opfergang ist ein Brauch im christlichen Gottesdienst, bei dem die Gläubigen ihr Geldopfer („Opferpfennig“) in einer Prozession zum Altar bringen und dort niederlegen.

Neu!!: Alte Kirche und Opfergang · Mehr sehen »

Opferkerze

St-Vincent des Baux Opferkerzen in der orthodoxen Kirche Valamo Opferkerze (auch Opferlicht oder Votivkerze, Votivlicht) werden Kerzen genannt, die als sichtbares Zeichen des Gebets, oft in einem besonderen Anliegen, außerhalb der Liturgie in einer Kirche aufgestellt werden.

Neu!!: Alte Kirche und Opferkerze · Mehr sehen »

Ophiten

Die Ophiten, Ophianer (von) oder Naassener (von, modern meist: nachasch, „Schlange“) waren eine Richtung der Gnosis, welche der Schlange im Paradies göttliche Natur zuschrieben.

Neu!!: Alte Kirche und Ophiten · Mehr sehen »

Opus tessellatum

Mosaik in Opus tessellatum (3. Jahrhundert) im Museo Nazionale Romano; hauptsächlich vertikal angeordnete Linien für den Hintergrund hinter der Ente Opus-sectile-Technik (größeren Platten aus verschiedenfarbigem Marmor), Hintergrund in der Opus tessellatum Technik, auch wenn die Linien nicht genau vertikal oder horizontal ausgerichtet sind und in verschiedenen Bildteilen ihre Laufrichtung ändern Das Opus tessellatum ist eine Technik, in der Mosaike aus Tesserae gefertigt werden.

Neu!!: Alte Kirche und Opus tessellatum · Mehr sehen »

Orantenhaltung

Kardinal Woelki in Orantenhaltung Noahs in der Orantenhaltung lateinischer Grabinschrift, Domitilla-Katakomben, Rom Die Orantenhaltung ist eine Körperhaltung beim Gebet.

Neu!!: Alte Kirche und Orantenhaltung · Mehr sehen »

Orestes (Präfekt)

Orestes (um 415 n. Chr.) war der Praefectus augustalis der Diözese Ägypten.

Neu!!: Alte Kirche und Orestes (Präfekt) · Mehr sehen »

Orientierung (Architektur)

In der Architektur versteht man unter Orientierung die Ausrichtung eines Gebäudes oder Baukörpers nach den Himmelsrichtungen und damit vor allem der Sonne, aber auch die Ausrichtung auf dem Grundstück im Verhältnis zur Umgebung.

Neu!!: Alte Kirche und Orientierung (Architektur) · Mehr sehen »

Osterei

Ostereier in Osterkorb Osterstrauß Ein Osterei ist ein gefärbtes, oft mit Motiven bemaltes oder verziertes Ei; gewöhnlich ein hartgekochtes Hühnerei, das traditionell zu Ostern verschenkt oder gegessen wird.

Neu!!: Alte Kirche und Osterei · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Alte Kirche und Ostern · Mehr sehen »

Ostiarius

Ostiarius (von, eingedeutscht Ostiarier; auch Janitor/Ianitor) bezeichnet ein historisches kirchliches Amt bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Ostiarius · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Alte Kirche und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Pantaleon (Heiliger)

Darstellung des heiligen Pantaleon auf einem Mosaik einer Kirche in Korinos (Griechenland). Pantaleon (* Mitte des 3. Jahrhunderts in Nikomedia; † ca. 305) ist ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Alte Kirche und Pantaleon (Heiliger) · Mehr sehen »

Papst (Titel)

Papst (von kindliche Bezeichnung für ‚Vater‘) ist ein aus dem frühen Christentum besonders in den östlichen Kirchen bekannter Ehrentitel für Bischöfe und wurde in der Antike synonym dazu verwendet und auch auf andere hohe Geistliche wie Äbte bezogen.

Neu!!: Alte Kirche und Papst (Titel) · Mehr sehen »

Papstaltar

Papstaltar im Petersdom Papstaltar in der Basilika Santa Maria Maggiore Ein Papstaltar ist ein Altar in bestimmten Kirchen, an dem nur der Papst, oder in Ausnahmefällen Bischöfe mit päpstlicher Genehmigung, die heilige Messe feiern dürfen.

Neu!!: Alte Kirche und Papstaltar · Mehr sehen »

Parabolani

Die Parabolani bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Parabolani · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Alte Kirche und Parusie · Mehr sehen »

Pastoralkonferenz

Eine Pastoralkonferenz ist eine in verschiedenen christlichen Konfessionen in unterschiedlicher Gestalt organisierte Versammlung von Amtsträgern eines bestimmten kirchlichen Gebietes, meist von Priestern bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Pastoralkonferenz · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Alte Kirche und Pate · Mehr sehen »

Paternion

Paternion (slowenisch: Špatrjan) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Alte Kirche und Paternion · Mehr sehen »

Patriarchalbasilika

Wappen eines katholischen Patriarchen – Galero mit 30 Quasten. Patriarchalbasilika heißen Basiliken lateinischer Bischöfe mit Patriarchentitel.

Neu!!: Alte Kirche und Patriarchalbasilika · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Alte Kirche und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Patriarchat von Antiochien

Das Patriarchat von Antiochien (auch Patriarchat von Antiochia) ist ein altkirchliches Patriarchat mit dem historischen Zentrum Antiochia am Orontes (Antiochien).

Neu!!: Alte Kirche und Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Alte Kirche und Patristik · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul L. Maier

Paul Luther Maier (* 31. Mai 1930) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Alte Kirche und Paul L. Maier · Mehr sehen »

Paul Schütz (Theologe)

Paul Wilhelm Lukas Schütz (* 23. Januar 1891 in Berlin; † 26. Juli 1985 in Söcking bei Starnberg) war evangelischer Theologe, Missionsdirektor, Hochschullehrer, Hauptpastor an der Hamburger St.-Nikolai-Kirche, einflussreicher Publizist und theologischer Vertreter der Konservativen Revolution.

Neu!!: Alte Kirche und Paul Schütz (Theologe) · Mehr sehen »

Paula von Rom

Paula mit ihrer Tochter Eustochium im Gespräch mit dem hl. Hieronymus (Ölgemälde, 17. Jahrhundert) Paula von Rom (* 5. Mai 347 in Rom; † 26. Januar 404 in Bethlehem) war eine römische Christin, Witwe und Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Paula von Rom · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Alte Kirche und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Päpstliche Basilika

Heiligen Stuhls: die Schlüssel Petri und die dreikronige Tiara Päpstliche Basilika, auch Papstbasilika, oder, heißen einige bedeutende der römisch-katholischen Basiliken, die unter direkter Jurisdiktion des Heiligen Stuhls stehen und dem Papst anvertraut sind.

Neu!!: Alte Kirche und Päpstliche Basilika · Mehr sehen »

Päpstliches Patristisches Institut Augustinianum

Das Päpstliche Patristische Institut Augustinianum (lateinisch: Institutum Patristicum Augustinianum, italienisch: Istituto Patristico Augustinianum) ist ein 1969 gegründetes Institut für Theologiegeschichte (und Literaturgeschichte) der Alten Kirche (Patristik).

Neu!!: Alte Kirche und Päpstliches Patristisches Institut Augustinianum · Mehr sehen »

Perpetua und Felicitas

Perpetua und Felicitas (* um 181; † 7. März 203 in Karthago) gehören zu den ersten Märtyrinnen, deren Schicksal zuverlässig überliefert ist.

Neu!!: Alte Kirche und Perpetua und Felicitas · Mehr sehen »

Peschitta

Die Peschitta (Ostsyrisch ܦܫܝܼܛܬܵܐ beziehungsweise Westsyrisch ܦܫܺܝܛܬܳܐ ‚die Einfache‘) oder auch Peschittā, Peschittō oder Peshitta ist eine Bibelübersetzung in die zum östlichen Zweig der aramäischen Sprachen gehörende syrische Sprache.

Neu!!: Alte Kirche und Peschitta · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Alte Kirche und Pessach · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Jakob ob Gurk

hochkant Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Alte Kirche und Pfarrkirche St. Jakob ob Gurk · Mehr sehen »

Philipp Neri

Philipp Neri Der heilige Filippo Romolo Neri, deutsch Philipp Neri, (* 21. Juli 1515 in Florenz; † 26. Mai 1595 in Rom) war eine herausragende Gestalt der Gegenreformation im Rom des 16. Jahrhunderts und trägt zuweilen den Ehrentitel „Apostel von Rom“.

Neu!!: Alte Kirche und Philipp Neri · Mehr sehen »

Philosophumena

Als Philosophumena (Neutrum Plural) wird eine frühchristliche Schrift aus dem 3. Jahrhundert bezeichnet, die sich gegen die damals bekannten Häresien wendet und deshalb auch unter dem Namen Refutatio omnium haeresium („Widerlegung aller Häresien“) bekannt ist.

Neu!!: Alte Kirche und Philosophumena · Mehr sehen »

Physiologus

Im Physiologus wird der Hirsch als Todfeind der Schlange beschrieben und damit Christus gleichgesetzt, der den Teufel bekämpft – San Pietro fuori le mura (Spoleto) Physiologus (lateinisch) ist eine frühchristliche Naturlehre in griechischer Sprache.

Neu!!: Alte Kirche und Physiologus · Mehr sehen »

Pilgerweg nach Jerusalem

Der Ausdruck Pilgerweg nach Jerusalem bezeichnet die Wallfahrt in der Alten Kirche und im Mittelalter in das Heilige Land.

Neu!!: Alte Kirche und Pilgerweg nach Jerusalem · Mehr sehen »

Pneumatologie

Der Heilige Geist und seine Rolle in der christlichen Glaubenslehre, das reflektiert die Pneumatologie Pneumatologie (griechisch πνεῦμα pneûma ‚Hauch, Atem‘ und λόγος lógos ‚Rede, Sinn‘) bezeichnet innerhalb der Dogmatik der Christlichen Theologie die Lehre vom und die Reflexion über den Heiligen Geist, die dritte Person der Trinität.

Neu!!: Alte Kirche und Pneumatologie · Mehr sehen »

Polydore Hochart

Polydore Pierre Etienne Philippe Hochart (* 25. Oktober 1831 in Saint Pierre (Martinique); † 18. Februar 1916 in Bordeaux), war ein französischer Lehrer und Historiker.

Neu!!: Alte Kirche und Polydore Hochart · Mehr sehen »

Porto Cristo

Porto Cristo („Christushafen“), auch Port de Manacor oder Es Port genannt, ist ein vom Tourismus geprägter Ort auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Alte Kirche und Porto Cristo · Mehr sehen »

Präexistenzlehre

Die Präexistenzlehre besagt, dass die Seele eines Menschen schon vor der Entstehung seines Körpers existierte.

Neu!!: Alte Kirche und Präexistenzlehre · Mehr sehen »

Primian

Primianus oder Primian ist der Name mehrerer Personen in der Zeit des Frühchristentums.

Neu!!: Alte Kirche und Primian · Mehr sehen »

Primian (Kemnath)

St.

Neu!!: Alte Kirche und Primian (Kemnath) · Mehr sehen »

Prokop von Pilsen

Prokop von Pilsen (tschechisch Prokop z Plzně; lateinisch Procopius de Plzna; † 1457) war ein tschechischer utraquistischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Prokop von Pilsen · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Alte Kirche und Prophetie · Mehr sehen »

Proskomidie

Rüsttisch während der Proskomidie „Lanze“ Als Proskomidie bezeichnet man in den orthodoxen Kirchen Vorbereitungshandlungen, die vor dem eigentlichen Gemeindegottesdienst (der Eucharistiefeier in der Form der Göttlichen Liturgie) stattfinden, vergleichbar der Gabenbereitung in der Westkirche.

Neu!!: Alte Kirche und Proskomidie · Mehr sehen »

Protoevangelium des Jakobus

Guido Reni, ''Der hl. Josef mit dem Christuskind'', etwa 1635. Die ikonografische Darstellung Josefs als alter Mann ist auf das Protoevangelium des Jakobus zurückzuführen. Das Protoevangelium des Jakobus (auch Protevangelium des Jakobus) ist eine frühchristliche Schrift, die vermutlich um die Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden ist.

Neu!!: Alte Kirche und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Protosingel

Protosingel ist ein Ehrentitel, der an orthodoxe Mönchspriester verliehen wird.

Neu!!: Alte Kirche und Protosingel · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Alte Kirche und Psalm · Mehr sehen »

Pura (Christentum)

Pura (lateinisch die Reine) war der Legende nach eine Märtyrerin der christlichen Frühzeit.

Neu!!: Alte Kirche und Pura (Christentum) · Mehr sehen »

QAnon

QAnon-Anhänger bei einer Kundgebung für US-Präsident Trump (2019) QAnon nennt sich eine Gruppe, die seit 2017 von den USA aus Verschwörungstheorien mit rechtsextremem Hintergrund im Internet verbreitet.

Neu!!: Alte Kirche und QAnon · Mehr sehen »

Qirqbize

Qirqbize auch Kirkbize; ist eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Alte Kirche und Qirqbize · Mehr sehen »

Quam singulari

Quam singulari (lat. mit welch einzigartiger) ist ein Dekret der Sakramentenkongregation über die Festlegung des Alters der Erstkommunion.

Neu!!: Alte Kirche und Quam singulari · Mehr sehen »

Quartodezimaner

Mit Quartodezimaner oder Quartodecimaner (von lateinisch quartodecimani, zu quarta decima „die Vierzehnte“, von griechisch tessareskaidekatitai mit der gleichen Bedeutung) wurden in der Alten Kirche Christen bezeichnet, die das Osterfest zur Erinnerung an den Todesteg Jesu Christi unter Beachtung der Tradition des jüdischen Pessachfestes immer am 14.

Neu!!: Alte Kirche und Quartodezimaner · Mehr sehen »

Rationale (Insigne)

Krakauer Superhumerale, 1384/85 von Königin Hedwig von Polen gestiftet Clemens’ II. mit Rationale – in seiner eigentlichen Form als Brustschild – an der nördlichen Chorschranke des Bamberger Doms Skulptur des Willibald von Eichstätt mit Superhumerale im Eichstätter Dom Das Rationale (Pl. Rationalien), auch Superhumerale (Pl. Superhumeralien), ist ein mittelalterliches textiles Würdezeichen, welches zum Ornat von Päpsten und Bischöfen gehörte und heute nur noch selten benutzt wird.

Neu!!: Alte Kirche und Rationale (Insigne) · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Alte Kirche und Ravenna · Mehr sehen »

Römische Villa von Königshof-Ödes Kloster

Die römische Villa von Königshof-Ödes Kloster, eine der römischen Villen in Pannonien, ist längst vom Erdboden verschwunden.

Neu!!: Alte Kirche und Römische Villa von Königshof-Ödes Kloster · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Alte Kirche und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Rechtsschule von Beirut

St. Georg befand sich die Rechtsschule Die Rechtsschule von Beirut war eine römische höhere Bildungseinrichtung während der römischen Kaiserzeit bis zur Spätantike.

Neu!!: Alte Kirche und Rechtsschule von Beirut · Mehr sehen »

Reformationsteppich

Darstellung des Weltgerichts auf dem Reformationsteppich Der Reformationsteppich wurde 1667 zum 150.

Neu!!: Alte Kirche und Reformationsteppich · Mehr sehen »

Religiöse Speisevorschriften

Religiöse Speisevorschriften sind Regeln innerhalb bestimmter Religionsgemeinschaften, die sich auf die Auswahl von Nahrungsmitteln (Nahrungstabu), ihre Zubereitung, ihren Genuss bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Religiöse Speisevorschriften · Mehr sehen »

Religionen der Spätantike

Die Spätantike gilt als Epoche des Glaubens, der Mysterienkulte und der religiösen Vielfalt.

Neu!!: Alte Kirche und Religionen der Spätantike · Mehr sehen »

Religionsedikt vom 9. Juli 1788

Der preußische Staatsminister Johann Christoph von Woellner, von 1788 bis 1798 Leiter des Geistlichen Departements Das Religionsedikt vom 9.

Neu!!: Alte Kirche und Religionsedikt vom 9. Juli 1788 · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Alte Kirche und Reliquie · Mehr sehen »

René Roux

René Roux (* 3. September 1966 in Aosta) ist ein italienischer römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und René Roux · Mehr sehen »

Reparata (Heilige)

Florentiner Doms (Amalia Dupré, um 1890) Lorenzo di Niccolò (attr.) – ''Hl. Reparata'' (um 1400) Reparata (lateinisch für „die Wiederhergestellte“) ist eine frühchristliche Märtyrin, die um das Jahr 250 in Caesarea Maritima in Palaestina das Martyrium erlitten haben soll.

Neu!!: Alte Kirche und Reparata (Heilige) · Mehr sehen »

Richard B. Hays

Richard B. Hays (* 4. Mai 1948) ist Professor für Neues Testament an der Duke University, in Durham, North Carolina.

Neu!!: Alte Kirche und Richard B. Hays · Mehr sehen »

Richard Bauckham

Richard Bauckham, 2016 Richard John Bauckham (* 22. September 1946 in London) ist anglikanischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Alte Kirche und Richard Bauckham · Mehr sehen »

Richard Klein (Historiker)

Richard Klein (* 11. Dezember 1934 in Fürth, Bayern; † 20. November 2006) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Richard Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Alte Kirche und Ritus · Mehr sehen »

Ritus (Tradition)

Bischof weiht einen Diakon Ein Ritus (Ritus, heiliger Brauch‘) umfasst die kirchlichen Traditionen und Gebräuche einer spezifischen Gemeinschaft von Gläubigen in Liturgie, Theologie, Spiritualität und Kirchenrecht sowie deren historische Entstehung und Entwicklung.

Neu!!: Alte Kirche und Ritus (Tradition) · Mehr sehen »

Rudolf Brändle (Theologe)

Rudolf Brändle (* 25. August 1939 in Aarau) ist ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe und war Professor für Neues Testament und Alte Kirchengeschichte an der Universität Basel.

Neu!!: Alte Kirche und Rudolf Brändle (Theologe) · Mehr sehen »

Rupert von Salzburg

Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes.

Neu!!: Alte Kirche und Rupert von Salzburg · Mehr sehen »

Ruth Albrecht

Ruth Albrecht (* 2. Oktober 1954 in Sparrieshoop) ist eine deutsche evangelische Theologin, Krankenhausseelsorgerin und Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Alte Kirche und Ruth Albrecht · Mehr sehen »

Saarlouiser Ludwigsfenster

Inneres der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis Rückwand der Orgelempore in St. Ludwig, mit dem Gemälde Sacra Conversazione (Ernst Alt) Die Saarlouiser Ludwigsfenster gehören zu einem Glasmalerei-Zyklus, der durch den Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig geschaffen wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Saarlouiser Ludwigsfenster · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Alte Kirche und Sakrament · Mehr sehen »

San Dionigi (Mailand)

San Dionigi in Mailand, Zeichnung des ''Anonymus Fabriczy'', 1573 Die Kirche San Dionigi (ursprünglicher frühchristlicher Name basilica prophetarum) war eine Kirche in Mailand, die im 18.

Neu!!: Alte Kirche und San Dionigi (Mailand) · Mehr sehen »

San Giovanni in Foro

San Giovanni in Foro – Südfassade am Corso Porta Borsari San Giovanni in Foro ist eine römisch-katholische Rektoratskirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Alte Kirche und San Giovanni in Foro · Mehr sehen »

San Lorenzo (Verona)

San Lorenzo – Nordseite. Im Vordergrund die Reste des bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zerstörten Oratoriums San Lorenzo ist eine römisch-katholische Rektoratskirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Alte Kirche und San Lorenzo (Verona) · Mehr sehen »

San Pedro de Alcántara

San Pedro de Alcántara ist eine spanische Ortschaft an der Costa del Sol, die zum Gebiet der Großstadt Marbella gehört.

Neu!!: Alte Kirche und San Pedro de Alcántara · Mehr sehen »

San Severo fuori le mura

Apsis mit Hauptaltar und Barockorgel San Severo fuori le Mura (Heiliger Severus vor den Mauern) ist der Name einer Kirche mit angeschlossenem Franziskanerkloster in Neapel, im Viertel Sanità, an der kleinen dreieckigen Piazzetta San Severo a Capodimonte.

Neu!!: Alte Kirche und San Severo fuori le mura · Mehr sehen »

San Simpliciano

Lage der Kirche im frühchristlichen Mailand Die Basilika vom Corso Garibaldi aus gesehen Rechte Seite der Kirche, getragen von spätrömischen Bögen Das hölzerne Chorgestühl (1588) Die Kirche San Simpliciano (ursprünglich Basilica Virginium) ist eine Römisch-katholische Kirche in der norditalienischen Stadt Mailand.

Neu!!: Alte Kirche und San Simpliciano · Mehr sehen »

Sankt

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423–24) Sankt (Abkürzung St.; im englischen „Saint“), von e oder sant(e) „heilig“, ist eine dem Namen vorangestellte Bezeichnung, die eine Person als heilig kennzeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Sankt · Mehr sehen »

Sannazzaro de’ Burgondi

Sannazzaro de’ Burgondi ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Alte Kirche und Sannazzaro de’ Burgondi · Mehr sehen »

Santa Maria della Sanità

Hochchor mit Orgel und Eingangsbogen zur Krypta (ehemalige frühchristliche Basilika) mit der monumentalen Barocktreppe Die Basilika Santa Maria della Sanità ist die Hauptkirche des Stadtviertels Sanità in Neapel und befindet sich an der Piazza Sanità 14.

Neu!!: Alte Kirche und Santa Maria della Sanità · Mehr sehen »

Santa Maria in Cappella

Blick vom Vorhof auf Fassade und Glockenturm Santa Maria in Cappella, auch Santa Maria della Pigna, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Alte Kirche und Santa Maria in Cappella · Mehr sehen »

Sarabaiten

Emblematische Darstellung des Mönchslebens „ohne Regel“ nach Art der antiken Sarabaiten (1783) Als Sarabaiten (lateinisch Sarabaitae) wurde von Autoren der Alten Kirche eine negativ bewertete, frühe Gruppierung christlicher Mönche in Ägypten bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Sarabaiten · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Alte Kirche und Satan · Mehr sehen »

São Gião (Nazaré)

Die Kirche São Gião, portugiesisch Igreja de São Gião, ist eines der ältesten christlichen Gotteshäuser Portugals und der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Alte Kirche und São Gião (Nazaré) · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Alte Kirche und Südtirol · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Alte Kirche und Schabbat · Mehr sehen »

Scham- und Schuldkultur

Die Begriffe Schamkultur und Schuldkultur bezeichnen einander gegenübergestellte Konzepte, die Kulturen danach unterscheiden, ob diese sich eher äußerer (Scham) oder innerer (Schuld) Instanzen für den Umgang mit Fehlverhalten zur Konfliktregulierung bedienen.

Neu!!: Alte Kirche und Scham- und Schuldkultur · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

alternativtext.

Neu!!: Alte Kirche und Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Alte Kirche und Schisma · Mehr sehen »

Schleier

Die Perlenwägerin von Johannes Vermeer 1665 Ein Schleier ist eine Kopfbedeckung aus leichtem Gewebe mit meist angenähert rechteckiger Grundform und von unterschiedlicher Länge.

Neu!!: Alte Kirche und Schleier · Mehr sehen »

Sebatum

Noch heute sind die Grundrisse einiger Bauten deutlich zu sehen. Sebatum war eine römische Straßenstation der Via Julia Augusta auf dem Gebiet des heutigen St. Lorenzen in Südtirol.

Neu!!: Alte Kirche und Sebatum · Mehr sehen »

Sekte

Sekte (von secta ‚Partei‘, ‚Lehre‘, ‚Schulrichtung‘) ist eine Bezeichnung für eine religiöse, philosophische oder politische Richtung und ihre Anhängerschaft.

Neu!!: Alte Kirche und Sekte · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Alte Kirche und Septuaginta · Mehr sehen »

Sheela-na-Gig

Sheela-na-Gig an der Church of St Mary and St David in Kilpeck, Herefordshire Als Sheela-na-Gig werden im irisch-englischen Sprachraum Steinreliefs weiblicher Figuren bezeichnet, die ihre meist übertrieben dargestellte Vulva präsentieren.

Neu!!: Alte Kirche und Sheela-na-Gig · Mehr sehen »

Shunet El-Zebib

Süd-Mauern des Shunet El Zebib Nord-Mauern mit gut erhaltener Nischenfassade Einfriedung des Peribsen nahe der Nordmauer Shunet El-Zebib (wörtlich „Rosinenscheune“ oder „Rosinenlager“), alternativ auch kurz Shunet oder Shuneh genannt, ist der Name einer großen Lehmziegelstruktur bei Abydos im Süden Ägyptens.

Neu!!: Alte Kirche und Shunet El-Zebib · Mehr sehen »

Sible de Blaauw

Sible de Blaauw (* 1951) ist ein niederländischer Christlicher Archäologe.

Neu!!: Alte Kirche und Sible de Blaauw · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Alte Kirche und Skopje · Mehr sehen »

Slatograd

Slatograd (auch Zlatograd geschrieben, zu dt. Goldstadt) ist eine Stadt im Süden Bulgariens nahe der Grenze zu Griechenland.

Neu!!: Alte Kirche und Slatograd · Mehr sehen »

Soldaten sind Mörder

Von Kurt Tucholsky stammt die Aussage „Soldaten sind Mörder“. Die Aussage „Soldaten sind Mörder“ stammt aus der Glosse Der bewachte Kriegsschauplatz, die Kurt Tucholsky 1931 in der Zeitschrift Die Weltbühne publizierte.

Neu!!: Alte Kirche und Soldaten sind Mörder · Mehr sehen »

Sonntage der Osterzeit

Triptychon des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Sonntage der Osterzeit · Mehr sehen »

Sophia von Rom

Sophia von Rom war eine frühchristliche Märtyrin des 4. Jahrhunderts, die um 304 während der Diokletianischen Christenverfolgung starb.

Neu!!: Alte Kirche und Sophia von Rom · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Alte Kirche und Soteriologie · Mehr sehen »

Spanischer Krieg

''Numantia'' von Alejo Vera (1881) Der Spanische Krieg, auch lateinisch Bellum Numantinum (154 v. Chr. bis 133 v. Chr.) bezeichnet eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Römern und den keltiberischen Stämmen der Iberischen Halbinsel, die sich gegen die römische Besetzung ihrer Gebiete wehrten.

Neu!!: Alte Kirche und Spanischer Krieg · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Alte Kirche und Spätantike · Mehr sehen »

Srednje Selo (Šolta)

Srednje Selo Südseite Srednje Selo, das Mitteldorf, ist ein Bauerndorf auf der Insel bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Srednje Selo (Šolta) · Mehr sehen »

St Mary’s Church (Biggar)

St Mary’s Church Die St Mary’s Church, auch Biggar Church oder Biggar Kirk, ist ein Kirchengebäude der presbyterianischen Church of Scotland in der schottischen Ortschaft Biggar in der Council Area South Lanarkshire.

Neu!!: Alte Kirche und St Mary’s Church (Biggar) · Mehr sehen »

St-Denys-du-Saint-Sacrement (Paris)

Saint-Denys-du-Saint-Sacrement Portal Die katholische Pfarrkirche Saint-Denys-du-Saint-Sacrement wurde in den Jahren 1826 bis 1835 von dem Architekten Étienne-Hippolyte Godde (1781–1869) im Stil des Klassizismus errichtet.

Neu!!: Alte Kirche und St-Denys-du-Saint-Sacrement (Paris) · Mehr sehen »

St-Nectaire (Saint-Nectaire)

Die romanische Kirche Saint-Nectaire ist eine ehemalige Wallfahrts- und Prioratskirche, die sich auf dem Mont Cornadore im gleichnamigen Ort befindet.

Neu!!: Alte Kirche und St-Nectaire (Saint-Nectaire) · Mehr sehen »

St-Saturnin (Saint-Saturnin)

St-Saturnin (Puy-de-Dôme), Chorhaupt, von O St-Saturnin (Puy-de-Dôme) von N Tod des heiligen Saturninus, Grafik 14. Jh. Die romanische Pfarrkirche St-Saturnin (oder auch Notre-Dame de Saint-Saturnin) liegt in der französischen Gemeinde Saint-Saturnin in der Region Auvergne-Rhône-Alpes, Arrondissement Clermont-Ferrand im Département Puy-de-Dôme, in den Bergwäldern des Massif de la Madeleine, beherrschend über der Klamm der Monne, wo das Tal der Veyre einmündet.

Neu!!: Alte Kirche und St-Saturnin (Saint-Saturnin) · Mehr sehen »

St. Bernhard (Baden-Baden)

St.

Neu!!: Alte Kirche und St. Bernhard (Baden-Baden) · Mehr sehen »

St. Franziskus (Zürich-Wollishofen)

Kirche St. Franziskus, Ansicht von der Albis-/Tannenrauchstrasse Innenansicht Blick zur Orgelempore in der Gestaltung von 2004 Glasfenster von Max Rüedi Die Kirche St.

Neu!!: Alte Kirche und St. Franziskus (Zürich-Wollishofen) · Mehr sehen »

St. Jakob ob Gurk

St.

Neu!!: Alte Kirche und St. Jakob ob Gurk · Mehr sehen »

St. Josef (Baden-Baden)

Kirche St. Josef mit frei stehendem Turm Die Kirche St.

Neu!!: Alte Kirche und St. Josef (Baden-Baden) · Mehr sehen »

St. Josef (Nördlingen)

Kirche St. Josef Nördlingen St.

Neu!!: Alte Kirche und St. Josef (Nördlingen) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Alte Kirche und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Karl Borromäus (Nürnberg)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Karl Borromäus von Nordwesten Die römische-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Alte Kirche und St. Karl Borromäus (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Katharina (Wallerfangen)

Die katholische Pfarrkirche St. Katharina in Wallerfangen Blick ins Innere der Kirche Ansicht des Turmes von Westen Ansicht vom Krankenhauspark aus Wallerfangen, Blick vom Limberg auf die Wallerfanger Pfarrkirche St. Katharina Die Kirche St.

Neu!!: Alte Kirche und St. Katharina (Wallerfangen) · Mehr sehen »

St. Maria im Kapitol

St. Maria im Kapitol in Köln, Dreikonchenanlage und Skulptur ''Die Trauernde'' Ostkonche: unten romanische Würfelkapitelle und spätgotische Chorschranken, oben Reste der frühgotischen Laufgangarkade mit Blattkapitellen und Spitzbögen St. Maria im Kapitol ist ein frühromanischer katholischer Kirchenbau in Köln und die größte romanische Kirche der Stadt.

Neu!!: Alte Kirche und St. Maria im Kapitol · Mehr sehen »

St. Martin (Gatzkofen)

Außenansicht der Nebenkirche St. Martin von Nordwesten Die römisch-katholische Nebenkirche St.

Neu!!: Alte Kirche und St. Martin (Gatzkofen) · Mehr sehen »

St. Martin (Trier)

Innenraum Mosaiken im südlichen Seitenschiff Die Kirche St.

Neu!!: Alte Kirche und St. Martin (Trier) · Mehr sehen »

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Neu!!: Alte Kirche und Steinigung · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Alte Kirche und Stephanus · Mehr sehen »

Stil-Epochen

Stil-Epochen – Die Geschichte der Kunst ist eine Dokumentationsreihe des Bayerischen Rundfunks auf dem Sender ARD alpha.

Neu!!: Alte Kirche und Stil-Epochen · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Stundengebet · Mehr sehen »

Subordinatianismus

Mit Subordinatianismus sub, (aus lateinisch,unter‘, die Lehre von der Unterordnung) wird die Aussage frühchristlicher Theologen bezeichnet, nach der Jesus Christus zwar göttlichen Wesens, aber Gott, dem Vater untergeordnet ist.

Neu!!: Alte Kirche und Subordinatianismus · Mehr sehen »

Substitutionstheologie

Figur der Synagoge am Straßburger Münster, 13. Jahrhundert. Verbundene Augen, gebrochener Stab und entgleitende Gebotstafel symbolisieren Blindheit des Unglaubens und Bundesverlust. Als Substitutionstheologie (von lateinisch substituere, „ersetzen“; auch: Ablösungs-, Ersatz-, Ersetzungs-, Enterbungs- oder Enteignungstheologie) bezeichnet man eine überlieferte Lehre der christlichen Theologie: Gott habe das Volk Israel seit der Kreuzigung Jesu Christi verworfen und verflucht, seine Erwählung Israels, seinen Bund mit diesem Volk und die ihm geschenkten Verheißungen aufgehoben und sie stattdessen auf die Kirche als neues Volk Gottes übertragen.

Neu!!: Alte Kirche und Substitutionstheologie · Mehr sehen »

Supetar

Supetar (italienisch San Pietro della Brazza) ist eine Gemeinde und die einzige Stadt auf der Insel Brač in Kroatien.

Neu!!: Alte Kirche und Supetar · Mehr sehen »

Synode (Gremium)

Eine Synode oder Kirchensynode ist in verschiedenen Kirchen ein Gremium von Vertretern, die die Gesamtheit der Kirchenmitglieder repräsentieren sollen.

Neu!!: Alte Kirche und Synode (Gremium) · Mehr sehen »

Synode von Uppsala

Die Synode von Uppsala war eine Versammlung von Klerikern und Adligen, die vom 25.

Neu!!: Alte Kirche und Synode von Uppsala · Mehr sehen »

Tag des Herrn

Der Tag des Herrn ist eine Redewendung, die im hebräischen Denken, im Alten und im Neuen Testament, in der christlichen Kirchengeschichte und in der deutschen Poesie jeweils eine besonders qualifizierte Zeitspanne beschreibt.

Neu!!: Alte Kirche und Tag des Herrn · Mehr sehen »

Tauet, Himmel, den Gerechten

„Tauet, Himmel, den Gerechten“, Melodie von Norbert Hauner (1777) in drei heute gebräuchlichen Fassungen Tauet, Himmel, den Gerechten ist der Name eines deutschen Adventslieds, das in mehreren Text- und Melodiefassungen vorliegt und in der katholischen Tradition der Roratemessen steht.

Neu!!: Alte Kirche und Tauet, Himmel, den Gerechten · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Alte Kirche und Taufbecken · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Alte Kirche und Tempelberg · Mehr sehen »

Thörl-Maglern

Burg Straßfried in einem Stich von 1688 Pfarrkirche Thörl-Maglern Kreuzigungsszene der Fresken Thörl-Maglern (slow.: Vrata-Megvarje; Ita.: Porticina) ist ein österreichisches Dorf in Kärnten und eine Ortschaft der Marktgemeinde Arnoldstein im Bezirk Villach-Land.

Neu!!: Alte Kirche und Thörl-Maglern · Mehr sehen »

The Forgotten City

The Forgotten City, übersetzt etwa „die vergessene Stadt“, ist ein Computerspiel, das von Modern Storyteller entwickelt und am 28. Juli 2021 für Windows, PlayStation 4 und 5, Xbox One und Xbox Series X/S veröffentlicht wurde.

Neu!!: Alte Kirche und The Forgotten City · Mehr sehen »

The Gathering (2002)

The Gathering ist ein US-amerikanisch-britischer Mystery-Thriller von Brian Gilbert aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Alte Kirche und The Gathering (2002) · Mehr sehen »

Thebais (Ägypten)

Karte der römischen Dioecesis Aegypti G. B. Bison: ''La Tebaide'' Thebaïs wurde in der Antike die Gegend um die Stadt Theben in Ägypten bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Thebais (Ägypten) · Mehr sehen »

Thebais (Einsiedelei)

Als Thebaïs wird eine spezielle Form frühchristlicher Einsiedeleien und deren spätere Nachfolger bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Thebais (Einsiedelei) · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Alte Kirche und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Alte Kirche und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Theosis

Theosis („Vergöttlichung, Vergottung“; Griechisch: Θέωσις; auch: theiosis, theopoiesis, theōsis) bezeichnet in den Orthodoxen Kirchen, den Altorientalischen Kirchen und den katholischen Ostkirchen die Errettung aus der Unheiligkeit zur Teilnahme am Leben Gottes.

Neu!!: Alte Kirche und Theosis · Mehr sehen »

Thomas Schöning

Thomas Schöning OT (* wahrscheinlich in Riga; † 11. August 1539 in Kokenhusen) war von 1528 bis zu seinem Tod 1539 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Alte Kirche und Thomas Schöning · Mehr sehen »

Thomasakten

Die Thomasakten (ActThom; lateinisch Acta Thomae; deutsch auch Apostelgeschichte des Thomas) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe besser außerkanonische Apostelgeschichte, die Teil der manichäischen Sammlung der Apostelakten war.

Neu!!: Alte Kirche und Thomasakten · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Neu!!: Alte Kirche und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Alte Kirche und Timișoara · Mehr sehen »

Timotheus (Bischof)

Ikone von Timotheus Timotheus (* in Lystra bei Konya in der heutigen Türkei; † um 97 in Ephesus) war ein Mitarbeiter des Apostels Paulus und der erste Bischof der im Ur- und Frühchristentum sehr bedeutenden Großstadt Ephesos.

Neu!!: Alte Kirche und Timotheus (Bischof) · Mehr sehen »

Totenmahl (frühes Christentum)

Zum Totenkult im frühchristlichen Rom gibt es kaum zeitgenössische Quellen, sodass die Forschung bei Rekonstruktion und Deutung dieser Totenkultpraktiken auf die künstlerischen Darstellungen angewiesen ist, wie sie auf Sarkophagen und Grabplatten, vor allem aber auf den erstaunlich zahlreichen christlichen Wandmalereien in den Katakomben vor den Mauern Roms erhalten gebliebenen sind.

Neu!!: Alte Kirche und Totenmahl (frühes Christentum) · Mehr sehen »

Totenoffizium

Officium Defunctorum, Waldshut, Waltpart 1714 Totenoffizium, lateinisch Officium defunctorum, in älterer deutscher Bezeichnung auch Choramt für die Abgestorbenen, ist der Name einer besonderen Form des Stundengebets in der römisch-katholischen Kirche, bei der die liturgischen Texte und Gebete dem Gedächtnis der Verstorbenen dienen.

Neu!!: Alte Kirche und Totenoffizium · Mehr sehen »

Totentaufe

Die Totentaufe ist ein Ritus, der in verschiedenen Zusammenhängen als stellvertretende Handlung für Verstorbene auftaucht.

Neu!!: Alte Kirche und Totentaufe · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Alte Kirche und Trient · Mehr sehen »

Tura (Ägypten)

Tura (altägyptisch An) ist ein in Ägypten am Ostufer des Nils zwischen dem südlichen Stadtrand von Kairo und Helwan gelegener Ort.

Neu!!: Alte Kirche und Tura (Ägypten) · Mehr sehen »

Typologie (Bibel)

Typologie (von „Abbild, Vorbild“) – auch Präfiguration genannt – ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament, dem Antitypos.

Neu!!: Alte Kirche und Typologie (Bibel) · Mehr sehen »

Ulrich Eggers

Ulrich Eggers, 2018 Ulrich Eggers (* 19. August 1955 in Bremervörde in Niedersachsen) ist ein deutscher Redakteur, Publizist, evangelischer Theologe, freikirchlicher Pastor, Buchautor, langjähriger Verlagsleiter und Geschäftsführer der Stiftung Christlicher Medien (SCM).

Neu!!: Alte Kirche und Ulrich Eggers · Mehr sehen »

Ulrich Schmid (Theologe)

Ulrich B. Schmid (* 31. Mai 1962 in Stuttgart) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Ulrich Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Ulrichsberg (Berg)

Der Ulrichsberg, früher Kernberg oder Kärntner Berg, ist ein hoher Berg in Kärnten neben dem Zollfeld zwischen St. Veit an der Glan und Klagenfurt.

Neu!!: Alte Kirche und Ulrichsberg (Berg) · Mehr sehen »

Unter deinen Schutz und Schirm

''Sub tuum praesidium'' Unter deinen Schutz und Schirm ist eines der ältesten Mariengebete und eine marianische Antiphon.

Neu!!: Alte Kirche und Unter deinen Schutz und Schirm · Mehr sehen »

Ursula Schattner-Rieser

Ursula Schattner-Rieser (2019) Ursula Schattner-Rieser (* 1966) ist eine österreichisch-französische Altphilologin, Semitistin und Judaistin.

Neu!!: Alte Kirche und Ursula Schattner-Rieser · Mehr sehen »

Ute Eisen

Ute Eva Eisen (* 19. Januar 1961 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Alte Kirche und Ute Eisen · Mehr sehen »

V. Chr.

Die Abkürzung v. Chr. bedeutet ‚vor Christus‘.

Neu!!: Alte Kirche und V. Chr. · Mehr sehen »

Vagantenbischof

Vagantenbischöfe ist eine Eindeutschung des lateinischen Terminus episcopi vagantes (Sg. episcopus vagans).

Neu!!: Alte Kirche und Vagantenbischof · Mehr sehen »

Vaison-la-Romaine

Vaison-la-Romaine ist eine französische Gemeinde im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Alte Kirche und Vaison-la-Romaine · Mehr sehen »

Valeria von Limoges

Valeria von Limoges (um 1700) Giovanni Antonio Galli – Wunder der Valeria von Limoges (um 1630) Valeria von Limoges ist eine eher legendäre frühchristliche Heilige der römisch-katholischen Kirche; sie gehört zur Gruppe der Cephalophoren („Kopfträger“).

Neu!!: Alte Kirche und Valeria von Limoges · Mehr sehen »

Vergebung

Vergebung (griechisch: ἄφεσις, lateinisch: remissio; englisch: forgiveness) ist ein Verhaltensmuster, mit dem Personen auf verletzendes Verhalten reagieren.

Neu!!: Alte Kirche und Vergebung · Mehr sehen »

Verkündigung

Verkündigung bzw.

Neu!!: Alte Kirche und Verkündigung · Mehr sehen »

Vernunftrecht

Vernunftrecht ist Recht, dessen Begründung aus der bloßen Vernunft hergeleitet wird.

Neu!!: Alte Kirche und Vernunftrecht · Mehr sehen »

Victoria von Rom

Viktoria-Reliquiar in der Kartause Ittingen Victoria von Rom (lat. Siegerin, * 230 in Rom; † 23. Dezember 253 in Trebula Mutuesca, heute Monteleone Sabino, Prov. Rieti) ist eine frühchristliche Märtyrin, die in den Christenverfolgungen unter Kaiser Decius getötet wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Victoria von Rom · Mehr sehen »

Vierfacher Schriftsinn

Mit vierfachem Schriftsinn (lat. quatuor sensus scripturae) wird der vorherrschende Ansatz der christlichen Bibel-Interpretation von der Alten Kirche bis ins späte Mittelalter bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Vierfacher Schriftsinn · Mehr sehen »

Vierzig Märtyrer von Sebaste

Museum für Byzantinische Kunst, Berlin Die Vierzig Märtyrer von Sebaste (auch einfach nur „die vierzig Märtyrer“; Mittelgriechisch: Oἱ Ἃγιοι Τεσσαράκοντα, (Dimotiki): Άγιοι Σαράντα) waren Soldaten, die an einem 9. März zwischen 320 und 323 in Sebaste in Kleinarmenien, heute Sivas in der Türkei, im Zuge der Christenverfolgungen unter Kaiser Licinius wegen ihres Bekenntnisses zum Christentum verurteilt und hingerichtet wurden.

Neu!!: Alte Kirche und Vierzig Märtyrer von Sebaste · Mehr sehen »

Vigilius von Trient

St. Vigilius (links) und seine Begleiter, Gemälde von 1583 Vigilius von Trient (* um 355 in Rom oder Trient; † vermutlich Juni 405 im Trentiner Rendenatal) war Bischof von Trient und wird von der Katholischen Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Alte Kirche und Vigilius von Trient · Mehr sehen »

Viri probati

Viri probati (lateinisch für „bewährte Männer“) sind verheiratete Männer, die sich aufgrund ihrer nach der Lehre der römisch-katholischen Kirche vorbildlichen Lebensweise für den Dienst des Diakons empfehlen und daher als verheiratete Männer zum Diakon geweiht werden.

Neu!!: Alte Kirche und Viri probati · Mehr sehen »

Volker Gäckle

Volker Gäckle im Jahr 2011 Volker Gäckle (* 7. November 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Theologe, Pfarrer der Württembergischen Landeskirche, Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell und hat dort einen Lehrstuhl für Neues Testament inne.

Neu!!: Alte Kirche und Volker Gäckle · Mehr sehen »

Vorraum (Synagoge)

Viele Synagogen werden mit einem Vorraum gebaut, so dass man nicht direkt von der Straße in den Hauptraum der Synagoge gelangt.

Neu!!: Alte Kirche und Vorraum (Synagoge) · Mehr sehen »

Vorreformatorische Kirchen

Vorreformatorische Kirchen sind die christlichen Kirchen, die in der Tradition der Alten Kirche stehen und nicht aus der Reformationsbewegung des 16.

Neu!!: Alte Kirche und Vorreformatorische Kirchen · Mehr sehen »

Vorzeichen (Architektur)

Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern in Welden, Landkreis Augsburg: eine einfache geschlossene Vorhalle an der Stirnfassade (rechte Bildseite) Vorzeichen ist eine selten verwendete Bezeichnung für einen Vorbau an der Fassade einer Kirche oder Kapelle.

Neu!!: Alte Kirche und Vorzeichen (Architektur) · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Alte Kirche und Waise · Mehr sehen »

Wallfahrtsort

Ein Wallfahrtsort ist in verschiedenen Religionen ein Ort mit hervorgehobener religiöser Bedeutung – ein Heiligtum – und als solcher das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Alte Kirche und Wallfahrtsort · Mehr sehen »

Walter Bauer (Theologe)

Walter Bauer Walter Felix Bauer (* 8. August 1877 in Königsberg i. Pr.; † 17. November 1960 in Göttingen) war ein deutscher Theologe mit den Schwerpunkten Neues Testament und Alte Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Walter Bauer (Theologe) · Mehr sehen »

Was ist Autorität?

Was ist Autorität? (Titel der parallel entstandenen englischen Fassungen: What Was Authority?, What Is Authority?) ist ein Essay, den Hannah Arendt in mehreren inhaltlich leicht voneinander abweichenden Fassungen geschrieben hat, von denen die erste im Februar 1956 in deutscher Sprache in der Zeitschrift Der Monat veröffentlicht wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Was ist Autorität? · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Alte Kirche und Weihesakrament · Mehr sehen »

Weihnachtsbrauchtum in Deutschland

''Weihnachtszauber'', Gemälde von Robert Weise, ca. 1908 Weihnachtsgebäck Das Weihnachtsbrauchtum in Deutschland beinhaltet tradierte Bestandteile des Weihnachtsfestes.

Neu!!: Alte Kirche und Weihnachtsbrauchtum in Deutschland · Mehr sehen »

Welterbe in Italien

Zum Welterbe in Italien gehören (Stand 2023) 59 UNESCO-Welterbestätten, darunter 53 Stätten des Weltkulturerbes und sechs Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Alte Kirche und Welterbe in Italien · Mehr sehen »

Westliches Christentum

Westliches Christentum oder Westkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf das altkirchliche Patriarchat Rom und die aus diesem im Gebiet des weströmischen Reichs entwickelte Lateinische Kirche zurückgehen, und steht im Gegensatz zum östlichen Christentum.

Neu!!: Alte Kirche und Westliches Christentum · Mehr sehen »

Wilhelm Kühnert

Wilhelm Friedrich Ludwig Kühnert (* 28. Februar 1900 in Straßburg; † 18. November 1980 in Wien) war ein deutsch-österreichischer evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Wilhelm Kühnert · Mehr sehen »

Wilhelm M. Peitz

Wilhelm Maria Peitz SJ (* 15. Mai 1876 in Altendorf bei Essen; † 28. Juli 1954 in Koblenz) war ein deutscher Diplomatiker.

Neu!!: Alte Kirche und Wilhelm M. Peitz · Mehr sehen »

Wilhelm Schneemelcher

Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal Wilhelm Viktor Gustav Adolf Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war ein evangelischer Theologe und von 1954 bis 1979 Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche (Patristik) an der Universität Bonn.

Neu!!: Alte Kirche und Wilhelm Schneemelcher · Mehr sehen »

Will Adams

Will Adams (* 1963) ist ein britischer Autor von Thrillern.

Neu!!: Alte Kirche und Will Adams · Mehr sehen »

Winrich Löhr

Winrich Alfried Löhr (* 1. Juli 1961) ist ein deutscher Kirchen- und Dogmenhistoriker mit dem Schwerpunkt Alte Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Winrich Löhr · Mehr sehen »

Wir glauben Gott im höchsten Thron

Das Kirchenlied Wir glauben Gott im höchsten Thron schrieb Rudolf Alexander Schröder 1937 als Paraphrase des Credos.

Neu!!: Alte Kirche und Wir glauben Gott im höchsten Thron · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (WUNT) ist der Titel von inzwischen zwei Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft.

Neu!!: Alte Kirche und Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament · Mehr sehen »

Wochenende

Der Begriff Wochenende (abgekürzt WE) bezeichnet im Allgemeinen den Zeitraum zwischen dem Abschluss einer üblichen Arbeitswoche und dem Beginn der neuen Arbeitswoche.

Neu!!: Alte Kirche und Wochenende · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Hauschild (Theologe)

Wolf-Dieter Hauschild (* 7. August 1941 in Lübeck; † 17. März 2010 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe, sein Fachgebiet war die Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Wolf-Dieter Hauschild (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang A. Bienert

Wolfgang Artur Bienert (* 24. September 1939 in Berlin; † 7. März 2021 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Wolfgang A. Bienert · Mehr sehen »

Wolfgang Schenk (Theologe)

Wolfgang Schenk (* 29. April 1934 in Jena; † 29. Dezember 2015 in Saarbrücken) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Wolfgang Schenk (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Spickermann

Wolfgang Spickermann (* 16. Juli 1959 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher Althistoriker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Alte Kirche und Wolfgang Spickermann · Mehr sehen »

Wolfgang Wiefel

Laurentiusfriedhof in Halle Wolfgang Wiefel (* 20. Februar 1929 in Oschersleben; † 23. Oktober 1998 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe der Neutestamentlichen Wissenschaft.

Neu!!: Alte Kirche und Wolfgang Wiefel · Mehr sehen »

Wolfgang Wischmeyer

Wolfgang Wischmeyer (* 5. Oktober 1944 in Kassel) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Wolfgang Wischmeyer · Mehr sehen »

Wolfram Kinzig

Wolfram Kinzig (* 7. März 1960 in Mannheim) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Wolfram Kinzig · Mehr sehen »

Yair Furstenberg

Yair Furstenberg Yair Furstenberg (* 18. August 1975 in Jerusalem) ist ein israelischer Theologe und Professor für Talmud an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Alte Kirche und Yair Furstenberg · Mehr sehen »

Zafar (Himyaren)

einfacher Plan von Zafar (etwa 500 n. Chr.) Reliefkopf einer Dame aus Zafar (etwa nach 500 n. Chr.) sassanidischen Stil aus einem Grab in Zafar (vor 500 n. Chr.) Spätrömische Amphore aus Zafar, ursprünglich aus Aqaba in Jordanien (400–550 n. Chr.) Zafar (altsüdarabisch ẓfr, griech.: Tapharon, lat. Sapphar) war Hauptstadt des altsüdarabischen Königreichs der Himyaren in der Zeit von 110 v. Chr.

Neu!!: Alte Kirche und Zafar (Himyaren) · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche (ZNW) ist ein seit 1900 erscheinendes deutsch-, englisch- und französischsprachiges Periodikum.

Neu!!: Alte Kirche und Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Alte Kirche und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zenit (Nachrichtenagentur)

Zenit ist eine gemeinnützige internationale Nachrichtenagentur, die unter dem Motto „Die Welt von Rom aus gesehen“ vorrangig über Themen in Bezug zur römisch-katholischen Kirche berichtet.

Neu!!: Alte Kirche und Zenit (Nachrichtenagentur) · Mehr sehen »

Zoe

Zoe ist ein weiblicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Alte Kirche und Zoe · Mehr sehen »

Zwölfprophetenbuch

Das Zwölfprophetenbuch (תְּרֵי עֲשַׂר tre asar (aramäisch für zwölf), deutsch auch Zwölf kleine Propheten) ist eine Zusammenstellung von zwölf Prophetenbüchern im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Alte Kirche und Zwölfprophetenbuch · Mehr sehen »

1. Brief des Petrus

St. Petrus, Fresko, Kirche von Lärbo, Gotland, 13. Jahrhundert Der erste Brief des Apostels Petrus gehört zum Neuen Testament.

Neu!!: Alte Kirche und 1. Brief des Petrus · Mehr sehen »

5508 v. Chr.

Auf das Jahr 5508 v. Chr. wurde nach der Genealogie der griechischen Bibel Septuaginta durch den christlichen Chronographen Julius Africanus im 3.

Neu!!: Alte Kirche und 5508 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altchristliche Kirche, Frühchristentum, Frühchristlich, Frühe Kirche, Frühes Christentum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »