Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Schmitt

Index Martin Schmitt

Martin Schmitt (2011) Martin Schmitt (* 29. Januar 1978 in Villingen-Schwenningen) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer.

138 Beziehungen: Adam Małysz, Adler-Skistadion, Andreas Wank, Ōkurayama-Schanze, Bischofshofen, Chronisches Erschöpfungssyndrom, Deutscher Skiverband, Deutschland, Eurosport, Freiburg im Breisgau, Furtwangen im Schwarzwald, Garmisch-Partenkirchen, Granåsen Skisenter, Große Olympiaschanze, Gross-Titlis-Schanze, Harrachov, Karl Geiger (Skispringer), Klingenthal, Konstruktionspunkt, Kuusamo, Lahti, Letalnica bratov Gorišek, Liberec, Lillehammer, Lysgårdsbakken, Michael Neumayer, Michael Uhrmann, Nachsorgeklinik Tannheim, Nagano, Ninja Warrior Germany – Die stärkste Show Deutschlands, Nordische Kombination, Nordische Skiweltmeisterschaften, Nordische Skiweltmeisterschaften 1997, Nordische Skiweltmeisterschaften 1999, Nordische Skiweltmeisterschaften 2001, Nordische Skiweltmeisterschaften 2005, Nordische Skiweltmeisterschaften 2007, Nordische Skiweltmeisterschaften 2009, Nordische Skiweltmeisterschaften 2011, Oberstdorf, Olympische Winterspiele, Olympische Winterspiele 1998, Olympische Winterspiele 1998/Ski Nordisch, Olympische Winterspiele 2002, Olympische Winterspiele 2002/Ski Nordisch, Olympische Winterspiele 2010, Olympische Winterspiele 2010/Skispringen, Olympische Winterspiele 2018, Orlen Arena Oberstdorf Allgäu, Oslo, ..., Otto-Hahn-Gymnasium Furtwangen, Pascal Bodmer, Planica, Ramsau am Dachstein, Reinhard Heß (Skispringer), Rune Velta, Salpausselkä-Schanze, Salt Lake City, Sapporo, Simon Ammann, Skiflug-Weltmeisterschaft, Skiflug-Weltmeisterschaft 2002, Skiinternat Furtwangen, Skispringen, Skisprung-Continental-Cup, Skisprung-Continental-Cup 1995/96, Skisprung-Continental-Cup 1997/98, Skisprung-Continental-Cup 1998/99, Skisprung-Continental-Cup 2007/08, Skisprung-Continental-Cup 2012/13, Skisprung-Continental-Cup 2013/14, Skisprung-Grand-Prix 1997, Skisprung-Grand-Prix 1998, Skisprung-Grand-Prix 1999, Skisprung-Grand-Prix 2000, Skisprung-Grand-Prix 2001, Skisprung-Grand-Prix 2003, Skisprung-Grand-Prix 2005, Skisprung-Grand-Prix 2006, Skisprung-Grand-Prix 2007, Skisprung-Grand-Prix 2008, Skisprung-Grand-Prix 2009, Skisprung-Grand-Prix 2011, Skisprung-Grand-Prix 2012, Skisprung-Grand-Prix 2013, Skisprung-Weltcup 1996/97, Skisprung-Weltcup 1997/98, Skisprung-Weltcup 1998/99, Skisprung-Weltcup 1999/2000, Skisprung-Weltcup 2000/01, Skisprung-Weltcup 2001/02, Skisprung-Weltcup 2002/03, Skisprung-Weltcup 2003/04, Skisprung-Weltcup 2004/05, Skisprung-Weltcup 2005/06, Skisprung-Weltcup 2006/07, Skisprung-Weltcup 2007/08, Skisprung-Weltcup 2008/09, Skisprung-Weltcup 2009/10, Skisprung-Weltcup 2010/11, Skisprung-Weltcup 2011/12, Skisprung-Weltcup 2012/13, Skisprung-Weltcup 2013/14, Sportart, Sportler des Jahres (Deutschland), Stefan Kraft, Sven Hannawald, Thomas Morgenstern, Thorsten Schmitt, Titisee-Neustadt, Trondheim, Universität Leipzig, Vancouver, Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg, Vierschanzentournee, Vierschanzentournee 1996/97, Vierschanzentournee 1997/98, Vierschanzentournee 1998/99, Vierschanzentournee 1999/2000, Vierschanzentournee 2000/01, Vierschanzentournee 2001/02, Vierschanzentournee 2002/03, Vierschanzentournee 2003/04, Vierschanzentournee 2004/05, Vierschanzentournee 2005/06, Vierschanzentournee 2006/07, Vierschanzentournee 2007/08, Vierschanzentournee 2008/09, Vierschanzentournee 2009/10, Vierschanzentournee 2010/11, Vierschanzentournee 2011/12, Vierschanzentournee 2012/13, Vierschanzentournee 2013/14, Villingen-Schwenningen, Werner Schuster (Sportler), Willingen (Upland), 1978, 29. Januar. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Adam Małysz

Adam Henryk Małysz (* 3. Dezember 1977 in Wisła, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Skispringer und heutiger Sportfunktionär.

Neu!!: Martin Schmitt und Adam Małysz · Mehr sehen »

Adler-Skistadion

Das Adler-Skistadion in Hinterzarten besteht aus zwei kleinen Skisprungschanzen der Kategorien K 15 (Energiedienst-Schanze) und K 30 (Schülerschanze), einer mittleren Schanze der Kategorie K 70 (Europa-Park-Schanze) sowie einer Normalschanze der Kategorie K 95 (Rothaus-Schanze), welche mit Matten belegt sind.

Neu!!: Martin Schmitt und Adler-Skistadion · Mehr sehen »

Andreas Wank

Andreas Wank (* 18. Februar 1988 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer, heutiger Mannschaftsbetreuer und Sportsoldat im Dienstgrad Oberfeldwebel in der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Oberhof.

Neu!!: Martin Schmitt und Andreas Wank · Mehr sehen »

Ōkurayama-Schanze

Die Ōkurayama-Schanze (jap. 大倉山シャンツェ, Ōkurayama-shantse), auch als Ōkurayama-Skisprungstadion (jap. 大倉山ジャンプ競技場, Ōkurayama janpu kyōgijō) bekannt, ist eine Skisprungschanze in der japanischen Stadt Sapporo auf der Insel Hokkaidō.

Neu!!: Martin Schmitt und Ōkurayama-Schanze · Mehr sehen »

Bischofshofen

Bischofshofen (umgangssprachlich abgekürzt „B’hofen“) ist eine Stadt mit 10.570 Einwohnern (Stand 2021) im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich und liegt etwa 50 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg.

Neu!!: Martin Schmitt und Bischofshofen · Mehr sehen »

Chronisches Erschöpfungssyndrom

Das chronische Erschöpfungssyndrom oder Chronische Fatigue-Syndrom (abgekürzt CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) oder ME/CFS, ist eine chronische Erkrankung, die als Leitsymptom eine außergewöhnlich schnelle körperliche und geistige Erschöpfbarkeit aufweist und in extremen Fällen bis zu einer weitreichenden Behinderung und Pflegebedürftigkeit führen kann.

Neu!!: Martin Schmitt und Chronisches Erschöpfungssyndrom · Mehr sehen »

Deutscher Skiverband

Der Deutsche Skiverband e. V., kurz DSV, ist die am 4. November 1905 gegründete Dachorganisation deutscher Skivereine.

Neu!!: Martin Schmitt und Deutscher Skiverband · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Martin Schmitt und Deutschland · Mehr sehen »

Eurosport

Eurosport ist ein auf Sportberichterstattung spezialisiertes pan-europäisches Unternehmen von Warner Bros. Discovery, das mehrere Fernseh-Spartenprogramme betreibt.

Neu!!: Martin Schmitt und Eurosport · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Martin Schmitt und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Furtwangen im Schwarzwald

Furtwangen von Norden Furtwangen im Schwarzwald ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Martin Schmitt und Furtwangen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Martin Schmitt und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Granåsen Skisenter

Das Granåsen skisenter ist eine Wintersportanlage für Skisprung, Langlauf, Nordische Kombination und Biathlon im norwegischen Trondheim.

Neu!!: Martin Schmitt und Granåsen Skisenter · Mehr sehen »

Große Olympiaschanze

Die Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen liegt am Gudiberg, südlich des Ortsteils Partenkirchen, und ist traditionell Austragungsort des Neujahrsspringens der Vierschanzentournee.

Neu!!: Martin Schmitt und Große Olympiaschanze · Mehr sehen »

Gross-Titlis-Schanze

Die Gross-Titlis-Schanze ist eine Skisprungschanze in der Schweizer Gemeinde Engelberg am Titlis.

Neu!!: Martin Schmitt und Gross-Titlis-Schanze · Mehr sehen »

Harrachov

Harrachov (deutsch Harrachsdorf) ist eine Landstadt am Flüsschen Mumlava (Mummel) in Tschechien.

Neu!!: Martin Schmitt und Harrachov · Mehr sehen »

Karl Geiger (Skispringer)

Karl Geiger (* 11. Februar 1993 in Oberstdorf) ist ein deutscher Skispringer, der für den SC Oberstdorf startet.

Neu!!: Martin Schmitt und Karl Geiger (Skispringer) · Mehr sehen »

Klingenthal

Marktplatz von Klingenthal Blick auf das Zentrum Aschberg aus gesehen Klingenthal, bis 2007 Klingenthal/Sa. (vogtländisch Klingedool), ist eine Große Kreisstadt im Südosten des sächsischen Vogtlandkreises.

Neu!!: Martin Schmitt und Klingenthal · Mehr sehen »

Konstruktionspunkt

Schema einer Skisprungschanze Längsprofil einer Skisprungschanze mit diversen Punkten. Der K-Punkt (K) liegt im Landebereich, der bei P beginnt und bei L endet. HS.

Neu!!: Martin Schmitt und Konstruktionspunkt · Mehr sehen »

Kuusamo

Kuusamo ist eine Stadt im Nordosten Finnlands mit Einwohnern (Stand). Außerhalb des Stadtzentrums, in dem etwa 11.000 Menschen leben, ist das Gebiet von Kuusamo äußerst dünn besiedelt, die Gemeindefläche beträgt insgesamt 5809 Quadratkilometer.

Neu!!: Martin Schmitt und Kuusamo · Mehr sehen »

Lahti

Lahti (schwedisch Lahtis) (nach finn. lahti.

Neu!!: Martin Schmitt und Lahti · Mehr sehen »

Letalnica bratov Gorišek

Die Letalnica bratov Gorišek, meist nur kurz Letalnica genannt, ist gemessen am Schanzenrekord die zweitgrößte Skiflugschanze der Welt.

Neu!!: Martin Schmitt und Letalnica bratov Gorišek · Mehr sehen »

Liberec

Liberec (deutsch Reichenberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Martin Schmitt und Liberec · Mehr sehen »

Lillehammer

Lillehammer ist eine Kommune im norwegischen Fylke Innlandet.

Neu!!: Martin Schmitt und Lillehammer · Mehr sehen »

Lysgårdsbakken

Der Lysgårdsbakken ist eine Skisprungschanzenanlage in der norwegischen Stadt Lillehammer, die aus Groß- und Normalschanze besteht.

Neu!!: Martin Schmitt und Lysgårdsbakken · Mehr sehen »

Michael Neumayer

Michael Neumayer (* 15. Januar 1979 in Bad Reichenhall) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer.

Neu!!: Martin Schmitt und Michael Neumayer · Mehr sehen »

Michael Uhrmann

Michael Uhrmann (* 16. September 1978 in Wegscheid) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer und heutiger Skisprungtrainer.

Neu!!: Martin Schmitt und Michael Uhrmann · Mehr sehen »

Nachsorgeklinik Tannheim

Die Nachsorgeklinik Tannheim ist eine als gemeinnützige GmbH geführte Nachsorgeklinik zur vierwöchigen Rehabilitation von Familien mit krebs-, herz- und mukoviszidosekranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Tannheim, einem Stadtteil von Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Martin Schmitt und Nachsorgeklinik Tannheim · Mehr sehen »

Nagano

Nagano (japanisch shi) ist die Präfekturhauptstadt von Nagano im Zentrum von Honshū, der Hauptinsel Japans.

Neu!!: Martin Schmitt und Nagano · Mehr sehen »

Ninja Warrior Germany – Die stärkste Show Deutschlands

Ninja Warrior Germany – Die stärkste Show Deutschlands ist eine von RTL Studios GmbH produzierte und von RTL seit 2016 gesendete Spielshow, in der Kandidaten verschiedene Parcours überwinden müssen.

Neu!!: Martin Schmitt und Ninja Warrior Germany – Die stärkste Show Deutschlands · Mehr sehen »

Nordische Kombination

Olympisches Piktogramm für die Nordische Kombination Skisprungschanze Langlaufloipe Die Nordische Kombination ist eine Wintersportart, die die beiden Einzeldisziplinen Skispringen (in der Nordischen Kombination auch Sprunglauf genannt) und Skilanglauf kombiniert.

Neu!!: Martin Schmitt und Nordische Kombination · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften werden seit 1924 die Weltmeister in den Skisportarten des Ski Nordisch, dem Skilanglauf, Skispringen und der Nordischen Kombination, ermittelt.

Neu!!: Martin Schmitt und Nordische Skiweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1997

Die 41.

Neu!!: Martin Schmitt und Nordische Skiweltmeisterschaften 1997 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1999

Die 42.

Neu!!: Martin Schmitt und Nordische Skiweltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2001

1.

Neu!!: Martin Schmitt und Nordische Skiweltmeisterschaften 2001 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2005

mini Die 45.

Neu!!: Martin Schmitt und Nordische Skiweltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2007

mini Die 46.

Neu!!: Martin Schmitt und Nordische Skiweltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2009

Logo Die 47.

Neu!!: Martin Schmitt und Nordische Skiweltmeisterschaften 2009 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2011

Logo WM Oslo 2011 Die 48.

Neu!!: Martin Schmitt und Nordische Skiweltmeisterschaften 2011 · Mehr sehen »

Oberstdorf

Oberstdorf ist ein Markt im bayerischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Martin Schmitt und Oberstdorf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele

450px Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen.

Neu!!: Martin Schmitt und Olympische Winterspiele · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1998

Olympia-Medaillen Deutsche Briefmarke von 1998 Die Olympischen Winterspiele 1998 (auch XVIII. Olympische Winterspiele genannt) wurden in der japanischen Stadt Nagano ausgetragen.

Neu!!: Martin Schmitt und Olympische Winterspiele 1998 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1998/Ski Nordisch

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1998 in Nagano standen folgende Sportarten im nordischen Skisport auf dem Programm an, die im Einzelnen in eigenen Artikeln dargestellt werden: Ski Nordisch.

Neu!!: Martin Schmitt und Olympische Winterspiele 1998/Ski Nordisch · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2002

Die Olympischen Winterspiele 2002 (auch XIX. Olympische Winterspiele genannt) wurden 2002 in Salt Lake City, der Hauptstadt und größten Stadt des US-Bundesstaates Utah ausgetragen.

Neu!!: Martin Schmitt und Olympische Winterspiele 2002 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2002/Ski Nordisch

Bei den XIX. Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City fanden 18 Wettbewerbe im nordischen Skisport statt.

Neu!!: Martin Schmitt und Olympische Winterspiele 2002/Ski Nordisch · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2010

Die Olympischen Winterspiele 2010 (auch XXI. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12.

Neu!!: Martin Schmitt und Olympische Winterspiele 2010 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2010/Skispringen

Bei den XXI. Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver (Kanada) fanden drei Wettbewerbe Skispringen statt.

Neu!!: Martin Schmitt und Olympische Winterspiele 2010/Skispringen · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2018

Die Olympischen Winterspiele 2018 (auch XXIII. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 9.

Neu!!: Martin Schmitt und Olympische Winterspiele 2018 · Mehr sehen »

Orlen Arena Oberstdorf Allgäu

Ehemaliges Logo der Erdinger Arena (bis 2017) Die Orlen Arena Oberstdorf Allgäu (bis 2022 Audi Arena Oberstdorf, bis 2017 Erdinger Arena, bis 2004 Skisprungstadion am Schattenberg) liegt am östlichen Ortsrand von Oberstdorf unterhalb des Schattenbergs (Allgäuer Alpen).

Neu!!: Martin Schmitt und Orlen Arena Oberstdorf Allgäu · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Martin Schmitt und Oslo · Mehr sehen »

Otto-Hahn-Gymnasium Furtwangen

Das Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) ist ein Gymnasium mit Realschulzug sowie eine Eliteschule des Sports in Furtwangen.

Neu!!: Martin Schmitt und Otto-Hahn-Gymnasium Furtwangen · Mehr sehen »

Pascal Bodmer

Pascal Bodmer (* 4. Januar 1991 in Balingen) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer aus Hossingen.

Neu!!: Martin Schmitt und Pascal Bodmer · Mehr sehen »

Planica

Planica (deutsch Ratschach-Matten) ist ein Ortsteil von Rateče und der Name eines Tals der Julischen Alpen im Nordwesten Sloweniens, das sich von Rateče aus in südlicher Richtung erstreckt, nicht weit entfernt vom bekannten Wintersportort Kranjska Gora.

Neu!!: Martin Schmitt und Planica · Mehr sehen »

Ramsau am Dachstein

Ramsau am Dachstein (auch die Ramsau) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in der Expositur Gröbming im Bezirk Liezen, im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Martin Schmitt und Ramsau am Dachstein · Mehr sehen »

Reinhard Heß (Skispringer)

Reinhard Heß (* 13. Juni 1945 in Lauscha; † 24. Dezember 2007 in Bad Berka) war ein deutscher Skispringer, Sportpädagoge und Skisprungtrainer.

Neu!!: Martin Schmitt und Reinhard Heß (Skispringer) · Mehr sehen »

Rune Velta

Rune Velta (* 19. Juli 1989 in Bærum) ist ein ehemaliger norwegischer Skispringer, der bei der Nordischen Ski-WM 2015 in Falun die Goldmedaille im Springen von der Normalschanze gewann.

Neu!!: Martin Schmitt und Rune Velta · Mehr sehen »

Salpausselkä-Schanze

Die Salpausselkä-Schanzen sind eine Schanzenanlage im finnischen Lahti.

Neu!!: Martin Schmitt und Salpausselkä-Schanze · Mehr sehen »

Salt Lake City

Salt Lake City ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah und mit 199.723 Einwohnern (Census 2020) auch die größte Stadt des Staates.

Neu!!: Martin Schmitt und Salt Lake City · Mehr sehen »

Sapporo

Sapporo (dt. „trockener, großer Fluss“) ist mit 1,9 Millionen Einwohnern die größte Stadt und Präfekturhauptstadt von Hokkaidō, der nördlichsten der 47 Präfekturen Japans.

Neu!!: Martin Schmitt und Sapporo · Mehr sehen »

Simon Ammann

Simon Ammann (* 25. Juni 1981 in Grabs) ist ein Schweizer Skispringer.

Neu!!: Martin Schmitt und Simon Ammann · Mehr sehen »

Skiflug-Weltmeisterschaft

Goldmedaille der FIS Die Weltmeisterschaft im Skifliegen wird in einem zweijährlichen Rhythmus durchgeführt (in geraden Jahren), abwechselnd mit den Nordischen Skiweltmeisterschaften (in ungeraden Jahren).

Neu!!: Martin Schmitt und Skiflug-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Skiflug-Weltmeisterschaft 2002

Die Skiflug-Weltmeisterschaft 2002 fand vom 7.

Neu!!: Martin Schmitt und Skiflug-Weltmeisterschaft 2002 · Mehr sehen »

Skiinternat Furtwangen

Im Skiinternat Furtwangen Baden-Württemberg GmbH (nachfolgend SKIF genannt) im Schwarzwald erhalten junge Spitzensportler der baden-württembergischen Skiverbände neben der Ausbildung an einer der Furtwanger Schulen zusätzlich die sportliche Ausbildung.

Neu!!: Martin Schmitt und Skiinternat Furtwangen · Mehr sehen »

Skispringen

Noriaki Kasai während der Sprungphase in Titisee-Neustadt Skisprungschanze Holmenkollbakken in Oslo, Norwegen Skispringen ist eine Wintersportart, bei der ein Sportler auf Skiern eine Skisprungschanze hinabgleitet, um Geschwindigkeit aufzunehmen, dann am Schanzentisch abspringt und versucht, möglichst weit vor dem Aufsetzen auf dem Boden zu fliegen.

Neu!!: Martin Schmitt und Skispringen · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup

Logo des Internationalen Ski-Verbandes FIS Der Skisprung-Continental-Cup, abgekürzt COC, früher auch Interkontinentalcup, ist eine jährlich ab dem Winter 1991/92 vom Weltskiverband FIS ausgerichtete Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Continental-Cup · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 1995/96

Der Skisprung-Continental-Cup 1995/96 begann am 9.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Continental-Cup 1995/96 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 1997/98

Der Skisprung-Continental-Cup 1997/98 begann am 28.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Continental-Cup 1997/98 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 1998/99

Der Skisprung-Continental-Cup 1998/99 begann am 27.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Continental-Cup 1998/99 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2007/08

Der Skisprung-Continental-Cup 2007/08 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Continental-Cup 2007/08 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2012/13

Der Skisprung-Continental-Cup 2012/13 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Continental-Cup 2012/13 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2013/14

Der Skisprung-Continental-Cup 2013/14 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Continental-Cup 2013/14 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 1997

Der Skisprung-Grand-Prix 1997 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 1997) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 14.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 1997 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 1998

Der Skisprung-Grand-Prix 1998 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 1998) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 9.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 1998 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 1999

Der Skisprung-Grand-Prix 1999 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 1999) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 6.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 1999 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2000

Der Skisprung-Grand-Prix 2000 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2000) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 5.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 2000 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2001

Der Skisprung-Grand-Prix 2001 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2001) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 11.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 2001 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2003

Der Skisprung-Grand-Prix 2003 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2003) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 9.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 2003 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2005

Der Skisprung-Grand-Prix 2005 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2005) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 6.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 2005 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2006

Der Skisprung-Grand-Prix 2006 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2006) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 5.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 2006 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2007

Der Skisprung-Grand-Prix 2007 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2007) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 11.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 2007 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2008

Der Skisprung-Grand-Prix 2008 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2008) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 26.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 2008 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2009

Der Skisprung-Grand-Prix 2009 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2009) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 8.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 2009 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2011

Der Skisprung-Grand-Prix 2011 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Ski Jumping 2011) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 17.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 2011 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2012

Der Skisprung-Grand-Prix 2012 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Ski Jumping 2012) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 20.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 2012 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2013

Der Skisprung-Grand-Prix 2013 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Ski Jumping 2013) war eine vom Weltskiverband FIS für den Zeitraum zwischen dem 27.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Grand-Prix 2013 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1996/97

Der Skisprung-Weltcup 1996/97 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1996/97) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 30.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 1996/97 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1997/98

Der Skisprung-Weltcup 1997/98 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1997/98) war eine vom Weltskiverband FIS vom 29.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 1997/98 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1998/99

Der Skisprung-Weltcup 1998/99 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1998/99) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 28.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 1998/99 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1999/2000

Der Skisprung-Weltcup 1999/2000 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1999/2000) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 27.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 1999/2000 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2000/01

Der Skisprung-Weltcup 2000/01 (offizieller Sponsorname: ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2000/01) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 24.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2000/01 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2001/02

Der Skisprung-Weltcup 2001/02 (offizieller Sponsorname: ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2001/02) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 23.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2001/02 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2002/03

Der Skisprung-Weltcup 2002/03 (offizieller Sponsorname: ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2002/03) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 29.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2002/03 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2003/04

Der Skisprung-Weltcup 2003/04 (offizieller Sponsorname: ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2003/04) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 28.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2003/04 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2004/05

Der Skisprung-Weltcup 2004/05 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2004/05) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 26.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2004/05 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2005/06

Der Skisprung-Weltcup 2005/06 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2005/06) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 25.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2005/06 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2006/07

Der Skisprung-Weltcup 2006/07 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2006/07) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 24.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2006/07 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2007/08

Der Skisprung-Weltcup 2007/08 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2007/08) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 30.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2007/08 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2008/09

Der Skisprung-Weltcup 2008/09 war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 28.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2008/09 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2009/10

Der Skisprung-Weltcup 2009/10 (offizieller Sponsorname: BAUHAUS FIS Weltcup Skispringen 2009/10) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 27.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2009/10 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2010/11

Der Skisprung-Weltcup 2010/11 (offizieller Sponsorname: BAUHAUS FIS Weltcup Skispringen 2010/11) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 27.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2010/11 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2011/12

Der Skisprung-Weltcup 2011/12 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2011/12 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2012/13

Der Skisprung-Weltcup 2012/13 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2012/13 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2013/14

Der Skisprung-Weltcup 2013/14 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Martin Schmitt und Skisprung-Weltcup 2013/14 · Mehr sehen »

Sportart

Als Sportart wird im engeren Sinne jede einzelne Ausprägungsform des Sports bezeichnet, die durch bestimmte Wettkampfregeln und Wettkampfbedingungen institutionalisiert und in Sportvereinen, vor allem aber in einem Sportfachverband, organisiert ist.

Neu!!: Martin Schmitt und Sportart · Mehr sehen »

Sportler des Jahres (Deutschland)

Seit 1947 wählen die deutschen Sportjournalisten, zunächst in den vier alliierten Besatzungszonen, ab 1949 der Bundesrepublik Deutschland an jedem Jahresende die deutsche Sportlerin des Jahres bzw.

Neu!!: Martin Schmitt und Sportler des Jahres (Deutschland) · Mehr sehen »

Stefan Kraft

Stefan Kraft (* 13. Mai 1993 in Schwarzach im Pongau) ist ein österreichischer Skispringer.

Neu!!: Martin Schmitt und Stefan Kraft · Mehr sehen »

Sven Hannawald

Sven Hannawald (* 9. November 1974 in Erlabrunn als Sven Pöhler) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer und heutiger TV-Experte bei der ARD sowie Unternehmensberater.

Neu!!: Martin Schmitt und Sven Hannawald · Mehr sehen »

Thomas Morgenstern

Thomas Morgenstern (* 30. Oktober 1986 in Spittal an der Drau) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer.

Neu!!: Martin Schmitt und Thomas Morgenstern · Mehr sehen »

Thorsten Schmitt

Thorsten Schmitt (* 20. September 1975 in Villingen-Schwenningen) ist ein ehemaliger deutscher Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Martin Schmitt und Thorsten Schmitt · Mehr sehen »

Titisee-Neustadt

Titisee-Neustadt (im Volksmund auch Wälderstadt) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Martin Schmitt und Titisee-Neustadt · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: Martin Schmitt und Trondheim · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Martin Schmitt und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Vancouver

Vancouver (e Aussprache oder) ist eine Stadt im Südwesten von British Columbia an der Westküste Kanadas.

Neu!!: Martin Schmitt und Vancouver · Mehr sehen »

Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg

Gestaltung bis 2016 Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg (bis 2009 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg) ist die höchste Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Martin Schmitt und Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Vierschanzentournee

In der Vierschanzentournee sind vier Skisprung-Weltcupveranstaltungen zusammengefasst, die seit 1953 jährlich um den Jahreswechsel in Deutschland und Österreich stattfinden.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1996/97

Die 45.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 1996/97 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1997/98

Die 46.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 1997/98 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1998/99

Die 47.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 1998/99 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1999/2000

Die 48.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 1999/2000 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2000/01

Die 49.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2000/01 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2001/02

Die 50.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2001/02 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2002/03

Die 51.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2002/03 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2003/04

Die 52.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2003/04 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2004/05

Die 53.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2004/05 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2005/06

Die 54.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2005/06 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2006/07

Die 55.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2006/07 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2007/08

Die 56.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2007/08 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2008/09

Tourneesieger Wolfgang Loitzl Die 57.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2008/09 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2009/10

Die 58.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2009/10 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2010/11

Die 59.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2010/11 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2011/12

Die 60.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2011/12 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2012/13

Die 61.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2012/13 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2013/14

Die 62.

Neu!!: Martin Schmitt und Vierschanzentournee 2013/14 · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Martin Schmitt und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Werner Schuster (Sportler)

Werner Schuster (* 4. September 1969 in Hirschegg) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer und heutiger Skisprungtrainer und TV-Experte bei Eurosport.

Neu!!: Martin Schmitt und Werner Schuster (Sportler) · Mehr sehen »

Willingen (Upland)

Panoramablick von Osten auf Willingen (Kernort ohne Stryck) mit dem Hoppernkopf (hinten) … … und von Nordwesten, hier mit dem Willinger Hausberg, dem Ettelsberg (mittig hinten) Willingen (Upland) ist eine Gemeinde im Upland, dem nordöstlichen Teil des Rothaargebirges.

Neu!!: Martin Schmitt und Willingen (Upland) · Mehr sehen »

1978

Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schah-Regime im Iran stärker.

Neu!!: Martin Schmitt und 1978 · Mehr sehen »

29. Januar

Der 29.

Neu!!: Martin Schmitt und 29. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »