Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schramberg

Index Schramberg

Schramberg ist eine Stadt im mittleren Schwarzwald, etwa 25 Kilometer nördlich von Villingen-Schwenningen und 47 Kilometer nordöstlich von Freiburg im Breisgau.

281 Beziehungen: Adalbert Stehle, Adlerwerke, Aichhalden, AIM-9 Sidewinder, Albert Bauer (Politiker, 1883), Alina Bantle, Allgemeinbildung, Alte St.-Laurentius-Kirche (Sulgen), Amtsbezeichnung, Anordnung (Recht), Antenne 1, Antenne 1 Neckarburg Rock & Pop, Archidiakon, Arno Bogenrieder, Arthur Junghans, Augustinus Hieber, Öffentlicher Personennahverkehr, Ökologisch-Demokratische Partei, Čakovec, Baar, Eschach und Südostschwarzwald, Baden-Württemberg, Badische Christlich-Soziale Volkspartei, Bahnstrecke Schiltach–Schramberg, Bösingen (bei Rottweil), Bürgermeister, Beatrix Kopp, Belgien, Bernd Reichert, Bernd Richter (Politiker, 1943), Berneck (Fluss), Bernhard Heine, Bissing (Adelsgeschlecht), Bistum Konstanz, Bretten, Bundesautobahn 81, Bundesstraße 294, Charleroi, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christophe Neff, Da-Bach-na-Fahrt, Daniel Oliver Bachmann, Daniel Roth (Künstler), Dekanat, Deutsche Uhrenstraße, Deutsche Zentrumspartei, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dieselmuseum, Dizzy Krisch, Dorothee Eisenlohr, Drehrichtung, ..., Dunningen, Eberhard Friedrich Walcker, Eisenbahnmuseum Schwarzwald, Elektronische Datenverarbeitung, Email, Emilly Kapitza, Erfinderzeiten, Erhard Junghans, Erich Hauser, Ernest Majo, Eschbronn, Eugen Reuter, Eva Zeisel, Evangelisch, Evangelisch-methodistische Kirche, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evelyne Marie France Neff, Förderschule (Deutschland), Feinmechanik, FFH-Gebiet, Flugplatz Winzeln-Schramberg, Fluorn-Winzeln, Fraktion (Politik), Frankreich, Franz Baumann (Beamter), Franz Xaver Mezler, Französische Besatzungszone, Freiburg im Breisgau, Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Fritz Landenberger, Göttelbach, Gemeindepartnerschaft, Georg Hüter, Georg Knöpfle, Georg Moser, German Müller, Gitta Saxx, Glashütte (Sachsen), Glaubensgemeinschaft, Greif (Wappentier), Große Kreisstadt, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Grundschule, Gymnasium, Gymnasium Schramberg, Hans-Jochem Steim, Hans-Peter Schaub, Hardt (Schwarzwald), Hauptschule, Heiligenbronn (Schramberg), Heimattage Baden-Württemberg, Heinz Rapp, Helmut Junghans, Herbert Zinell, Herren von Falkenstein (Schramberg), Herrschaft Schramberg, Hirson, Hohenschramberg, Hornberg, Hugo Kern und Liebers, Hugo Ruf, Industrialisierung, Jochen Weller, Johannes King, Jonathan Maier, Josef Andre, Josef Schinle, Joseph Cades, Julius Viel, Junghans, Karl Friedrich Maier, Karl Hettich (Unternehmer), Karl Schäuble, Kastell Waldmössingen, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Württemberg, Königsfeld im Schwarzwald, Kernstadt, Kerstin Andreae, Kilbesingen, Kira Eickhoff, Kirchenbezirk Sulz am Neckar, Kirnbach (Schiltach), Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019, Konfessionslosigkeit, Konstantin Hank, Kreisreform Baden-Württemberg 1973, Kreisstadt, Kreuzweg, Kroatien, Lachen SZ, Landenberg, Landesregierung von Baden-Württemberg, Landkreis Rottweil, Landschaftsschutzgebiet, Lauterbach (Schiltach), Lauterbach (Schwarzwald), Leiterplatte, Liste der Ehrenbürger von Schramberg, Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg, Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen, Ludwig Schweizer, Manfred Kriener, Manufaktur, Maria-Elisabeth Lott, Martin Grüner, Martin Herzog, Martin Weppler, McDonnell F-4, Mediatisierung, Michael Ebert (Journalist), Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied des Landtages, Mitglied des Reichstages, Mittelzentrum, Mittlerer Schwarzwald, Mittlerer Schwarzwald (Vogelschutzgebiet), MS-Schramberg, Myriam Krüger, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Nenngröße 2, Neuapostolische Kirche, Nippenburg (Adelsgeschlecht), Notar, Oberamt (Württemberg), Oberamt Oberndorf, Oberbürgermeister, Oberndorf am Neckar, OdF-Ausschüsse, Oliver Fehrenbacher, Ortsteil, Osteotom, Otto Ernst Schweizer, Otto Heuschele, Otto Nitze, Parteiloser, Paul Landenberger, Pfarrverweser, Philipp Bauknecht, Philipp Jakob Manz, Pietà, Pilisvörösvár, Politische Bildung, Priesterbruderschaft St. Pius X., Protestantismus, Qualifizierung, Radwanderweg, Ralf Özkara, Raumschaft Schramberg, Römisch-katholische Kirche, Realschule, Reformation, Regierungsbezirk Freiburg, Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern, Regierungspräsidium Freiburg, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Ritterkanton Neckar-Schwarzwald, Rochus Merz von Staffelfelden, Roland Geitmann, Rosalinde Haas, Rose Sommer-Leypold, Rottweil, Ruine Berneck, Ruine Falkenstein (Schramberg), Ruine Ramstein (Schramberg), Ruine Schilteck, Ruja Ignatova, Sachsen, Saxon Motor Car Corporation, Südbadenbus, Südwestrundfunk, SC Freiburg, Schönbronn (Schramberg), Schenkenzell, Schiltach, Schiltach (Fluss), Schiltachtal vom Teufelskopf bis Hohenschramberg, Schramberger Majolika-Fabrik, Schwarzwaldbahn (Baden), Schwarzwälder Bote, Schwäbisch-alemannische Fastnacht, Schwäbische Zeitung, Schweiz, Schweizer Electronic, Sender Schramberg, Sepp Biehler, Siebenten-Tags-Adventisten, Singen (Hohentwiel), Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SpVgg 08 Schramberg, St. Georgen im Schwarzwald, St. Maria (Schramberg), Stadtkirche Schramberg, Stadtrecht, Stadtwerke Schramberg, Stausee, Stefan Linus Fix, Steingut, Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn, Stuttgart, Sulgen (Schramberg), Susanne Andreae, SWR4, Tageszeitung, Tante-Emma-Laden, Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Tennenbronn, Thomas Herzog (Jurist), Triberg im Schwarzwald, Trumpf (Unternehmen), Umweltzone, Ungarn, Uta-Maria Heim, Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft, Verwaltungsgliederung Württembergs, Villingen-Schwenningen, Vinzenz Erath, Vogelschutzgebiet, Vogtsbächle, Volkshochschule, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Waldmössingen, Walter Merz (Feuerwerker), Württemberg, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wiesenwaldweiher, Willibrord Haas, Wohnplatz, Wolfach. Erweitern Sie Index (231 mehr) »

Adalbert Stehle

Adalbert Stehle (* 3. Mai 1876 in Schramberg; † im 20. Jahrhundert) war ein badischer Beamter.

Neu!!: Schramberg und Adalbert Stehle · Mehr sehen »

Adlerwerke

Das Gebäude der Adlerwerke ist heute ein Industriedenkmal (2009) Kühlerfigur ''Adler Standard 6'' Gedenktafel für die ehemaligen NS-Zwangsarbeiterlager der Adlerwerke, in Berlin-Kreuzberg Gedenktafel für die Häftlinge des ehemaligen KZ-Außenlagers Dame auf Adler-Fahrrad – Reklameschild um 1900 Aktie über 1000 RM der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AG vom September 1942 Die Adlerwerke vorm.

Neu!!: Schramberg und Adlerwerke · Mehr sehen »

Aichhalden

Aichhalden ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Aichhalden · Mehr sehen »

AIM-9 Sidewinder

Die AIM-9 Sidewinder ist eine wärmesuchende selbstgesteuerte Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete aus US-amerikanischer Produktion für den Einsatz durch Kampfflugzeuge und Kampfhubschrauber.

Neu!!: Schramberg und AIM-9 Sidewinder · Mehr sehen »

Albert Bauer (Politiker, 1883)

Albert Bauer (* 20. Oktober 1883 in Schramberg; † 5. Februar 1959 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Schramberg und Albert Bauer (Politiker, 1883) · Mehr sehen »

Alina Bantle

Alina Bantle (* 6. Juni 2000 in Schramberg) ist eine deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Schramberg und Alina Bantle · Mehr sehen »

Allgemeinbildung

Allgemeinbildung ist ein unscharfer und uneinheitlich definierter Begriff, mit dem die entscheidenden Kenntnisse und Befähigungen bezeichnet werden, die notwendig sind, um aktiv und kritisch an der Gestaltung möglichst aller Bereiche der modernen Gesellschaft teilnehmen zu können.

Neu!!: Schramberg und Allgemeinbildung · Mehr sehen »

Alte St.-Laurentius-Kirche (Sulgen)

Außenansicht der alten St.-Laurentius-Kirche Die Alte St.-Laurentius-Kirche ist eine ehemalige katholische Pfarrkirche in Sulgen, einem Ortsteil von Schramberg.

Neu!!: Schramberg und Alte St.-Laurentius-Kirche (Sulgen) · Mehr sehen »

Amtsbezeichnung

Die Amtsbezeichnung gibt das statusrechtliche Amt eines Amtsträgers (Beamter oder Richter) in Deutschland an.

Neu!!: Schramberg und Amtsbezeichnung · Mehr sehen »

Anordnung (Recht)

Eine Anordnung ist die durch Gesetz, Urteil oder Verwaltungsakt an eine natürliche oder juristische Person gerichtete Weisung, ein bestimmtes Verhalten (Handlung, Duldung oder Unterlassung) zu befolgen, da andernfalls eine angedrohte Rechtsfolge eintritt.

Neu!!: Schramberg und Anordnung (Recht) · Mehr sehen »

Antenne 1

Logo bis Februar 2014 Logo bis August 2017 Hitradio Antenne 1 (Eigenschreibweise Hitradio antenne 1, bis August 2017 nur antenne1, bis Februar 2014 ANTENNE 1, bis Juni 2011 Hit-Radio Antenne 1) ist einer von drei privaten Bereichssendern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Antenne 1 · Mehr sehen »

Antenne 1 Neckarburg Rock & Pop

antenne 1 Neckarburg Rock & Pop (ehemals: das neue radio neckarburg und Radio Neckarburg, auch: RNB) ist ein privater Lokalsender in Baden-Württemberg mit Sitz in Rottweil (Landkreis Rottweil).

Neu!!: Schramberg und Antenne 1 Neckarburg Rock & Pop · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Schramberg und Archidiakon · Mehr sehen »

Arno Bogenrieder

Arno Bogenrieder (* 5. Januar 1944 in Schramberg) ist ein deutscher Botaniker und emeritierter Professor der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Schramberg und Arno Bogenrieder · Mehr sehen »

Arthur Junghans

Arthur Junghans Arthur Junghans (* 19. Oktober 1852 in Schramberg; † 30. Januar 1920 ebenda) war ein deutscher Unternehmer in der Uhrenfabrik Junghans.

Neu!!: Schramberg und Arthur Junghans · Mehr sehen »

Augustinus Hieber

Augustinus Hieber (* 15. Februar 1886 in Straßdorf bei Schwäbisch Gmünd; † 4. Januar 1968 in Merazhofen bei Leutkirch im Allgäu) war ein deutscher Pfarrer, der im Ruf der Heil- und Wundertätigkeit stand und von seinen Anhängern als „Segenspfarrer vom Allgäu“ verehrt wird.

Neu!!: Schramberg und Augustinus Hieber · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Schramberg und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Ökologisch-Demokratische Partei

Die Ökologisch-Demokratische Partei (Kurzbezeichnung ÖDP) ist eine Kleinpartei in Deutschland.

Neu!!: Schramberg und Ökologisch-Demokratische Partei · Mehr sehen »

Čakovec

Čakovec (deutsch Csakathurn oder Tschakathurn, ungarisch Csáktornya) ist eine Stadt im Norden Kroatiens.

Neu!!: Schramberg und Čakovec · Mehr sehen »

Baar, Eschach und Südostschwarzwald

Das FFH-Gebiet Baar, Eschach und Südostschwarzwald liegt im Süden von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

Neu!!: Schramberg und Baar, Eschach und Südostschwarzwald · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Schramberg und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badische Christlich-Soziale Volkspartei

Die Badische Christlich-Soziale Volkspartei (BCSV) war eine Vorläuferpartei der CDU in Südbaden.

Neu!!: Schramberg und Badische Christlich-Soziale Volkspartei · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schiltach–Schramberg

| Die Bahnstrecke Schiltach–Schramberg war eine Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Bahnstrecke Schiltach–Schramberg · Mehr sehen »

Bösingen (bei Rottweil)

Bösingen ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil über dem oberen Neckar gelegen.

Neu!!: Schramberg und Bösingen (bei Rottweil) · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Schramberg und Bürgermeister · Mehr sehen »

Beatrix Kopp

Beatrix Kopp (* 26. Juli 1868 Schramberg im Schwarzwald, Württemberg; † 19. März 1940) war eine Benediktinerin und Äbtissin des Klosters zum Hl. Kreuz in Säben, Südtirol.

Neu!!: Schramberg und Beatrix Kopp · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Schramberg und Belgien · Mehr sehen »

Bernd Reichert

Bernd Reichert (* 24. September 1941 in Stuttgart) ist ein baden-württembergischer CDU-Politiker.

Neu!!: Schramberg und Bernd Reichert · Mehr sehen »

Bernd Richter (Politiker, 1943)

Bernd Richter (2001) Bernhard „Bernd“ Richter (* 3. April 1943 in Prag) ist ein pensionierter Oberstudienrat und Politiker (ÖDP).

Neu!!: Schramberg und Bernd Richter (Politiker, 1943) · Mehr sehen »

Berneck (Fluss)

Berneck ist die geographische historische Bezeichnung für den oberen Flusslauf der Schiltach von Tennenbronn bis zur Einmündung des Lauterbachs in Schramberg.

Neu!!: Schramberg und Berneck (Fluss) · Mehr sehen »

Bernhard Heine

Bernhard Franz Heine (* 20. August 1800 in Schramberg (Schwarzwald); † 31. Juli 1846 in Glockenthal bei Thun/Schweiz) war ein deutscher Instrumentenmacher, Knochenspezialist bzw.

Neu!!: Schramberg und Bernhard Heine · Mehr sehen »

Bissing (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bissing/Bessing Bissing (auch Bissingen, Bessing und Bessingen) ist der Name eines alten Thüringer Adelsgeschlechts, das um 1216 mit Dietrich von Bessing (Dob. II 1716) zuerst erscheint.

Neu!!: Schramberg und Bissing (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Schramberg und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bretten

Luftbild von Westen nach Osten Blick auf Bretten vom Burgwäldle Marktplatz Bretten (seit 1. Oktober 2023 offiziell: Melanchthonstadt Bretten) ist eine Stadt im westlichen Kraichgau, etwa 23 km nordöstlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Bretten · Mehr sehen »

Bundesautobahn 81

Die Bundesautobahn 81 (Abkürzung: BAB 81) – Kurzform: Autobahn 81 (Abkürzung: A 81) – ist eine Autobahn im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Schramberg und Bundesautobahn 81 · Mehr sehen »

Bundesstraße 294

Die Bundesstraße 294 (Abkürzung: B 294) ist eine 173 km lange Bundesstraße, die in Baden-Württemberg innerhalb der Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg verläuft und von Bretten nach Freiburg im Breisgau führt.

Neu!!: Schramberg und Bundesstraße 294 · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Schramberg und Charleroi · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Schramberg und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christophe Neff

Christophe Neff (* 10. Juni 1964 in Tübingen) ist ein deutsch-französischer Geograph mit Schwerpunkt in der Landschafts- und Feuerökologie.

Neu!!: Schramberg und Christophe Neff · Mehr sehen »

Da-Bach-na-Fahrt

Bach-na-Fahrer bei der Schramberger Fastnacht 2007 Die Da-Bach-na-Fahrt ist ein Teil des Fastnachtsbrauchtums in Schramberg.

Neu!!: Schramberg und Da-Bach-na-Fahrt · Mehr sehen »

Daniel Oliver Bachmann

Daniel Oliver Bachmann, 2018 Daniel Oliver Bachmann (* 26. Juni 1965 in Schramberg/Schwarzwald) ist ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Schramberg und Daniel Oliver Bachmann · Mehr sehen »

Daniel Roth (Künstler)

Daniel Roth (* 1969 in Schramberg) ist ein deutscher Künstler und seit 2007 Professor für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.

Neu!!: Schramberg und Daniel Roth (Künstler) · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Schramberg und Dekanat · Mehr sehen »

Deutsche Uhrenstraße

Hinweisschild in Lenzkirch Die Deutsche Uhrenstraße ist eine Ferienstraße, die vom mittleren Schwarzwald über den Südschwarzwald bis in die Baar verläuft und dabei die Zentren der Schwarzwälder Uhrenherstellung berührt.

Neu!!: Schramberg und Deutsche Uhrenstraße · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Schramberg und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Schramberg und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Dieselmuseum

Gebäude des Dieselmuseums Generator Das Dieselmuseum befindet sich im Gewerbepark H.A.U. an der Oberndorferstraße in Schramberg.

Neu!!: Schramberg und Dieselmuseum · Mehr sehen »

Dizzy Krisch

Dizzy Krisch (2016) bei einem Jazzkonzert in Schramberg Dizzy Krisch (* 23. Februar 1954 in Schramberg als Martin Krisch) ist ein deutscher Jazzmusiker (Vibraphon, Piano und Komposition).

Neu!!: Schramberg und Dizzy Krisch · Mehr sehen »

Dorothee Eisenlohr

Dorothee Eisenlohr (geboren am 11. März 1982 in Hechingen) ist eine deutsche parteilose Kommunalpolitikerin.

Neu!!: Schramberg und Dorothee Eisenlohr · Mehr sehen »

Drehrichtung

Die Zeiger einer Uhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs.

Neu!!: Schramberg und Drehrichtung · Mehr sehen »

Dunningen

Die Gemeinde Dunningen liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich von Rottweil im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Dunningen · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker Strebel wegen der 100-Jahrfeier Walckers, Brief vom 20. August 1920 Eberhard Friedrich Walcker (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie noch sein Enkel Oscar Walcker (1869–1948, Unternehmensinhaber ab 1916) „Walcker Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten des Vatikans“.

Neu!!: Schramberg und Eberhard Friedrich Walcker · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Schwarzwald

Das Eisenbahnmuseum Schwarzwald ist ein Museum für Modelleisenbahnen in Schramberg und eine Erweiterung der „Auto- und Uhrenwelt Schramberg“.

Neu!!: Schramberg und Eisenbahnmuseum Schwarzwald · Mehr sehen »

Elektronische Datenverarbeitung

Elektronische Datenverarbeitung (EDV) bezeichnet die elektronische Erfassung, Bearbeitung, den Transport sowie Aus- und Wiedergabe von Daten.

Neu!!: Schramberg und Elektronische Datenverarbeitung · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Schramberg und Email · Mehr sehen »

Emilly Kapitza

Emilly Maria Kapitza (* 28. Dezember 2000 in Schramberg) ist eine deutsche Basketballspielerin.

Neu!!: Schramberg und Emilly Kapitza · Mehr sehen »

Erfinderzeiten

Erfinderzeiten (Eigenschreibweise: ErfinderZeiten: Automuseum und Uhrenmuseum) ist ein Museum für Autos und Uhren in Schramberg und gehört zu der „Auto- und Uhrenwelt Schramberg“.

Neu!!: Schramberg und Erfinderzeiten · Mehr sehen »

Erhard Junghans

Erhard Junghans (* 1. Januar 1823 in Zell am Harmersbach, Baden; † 9. September 1870 in Schramberg) war ein Strohhut- und Uhrenfabrikant.

Neu!!: Schramberg und Erhard Junghans · Mehr sehen »

Erich Hauser

Erich Hauser Plastik von Erich Hauser in Kassel, 1972/1973 Erich Hauser (* 15. Dezember 1930 in Rietheim-Weilheim; † 28. März 2004 in Rottweil) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch seine Werke im öffentlichen Raum aus Edelstahl bekannt ist.

Neu!!: Schramberg und Erich Hauser · Mehr sehen »

Ernest Majo

Ernest Majo (von Majowski) (* 25. August 1916 in Herne; † 22. August 2002 in Schramberg) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Musiker und Professor.

Neu!!: Schramberg und Ernest Majo · Mehr sehen »

Eschbronn

Eschbronn ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Rottweil in Deutschland.

Neu!!: Schramberg und Eschbronn · Mehr sehen »

Eugen Reuter

Eugen Reuter (* 22. Januar 1885 in Schramberg; † 4. Juli 1955 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker (Zentrum, BCSV, CDU).

Neu!!: Schramberg und Eugen Reuter · Mehr sehen »

Eva Zeisel

Eva Zeisel (2001) Eva Zeisel (geboren als Eva Stricker 13. November 1906 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Dezember 2011 in New York), auch bekannt als Eva Stricker Zeisel war eine US-amerikanische Industriedesignerin, die hauptsächlich durch ihre Keramikarbeiten aus der Zeit nach ihrer Einwanderung in die Vereinigten Staaten bekannt wurde.

Neu!!: Schramberg und Eva Zeisel · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Schramberg und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelisch-methodistische Kirche

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition.

Neu!!: Schramberg und Evangelisch-methodistische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Schramberg und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Evelyne Marie France Neff

Evelyne Marie France Neff (* 12. Oktober 1941 in Hussigny-Godbrange, Frankreich) ist eine französisch-deutsche Politikerin.

Neu!!: Schramberg und Evelyne Marie France Neff · Mehr sehen »

Förderschule (Deutschland)

Als Förderschule wird in Deutschland eine Schulvariante der Pflichtschule bezeichnet, historisch hieß sie Hilfsschule.

Neu!!: Schramberg und Förderschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Feinmechanik

Feinmechanik ist ein Zweig der Technik, der sich mit der Herstellung feinmechanischer Komponenten in Geräten befasst.

Neu!!: Schramberg und Feinmechanik · Mehr sehen »

FFH-Gebiet

FFH-Gebiet ''The Twelve Bens/Garraun Complex'' in Irland Ein FFH-Gebiet (Abkürzung für Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) ist ein Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz, das dem Schutz von Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) bzw.

Neu!!: Schramberg und FFH-Gebiet · Mehr sehen »

Flugplatz Winzeln-Schramberg

Der Sonderlandeplatz Winzeln-Schramberg liegt zwischen den Ortschaften Aichhalden, Rötenberg, Heiligenbronn und Winzeln in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Flugplatz Winzeln-Schramberg · Mehr sehen »

Fluorn-Winzeln

Fluorn-Winzeln ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rottweil.

Neu!!: Schramberg und Fluorn-Winzeln · Mehr sehen »

Fraktion (Politik)

Als Fraktion (in Österreich als Klub bezeichnet) bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften (zum Beispiel einem Gemeinderat) zur Erlangung politischer Interessen und Ziele.

Neu!!: Schramberg und Fraktion (Politik) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Schramberg und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Baumann (Beamter)

Franz Baumann 2013 Franz Baumann (* 23. September 1953 in Schramberg) ist ein ehemaliger deutscher Beamter der Vereinten Nationen.

Neu!!: Schramberg und Franz Baumann (Beamter) · Mehr sehen »

Franz Xaver Mezler

Franz Xaver MezlerFranz Xaver Mezler (* 3. Dezember 1756 in Krozingen; † 8. Dezember 1812 in Sigmaringen) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Schramberg und Franz Xaver Mezler · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Schramberg und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Fritz Landenberger

Fritz Landenberger (* 25. Mai 1892 in Schramberg; † 5. April 1978 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Schramberg und Fritz Landenberger · Mehr sehen »

Göttelbach

Der Göttelbach ist ein rechter und östlicher Zufluss der Schiltach in der Stadt Schramberg im baden-württembergischen Landkreis Rottweil im mittleren Schwarzwald.

Neu!!: Schramberg und Göttelbach · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Schramberg und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Georg Hüter

Ohne Titel, 2002, vor dem Kunstverein in Marburg Georg Hüter (* 1948 in Seligenstadt) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Schramberg und Georg Hüter · Mehr sehen »

Georg Knöpfle

Georg Knöpfle um 1955 Georg „Schorsch“ Knöpfle (* 15. Mai 1904 in Schramberg; † 14. Dezember 1987 in Hamburg-Farmsen-Berne) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Schramberg und Georg Knöpfle · Mehr sehen »

Georg Moser

Georg Moser (* 10. Juni 1923 in Leutkirch im Allgäu; † 9. Mai 1988 in Stuttgart) war Bischof von Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Schramberg und Georg Moser · Mehr sehen »

German Müller

German Müller (* 9. Februar 1930 in Schramberg; † 21. Dezember 2007 in Heidelberg) war ein deutscher Geologe und Geochemiker.

Neu!!: Schramberg und German Müller · Mehr sehen »

Gitta Saxx

Gitta Saxx (Life Ball 2013) Gitta Saxx (* 22. Januar 1965 in Überlingen, Baden-Württemberg; bürgerlich Gitta Ilona Sack) ist ein deutsches Fotomodell, Fotografin und DJ.

Neu!!: Schramberg und Gitta Saxx · Mehr sehen »

Glashütte (Sachsen)

Blick über die Stadt (2008) Glashütte ist eine Kleinstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und insbesondere für die dort ansässigen Uhrenmanufakturen weltweit bekannt.

Neu!!: Schramberg und Glashütte (Sachsen) · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Schramberg und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Greif (Wappentier)

Landeswappen von Mecklenburg-Vorpommern) Der Greif steht in der Heraldik als Wappentier in der Reihe der gemeinen Figuren.

Neu!!: Schramberg und Greif (Wappentier) · Mehr sehen »

Große Kreisstadt

Große Kreisstadt ist ein Begriff aus dem deutschen Kommunalrecht.

Neu!!: Schramberg und Große Kreisstadt · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Neu!!: Schramberg und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Schramberg und Grundschule · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Schramberg und Gymnasium · Mehr sehen »

Gymnasium Schramberg

Das Gymnasium Schramberg ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Schramberg.

Neu!!: Schramberg und Gymnasium Schramberg · Mehr sehen »

Hans-Jochem Steim

Hans-Jochem Steim (2007) Hans-Jochem Steim (* 20. November 1942 in Schramberg) ist ein deutscher Unternehmer und Politiker (CDU), Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg (1996–2006) und seit 2007 Ehrenbürger seiner Heimatstadt Schramberg.

Neu!!: Schramberg und Hans-Jochem Steim · Mehr sehen »

Hans-Peter Schaub

Hans-Peter Schaub, vor 2016 Hans-Peter Schaub (* 1961 in Schramberg im Schwarzwald) ist ein deutscher Journalist, Fotograf und Sachbuchautor.

Neu!!: Schramberg und Hans-Peter Schaub · Mehr sehen »

Hardt (Schwarzwald)

Hardt ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rottweil, grenzt aber südlich an den Schwarzwald-Baar-Kreis.

Neu!!: Schramberg und Hardt (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Hauptschule

Hauptschule bezeichnet in Deutschland eine allgemeinbildende Schulform der mittleren Bildung, also auf dem Level 2 nach ISCED-Klassifikation der UNESCO.

Neu!!: Schramberg und Hauptschule · Mehr sehen »

Heiligenbronn (Schramberg)

Heiligenbronn ist ein Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Heiligenbronn (Schramberg) · Mehr sehen »

Heimattage Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg finden seit 1978 jährlich die Heimattage Baden-Württemberg statt, sie sind das offizielle Landesfest.

Neu!!: Schramberg und Heimattage Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Heinz Rapp

Heinz Rapp (* 25. Juli 1924 in Schramberg; † 7. März 2007) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Schramberg und Heinz Rapp · Mehr sehen »

Helmut Junghans

Helmut Arthur Junghans (* 2. März 1891 in Schramberg; † 18. November 1964 in Meran) war ein deutscher Uhrenfabrikant.

Neu!!: Schramberg und Helmut Junghans · Mehr sehen »

Herbert Zinell

Herbert Zinell Herbert O. Zinell (* 17. Juni 1951 in Schramberg, Landkreis Rottweil) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Schramberg und Herbert Zinell · Mehr sehen »

Herren von Falkenstein (Schramberg)

Die Herren von Falkenstein waren ein ursprünglich auf der Baar beheimatetes Adelsgeschlecht, das sich seit dem 12.

Neu!!: Schramberg und Herren von Falkenstein (Schramberg) · Mehr sehen »

Herrschaft Schramberg

Die Herrschaft Schramberg war eine sich seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Schramberg und Herrschaft Schramberg · Mehr sehen »

Hirson

Hirson ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Schramberg und Hirson · Mehr sehen »

Hohenschramberg

Hohenschramberg, auch Nippenburg genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf dem Schlossberg in Schramberg im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

Neu!!: Schramberg und Hohenschramberg · Mehr sehen »

Hornberg

Hornberg ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Hornberg · Mehr sehen »

Hugo Kern und Liebers

Hugo Kern und Liebers, bekannt unter der Abkürzung Kern-Liebers, mit Sitz in Schramberg ist eine internationale Unternehmensgruppe der Metallverarbeitung.

Neu!!: Schramberg und Hugo Kern und Liebers · Mehr sehen »

Hugo Ruf

Hugo Ruf (* 9. April 1925 in Schramberg Württemberg; † 1. November 1999 in Brauweiler bei Köln) war ein deutscher Komponist, Autor, Cembalist und Musikprofessor.

Neu!!: Schramberg und Hugo Ruf · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Schramberg und Industrialisierung · Mehr sehen »

Jochen Weller

Jochen Weller (* 22. November 1969 in Schramberg) ist ein deutscher Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schramberg und Jochen Weller · Mehr sehen »

Johannes King

Johannes King vor dem Söl’ring Hof (2013) Johannes King (* 27. August 1963 in Schramberg) ist ein deutscher Koch.

Neu!!: Schramberg und Johannes King · Mehr sehen »

Jonathan Maier

Jonathan Maier (* 9. Dezember 1992 in Schramberg) ist ein deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Schramberg und Jonathan Maier · Mehr sehen »

Josef Andre

Josef Andre Josef Andre (* 16. Februar 1879 in Schramberg; † 15. März 1950 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker des ZENTRUMS.

Neu!!: Schramberg und Josef Andre · Mehr sehen »

Josef Schinle

Josef Schinle (* 18. März 1896 in Schramberg; † 16. Februar 1965 ebenda) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU).

Neu!!: Schramberg und Josef Schinle · Mehr sehen »

Joseph Cades

Joseph Cades, auch Josef Cades, (* 15. September 1855 in Altheim, Oberamt Biberach, heute zu Schemmerhofen; † 31. Mai 1943 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Schramberg und Joseph Cades · Mehr sehen »

Julius Viel

Julius Viel (* 21. Februar 1918 in Überlingen, Bodensee; † 25. Februar 2002 in Wangen im Allgäu) war ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Schramberg und Julius Viel · Mehr sehen »

Junghans

Junghans ist ein Uhrenhersteller, der 1861 in Schramberg im Schwarzwald gegründet wurde und mit zeitweise über 3000 Beschäftigten der größte Uhrenhersteller der Welt war.

Neu!!: Schramberg und Junghans · Mehr sehen »

Karl Friedrich Maier

Karl Friedrich Maier (* 21. Mai 1905 in Schramberg/Baden-Württemberg; † 18. April 1993 ebenda) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Schramberg und Karl Friedrich Maier · Mehr sehen »

Karl Hettich (Unternehmer)

Portrait von Karl Hettich Karl Hettich (* 18. Januar 1837 in Schramberg; † 11. Juni 1894 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Schramberg und Karl Hettich (Unternehmer) · Mehr sehen »

Karl Schäuble

Karl Schäuble (* 20. Mai 1907 in Schramberg; † 1. Juni 2000 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (BCSV, CDU).

Neu!!: Schramberg und Karl Schäuble · Mehr sehen »

Kastell Waldmössingen

Das Kastell Waldmössingen war ein römisches Grenzkastell an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es liegt mit dem zugehörigen Vicus als Bodendenkmal unter den Äckern am nordöstlichen Rande der heutigen Ortschaft Waldmössingen, einem Höhenstadtteil der zum Landkreis Rottweil gehörenden Stadt Schramberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Kastell Waldmössingen · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Schramberg und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Schramberg und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsfeld im Schwarzwald

Königsfeld im Schwarzwald ist eine Gemeinde im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Königsfeld im Schwarzwald · Mehr sehen »

Kernstadt

Kernstadt in Tampere, Finnland Der Ausdruck Kernstadt bezeichnet den Zentralbereich einer Stadt.

Neu!!: Schramberg und Kernstadt · Mehr sehen »

Kerstin Andreae

Kerstin Andreae, 2019 im Deutschen Bundestag Kerstin Andreae (* 21. Oktober 1968 in Schramberg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und derzeit Lobbyistin.

Neu!!: Schramberg und Kerstin Andreae · Mehr sehen »

Kilbesingen

Das Kilbesingen oder auch Kirbesingen (im Schiltacher Dialekt) ist ein alter, fast ausgestorbener Heischebrauch im Gebiet der alten Herrschaft Schramberg, heute Raumschaft Schramberg und den umliegenden Gemeinden.

Neu!!: Schramberg und Kilbesingen · Mehr sehen »

Kira Eickhoff

Kira Eickhoff (* 15. Juni 1988 in Schramberg) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin.

Neu!!: Schramberg und Kira Eickhoff · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Sulz am Neckar

Der Evangelische Kirchenbezirk Sulz am Neckar ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Schramberg und Kirchenbezirk Sulz am Neckar · Mehr sehen »

Kirnbach (Schiltach)

Der Kirnbach ist ein 3,8 km langer Bach im Schwarzwald.

Neu!!: Schramberg und Kirnbach (Schiltach) · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 fanden zusammen mit der Europawahl 2019 am Sonntag, den 26.

Neu!!: Schramberg und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 · Mehr sehen »

Konfessionslosigkeit

Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.

Neu!!: Schramberg und Konfessionslosigkeit · Mehr sehen »

Konstantin Hank

Konstantin Hank (* 18. Juni 1907 in Wiesenstetten bei Horb am Neckar; † 19. März 1977 in Schramberg) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Schramberg und Konstantin Hank · Mehr sehen »

Kreisreform Baden-Württemberg 1973

Mit Wirkung vom 1.

Neu!!: Schramberg und Kreisreform Baden-Württemberg 1973 · Mehr sehen »

Kreisstadt

Als Kreisstadt wird in Deutschland eine Stadt bezeichnet, in der die Verwaltung eines Landkreises oder Kreises ihren Sitz hat.

Neu!!: Schramberg und Kreisstadt · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: Schramberg und Kreuzweg · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Schramberg und Kroatien · Mehr sehen »

Lachen SZ

Lachen (in der märchlerdeutschen Ortsmundart) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks March im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Schramberg und Lachen SZ · Mehr sehen »

Landenberg

Wappen der Landenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Wappen der Landenberg im Scheibler’schen Wappenbuch Wappen der Landenberg auf einem Brunnen bei der Ruine Breitenlandenberg Burganlage der Landenberger in Rapperswil (Breny-Turm), Ansicht von Westen Schloss Greifensee, Ansicht von Südwesten Das Landenberghaus in Greifensee Die von Hermann IV. um 1330 gestiftete Gallus-Kapelle in Greifensee Landenberg-Gasse und Gedenkplatte Die Herren von Landenberg sind ein mittelalterliches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Alt-Landenberg im Schweizer Kanton Zürich und seit dem späteren 13.

Neu!!: Schramberg und Landenberg · Mehr sehen »

Landesregierung von Baden-Württemberg

Die Landesregierung von Baden-Württemberg, in der Landesverfassung nur Regierung, außerdem Kabinett oder Ministerrat genannt, ist das Leitungsorgan der Exekutive des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Landesregierung von Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landkreis Rottweil

Der Landkreis Rottweil ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Landkreis Rottweil · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Schramberg und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Lauterbach (Schiltach)

Der Lauterbach ist ein linker und mit etwa 8 km Länge der größte Zufluss des Schwarzwaldflusses Schiltach in Schramberg.

Neu!!: Schramberg und Lauterbach (Schiltach) · Mehr sehen »

Lauterbach (Schwarzwald)

Lauterbach ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Lauterbach (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Leiterplatte

Bestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung;, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile.

Neu!!: Schramberg und Leiterplatte · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Schramberg

140px Die Liste der Ehrenbürger von Schramberg zählt alle 18 Personen auf, die seit 1887 die höchste Auszeichnung der Stadt Schramberg erhalten haben und zu Ehrenbürgern ernannt wurden.

Neu!!: Schramberg und Liste der Ehrenbürger von Schramberg · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg

Kommunen in Baden-Württemberg Gemeinden in Baden-Württemberg nach Klasse Die Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen

Die Umwandlung von stillgelegten Bahntrassen in Rad- und Wanderwege ermöglicht eine alternative Nutzung ehemaliger Bahnstrecken.

Neu!!: Schramberg und Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen · Mehr sehen »

Ludwig Schweizer

Ludwig Schweizer (um 1960) Ludwig Schweizer (* 8. Dezember 1910 in Schramberg; † 10. Juni 1989 in Freudenstadt) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer, der sich vor allem um den Wiederaufbau der Stadt Freudenstadt nach 1945 verdient gemacht hat.

Neu!!: Schramberg und Ludwig Schweizer · Mehr sehen »

Manfred Kriener

Manfred Kriener (* 22. November 1953 in Schramberg) ist ein deutscher Journalist und Autor, der zur Gründergeneration der Tageszeitung taz gehört.

Neu!!: Schramberg und Manfred Kriener · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Schramberg und Manufaktur · Mehr sehen »

Maria-Elisabeth Lott

Maria-Elisabeth Lott (* 2. Juni 1987 in Schramberg) ist eine deutsche Violinistin.

Neu!!: Schramberg und Maria-Elisabeth Lott · Mehr sehen »

Martin Grüner

Martin Grüner (2007) Martin Grüner (* 19. Juli 1929 in Stuttgart; † 4. Februar 2018 in Bonn) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Schramberg und Martin Grüner · Mehr sehen »

Martin Herzog

Martin Herzog (* 28. Dezember 1936 in Schramberg) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Schramberg und Martin Herzog · Mehr sehen »

Martin Weppler

Martin Weppler (* 21. Februar 1958 in Schramberg, Kreis Rottweil) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in den 1970er und 1980er Jahren ein erfolgreicher 400-Meter-Läufer war.

Neu!!: Schramberg und Martin Weppler · Mehr sehen »

McDonnell F-4

Die McDonnell F-4 Phantom II (später als McDonnell Douglas F-4 Phantom II bezeichnet, wobei die II oft weggelassen wird) ist ein zweisitziges, allwetterfähiges, zweistrahliges, überschallfähiges Kampfflugzeug, ursprünglich von der McDonnell Aircraft Corporation entworfen.

Neu!!: Schramberg und McDonnell F-4 · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Schramberg und Mediatisierung · Mehr sehen »

Michael Ebert (Journalist)

Michael Ebert (* 3. August 1974 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Schramberg und Michael Ebert (Journalist) · Mehr sehen »

Mitglied des Deutschen Bundestages

Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB, Bundestagsabgeordneter) ist die amtliche Bezeichnung für einen Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Schramberg und Mitglied des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Mitglied des Landtages

Mitglied des Landtages (MdL) ist die amtliche Bezeichnung für einen Abgeordneten im Parlament eines der Flächenländer der Bundesrepublik Deutschland bzw.

Neu!!: Schramberg und Mitglied des Landtages · Mehr sehen »

Mitglied des Reichstages

Siegelmarke: „Reichstag Abgeordneter“ Mitglied des Reichstages (Abkürzung MdR) war ein Abgeordneter des Reichstages im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) bzw.

Neu!!: Schramberg und Mitglied des Reichstages · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Schramberg und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Mittlerer Schwarzwald

Hochburg) Als Mittleren Schwarzwald bezeichnet man, je nach natur- oder kulturräumlicher Gliederung (siehe hierzu: Schwarzwald), meist den intensiv zertalten Abschnitt vom Renchtal und den Südausläufern des Kniebis im Norden bis etwa Freiburg im Breisgau und Donaueschingen im Süden.

Neu!!: Schramberg und Mittlerer Schwarzwald · Mehr sehen »

Mittlerer Schwarzwald (Vogelschutzgebiet)

Das Gebiet Mittlerer Schwarzwald ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Schramberg und Mittlerer Schwarzwald (Vogelschutzgebiet) · Mehr sehen »

MS-Schramberg

MS-Schramberg (vormals Magnetfabrik Schramberg) ist ein 1963 gegründeter deutscher Magnethersteller aus Schramberg-Sulgen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und MS-Schramberg · Mehr sehen »

Myriam Krüger

Myriam Krüger (* 26. August 1989 in Schramberg) ist eine deutsche Fußballspielerin sowie -trainerin und -funktionärin.

Neu!!: Schramberg und Myriam Krüger · Mehr sehen »

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Lage des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist der größte Naturpark in Deutschland.

Neu!!: Schramberg und Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord · Mehr sehen »

Nenngröße 2

Spur II Modelleisenbahn im EFA Mobile Zeiten Museum in Amerang im Chiemgau. LGB-Dampflok „Stainz“ in der Spur IIm auf einer Messeanlage im Innenbereich. Die Nenngröße II (gesprochen: Nenngröße zwei) ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen.

Neu!!: Schramberg und Nenngröße 2 · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Schramberg und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Nippenburg (Adelsgeschlecht)

Stammsitz: Nippenburg bei Schwieberdingen Die Herren von Nippenburg (auch Nyppenburg) waren Freiherren und Ritter, die ihren namengebenden Sitz auf der Nippenburg südlich von Schwieberdingen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg hatten.

Neu!!: Schramberg und Nippenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Schramberg und Notar · Mehr sehen »

Oberamt (Württemberg)

Ehemaliges Oberamtsgebäude von 1908 in Besigheim Historisches Grenzschild der Oberamtsgrenze Rottenburg–Tübingen in der Nähe von Dußlingen im Wald Oberamt war die 1758 anstelle von Amt eingeführte Bezeichnung einer württembergischen Verwaltungseinheit, die bis 1934 gebräuchlich war.

Neu!!: Schramberg und Oberamt (Württemberg) · Mehr sehen »

Oberamt Oberndorf

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Oberndorf war ein Verwaltungsbezirk im Südwesten Württembergs (auf beigefügter Karte # 40), der 1934 in Kreis Oberndorf umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden den Landkreisen Rottweil und Freudenstadt zufielen. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Schramberg und Oberamt Oberndorf · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Schramberg und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Oberndorf am Neckar

Oberndorf Oberndorf am Neckar ist eine Stadt am oberen Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Oberndorf am Neckar · Mehr sehen »

OdF-Ausschüsse

Lustgarten 1948 Ausschüsse für die Opfer des Faschismus (OdF) wurden nach dem Ende des NS-Regimes in allen vier Besatzungszonen Deutschlands an vielen Orten auf Anordnung der Alliierten gegründet.

Neu!!: Schramberg und OdF-Ausschüsse · Mehr sehen »

Oliver Fehrenbacher

Oliver Fehrenbacher (* 24. Februar 1968 in Schramberg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Schramberg und Oliver Fehrenbacher · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Schramberg und Ortsteil · Mehr sehen »

Osteotom

Osteotome, wie sie in der Dentalimplantation verwendet werden Bernhard Heines Osteotom seine Teile und die Anwendung Ein Osteotom ist ein medizinisches Instrument zum Durchtrennen von Knochen.

Neu!!: Schramberg und Osteotom · Mehr sehen »

Otto Ernst Schweizer

Otto Ernst Schweizer (um 1960) Otto Ernst Schweizer (* 27. April 1890 in Schramberg; † 14. November 1965 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Schramberg und Otto Ernst Schweizer · Mehr sehen »

Otto Heuschele

Otto Heuschele (* 8. Mai 1900 in Schramberg; † 16. September 1996 in Waiblingen) war ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Pädagoge.

Neu!!: Schramberg und Otto Heuschele · Mehr sehen »

Otto Nitze

Otto Nitze (* 20. September 1924 in Artern; † 8. Mai 1988 in Idar-Oberstein) war ein deutscher Musiker und Komponist, der wesentliche Kompositionen auch unter dem Pseudonym Tom Dawitt veröffentlichte.

Neu!!: Schramberg und Otto Nitze · Mehr sehen »

Parteiloser

Als Parteiloser (auch freier Abgeordneter oder Unabhängiger) gilt, wer ein politisches Amt oder Mandat ausübt bzw.

Neu!!: Schramberg und Parteiloser · Mehr sehen »

Paul Landenberger

Paul Landenberger, um 1926 Paul Landenberger (* 28. Dezember 1848 in Ebingen (Albstadt); † 28. Dezember 1939 in Schramberg) war ein Uhrenfabrikant.

Neu!!: Schramberg und Paul Landenberger · Mehr sehen »

Pfarrverweser

Pfarrverweser oder einfach Verweser ist die in Deutschland und der Deutschschweiz verbreitete Bezeichnung für einen Stellvertreter im Pfarramt bzw.

Neu!!: Schramberg und Pfarrverweser · Mehr sehen »

Philipp Bauknecht

Philipp Bauknecht (* 1884 in Barcelona; † 26. Februar 1933 in Davos Dorf) war ein deutscher Maler und Graphiker des Expressionismus.

Neu!!: Schramberg und Philipp Bauknecht · Mehr sehen »

Philipp Jakob Manz

Philipp Jakob Manz Philipp Jakob Manz (* 2. Dezember 1861 in Kohlberg (Württemberg); † 2. Januar 1936 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Schramberg und Philipp Jakob Manz · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Schramberg und Pietà · Mehr sehen »

Pilisvörösvár

Pilisvörösvár (Werischwar) ist eine Stadt in Ungarn in den Budaer Bergen mit knapp 14.000 Einwohnern (Stand 2011), darunter ein hoher Anteil ungarndeutscher Einwohner (Donauschwaben).

Neu!!: Schramberg und Pilisvörösvár · Mehr sehen »

Politische Bildung

Die politische Bildung hat ihre Wurzeln in der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und der Pädagogik.

Neu!!: Schramberg und Politische Bildung · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Pius X.

Emblem der Priesterbruderschaft St. Pius X.: die vereinten Herzen Jesu und Mariens unter einer Kreuzeskrone Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: Schramberg und Priesterbruderschaft St. Pius X. · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Schramberg und Protestantismus · Mehr sehen »

Qualifizierung

Unter Qualifizierung versteht man auf dem Arbeitsmarkt und im Personalwesen alle Maßnahmen, die der Qualifikation von Arbeitskräften dienen.

Neu!!: Schramberg und Qualifizierung · Mehr sehen »

Radwanderweg

Beschilderung eines Radwanderwegs in Südtirol (Italien) Start des Donauradwegs in Passau Radwanderwege sind ausgeschilderte Wegführungen, die vorrangig dem Fahrradtourismus dienen und in Radwanderkarten eingezeichnet sind.

Neu!!: Schramberg und Radwanderweg · Mehr sehen »

Ralf Özkara

Ralf Özkara (* 19. November 1970 vom 16. September 2013, abgerufen am 5. März 2017 in Schramberg als Ralf Helble) ist ein deutscher Politiker (parteilos, ehemals AfD).

Neu!!: Schramberg und Ralf Özkara · Mehr sehen »

Raumschaft Schramberg

Die Raumschaft Schramberg in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Die Bezeichnung Raumschaft Schramberg stammt aus der politischen Geographie und ist gleichbedeutend mit dem Raumordnungsbegriff Mittelbereich um das Mittelzentrum Schramberg.

Neu!!: Schramberg und Raumschaft Schramberg · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Schramberg und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Schramberg und Realschule · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Schramberg und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Freiburg

Der Regierungsbezirk Freiburg ist einer von vier Regierungsbezirken im Land Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schramberg und Regierungsbezirk Freiburg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern

Der Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern war ein Regierungsbezirk in Baden-Württemberg, der von 1952 bis 1972 bestand und ab 1.

Neu!!: Schramberg und Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Regierungspräsidium Freiburg

Bärbel Schäfer (partei­los), Regierungs­präsi­dentin Das Regierungspräsidium Freiburg ist eine Landesmittelbehörde von Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Regierungspräsidium Freiburg · Mehr sehen »

Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Region Schwarzwald-Baar-Heuberg · Mehr sehen »

Ritterkanton Neckar-Schwarzwald

Symbolische Darstellung für den Ritterkanton Neckar-Schwarzwald von 1721 Der Ritterkanton Neckar-Schwarzwald war einer der fünf Kantone der Reichsritterschaft im Ritterkreis Schwaben.

Neu!!: Schramberg und Ritterkanton Neckar-Schwarzwald · Mehr sehen »

Rochus Merz von Staffelfelden

Der Ritter Rochus Merz von Staffelfelden († 17. Januar 1563) war in der vorderösterreichischen Verwaltung tätig, später kaiserlicher Rat.

Neu!!: Schramberg und Rochus Merz von Staffelfelden · Mehr sehen »

Roland Geitmann

Roland Geitmann (2006) Roland Geitmann (* 13. April 1941 in Sildemow bei Rostock; † 4. Dezember 2013 in Kehl) war ein deutscher Verwaltungsrechtler.

Neu!!: Schramberg und Roland Geitmann · Mehr sehen »

Rosalinde Haas

Rosalinde Haas (* 7. Januar 1932 in Schramberg, Baden-Württemberg) ist eine deutsche Organistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Schramberg und Rosalinde Haas · Mehr sehen »

Rose Sommer-Leypold

Rose Sommer-Leypold (* 20. Dezember 1909 in Schramberg; † 21. März 2003 in Immenstaad) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Schramberg und Rose Sommer-Leypold · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Schramberg und Rottweil · Mehr sehen »

Ruine Berneck

Die Ruine Berneck, auch Ruine Tischneck genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf im Bernecktal nordöstlich von Tennenbronn im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

Neu!!: Schramberg und Ruine Berneck · Mehr sehen »

Ruine Falkenstein (Schramberg)

Die Ruine Falkenstein ist die Ruine einer Höhenburg im Bernecktal im Süden von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Ruine Falkenstein (Schramberg) · Mehr sehen »

Ruine Ramstein (Schramberg)

Die Burg Ramstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einem bewaldeten Kamm rund 688 Meter über Normalnull im Tal der oberen Schiltach zwischen Schramberg und Tennenbronn im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Ruine Ramstein (Schramberg) · Mehr sehen »

Ruine Schilteck

Die Ruine Schilteck ist die Ruine einer Spornburg nördlich über der Stadt Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Ruine Schilteck · Mehr sehen »

Ruja Ignatova

Ruja Ignatova (2015) Ruja Ignatova (* 30. Mai 1980 in Russe, Bulgarien) ist eine deutsche verurteilte Betrügerin, deren bulgarische Staatsbürgerschaft ihr aberkannt wurde.

Neu!!: Schramberg und Ruja Ignatova · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schramberg und Sachsen · Mehr sehen »

Saxon Motor Car Corporation

Saxon von 1914 Saxon von 1916 Armaturenbrett eines Saxon von 1914 Aktie der Saxon Motor Car Corporation vom 3. August 1922 Saxon Motor Car Corporation, vorher Saxon Motor Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Schramberg und Saxon Motor Car Corporation · Mehr sehen »

Südbadenbus

ehem. Verwaltungssitz der SBG am Freiburger Hauptbahnhof Kundenservicegebäude der SBG, mit alter Beschriftung, am Freiburger Hauptbahnhof Südbadenbus Kundencenter Freiburg im Jahr 2012 Die SBG Südbadenbus GmbH ist eine Regionalbusgesellschaft mit operativem Sitz in Karlsruhe und juristischem Sitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Schramberg und Südbadenbus · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Schramberg und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

SC Freiburg

Der Sport-Club Freiburg e. V. (kurz SC Freiburg, SCF oder SC) ist ein Fußballverein aus Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Schramberg und SC Freiburg · Mehr sehen »

Schönbronn (Schramberg)

Schönbronn ist ein Stadtteil der Stadt Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Schönbronn (Schramberg) · Mehr sehen »

Schenkenzell

Schenkenzell ist die kleinste selbständige Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schramberg und Schenkenzell · Mehr sehen »

Schiltach

Blick auf Schiltach Schiltach ist eine Stadt im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Schiltach · Mehr sehen »

Schiltach (Fluss)

Die Schiltach ist ein Fluss im mittleren Schwarzwald, der nach etwa 30 Kilometer langem Lauf ungefähr nach Norden in der Stadt Schiltach von links in die Kinzig mündet.

Neu!!: Schramberg und Schiltach (Fluss) · Mehr sehen »

Schiltachtal vom Teufelskopf bis Hohenschramberg

Das Schiltachtal vom Teufelskopf bis Hohenschramberg ist ein vom Landratsamt Rottweil am 1.

Neu!!: Schramberg und Schiltachtal vom Teufelskopf bis Hohenschramberg · Mehr sehen »

Schramberger Majolika-Fabrik

Steingutfabrik Uetrichtz & Faist Schramberg, um 1830 Burg Falkenstein Bodenmarke Fischterrine aus Schramberg, markiert: Schramberg 8Die Schramberger Majolika-Fabrik war die erste Steingutfabrik im damaligen Königreich Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Schramberger Majolika-Fabrik · Mehr sehen »

Schwarzwaldbahn (Baden)

| Die Schwarzwaldbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Schwarzwaldbahn (Baden) · Mehr sehen »

Schwarzwälder Bote

Der Schwarzwälder Bote, als Kurzname auch Schwabo, erscheint in Oberndorf am Neckar als regionale Tageszeitung für den Raum Schwarzwald und oberer Neckar.

Neu!!: Schramberg und Schwarzwälder Bote · Mehr sehen »

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet.

Neu!!: Schramberg und Schwäbisch-alemannische Fastnacht · Mehr sehen »

Schwäbische Zeitung

Logo der Website Die Schwäbische Zeitung ist eine laut Untertitel unabhängige Tageszeitung für christliche Kultur und Politik, mit Unternehmenssitz in Ravensburg.

Neu!!: Schramberg und Schwäbische Zeitung · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schramberg und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Electronic

Die Schweizer Electronic AG ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Stammsitz in Schramberg (Baden-Württemberg), das sich mit der Herstellung von Leiterplatten beschäftigt.

Neu!!: Schramberg und Schweizer Electronic · Mehr sehen »

Sender Schramberg

Der Sender Schramberg ist eine Sendeanlage der Deutschen Funkturm zur Übertragung von Rundfunkprogrammen im UKW-Bereich auf dem Hohenschramberg.

Neu!!: Schramberg und Sender Schramberg · Mehr sehen »

Sepp Biehler

Sgraffito ''Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland'' von Sepp Biehler (1907–1973) aus dem Jahr 1953 an einem Wohnblock in der Straße Mittlere Flur in Wertheim; Maße: ca. 7,50 m × 5 m Sepp Biehler (* 30. Mai 1907 in Konstanz am Bodensee; † 11. Februar 1973 in Waldshut) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Schramberg und Sepp Biehler · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Schramberg und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Singen (Hohentwiel)

Blick vom Hohentwiel auf Singen Scheffelstraße Singen (Hohentwiel) ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Konstanz und 20 Kilometer nordöstlich von Schaffhausen (Schweiz).

Neu!!: Schramberg und Singen (Hohentwiel) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Schramberg und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

SpVgg 08 Schramberg

Die Spielvereinigung (SpVgg) 08 Schramberg ist ein 1908 gegründeter Fußballverein aus dem Schwarzwaldort Schramberg.

Neu!!: Schramberg und SpVgg 08 Schramberg · Mehr sehen »

St. Georgen im Schwarzwald

St.

Neu!!: Schramberg und St. Georgen im Schwarzwald · Mehr sehen »

St. Maria (Schramberg)

St. Maria Der barocke Kirchturm, Überrest der alten Pfarrkirche St. Nikolaus Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Schramberg und St. Maria (Schramberg) · Mehr sehen »

Stadtkirche Schramberg

Blick auf den Turm der Stadtkirche Schramberg Die evangelische Stadtkirche Schramberg ist eine 1874 erbaute Buntsandsteinkirche im Mittleren Schwarzwald.

Neu!!: Schramberg und Stadtkirche Schramberg · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Schramberg und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtwerke Schramberg

Die Stadtwerke Schramberg GmbH & Co KG ist der Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Schramberg im Schwarzwald zur Energie- und Wasserversorgung.

Neu!!: Schramberg und Stadtwerke Schramberg · Mehr sehen »

Stausee

Stausee Mooserboden, Österreich Hof in Bayern Ein Stausee, vor allem in Österreich auch Speicher genannt, ist ein künstlich angelegter See, der sich in einem Tal vor einem Absperrbauwerk (Staumauer oder Staudamm) durch das Aufstauen des Wassers eines oder mehrerer Flüsse bildet.

Neu!!: Schramberg und Stausee · Mehr sehen »

Stefan Linus Fix

Stefan Linus Fix (* 26. Dezember 1962 in Schramberg) ist ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und ist mit Stand Juni 2022 als Deputy Chief of Staff - Support im Allied Joint Force Command Brunssum eingesetzt.

Neu!!: Schramberg und Stefan Linus Fix · Mehr sehen »

Steingut

Steingut, im 18.

Neu!!: Schramberg und Steingut · Mehr sehen »

Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn

Die Stiftung St.

Neu!!: Schramberg und Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Schramberg und Stuttgart · Mehr sehen »

Sulgen (Schramberg)

Sulgen bzw.

Neu!!: Schramberg und Sulgen (Schramberg) · Mehr sehen »

Susanne Andreae

Susanne Andreae (* 1964 in Schramberg) ist eine deutsche Ärztin und Fachbuchautorin.

Neu!!: Schramberg und Susanne Andreae · Mehr sehen »

SWR4

Historisches Logo der BW-Variante Historisches Logo der RP-Variante Früheres Logo des Senders SWR4 ist der Name zweier eigenständiger Radio-Landesprogramme des Südwestrundfunks: SWR4 Baden-Württemberg und SWR4 Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schramberg und SWR4 · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Schramberg und Tageszeitung · Mehr sehen »

Tante-Emma-Laden

Tante-Emma-Laden, regional auch Krämer und veraltet Höker (noch in Verwendung im umgangssprachlichen verhökern), ist eine in Deutschland und der Schweiz seit der Nachkriegszeit gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnung für ein kleines Einzelhandelsgeschäft, das Lebensmittel und weitere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet.

Neu!!: Schramberg und Tante-Emma-Laden · Mehr sehen »

Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge von Teck um 1340Quelle: Zürcher Wappenrolle Die Herzöge von Teck waren eine von etwa 1187 bis 1439 bestehende Seitenlinie der Zähringer.

Neu!!: Schramberg und Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tennenbronn

Tennenbronn ist ein Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Tennenbronn · Mehr sehen »

Thomas Herzog (Jurist)

Thomas Herzog (* 21. September 1976 in Schramberg) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Schramberg und Thomas Herzog (Jurist) · Mehr sehen »

Triberg im Schwarzwald

Triberg von Westen Hauptstraße in Triberg Triberg im Schwarzwald ist eine deutsche Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Schramberg und Triberg im Schwarzwald · Mehr sehen »

Trumpf (Unternehmen)

Hauptverwaltung in Ditzingen (2021) Trumpf (Eigenschreibweise TRUMPF) ist ein deutsches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Ditzingen nahe Stuttgart.

Neu!!: Schramberg und Trumpf (Unternehmen) · Mehr sehen »

Umweltzone

Eine Umweltzone (auch Niedrig-Emissions-Gebiet genannt) ist ein geographisch definiertes Gebiet – meist in städtischen Ballungsräumen –, in dem der Betrieb nicht als schadstoffarm gekennzeichneter Kraftfahrzeuge verboten ist, was der Verbesserung der lokalen Luftqualität dienen soll.

Neu!!: Schramberg und Umweltzone · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schramberg und Ungarn · Mehr sehen »

Uta-Maria Heim

Uta-Maria Heim (* 14. Oktober 1963 in Schramberg, Schwarzwald) ist eine deutsche Schriftstellerin und Hörspieldramaturgin.

Neu!!: Schramberg und Uta-Maria Heim · Mehr sehen »

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft

Die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft (VVG) ist eine Form der interkommunalen Kooperation in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Württembergs

Eine Verwaltungsgliederung des Landes Württemberg gab es bereits seit dem späten Mittelalter.

Neu!!: Schramberg und Verwaltungsgliederung Württembergs · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Schramberg und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Vinzenz Erath

Vinzenz Erath (* 31. März 1906 in Schramberg-Waldmössingen; † 10. November 1976 in Vaihingen an der Enz) war ein deutscher Erzähler.

Neu!!: Schramberg und Vinzenz Erath · Mehr sehen »

Vogelschutzgebiet

Vogelschutzgebiet ''La Charca'', Maspalomas Vogelschutzgebiete sind Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz, die dem Schutz von wildlebenden Vögeln dienen.

Neu!!: Schramberg und Vogelschutzgebiet · Mehr sehen »

Vogtsbächle

Das Vogtsbächle ist ein weniger als einen Kilometer langer linker und südöstlicher Zufluss des Göttelbaches im baden-württembergischen Landkreis Rottweil, der im Mittleren Schwarzwald innerhalb des Stadtgebiets von Schramberg verläuft.

Neu!!: Schramberg und Vogtsbächle · Mehr sehen »

Volkshochschule

Fotokursus für Fortgeschrittene an der Volkshochschule Frankfurt, 1961 Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Schramberg und Volkshochschule · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Schramberg und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Waldmössingen

Waldmössingen ist ein Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Waldmössingen · Mehr sehen »

Walter Merz (Feuerwerker)

Walter Merz (* 1. Februar 1906 in Schramberg (Schwarzwald); (PDF) † 4. Dezember 1978 in Hamburg (PDF)) war ein deutscher Feuerwerker.

Neu!!: Schramberg und Walter Merz (Feuerwerker) · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Schramberg und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Schramberg und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schramberg und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schramberg und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Wiesenwaldweiher

Der Wiesenwaldweiher ist ein rund 14 a großer Weiher im Stadtgebiet von Schramberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schramberg und Wiesenwaldweiher · Mehr sehen »

Willibrord Haas

Willibrord Haas (* 9. Februar 1936 in Schramberg) ist ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Schramberg und Willibrord Haas · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Schramberg und Wohnplatz · Mehr sehen »

Wolfach

Kinzig Wolfach ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald und gehört zum Ortenaukreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schramberg und Wolfach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »