Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Villingen-Schwenningen

Index Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

432 Beziehungen: Abgeordnetenwatch.de, Adolf Gremmelspacher, Aktion T4, Alamannen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Albrecht Greule, Altstadtkirche (Villingen), Amtsgericht, Antenne 1 Neckarburg Rock & Pop, Anton Berin, Arbeitsgericht, Auer Zunft, August Babberger, Aussichtsturm Wanne, Öffentlicher Personennahverkehr, Baar (Landschaft), Baar (Vogelschutzgebiet), Baar, Eschach und Südostschwarzwald, Bad Dürrheim, Baden (Land), Baden (Südbaden), Baden-Württemberg, Bahnhof, Bahnhof Schwenningen (Neckar), Bahnhof Villingen (Schwarzwald), Bahnstrecke Marbach–Bad Dürrheim, Bahnstrecke Rottweil–Villingen, Baptisten, Batterie (Elektrotechnik), Bürgermeister, Belagerung, Benediktinerkirche (Villingen), Berlin, Bezelin von Villingen, Bezirk, Birchtilo, Bistum Konstanz, Black Forest Panthers, Blasorchester, Blumberg, Brand, Bräunlingen, Breg, Breisgau-S-Bahn, Briefzentrum (Deutsche Post AG), Brigach, Brigachtal, Bundesagentur für Arbeit, Bundesautobahn 81, Bundesstraße, ..., Bundesstraße 27, Bundesstraße 31, Bundesstraße 33, Bundesstraße 523, Buntsandstein, Burg Runstal, Burgstall, BV Villingen-Schwenningen, Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard, Casimir Bumiller (Historiker), Christian Roder, Christoph 11, Christy-Brown-Schule Villingen-Schwenningen, Claude-Louis-Hector de Villars, Continental AG, Dauchingen, Deißlingen, DeinBus.de, Dekanat Schwarzwald-Baar, DEL 2013/14, Dendrochronologie, Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Deutsche Eishockey Liga, Deutsche Post AG, Deutsche Rentenversicherung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Telekom, Deutsche Uhrenstraße, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Bauernkrieg, Diözese, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Donau, Donaueschingen, Dorf, Dormakaba, Drehrichtung, Dreißigjähriger Krieg, Dritte Liga (Volleyball, Frauen), Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Eberhard Fritz, Einwohnerzahl, Eishockey, Enklave, Erich Keyser, Erste Schlacht bei Höchstädt, Erster Weltkrieg, Erzbistum Freiburg, Et al., Europapreis, Europarat, Europäische Hauptwasserscheide, Evangelisch-methodistische Kirche, Evangelische Kirche, Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Exklave, Expressionismus (Architektur), Fabrik, Fachwerkhaus, Förderschule (Deutschland), Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), FC 08 Villingen, Fernbusverkehr, Festung Kehl, FFH-Gebiet, Fidelis von Sigmaringen, Finanzamt, Flix (Unternehmen), Flughafen Stuttgart, Flugplatz Schwenningen am Neckar, Focus, Folkhard Cremer, Franziskanermuseum, Freiburg im Breisgau, Freie und Reichsstädte, Freikirche, Friedhofskapelle, Friedrichsthal (Saar), Fußball-Oberliga Baden-Württemberg, Gartenschule Villingen-Schwenningen, Gebietsreform in Baden-Württemberg, Gemeinde Gottes Deutschland, Gemeindeordnungen in Deutschland, Gemeindepartnerschaft, Gemeinderat (Deutschland), Gengenbach, Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz, Georg Michael Gaisser, Gerhard Fingerlin, Gerhard Gebauer, Geschichte des Johanniterordens, Gewann, Gewerbeverein, Gewerkschaft, Gewitter, Gneis, Granit, Große Kreisstadt, Großherzogtum Baden, Groppertal, Grundschule, Gutach (Kinzig), Gymnasium, Gymnasium am Deutenberg Villingen-Schwenningen, Gymnasium am Romäusring Villingen-Schwenningen, Habsburg, Hagel, Hagelsturm von München, Hagelsturm von Reutlingen, Hallstattzeit, Haltepunkt, Handstreich, Hans Amann, Hans Herkommer, Hans Kohler (Politiker, 1893), Hans Kraut, Harman Becker Automotive Systems, Haslach im Kinzigtal, Hauptschule, Hausach, Höhenfreiheit, Hüfingen, Hügelgrab, Heiliges Römisches Reich, Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen, Heimattage Baden-Württemberg, Heinrich Hug (Chronist), Heitersheim, Helios Arena, Herzogtum Württemberg, Hess (Beleuchtung), HGBS, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Hochschule Furtwangen, Hockey Verein Schwenningen, Holocaust, Hubenloch, Industrialisierung, Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg, Ingo Lang von Langen, Intercity (Deutschland), Intercity-Express, Internationales Phonetisches Alphabet, ISGUS, Islamische Gemeinschaft Millî Görüş, Jürgen Roth (Politiker), Johannes Bürk, Johanniterkirche (Villingen-Schwenningen), Judentum, Jungsteinzeit, Kapuzinerkloster Villingen, Karl-Brachat-Realschule, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Württemberg, Königsfeld im Schwarzwald, Kehillah, Kendrion, Kienzle Apparate, Kienzle Uhren, Kinzig (Rhein), Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald, Kloster St. Clara (Bickenkloster), Kommende, Kommunalwahl, Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019, Kommunistische Partei Deutschlands, Konstanz, Kreisstadt, Krematorium, KZ Dautmergen, KZ Erzingen, KZ Schömberg, KZ Schörzingen, La Valette-du-Var, Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe, Landesgartenschau, Landeskirche, Landgericht, Landgericht Konstanz, Landkreis Donaueschingen, Landkreis Rottweil, Landkreis Tuttlingen, Landkreis Villingen, Landschaftsschutzgebiet, Landsknecht, Lehnswesen, Liebenzeller Gemeinschaftsverband, Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof, Liste der Gemeinden mit Doppelnamen in Deutschland, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Villingen-Schwenningen, Ludwig der Fromme, Machtergreifung, Magdalenenberg, Majolika, Manfred Matusza, Markus Sittikus von Hohenems (Kardinal), Martin Elsaesser, Mauthe (Uhrenhersteller), Maximilian II. Emanuel (Bayern), Mönchsee-Weiherwiesen, Mönchweiler, Mühlhausen bei Schwenningen, Mühlhauser Halde, Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden, München, Münster (Kirche), Messe (Wirtschaft), Michael Thumb, Mittelalter, Mittelzentrum, Mittlerer Schwarzwald, Mobilmachung, Mosaik, Moschee, Nachsorgeklinik Tannheim, Narr, Narrozunft Villingen, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Naturpark Südschwarzwald, Naturschutzgebiet (Deutschland), Nägelinskreuz, Neckar, Neuapostolische Kirche, Neuzeit, Niedereschach, Nordstetten (Villingen-Schwenningen), Normalhöhennull, Notar, Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Oberamt Rottweil, Oberamt Tuttlingen, Obereschach (Villingen-Schwenningen), Oberzentrum, Offenburg, Orchester, Ortsbeirat, Ortschaft, Ortsvorsteher, Oskar Spiegelhalder, Otto Gönnenwein, Otto III. (HRR), Paul Revellio, Pauluskirche (Schwenningen), Pürschgerichtskarte, Pest, Photovoltaik, Plattenmoos, Pontarlier, Privatschule, ProA, Protestantismus, Quarzuhr, Quasipfarrei, Radio 7 (Ulm), Rathaus, Römisch-katholische Kirche, Realschule, Reformation, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Regional-Express, Regionalbahn, Reichstagswahl März 1933, Reichsunmittelbarkeit, Remigius Mans, Republik Baden, Rettungshubschrauber, Revox, Richard Bampi, Ringzug, Rondell, Rosarium, Rottweil, Rudolf I. (HRR), Ruine Kirneck, Ruine Warenburg, Rupert Kubon, SABA, Saline Wilhelmshall, Savona, Sébastien Le Prestre de Vauban, Süddeutscher Jura, Südkurier, Südwest Messe, Südwest Presse, Südwestrundfunk, Schaffhausen, Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, Schultheiß, Schura (Trossingen), Schwabenkrieg, Schwarzwald, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis, Schwarzwaldbahn (Baden), Schwarzwälder Bote, Schwäbisch-alemannische Fastnacht, Schweden, Schwenninger Moos, Schwenninger Wild Wings, Sender Villingen-Schwenningen (Marbach), Serbisch-Orthodoxe Kirche, Severin Kern, Singen (Hohentwiel), Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialismus, Spanischer Erbfolgekrieg, St. Franziskus (Schwenningen), St. Georgen im Schwarzwald, Staatliche Feintechnikschule, Stadt, Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen, Stadtmauer, Stammlager, Städtefusion, Stiftsarchiv St. Gallen, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Sturmabteilung, Stuttgart, SWR4, Tageszeitung, Tannhörnle, Tannheim (Villingen-Schwenningen), Tausch- und Epurationsvertrag, Tübingen, Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, Telefonvorwahl (Deutschland), Trossingen, Trost Fahrzeugteile, Tula, Tuningen, Tuttlingen, Uhr, Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen, Unterkirnach, Vöhrenbach, VDO Automotive, Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft, Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte, Verkehrsgemeinschaft Villingen-Schwenningen, Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar-Heuberg, Verwaltungssitz, Vesperkirche, Villingen Süd, Villinger Münster, Vogelschutzgebiet, Vogt, Volksstaat Württemberg, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Vorderösterreich, Wahlbeteiligung, Waldemar Flaig, Waldmann Group, Waldorfschule, Wappen, Wöschhalde, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Württembergische Uhrenfabrik Bürk, Wehrmacht, Weigheim, Weilersbach (Villingen-Schwenningen), Weimarer Republik, Werkrealschule, Wiesbaden, Wilhelm Friedrich Goez, Wohnplatz, Wolfach, Zähringer, Zehndersches Haus, Zeit des Nationalsozialismus, Zell am Harmersbach, Zeugen Jehovas, Zeughaus (Villingen), Zittau, Zwangsarbeit, Zweite Schlacht bei Höchstädt, 1. Bundesliga Snooker, 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2011/12 (Frauen). Erweitern Sie Index (382 mehr) »

Abgeordnetenwatch.de

abgeordnetenwatch.de ist eine überparteiliche und institutionell unabhängige Internetplattform, welche die Möglichkeit eröffnet, Abgeordnete verschiedener Parlamente öffentlich zu befragen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Abgeordnetenwatch.de · Mehr sehen »

Adolf Gremmelspacher

Adolf Gremmelspacher (* 20. März 1889 in Freiburg im Breisgau; † 4. August 1975 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Adolf Gremmelspacher · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Aktion T4 · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Alamannen · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Albrecht Greule

Albrecht Greule (* 13. April 1942 in Bühl) ist ein deutscher germanistischer Linguist, Namenforscher und Mediävist.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Albrecht Greule · Mehr sehen »

Altstadtkirche (Villingen)

Altstadtkirche in Villingen Die ehemalige römisch-katholische Pfarrkirche, die zunächst St.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Altstadtkirche (Villingen) · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Amtsgericht · Mehr sehen »

Antenne 1 Neckarburg Rock & Pop

antenne 1 Neckarburg Rock & Pop (ehemals: das neue radio neckarburg und Radio Neckarburg, auch: RNB) ist ein privater Lokalsender in Baden-Württemberg mit Sitz in Rottweil (Landkreis Rottweil).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Antenne 1 Neckarburg Rock & Pop · Mehr sehen »

Anton Berin

Anton(i) Berin (* 1575; † um 1624 in Villingen im Schwarzwald) war ein süddeutscher Maler des Frühbarock.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Anton Berin · Mehr sehen »

Arbeitsgericht

mini Ein Arbeitsgericht ist regelmäßig das Gericht erster Instanz für Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitssachen).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Arbeitsgericht · Mehr sehen »

Auer Zunft

Die Auer Zunft auch Vorarlberger Schule war eine Vereinigung von Vorarlberger Bauhandwerkern, die 1651 in Au gegründet wurde und bis 1842 bestand.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Auer Zunft · Mehr sehen »

August Babberger

August Babberger (* 8. Dezember 1885 in Hausen im Wiesental; † 3. September 1936 in Altdorf UR, Schweiz) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und August Babberger · Mehr sehen »

Aussichtsturm Wanne

Aussichtsturm Wanne Der Aussichtsturm Wanne ist einer der ältesten Stahlfachwerktürme der Welt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Aussichtsturm Wanne · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Baar (Landschaft)

Wartenberg auf Baar und Donau Baar-Hochebene mit Hohenkarpfen Mit Baar bzw.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Baar (Landschaft) · Mehr sehen »

Baar (Vogelschutzgebiet)

Das Gebiet Baar ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Baar (Vogelschutzgebiet) · Mehr sehen »

Baar, Eschach und Südostschwarzwald

Das FFH-Gebiet Baar, Eschach und Südostschwarzwald liegt im Süden von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Baar, Eschach und Südostschwarzwald · Mehr sehen »

Bad Dürrheim

Im Kurpark von Bad Dürrheim Bad Dürrheim (bis 1921 Dürrheim) ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bad Dürrheim · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden (Südbaden)

Baden, bis zum 2.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Baden (Südbaden) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnhof Schwenningen (Neckar)

Der Bahnhof Schwenningen (Neckar) ist einer von zwei Bahnhöfen in Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bahnhof Schwenningen (Neckar) · Mehr sehen »

Bahnhof Villingen (Schwarzwald)

Der Bahnhof Villingen (Schwarzwald) (bahnamtlich Villingen (Schwarzw)) ist einer von zwei Bahnhöfen in Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bahnhof Villingen (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Marbach–Bad Dürrheim

| Die Bahnstrecke Marbach–Bad Dürrheim war eine 5,36 Kilometer lange eingleisige Nebenbahn in Südbaden.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bahnstrecke Marbach–Bad Dürrheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rottweil–Villingen

| Die Bahnstrecke Rottweil–Villingen ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte, Eisenbahnstrecke am Ostrand des Schwarzwaldes.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bahnstrecke Rottweil–Villingen · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Baptisten · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bürgermeister · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Belagerung · Mehr sehen »

Benediktinerkirche (Villingen)

Benediktinerkirche Villingen Die Benediktinerkirche Villingen in Villingen-Schwenningen ist die ehemalige Klosterkirche des Benediktinerklosters Villingen in Villingen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Benediktinerkirche (Villingen) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Berlin · Mehr sehen »

Bezelin von Villingen

Bezelin von Villingen († 15. Juli 1024; auch Berthold)Alfons Zettler: Wer war Graf Bertold, der im Jahre 999 von Kaiser Otto III.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bezelin von Villingen · Mehr sehen »

Bezirk

Der deutsche Begriff Bezirk (von aus ‚Kreis‘, Abkürzungen: Bez./Bz.) bezeichnet ein abgegrenztes Gebiet, einen Landstrich, eine Region, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe der Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bezirk · Mehr sehen »

Birchtilo

Birchtilo († nach 1005) war ab spätestens 990 als Graf in der Landgrafschaft Breisgau.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Birchtilo · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Black Forest Panthers

Die Black Forest Panthers (vormals Wiha Panthers Schwenningen) sind eine Basketballmannschaft aus der Stadt Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Black Forest Panthers · Mehr sehen »

Blasorchester

Sinfonisches Blasorchester Ländliche Amateur-Blaskapelle in der DDR Blasorchester ist ein Sammelbegriff für Orchester, die vor allem aus Blasinstrumenten bestehen und Blasmusik spielen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Blasorchester · Mehr sehen »

Blumberg

Blumberg zwischen Wutach und Donau, die hellblau gepunktete Linie markiert die Aitrach Blumberg ist eine Stadt im Süden des Schwarzwald-Baar-Kreises am südwestlichen Rand der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Blumberg · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Brand · Mehr sehen »

Bräunlingen

Die Stadtkirche „Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel“ Ein erhaltener Teil der alten Stadtmauer Rathaus Brunnen „Narrenschiff“ am Zunfthaus Bräunlingen ist eine Kleinstadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bräunlingen · Mehr sehen »

Breg

Die Breg ist mit 46 km der längste und wasserreichste Quellfluss der Donau und durchzieht den Südosten des Mittleren Schwarzwalds und die Baar, bevor sie in Donaueschingen von rechts mit der kürzeren und einzugsgebietsärmeren Brigach zur Donau zusammenfließt; mit dem heimatkundlichen Merkspruch gesagt: „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg.“.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Breg · Mehr sehen »

Breisgau-S-Bahn

Die Breisgau-S-Bahn ist ein S-Bahn-System im Großraum Freiburg im Breisgau, das vom Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Breisgau-S-Bahn · Mehr sehen »

Briefzentrum (Deutsche Post AG)

Karte der Briefzentren der Deutschen Post AG Ein Briefzentrum (BZ) ist ein von der Deutschen Post AG eingerichtetes Verteilzentrum für Briefe.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Briefzentrum (Deutsche Post AG) · Mehr sehen »

Brigach

Die Brigach ist ein 40 Kilometer langer Fluss im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, der nach einem insgesamt südöstlichen Lauf in Donaueschingen von links mit der längeren und einzugsgebietsreicheren Breg zur Donau zusammenfließt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Brigach · Mehr sehen »

Brigachtal

Brigachtal ist eine Gemeinde im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Brigachtal · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bundesagentur für Arbeit · Mehr sehen »

Bundesautobahn 81

Die Bundesautobahn 81 (Abkürzung: BAB 81) – Kurzform: Autobahn 81 (Abkürzung: A 81) – ist eine Autobahn im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bundesautobahn 81 · Mehr sehen »

Bundesstraße

Verlauf einer zweistreifigen Bundesstraße im Freiland Als Bundesstraßen werden bezeichnet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bundesstraße · Mehr sehen »

Bundesstraße 27

Die Bundesstraße 27 (Abkürzung: B 27) führt von Blankenburg im Harz über Göttingen, Fulda, Würzburg, Tauberbischofsheim, Mosbach, Heilbronn, Stuttgart, Tübingen, Balingen und Villingen-Schwenningen bis zur Schweizer Grenze bei Lottstetten.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bundesstraße 27 · Mehr sehen »

Bundesstraße 31

Die Bundesstraße 31 (Abkürzung: B 31) ist eine in West-Ost-Richtung verlaufende Bundesstraße im Süden Deutschlands.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bundesstraße 31 · Mehr sehen »

Bundesstraße 33

Die Bundesstraße 33 (Abkürzung: B 33) ist eine Bundesstraße in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bundesstraße 33 · Mehr sehen »

Bundesstraße 523

Die Bundesstraße 523 (Abkürzung: B 523) ist eine deutsche Bundesstraße in Baden-Württemberg und besteht aus zwei mit der B 27 verbundenen Teilstücken.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Bundesstraße 523 · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Buntsandstein · Mehr sehen »

Burg Runstal

Die Burg Runstal, auch Rumstalsiehe Josef Fuchs oder Rumensthal genannt, ist eine abgegangene Niederungsburg im Wieselsbachtal etwa drei Kilometer südwestlich der Stadt Villingen-Schwenningen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Burg Runstal · Mehr sehen »

Burgstall

„Alte Burg“ der Herren von Raderach Landsöhr Als Burgstall (Singular der Burgstall, Plural die Burgställe, altertümlich die Burgstähl), auch Burgstelle, Altburgstelle, wird in der Burgenkunde eine Burg bezeichnet, von der noch weniger erhalten ist als eine Ruine.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Burgstall · Mehr sehen »

BV Villingen-Schwenningen

Der BV Villingen-Schwenningen (offiziell: Billardverein Villingen-Schwenningen e. V.) ist ein Billardverein aus Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und BV Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard

Camille d’Hostun, duc de Tallard Camille, duc d’Hostun, comte de Tallard oder Tallart (* 14. Februar 1652 in der Dauphiné; † 20. März 1728 in Paris) war ein französischer Staatsmann und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard · Mehr sehen »

Casimir Bumiller (Historiker)

Casimir Bumiller (* 1951 in Hechingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Casimir Bumiller (Historiker) · Mehr sehen »

Christian Roder

Christian Roder (* 5. Dezember 1845 in Dangstetten; † 4. Mai 1921 in Überlingen) war ein deutscher Lehrer, Archivar und Historiker.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Christian Roder · Mehr sehen »

Christoph 11

Christoph 11 ist der Funkrufname eines im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen stationierten Intensivtransport- und Rettungshubschraubers.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Christoph 11 · Mehr sehen »

Christy-Brown-Schule Villingen-Schwenningen

Die Christy-Brown-Schule ist eine Schule für Körperbehinderte in Villingen-Schwenningen und gleichzeitig die einzige Schule dieser Art im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Christy-Brown-Schule Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Claude-Louis-Hector de Villars · Mehr sehen »

Continental AG

Länder mit Continental-AG-Werken weltweit Die Continental AG (kurz Conti) ist ein börsennotierter deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Continental AG · Mehr sehen »

Dauchingen

Dauchingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Dauchingen · Mehr sehen »

Deißlingen

Deißlingen ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Deißlingen · Mehr sehen »

DeinBus.de

DeinBus.de ist ein früheres deutsches Fernbusunternehmen mit Sitz in Offenbach am Main.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und DeinBus.de · Mehr sehen »

Dekanat Schwarzwald-Baar

Das Dekanat Schwarzwald-Baar ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Dekanat Schwarzwald-Baar · Mehr sehen »

DEL 2013/14

Die DEL-Saison 2013/14 war die 20.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und DEL 2013/14 · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Denkmalpflege in Baden-Württemberg

Das Nachrichtenblatt Denkmalpflege in Baden-Württemberg ist eine kostenlos erscheinende Fachzeitschrift des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg mit Artikeln aus den Bereichen Bau- und Kunstdenkmalpflege, Archäologische Denkmalpflege sowie der Restaurierung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Denkmalpflege in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Deutsche Eishockey Liga

Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) (aufgrund eines Sponsorings offiziell PENNY DEL) ist die höchste Spielklasse im deutschen Eishockey.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Deutsche Eishockey Liga · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Deutsche Rentenversicherung

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ist die Gesamtheit der 16 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) – Gesetzliche Rentenversicherung –, jedoch keine verfasste Institution.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Deutsche Rentenversicherung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom AG (Kurzform häufig Telekom oder DT) ist die Dachgesellschaft von Europas größtem Tele­kommunikations­unternehmen mit Hauptsitz in Bonn.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Deutsche Telekom · Mehr sehen »

Deutsche Uhrenstraße

Hinweisschild in Lenzkirch Die Deutsche Uhrenstraße ist eine Ferienstraße, die vom mittleren Schwarzwald über den Südschwarzwald bis in die Baar verläuft und dabei die Zentren der Schwarzwälder Uhrenherstellung berührt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Deutsche Uhrenstraße · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Diözese · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Donau · Mehr sehen »

Donaueschingen

Donaueschingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, die etwa 13 Kilometer südlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen liegt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Donaueschingen · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Dorf · Mehr sehen »

Dormakaba

Die dormakaba International Holding AG (ehemals Kaba Holding AG) ist eine Schweizer Unternehmensgruppe der Sicherheitsindustrie mit Sitz in Rümlang, Kanton Zürich.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Dormakaba · Mehr sehen »

Drehrichtung

Die Zeiger einer Uhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Drehrichtung · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dritte Liga (Volleyball, Frauen)

Die Dritte Liga (Volleyball) der Frauen ist seit der Saison 2012/13 die dritthöchste Spielklasse, seit Saison 2023/24 die vierthöchste, im deutschen Volleyball der Frauen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Dritte Liga (Volleyball, Frauen) · Mehr sehen »

Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

DHBW Villingen-Schwenningen Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen (University of Cooperative Education) ist einer von zwölf Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Eberhard Fritz

Eberhard Fritz (* 9. Dezember 1957 in Metzingen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Eberhard Fritz · Mehr sehen »

Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl ist die zentrale Maßzahl der Demographie für spezielle Ortsgrößen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Einwohnerzahl · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Eishockey · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Enklave · Mehr sehen »

Erich Keyser

Erich Keyser (* 12. Oktober 1893 in Danzig; † 21. Februar 1968 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Erich Keyser · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Höchstädt

Die Erste Schlacht bei Höchstädt im Spanischen Erbfolgekrieg von 1701 bis 1714 fand am 20.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Erste Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Et al. · Mehr sehen »

Europapreis

Der Europapreis ist eine 1955 durch das Ministerkomitee des Europarats ins Leben gerufene Auszeichnung, die alljährlich an eine oder mehrere Gemeinden verliehen wird, die hervorragende Leistungen für die Verbreitung des europäischen Einigungsgedankens erbracht haben.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Europapreis · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Europarat · Mehr sehen »

Europäische Hauptwasserscheide

Europäische Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden Die Europäische Hauptwasserscheide, auch Große Europäische Wasserscheide oder Europäische Kontinentalwasserscheide genannt, trennt die Zuläufe zum offenen Atlantik, der Nord- und Ostsee von denen zum Mittelmeer und Schwarzen Meer.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Europäische Hauptwasserscheide · Mehr sehen »

Evangelisch-methodistische Kirche

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Evangelisch-methodistische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Baden

Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Evangelische Landeskirche in Baden · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Exklave · Mehr sehen »

Expressionismus (Architektur)

Einsteinturm in Potsdam-Babelsberg (von Erich Mendelsohn, 1921) Expressionistische Architektur ist ein fast ausschließlich in Deutschland in der Zeit vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre praktizierter Architekturstil.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Expressionismus (Architektur) · Mehr sehen »

Fabrik

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei A.G. (1903) Eine Fabrik (von; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Fabrik · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Förderschule (Deutschland)

Als Förderschule wird in Deutschland eine Schulvariante der Pflichtschule bezeichnet, historisch hieß sie Hilfsschule.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Förderschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

FC 08 Villingen

Alternativlogo Der FC 08 Villingen ist ein Sportverein mit rund 500 Mitgliedern aus Villingen-Schwenningen und der höchstklassige Fußballverein im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und FC 08 Villingen · Mehr sehen »

Fernbusverkehr

Linienbus auf der Linie Savannakhet (Laos) ↔ Đà Nẵng (Vietnam) Fernbus in Thailand Fernbusverkehr ist eine Form des öffentlichen Personenfernverkehrs, die mit Bussen in Linienverkehren Regionen über größere Entfernungen miteinander verbindet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Fernbusverkehr · Mehr sehen »

Festung Kehl

Festung Kehl und Straßburg Die in Baden-Württemberg gelegene Festung Kehl wurde ab 1683 zu Zeiten des französischen Königreichs erbaut.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Festung Kehl · Mehr sehen »

FFH-Gebiet

FFH-Gebiet ''The Twelve Bens/Garraun Complex'' in Irland Ein FFH-Gebiet (Abkürzung für Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) ist ein Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz, das dem Schutz von Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) bzw.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und FFH-Gebiet · Mehr sehen »

Fidelis von Sigmaringen

Fidelis von Sigmaringen, Stich um 1690 Der heilige Fidelis von Sigmaringen (* 1. Oktober 1578 in Sigmaringen; † 24. April 1622 in Seewis in Graubünden) war promovierter Philosoph und promovierter Jurist, katholischer Ordenspriester und Märtyrer.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Fidelis von Sigmaringen · Mehr sehen »

Finanzamt

Das Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in Herne Ein Finanzamt ist eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Finanzamt · Mehr sehen »

Flix (Unternehmen)

ZOB in Berlin Hamburg-Altona (April 2018) FlixBus-Fahrplan in Konin (Polen) Die Flix SE (vormals Flixmobility GmbH) mit Sitz in München ist ein 2012 gegründetes Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Flix (Unternehmen) · Mehr sehen »

Flughafen Stuttgart

Flughafen Stuttgart und Messe Stuttgart mit Bosch-Parkhaus (2019) Der Flughafen Stuttgart (bis 2000 Flughafen Stuttgart-Echterdingen) ist der internationale Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Flughafen Stuttgart · Mehr sehen »

Flugplatz Schwenningen am Neckar

Der Flugplatz Schwenningen ist ein kleiner Verkehrslandeplatz in Villingen-Schwenningen am östlichen Rand des Stadtbezirks Schwenningen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Flugplatz Schwenningen am Neckar · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Focus · Mehr sehen »

Folkhard Cremer

Folkhard Cremer (* 1961 in Bassum) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Folkhard Cremer · Mehr sehen »

Franziskanermuseum

Blick zum Franziskanermuseum am Osianderplatz (2008) Das Franziskanermuseum im ehemaligen Franziskanerkloster in Villingen-Schwenningen im Stadtbezirk Villingen ist ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungsschwerpunkten zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart, zur Volkskunde des Schwarzwalds und zum keltischen Fürstengrab Magdalenenberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Franziskanermuseum · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Freikirche · Mehr sehen »

Friedhofskapelle

Eine Friedhofskapelle beziehungsweise Friedhofskirche ist ein zu gottesdienstlichen oder Bestattungszeremonien bestimmter Kirchenbau auf einem Friedhof.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Friedhofskapelle · Mehr sehen »

Friedrichsthal (Saar)

Friedrichsthal 1810 Friedrichsthal ist eine saarländische Stadt des Regionalverbandes Saarbrücken, etwa 15 km nordöstlich von Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Friedrichsthal (Saar) · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg

Die Oberliga Baden-Württemberg ist eine Spielklasse der fünften Ebene im Ligasystem in Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Fußball-Oberliga Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Gartenschule Villingen-Schwenningen

Die Gartenschule ist eine von zehn Grundschulen der Stadt Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gartenschule Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Gebietsreform in Baden-Württemberg

Die Gebietsreform in Baden-Württemberg wurde in den Jahren 1968 bis 1975 durchgeführt und hatte das Ziel, leistungsfähigere Gemeinden zu schaffen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gebietsreform in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Gemeinde Gottes Deutschland

Die Gemeinde Gottes in Deutschland KdöR ist eine evangelische Freikirche, die zur weltweiten Pfingstbewegung gehört.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gemeinde Gottes Deutschland · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gemeindeordnungen in Deutschland · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Gengenbach

Gengenbach ist eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gengenbach · Mehr sehen »

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz (* 1. November 1597 in Rudersberg; † 10. August 1666) war ein schwäbischer Reichsritter und Offizier im Dreißigjährigen Krieg in ligistisch-bayerischen und württembergischen Diensten, der zuletzt im Rang eines bayerischen Generalfeldzeugmeister stand.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz · Mehr sehen »

Georg Michael Gaisser

Georg Michael Gaisser II. (* 16. September 1595 in Ingoldingen; † 19. August 1655 in Villingen) war ein Abt des Klosters St. Georgen im Schwarzwald, Prior des Klosters Amtenhausen und Priorat Rippoldsau und Chronikschreiber.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Georg Michael Gaisser · Mehr sehen »

Gerhard Fingerlin

Gerhard Fingerlin (* 7. Oktober 1937 in Lörrach; † 26. August 2016 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Prähistoriker, Klassischer Archäologe, Althistoriker, Provinzialrömischer Archäologe, Bodendenkmalpfleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gerhard Fingerlin · Mehr sehen »

Gerhard Gebauer

Gerhard Gebauer (* 15. Dezember 1926 in Heimboldshausen; † 3. Juni 2017 in Villingen-Schwenningen) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gerhard Gebauer · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Gewann

Insel Reichenau von 1707 mit Gewannflur Gewanne um ein Dorf Die Ausdrücke Gewann (süddeutsch und schweizerisch auch Gewand) und Gewann(e)flur (wahrscheinlich zu althochdeutsch wenden) bezeichnen eine Flurform, die vor allem infolge der zelgengebundenen Dreifelderwirtschaft und des Erbrechts entstand.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gewann · Mehr sehen »

Gewerbeverein

Ein Gewerbeverein ist ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, wirtschaftliche und politische Interessen seiner Mitglieder zu fördern.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gewerbeverein · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gewitter · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gneis · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Granit · Mehr sehen »

Große Kreisstadt

Große Kreisstadt ist ein Begriff aus dem deutschen Kommunalrecht.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Große Kreisstadt · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Groppertal

Das Groppertal ist ein vom Landratsamt Villingen am 11.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Groppertal · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Grundschule · Mehr sehen »

Gutach (Kinzig)

Die Gutach ist ein rund 29 Kilometer langer Nebenfluss der Kinzig im Zentrum des Mittleren Schwarzwaldes in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gutach (Kinzig) · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gymnasium · Mehr sehen »

Gymnasium am Deutenberg Villingen-Schwenningen

Das Gymnasium am Deutenberg (GaD) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Villingen-Schwenningen mit sprachlichem und naturwissenschaftlichem Profil sowie Sportprofil.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gymnasium am Deutenberg Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Gymnasium am Romäusring Villingen-Schwenningen

Das Gymnasium am Romäusring (GaR) ist eine städtische Schule in Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Gymnasium am Romäusring Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Habsburg · Mehr sehen »

Hagel

Hagelkörner Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht und überwiegend in warmen Jahreszeiten und den Mittleren Breiten auftritt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hagel · Mehr sehen »

Hagelsturm von München

Der Hagelsturm von München war ein Unwetterereignis in Südbayern und speziell München am 12.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hagelsturm von München · Mehr sehen »

Hagelsturm von Reutlingen

Der Hagelsturm von Reutlingen war ein Unwetterereignis am 28.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hagelsturm von Reutlingen · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Haltepunkt · Mehr sehen »

Handstreich

Ein Handstreich oder französisch veraltet Coup de Main bezeichnet allgemein einen den Gegner unvorbereitet treffenden Angriff, der ihn ohne jede wirksame Verteidigungsmöglichkeit überwältigt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Handstreich · Mehr sehen »

Hans Amann

Wappentafel des Abtes Michael Gaißer, Hans Amann, 1598 (Kopie) Hans Amann (* um 1555 in Ulm; † um 1626 in Villingen) war ein süddeutscher Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hans Amann · Mehr sehen »

Hans Herkommer

Hans Herkommer (* 24. Mai 1887 in Schwäbisch Gmünd; † 15. November 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hans Herkommer · Mehr sehen »

Hans Kohler (Politiker, 1893)

Hans Kohler (* 23. November 1893 in Schwenningen; † 12. August 1962 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Politiker (FDP/DVP).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hans Kohler (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Hans Kraut

Franziskanermuseum, Habsburg. Wappentafel vom Kaufhaus, Irdenware, Franz Kraut, 1574, Inv. 11859 Abdruck einer Wappenkachel von Hans Kraut, Historismus um 1880, Privatbesitz Johann Bartholomäus Kraut (* um 1532 in Spaichingen; † Ende des 16. Jahrhunderts in Rottweil), bekannt als Hans Kraut, war ein süddeutscher Kunsthafner.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hans Kraut · Mehr sehen »

Harman Becker Automotive Systems

Die Harman Becker Automotive Systems GmbH ist Teil der Automobilsparte des US-Konzerns Harman International Industries, der seit März 2017 zu Samsung gehört.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Harman Becker Automotive Systems · Mehr sehen »

Haslach im Kinzigtal

Haslach im Kinzigtal (auf alemannisch Haasle) ist eine Kleinstadt mit gut 7000 Einwohnern im Schwarzwald.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Haslach im Kinzigtal · Mehr sehen »

Hauptschule

Hauptschule bezeichnet in Deutschland eine allgemeinbildende Schulform der mittleren Bildung, also auf dem Level 2 nach ISCED-Klassifikation der UNESCO.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hauptschule · Mehr sehen »

Hausach

Hausach ist eine Stadt im Kinzigtal im Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hausach · Mehr sehen »

Höhenfreiheit

Höhenfreie Kreuzung zweier Schnellstraßen Von Höhenfreiheit, auch Niveaufreiheit, Kreuzungsfreiheit oder Planfreiheit, einer Kreuzung wird in Deutschland im Verkehrswegebau gesprochen, wenn sich zwei oder mehr Verkehrswege nicht in derselben Ebene kreuzen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Höhenfreiheit · Mehr sehen »

Hüfingen

Kirche St. Verena und Gallus Hüfingen ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hüfingen · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hügelgrab · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen

Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen Das Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen ist Teil der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen und dokumentiert die Heimat- und Kulturgeschichte Schwenningens und der Umgebung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen · Mehr sehen »

Heimattage Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg finden seit 1978 jährlich die Heimattage Baden-Württemberg statt, sie sind das offizielle Landesfest.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Heimattage Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Heinrich Hug (Chronist)

Heinrich Hug (* um 1465 / 70 in Villingen; † nach 1533 ebenda) war ein Ratsmitglied und Chronist.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Heinrich Hug (Chronist) · Mehr sehen »

Heitersheim

Heitersheim (alemannisch Heitersche) ist eine Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Heitersheim · Mehr sehen »

Helios Arena

Die Helios Arena, ursprünglich und im Sprachgebrauch auch Eisstadion am Bauchenberg, auch Bauchenbergstadion oder einfach Bauchenberg, ist ein Eislaufzentrum in der Stadt Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Helios Arena · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hess (Beleuchtung)

Hauptsitz der Hess AG in Villingen-Schwenningen Die Hess AG war ursprünglich ein mittelständisches Unternehmen der Leuchtenindustrie.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hess (Beleuchtung) · Mehr sehen »

HGBS

HGBS war ein deutsches Musiklabel und Tonstudio, das seit den 1980er Jahren ansässig in Villingen-Schwenningen ist.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und HGBS · Mehr sehen »

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (kurz HfPolBW) ist eine staatliche Hochschule für die Polizei des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hochschule für Polizei Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Hochschule Furtwangen

Hauptgebäude (A-Bau) der HFU Die Hochschule Furtwangen (HFU) ist eine Hochschule des Landes Baden-Württemberg in Furtwangen (Hauptsitz), Villingen-Schwenningen und Tuttlingen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hochschule Furtwangen · Mehr sehen »

Hockey Verein Schwenningen

Der Hockey Verein Schwenningen ist ein deutscher Hockeyverein aus dem baden-württembergischen Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hockey Verein Schwenningen · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Holocaust · Mehr sehen »

Hubenloch

Das Hubenloch ist eine Anhöhe im Stadtteil Villingen der Doppelstadt Villingen-Schwenningen, auf welcher sich eine 9 ha große Parkanlage, der Hubenlochpark, befindet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Hubenloch · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg

Die Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg (IHK SBH) ist die IHK für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg · Mehr sehen »

Ingo Lang von Langen

Ingo Lang von Langen, bis 1901 Ingo Michel, (* 30. Juli 1895 in Frankfurt (Oder); † 21. Mai 1979 in Überlingen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Ingo Lang von Langen · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Intercity (Deutschland) · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Intercity-Express · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

ISGUS

ISGUS – Westansicht ISGUS – Südansicht Die ISGUS GmbH ist ein deutscher Hersteller von Systemlösungen für Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Personaleinsatzplanung sowie Betriebs- und Maschinendatenerfassung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und ISGUS · Mehr sehen »

Islamische Gemeinschaft Millî Görüş

Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş e. V.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Islamische Gemeinschaft Millî Görüş · Mehr sehen »

Jürgen Roth (Politiker)

Jürgen Roth (* 18. März 1963 in Villingen, heute Stadtbezirk von Villingen-Schwenningen) ist ein deutscher Kommunalpolitiker der CDU.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Jürgen Roth (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Bürk

Johannes Bürk (1819–1872) Ehemaliges Fabrikgebäude, heute Uhrenindustriemuseum Johannes Bürk (* 3. Juli 1819 in Schwenningen am Neckar; † 29. November 1872 ebenda) war ein deutscher Erfinder, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Johannes Bürk · Mehr sehen »

Johanniterkirche (Villingen-Schwenningen)

Johanniterkirche Villingen, Westgiebel Die Johanniterkirche ist die älteste protestantische Kirche der Stadt Villingen-Schwenningen im Stadtbezirk Villingen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Johanniterkirche (Villingen-Schwenningen) · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Judentum · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Villingen

Das Kapuzinerkloster Villingen ist ein abgegangenes Kloster des Kapuzinerordens im Ortsteil Villingen der Stadt Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kapuzinerkloster Villingen · Mehr sehen »

Karl-Brachat-Realschule

Die Karl-Brachat-Realschule ist eine Realschule in Villingen-Schwenningen im Gebäude des früheren Benediktinergymnasiums Villingen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Karl-Brachat-Realschule · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsfeld im Schwarzwald

Königsfeld im Schwarzwald ist eine Gemeinde im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Königsfeld im Schwarzwald · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kehillah · Mehr sehen »

Kendrion

Wilhelm Binder Firmenansicht Kendrion Villingen Kendrion ist ein Elektrotechnikhersteller mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kendrion · Mehr sehen »

Kienzle Apparate

Die Kienzle Apparate GmbH Villingen war ein deutsches Industrieunternehmen, das durch seine technischen Instrumente für den Automobilbereich (v. a. Tachographen, Taxameter) sowie für Büromaschinen und Computersysteme bekannt war.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kienzle Apparate · Mehr sehen »

Kienzle Uhren

Kienzle Uhren war bis 2014 ein deutscher Uhrenhersteller.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kienzle Uhren · Mehr sehen »

Kinzig (Rhein)

Die Kinzig ist ein Fluss in Baden-Württemberg, der den Mittleren Schwarzwald und die Oberrheinische Tiefebene auf einer Länge von 93 km durchfließt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kinzig (Rhein) · Mehr sehen »

Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald

Abteiwappen Das Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald war eine Benediktiner-Abtei in St. Georgen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg im südlichen Schwarzwald.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Kloster St. Clara (Bickenkloster)

Das Kloster St.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kloster St. Clara (Bickenkloster) · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kommende · Mehr sehen »

Kommunalwahl

Unter Kommunalwahl versteht man eine politische Wahl in Gebietskörperschaften sowie den Bezirken der Stadtstaaten, also insbesondere in Städten, Gemeinden oder Landkreisen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kommunalwahl · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 fanden zusammen mit der Europawahl 2019 am Sonntag, den 26.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Konstanz · Mehr sehen »

Kreisstadt

Als Kreisstadt wird in Deutschland eine Stadt bezeichnet, in der die Verwaltung eines Landkreises oder Kreises ihren Sitz hat.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Kreisstadt · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Krematorium · Mehr sehen »

KZ Dautmergen

Das Konzentrationslager Dautmergen, kurz KZ Dautmergen, war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof (als verwaltungsmäßigem Stammlager).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und KZ Dautmergen · Mehr sehen »

KZ Erzingen

Das Konzentrationslager Erzingen war ein im heutigen Balinger Stadtteil Erzingen betriebenes Konzentrationslager.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und KZ Erzingen · Mehr sehen »

KZ Schömberg

Das Konzentrationslager Schömberg, kurz KZ Schömberg, war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof (als verwaltungsmäßigem Stammlager).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und KZ Schömberg · Mehr sehen »

KZ Schörzingen

Das Konzentrationslager Schörzingen, kurz KZ Schörzingen, war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof (als verwaltungsmäßigem Stammlager).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und KZ Schörzingen · Mehr sehen »

La Valette-du-Var

La Valette-du-Var ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im französischen Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und liegt an der französischen Mittelmeerküste, zwischen Marseille und Nizza, und schließt direkt östlich an Toulon an.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und La Valette-du-Var · Mehr sehen »

Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Die Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe (kurz: Hotelfachschule) ist eine Berufsschule in Villingen-Schwenningen, Stadtbezirk Villingen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe · Mehr sehen »

Landesgartenschau

Eine Landesgartenschau (in Deutschland Abk. LAGA oder auch LGS) ist eine in mehreren deutschen und österreichischen Bundesländern stattfindende Ausstellung zum Gartenbau.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Landesgartenschau · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Landeskirche · Mehr sehen »

Landgericht

Das Landgericht Berlin ist das größte deutsche Landgericht Ein Landgericht (Abkürzung LG) ist im Gerichtsaufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland das Gericht zwischen Amts- und Oberlandesgericht.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Landgericht · Mehr sehen »

Landgericht Konstanz

Gebäude des Landgerichts Das Landgericht Konstanz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit, dessen Zuständigkeit die Bezirke von sieben Amtsgerichten umfasst.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Landgericht Konstanz · Mehr sehen »

Landkreis Donaueschingen

Der Landkreis Donaueschingen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Landkreis Donaueschingen · Mehr sehen »

Landkreis Rottweil

Der Landkreis Rottweil ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Landkreis Rottweil · Mehr sehen »

Landkreis Tuttlingen

Der Landkreis Tuttlingen ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Landkreis Tuttlingen · Mehr sehen »

Landkreis Villingen

Der Landkreis Villingen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Landkreis Villingen · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Landsknecht · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liebenzeller Gemeinschaftsverband

Der Liebenzeller Gemeinschaftsverband e. V.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Liebenzeller Gemeinschaftsverband · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof

Die Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager des deutschen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden mit Doppelnamen in Deutschland

Diese Liste führt die Gemeinden mit Doppelnamen in Deutschland, sortiert nach Ländern; die Stadtstaaten sind freilich nicht berücksichtigt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Liste der Gemeinden mit Doppelnamen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Villingen-Schwenningen

Wappen der Stadt Villingen-Schwenningen Diese Liste enthält die Ehrenbürger von Villingen-Schwenningen, im heutigen Stadtgebiet geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Villingen-Schwenningen gewirkt haben, jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magdalenenberg

Der Magdalenenberg bei Villingen, Ansicht von Südwesten Der Magdalenenberg ist ein eisenzeitlicher Großgrabhügel und liegt etwa am südwestlichen Rand des Waldgebiets Laible auf dem Stadtgebiet von Villingen-Schwenningen, etwa zwei Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Villingen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Magdalenenberg · Mehr sehen »

Majolika

Caffagiolo, 1510, Motiv: ein Majolika-Maler pharmazeutische Stoffe Heidelberg, Teilansicht einer Apothekeneinrichtung mit Renaissance-Gefäßen aus Majolika Majolika (manchmal auch Maiolica; nach der spanischen Bezeichnung für obra de malica) bezeichnet im engeren (kunstwissenschaftlichen) Sprachgebrauch vor allem die farbig bemalte zinnglasierte italienische Keramik des 15. und 16. Jahrhunderts, im weiteren Sinne auch andere Arten farbig glasierter Tonware.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Majolika · Mehr sehen »

Manfred Matusza

Manfred Matusza (* 18. Oktober 1944 in Burg auf Fehmarn) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und ehemaliger Kommunalpolitiker der CDU.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Manfred Matusza · Mehr sehen »

Markus Sittikus von Hohenems (Kardinal)

Kardinal Markus Sittikus (1578) Palasts Hohenems in Hohenems, Vorarlberg Andreas Brugger, 1798, in der Pfarrkirche zu Hohenems in Vorarlberg) Mark Sittich von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems, auch Markus Sittikus III., auch Marx Sittich III., auch Marco Sittico Altemps, (* 19. August 1533 in Hohenems; † 15. Februar 1595 in Rom) war von 1561 bis 1589 Bischof von Konstanz, außerdem päpstlicher Legat sowie Kardinal.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Markus Sittikus von Hohenems (Kardinal) · Mehr sehen »

Martin Elsaesser

Darstellung von Martin Elsaesser durch Lino Salini Martin Elsaesser (* 28. Mai 1884 in Tübingen; † 5. August 1957 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, der besonders durch eine Vielzahl von Kirchenbauten bekannt wurde.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Martin Elsaesser · Mehr sehen »

Mauthe (Uhrenhersteller)

Deutschen Uhrenmuseum Werbewecker, um 1930 Regulator von Mauthe, (unrestauriert) Mauthe war ein deutscher Uhrenfabrikant und eine Uhrenmarke.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Mauthe (Uhrenhersteller) · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Mönchsee-Weiherwiesen

Das Gebiet Mönchsee-Weiherwiesen ist ein vom Regierungspräsidium Freiburg am 26.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Mönchsee-Weiherwiesen · Mehr sehen »

Mönchweiler

Mönchweiler ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Mönchweiler · Mehr sehen »

Mühlhausen bei Schwenningen

Mühlhausen ist nach dem benachbarten Weigheim der zweitöstlichste Stadtbezirk von Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Mühlhausen bei Schwenningen · Mehr sehen »

Mühlhauser Halde

Das Naturschutzgebiet Mühlhauser Halde liegt auf dem Gebiet der Stadt Villingen-Schwenningen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Mühlhauser Halde · Mehr sehen »

Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden

Der Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden (MV) ist eine Freikirche evangelikal-charismatischer Prägung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und München · Mehr sehen »

Münster (Kirche)

Ulmer Münster, seit der Reformation größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt Münster ist ein frühes deutsches Lehnwort aus beziehungsweise.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Münster (Kirche) · Mehr sehen »

Messe (Wirtschaft)

Eine Messe (in der Schweiz auch: Salon) im wirtschaftlichen Sinne ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Messe (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Michael Thumb

Michael Thumb, 1687 Michael Thumb (* um 1640 in Au-Argenau, Vorarlberg; † 19. Februar 1690 in Bezau) war ein Vorarlberger Baumeister des Barocks.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Michael Thumb · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Mittlerer Schwarzwald

Hochburg) Als Mittleren Schwarzwald bezeichnet man, je nach natur- oder kulturräumlicher Gliederung (siehe hierzu: Schwarzwald), meist den intensiv zertalten Abschnitt vom Renchtal und den Südausläufern des Kniebis im Norden bis etwa Freiburg im Breisgau und Donaueschingen im Süden.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Mittlerer Schwarzwald · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Mobilmachung · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Mosaik · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Moschee · Mehr sehen »

Nachsorgeklinik Tannheim

Die Nachsorgeklinik Tannheim ist eine als gemeinnützige GmbH geführte Nachsorgeklinik zur vierwöchigen Rehabilitation von Familien mit krebs-, herz- und mukoviszidosekranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Tannheim, einem Stadtteil von Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Nachsorgeklinik Tannheim · Mehr sehen »

Narr

Vogtherr d. J., Heinrich: ''Der Narr'', um 1540 Als Narr wird eine männliche Person bezeichnet, welche sich töricht verhält und auf lächerliche Weise irreführen oder täuschen lässt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Narr · Mehr sehen »

Narrozunft Villingen

Narren der Narrozunft Villingen beim Historischen Umzug am Fasnetsmontag 2011 Die Historische Narrozunft Villingen e. V. ist eine Narrenzunft, deren Aufgabe als gemeinnütziger eingetragener Verein die Bewahrung und Förderung der historischen Villinger Fasnet ist.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Narrozunft Villingen · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Naturpark Südschwarzwald

Lage des Naturparks in Deutschland Der Naturpark Südschwarzwald ist mit einer Fläche von 3.940 km² der zweitgrößte Naturpark in Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Naturpark Südschwarzwald · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Nägelinskreuz

Das Nägelinskreuz - Schutzkreuz des Stadtteils Villingen Das Villinger Nägelinskreuz ist ein Kruzifix und Gnadenbild, dem wunderbare Kräfte zugeschrieben werden, so dass es noch heute in Villingen-Schwenningen sehr verehrt wird.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Nägelinskreuz · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Neckar · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Neuzeit · Mehr sehen »

Niedereschach

Niedereschach ist eine Gemeinde im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Niedereschach · Mehr sehen »

Nordstetten (Villingen-Schwenningen)

Nordstetten ist ein Weiler im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Nordstetten (Villingen-Schwenningen) · Mehr sehen »

Normalhöhennull

Neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst Das Normalhöhennull (NHN) ist die Bezeichnung der Bezugsfläche für die Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Normalhöhennull · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Notar · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberamt Rottweil

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Rottweil war ein Verwaltungsbezirk im Südwesten Württembergs (auf beigefügter Karte # 46), der 1934 in Kreis Rottweil umbenannt wurde. Bei der Kreisreform 1938 kamen der Hauptteil des aufgelösten Kreises Oberndorf sowie einzelne Gemeinden der Kreise Sulz und Tuttlingen hinzu, andererseits musste der Landkreis Rottweil den Raum Schömberg an den Landkreis Balingen abgeben. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Oberamt Rottweil · Mehr sehen »

Oberamt Tuttlingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Tuttlingen war ein Verwaltungsbezirk im Südwesten Württembergs (auf beigefügter Karte # 54), der 1934 in Kreis Tuttlingen, 1938 in Landkreis Tuttlingen umbenannt und dabei um die meisten Gemeinden des aufgelösten Kreises Spaichingen erweitert wurde und gleichzeitig zwei Gemeinden an den Landkreis Rottweil abgeben musste. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Oberamt Tuttlingen · Mehr sehen »

Obereschach (Villingen-Schwenningen)

Obereschach ist ein Ortsteil von Villingen-Schwenningen und liegt am Ostrand des Schwarzwalds in einer Höhe zwischen 690 und 760 m.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Obereschach (Villingen-Schwenningen) · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe; lediglich in Bayern wurden 2018 zwei höhere Stufen eingeführt, Metropole und Regionalzentrum.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Oberzentrum · Mehr sehen »

Offenburg

Offenburg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 20 Kilometer südöstlich von Straßburg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Offenburg · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Orchester · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortschaft

Ortschaft bezeichnet in Deutschland sowohl einen organisatorischen als auch den rechtlichen Status einer Siedlung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Ortschaft · Mehr sehen »

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher ist ein Vertreter eines nicht selbständigen Ortes gegenüber der zuständigen Gemeinde.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Ortsvorsteher · Mehr sehen »

Oskar Spiegelhalder

Oskar Spiegelhalder (1864–1925), Foto vom Juni 1906, Stadtarchiv Villingen-Schwenningen Oskar Johann Spiegelhalder (* 15. Oktober 1864 in Lenzkirch; † 17. Dezember 1925 ebenda) war Direktor der Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch und Sammler von Schwarzwälder Volkskunst, unter anderem Schwarzwalduhren, Schwarzwaldglas, Hinterglasbilder, Strohflechterei, Schneflerei, Bauernmöbel und Werkzeug.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Oskar Spiegelhalder · Mehr sehen »

Otto Gönnenwein

Richard Otto Gönnenwein (* 16. Mai 1896 in Heilbronn; † 9. Januar 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (FDP/DVP).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Otto Gönnenwein · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Paul Revellio

Paul Revellio (* 24. September 1886 in Hüfingen; † 1. Juli 1966 in Villingen) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Paul Revellio · Mehr sehen »

Pauluskirche (Schwenningen)

Pauluskirche in Schwenningen Die evangelische Pauluskirche steht in Schwenningen am Neckar, einem Stadtbezirk von Villingen-Schwenningen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Pauluskirche (Schwenningen) · Mehr sehen »

Pürschgerichtskarte

Rottweiler Pürschgerichtskarte von 1564 Die Rottweiler Pürschgerichtskarte ist eine Karte, die die freie Reichsstadt Rottweil und das Umland zeigt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Pürschgerichtskarte · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Pest · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Photovoltaik · Mehr sehen »

Plattenmoos

Das Naturschutzgebiet Plattenmoos liegt auf dem Gebiet der Stadt Villingen-Schwenningen und der Gemeinde Brigachtal im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Plattenmoos · Mehr sehen »

Pontarlier

Pontarlier (deutsch veraltet Bünterlin, lat. Ariolica) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Jura unweit der Schweizer Grenze.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Pontarlier · Mehr sehen »

Privatschule

Eine Privatschule ist eine Schule, die sich im Gegensatz zur Schule in öffentlicher Trägerschaft in der Verantwortung eines freien (nicht-öffentlichen) Schulträgers befindet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Privatschule · Mehr sehen »

ProA

Die ProA ist seit ihrer Gründung 2007 die zweithöchste Basketball-Liga der Herren in Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und ProA · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Protestantismus · Mehr sehen »

Quarzuhr

Eine Quarzuhr ist eine elektromechanische oder vollelektronische Uhr, deren Taktgeber (als Zeitnormal) ein als Uhrenquarz ausgebildeter Schwingquarz ist.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Quarzuhr · Mehr sehen »

Quasipfarrei

Eine Quasipfarrei oder Pfarrkuratie ist im kanonischen Recht der römisch-katholischen Kirche eine bestimmte Gemeinschaft von Gläubigen, die „wegen besonderer Umstände noch nicht als Pfarrei errichtet ist“.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Quasipfarrei · Mehr sehen »

Radio 7 (Ulm)

Radio 7 ist einer von drei regionalen Privatradiosendern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Radio 7 (Ulm) · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Rathaus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Realschule · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Reformation · Mehr sehen »

Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Region Schwarzwald-Baar-Heuberg · Mehr sehen »

Regional-Express

Regional-Express mit Doppelstockwagen Unkeler Bahnhof Berliner Hauptbahnhof Regional-Express (abgekürzt RE in Deutschland beziehungsweise REX in Österreich), teilweise RegionalExpress mit Binnenmajuskel geschrieben, ist die Bezeichnung einer Zuggattung in Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Regional-Express · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Regionalbahn · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Remigius Mans

Statue des Romäus in Villingen Remigius Mans, genannt Romäus bzw.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Remigius Mans · Mehr sehen »

Republik Baden

Die Republik Baden war ein Land des Deutschen Reichs während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus und territorial identisch mit dem zuvor Großherzogtum Baden genannten deutschen Bundesstaat.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Republik Baden · Mehr sehen »

Rettungshubschrauber

Rettungshubschrauber (RTH, Rettungs-Transport-Hubschrauber) sind speziell ausgerüstete Hubschrauber, die in der Luftrettung („Primäreinsatz“) und – in zweiter Linie – als Verlegungsmittel für Klinikpatienten („Sekundäreinsatz“) eingesetzt werden.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Rettungshubschrauber · Mehr sehen »

Revox

Revox wurde im Jahr 1948 vom Schweizer Unternehmer Willi Studer zur Herstellung von Tonbandgeräten gegründet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Revox · Mehr sehen »

Richard Bampi

Richard Gustav Bampi (* 16. Juni 1896 in Amparo bei São Paulo, Brasilien; † 10. Juli 1965 in Kandern) war ein deutscher Keramiker und Maler.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Richard Bampi · Mehr sehen »

Ringzug

Logo 3er-Ringzug Ein Ringzug-Triebwagen in Villingen (2023) Streckenplan des Ringzugs Der Ringzug, ursprünglich auch 3er-Ringzug genannt, ist ein Schienenpersonennahverkehrssystem im Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar-Heuberg im südlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Ringzug · Mehr sehen »

Rondell

Viollet-le-Duc Rondelle der Fortezza Firmafede in Sarzana (Norditalien), 15. Jh. Rondelle der Burg Eisenhardt Das Rondell ist ein im Grundriss rundes oder gerundetes Artilleriebauwerk von besonderer Stärke, dessen Höhe der des angrenzenden Walls entspricht.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Rondell · Mehr sehen »

Rosarium

Rosengarten in Bad Kissingen Rosengarten in Rom Rosengarten in Madrid Wiener Volksgarten Ein Rosarium (Mehrzahl Rosarien) ist ein vorwiegend mit Rosen bepflanzter, meist öffentlich zugänglicher, künstlerisch angelegter Garten oder Park, in der Regel dazu bestimmt, Rosenarten oder -sorten aus aller Welt zu sammeln.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Rosarium · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Rottweil · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Ruine Kirneck

Die Ruine Kirneck, auch Kirnegg, Kürneck, Kürnach oder Salvest genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem auf liegenden Felsen über dem Kirnachtal zwischen der Stadt Villingen-Schwenningen und Unterkirnach im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Ruine Kirneck · Mehr sehen »

Ruine Warenburg

Die Ruine Warenburg, auch Wartenberg oder Warmburg genannt, ist die Ruine einer Burg am heutigen Stadtrand der Stadt Villingen-Schwenningen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Ruine Warenburg · Mehr sehen »

Rupert Kubon

Rupert Kubon (* 27. Mai 1957 in Friedrichshafen) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (damals SPD) und war von 2003 bis 2018 Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Rupert Kubon · Mehr sehen »

SABA

Die Firma SABA (Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt August Schwer Söhne GmbH) war ein deutscher Rundfunkgerätehersteller.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und SABA · Mehr sehen »

Saline Wilhelmshall

Saline Wilhelmshall bei Rottweil In den Salinen Wilhelmshall am oberen Neckar wurde ab 1824 Sole gefördert und Siedesalz gewonnen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Saline Wilhelmshall · Mehr sehen »

Savona

Savona ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Savona.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Savona · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Süddeutscher Jura

Der Begriff Süddeutscher Jura wird in der Erdgeschichte für eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im hierarchischen Rang einer Supergruppe verwendet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Süddeutscher Jura · Mehr sehen »

Südkurier

Der Südkurier (Eigenschreibweise: SÜDKURIER) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Konstanz für die Regionen nordwestlicher Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Südkurier · Mehr sehen »

Südwest Messe

Bürk Die Südwest Messe ist eine Publikums-Messe im Stadtbezirk Schwenningen der Stadt Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Südwest Messe · Mehr sehen »

Südwest Presse

Die Südwest Presse (Eigenschreibweise SÜDWEST PRESSE) ist eine deutsche Zeitung aus Ulm.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Südwest Presse · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg

Logo der Schulstiftung Eingang zur ehemaligen Geschäftsstelle in der Freiburger Altstadt Sitz der Geschäftsstelle seit 2021 Die Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg wurde 1988 durch Erzbischof Oskar Saier als kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schultheiß · Mehr sehen »

Schura (Trossingen)

Schura ist ein eingemeindeter Stadtteil von Trossingen, das Dorf liegt auf der Baar im Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schura (Trossingen) · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

Die Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH betreibt Krankenhäuser im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Schwarzwald-Baar-Kreis

Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schwarzwald-Baar-Kreis · Mehr sehen »

Schwarzwaldbahn (Baden)

| Die Schwarzwaldbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schwarzwaldbahn (Baden) · Mehr sehen »

Schwarzwälder Bote

Der Schwarzwälder Bote, als Kurzname auch Schwabo, erscheint in Oberndorf am Neckar als regionale Tageszeitung für den Raum Schwarzwald und oberer Neckar.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schwarzwälder Bote · Mehr sehen »

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schwäbisch-alemannische Fastnacht · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schweden · Mehr sehen »

Schwenninger Moos

Neckarquelle um 1928 Schwenninger Moos, Quellgebiet des Neckar Im Schwenninger Moos Schwenninger Moos Informationstafel Schwenninger Moos Das Schwenninger Moos ist ein Regenmoor auf der Baar bei Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schwenninger Moos · Mehr sehen »

Schwenninger Wild Wings

Die Schwenninger Wild Wings sind ein Eishockeyteam aus Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Schwenninger Wild Wings · Mehr sehen »

Sender Villingen-Schwenningen (Marbach)

Der Sender Villingen-Schwenningen (Marbach) ist eine Sendeanlage des Südwestrundfunks im Bereich Ultrakurzwelle (UKW).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Sender Villingen-Schwenningen (Marbach) · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Severin Kern

Severin Kern (* 1900 in Zell im Wiesental; † 1986 in Villingen-Schwenningen) war ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Severin Kern · Mehr sehen »

Singen (Hohentwiel)

Blick vom Hohentwiel auf Singen Scheffelstraße Singen (Hohentwiel) ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Konstanz und 20 Kilometer nordöstlich von Schaffhausen (Schweiz).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Singen (Hohentwiel) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Sozialismus · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

St. Franziskus (Schwenningen)

St.-Franziskus-Kirche; rechts das Pfarramt St.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und St. Franziskus (Schwenningen) · Mehr sehen »

St. Georgen im Schwarzwald

St.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und St. Georgen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Staatliche Feintechnikschule

Die Staatliche Feintechnikschule mit Technischem Gymnasium in Villingen-Schwenningen ist eine berufliche Vollzeitschule in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg und des Schwarzwald-Baar-Kreises.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Staatliche Feintechnikschule · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Stadt · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen

Die Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen ist die kommunale Bücherei der Stadt Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stammlager

Gedenkstein für die 65.000 Ermordeten im Stalag 326 in Stukenbrock Stammlager Luft III'' im Modell Zeichnung des Inneren einer Gefangenenunterkunft, 1942 Stammlagers IV B bei Mühlberg/Elbe Blick über die Lagerstraße des Stammlagers IV B Appell der deutschen Wachmannschaften Wachturm Stammlager (im militärischen Sprachgebrauch Stalag) war in den Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Stammlager · Mehr sehen »

Städtefusion

Eine Städtefusion ist ein freiwilliger oder erzwungener Zusammenschluss von Kommunen, an dem mindestens zwei Städte beteiligt sind.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Städtefusion · Mehr sehen »

Stiftsarchiv St. Gallen

Das Stiftsarchiv St.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Stiftsarchiv St. Gallen · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Stuttgart · Mehr sehen »

SWR4

Historisches Logo der BW-Variante Historisches Logo der RP-Variante Früheres Logo des Senders SWR4 ist der Name zweier eigenständiger Radio-Landesprogramme des Südwestrundfunks: SWR4 Baden-Württemberg und SWR4 Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und SWR4 · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Tageszeitung · Mehr sehen »

Tannhörnle

Das Tannhörnle ist eine Erhebung in Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Tannhörnle · Mehr sehen »

Tannheim (Villingen-Schwenningen)

Tannheim ist der südlichste der elf Stadtbezirke von Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Tannheim (Villingen-Schwenningen) · Mehr sehen »

Tausch- und Epurationsvertrag

Der Tausch- und Epurationsvertrag war ein Staatsvertrag zwischen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Baden, der am 17. Oktober 1806 von beiden Parteien in Karlsruhe unterzeichnet wurde.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Tausch- und Epurationsvertrag · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Tübingen · Mehr sehen »

Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion

Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. (abgekürzt DİTİB) ist die größte Sunnitisch-Islamische Organisation in Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion · Mehr sehen »

Telefonvorwahl (Deutschland)

Ortsvorwahlbereiche in Deutschlandhttp://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Nummerierung/Rufnummern/ONVerzeichnisse/ONBVerzeichnis/A-geographischeDarstellungONK.pdf?__blob.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Telefonvorwahl (Deutschland) · Mehr sehen »

Trossingen

Blick von der Hauptstraße zum Bahnhof Trossingen ist eine Kleinstadt auf der Baar in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Trossingen · Mehr sehen »

Trost Fahrzeugteile

TROST Fahrzeugteile war eine Marke der WM SE im Handel mit Personenkraft- und Nutzfahrzeug-Teilen, Werkzeugen, Diagnose, Werkzeugausrüstungen, Werkstattkonzepten und Dienstleistungen mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Trost Fahrzeugteile · Mehr sehen »

Tula

Tulaer Kreml Tula ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Tula · Mehr sehen »

Tuningen

Tuningen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Tuningen · Mehr sehen »

Tuttlingen

Tuttlingen ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Tuttlingen · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr ist ein Messgerät, das einen aktuellen Zeitpunkt anzeigen kann oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Uhr · Mehr sehen »

Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen

Uhrenindustriemuseum an der Bürkstraße 39 in Schwenningen Drehautomaten stellen Kleinteile für Uhren her Das Uhrenindustriemuseum befindet sich im Stadtbezirk Schwenningen der baden-württembergischen Stadt Villingen-Schwenningen in Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Unterkirnach

Unterkirnach von Osten Unterkirnach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Unterkirnach · Mehr sehen »

Vöhrenbach

Vöhrenbach ist eine kleine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Vöhrenbach · Mehr sehen »

VDO Automotive

VDO ist eine Marke für Automobilelektronik und -mechatronik des weltweit tätigen Automobilzulieferers Continental AG.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und VDO Automotive · Mehr sehen »

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft

Die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft (VVG) ist eine Form der interkommunalen Kooperation in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte

Die VSAN-Fahne vorm Waldkircher Rathaus Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) ist der 1924 gegründete Dachverband von 68 traditionell ausgerichteten Narrenzünften der schwäbisch-alemannischen Fastnacht.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte · Mehr sehen »

Verkehrsgemeinschaft Villingen-Schwenningen

Logo VS-Bus Bus der Verkehrsgemeinschaft in Tübingen Die Verkehrsgemeinschaft Villingen-Schwenningen (VGVS) ist der öffentliche Verkehrsbetrieb der Stadt Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Verkehrsgemeinschaft Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar-Heuberg

Der Zweckverband Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar-Heuberg, bis Dezember 2022 Zweckverband Ringzug, ist ein Verkehrs- und Tarifverbund in Baden-Württemberg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar-Heuberg · Mehr sehen »

Verwaltungssitz

Der Verwaltungssitz beschreibt im Verwaltungsrecht den Ort, von dem aus das zu verwaltende Gebiet (der sogenannte Verwaltungsbezirk) administriert wird.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Verwaltungssitz · Mehr sehen »

Vesperkirche

Vesperkirche in der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg, 2013 (im Seitenschiff im Bildhintergrund) Unter dem Namen Vesperkirche führen mehr als 70 überwiegend evangelische Kirchengemeinden in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen soziale Projekte durch.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Vesperkirche · Mehr sehen »

Villingen Süd

Das Gebiet Villingen Süd ist ein vom Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis am 16.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Villingen Süd · Mehr sehen »

Villinger Münster

Das Villinger Münster (Südwestansicht) Das Nägelinskreuz im Münster Innenansicht: Die Apostel Figuren an den Seitenwänden von Anton Joseph Schupp und links die von Conrad Rötlin um 1510 geschaffene Kanzel aus Sandstein Das Villinger Münster (Münster Unserer Lieben Frau) ist ein Münster im Zentrum des Stadtbezirks Villingen in Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Villinger Münster · Mehr sehen »

Vogelschutzgebiet

Vogelschutzgebiet ''La Charca'', Maspalomas Vogelschutzgebiete sind Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz, die dem Schutz von wildlebenden Vögeln dienen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Vogelschutzgebiet · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Vogt · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung oder die Stimmbeteiligung gibt den Anteil der Wahlberechtigten wieder, die bei einer Wahl oder einem Referendum tatsächlich gewählt haben.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Wahlbeteiligung · Mehr sehen »

Waldemar Flaig

Franziskanermuseum Villingen) Waldemar Flaig (* 27. Januar 1892 in Villingen; † 4. April 1932 in Villingen) war ein deutscher Maler des Expressionismus.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Waldemar Flaig · Mehr sehen »

Waldmann Group

Die Waldmann Group ist eine deutsche Unternehmensgruppe, die Spezialleuchten für industrielle Anwendungen, Arbeitsplatzleuchten sowie Architektur- und Phototherapieleuchten herstellt.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Waldmann Group · Mehr sehen »

Waldorfschule

Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten.Im Bild: Waldorfschule Trier Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule) ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Waldorfschule · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Wappen · Mehr sehen »

Wöschhalde

Die Wöschhalde ist ein Stadtteil der Stadt Villingen-Schwenningen im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Wöschhalde · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Württembergische Uhrenfabrik Bürk

Ehemaliges Fabrikgebäude, heute Uhrenindustriemuseum Uhr aus dem Jahre 1881, ausgestellt im ''Museo del Hombre y la Tecnología'', Salto (Uruguay). Mit ihr ließen sich die Arbeitszeiten von bis zu 100 Arbeitern erfassen. Tragbare Waechterkontrolluhr um 1860 (Deutsches Uhrenmuseum, Inv.-Nr. 2007-109) Nachtwächter-Kontrolluhr 1868 VW-Werk Wolfsburg, 1973 Die Württembergische Uhrenfabrik Bürk war eines der bedeutendsten deutschen Unternehmen in der Uhrenindustrie mit Sitz in Schwenningen am Neckar (heute Villingen-Schwenningen).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Württembergische Uhrenfabrik Bürk · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weigheim

Weigheim ist der östlichste der elf Stadtbezirke von Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Weigheim · Mehr sehen »

Weilersbach (Villingen-Schwenningen)

Weilersbach ist ein Stadtteil von Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Weilersbach (Villingen-Schwenningen) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Werkrealschule

Die Werkrealschule ist eine Schulform in Baden-Württemberg, die Schülern mit Hauptschulempfehlung einen Hauptschulabschluss wahlweise nach dem 9.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Werkrealschule · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Goez

368x368pxWilhelm Friedrich Goez (* 8. Dezember 1737; † 1803) war ein deutscher evangelischer Kirchenrats-Baumeister in Ludwigsburg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Wilhelm Friedrich Goez · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Wohnplatz · Mehr sehen »

Wolfach

Kinzig Wolfach ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald und gehört zum Ortenaukreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Wolfach · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Zähringer · Mehr sehen »

Zehndersches Haus

Das Zehndersche Haus in der Bärengasse Nach der Renovierung Das Zehndersche Haus ist ein Fachwerkhaus in der historischen Altstadt in Villingen.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Zehndersches Haus · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zell am Harmersbach

Der Hirschturm in Zell am Harmersbach Zell am Harmersbach ist eine Stadt im Ortenaukreis im Westen des Schwarzwalds.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Zell am Harmersbach · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zeughaus (Villingen)

Ehemaliges Zeughaus in Villingen neben dem Oberen Tor Das Zeughaus in Villingen, einem Stadtteil von Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg, entstand nach dem Umbau eines Dominikanerkonvents, der von 1310 bis 1554 in dem Gebäude untergebracht war.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Zeughaus (Villingen) · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Zittau · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

1. Bundesliga Snooker

Die 1.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und 1. Bundesliga Snooker · Mehr sehen »

2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2011/12 (Frauen)

Die Saison 2011/12 der 2. Volleyball-Bundesliga der Frauen war die sechsunddreißigste Ausgabe dieses Wettbewerbs.

Neu!!: Villingen-Schwenningen und 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2011/12 (Frauen) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herzogenweiler, Marbach (Villingen-Schwenningen), Minoritenkloster Villingen, Pfaffenweiler (Villingen-Schwenningen), Rietheim (Villingen-Schwenningen), Schwenningen am Neckar, Villingen im Schwarzwald, Zollhaus (Villingen-Schwenningen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »