Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Index Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

508 Beziehungen: Adel, Adolf Hitler, Agatha Gatter, Airbus A350, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Albertus Magnus, Albrecht VI. (Österreich), Alexander II. (Russland), Alliierte, Alte Eidgenossenschaft, Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau), Altstadt (Freiburg im Breisgau), Amerikanische Besatzungszone, Amtsgericht Freiburg im Breisgau, Arbeiter- und Soldatenrat, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armée des Alpes, Atlas, zusammengestellt von deutschen Autoren, Atomwaffenfreie Zone, Augusterlebnis, Augustinermuseum, Augustinerorden, Autonome, Ökostation, Österreichischer Erbfolgekrieg, Bad Säckingen, Baden (Land), Baden (Südbaden), Baden-Württemberg, Badenweiler, Badische Hauptbahn, Badische Revolution, Badische Zeitung, Bahnstrecke Freiburg–Colmar, Bahnstrecke Mannheim–Basel, Basel, Basler Hof, Bastion, Böhmen, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bündnis 90/Die Grünen, Begnadigung, Belagerung von Freiburg (1677), Belagerung von Freiburg (1744), Belfort, Benedikt XVI., Bergregal, Bern, Bernhard von Clairvaux, Bernhard von Sachsen-Weimar, ..., Berthold II. (Zähringen), Berthold III. (Zähringen), Berthold V. (Zähringen), Besançon, Betzenhausen, Biedermeier, Blumberg, Bombenangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940, Brandenburg, Brauerei Ganter, Brautfahrt der Marie-Antoinette, Breisach am Rhein, Breisacher Tor, Breisgau, Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land, Bundestag (Deutscher Bund), Bundschuh, Burg Breisach, Burg Freiburg, Camp de Gurs, Carl Mez, Carl Theodor Welcker, Carolina Brauckmann, Charles de Gaulle, Cholera, Christoph Meckel, Cisalpinische Republik, Claude-Louis-Hector de Villars, Colmar, Constantin Fehrenbach, COVID-19-Pandemie, Dauphin (Adel), Deichel, Deportation, Der Alemanne, Der Freisinnige, Deutsche Bischofskonferenz, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Frühjahrsoffensive 1918, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Volkspartei, Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Caritasverband, Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Deutsches Reich, Deutschland, Deutschordenskommende Freiburg, Devolutionskrieg, Die Wacht am Rhein, Dieter Salomon, Dominikaner, Dominikanerkloster (Freiburg im Breisgau), Dornach SO, Dreißigjähriger Krieg, Dreisam, Dritter Koalitionskrieg, Dritter Stand, Drittes Reich, Ebnet (Freiburg im Breisgau), Egino II. (Freiburg), Egino III. (Freiburg), Egino V. (Urach), Elektrizitätswerk, Elsass, Emil Thoma (Politiker), Emmendingen, England, Engländerunglück, Ensisheim, Entnazifizierung, Erasmus von Rotterdam, Ercole III. d’Este, Erfüllungspolitik, Eroberungskrieg, Erschießung, Erzbistum Freiburg, Este (Adelsgeschlecht), Ettenheim, Expo 2010, Färben, Führererlass, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand Amadeus von Harrsch, Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806), Fester Platz (Wehrmacht), Festung Rastatt, Fliegerbombe, Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, François de Créquy, François de Franquetot, duc de Coigny, Franche-Comté, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Paulskirche, Franz Ferdinand Mayer von Fahnenberg, Franz II. (HRR), Franz Kerber, Franz Sigel, Franz von Mercy, Französische Besatzungszone, Franziskanische Orden, Freiburg (Adelsgeschlecht), Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof, Freiburg im Breisgau, Freiburger Bächle, Freiburger Münster, Freiburger Zeitung, Freie und Reichsstädte, Freikorps, Friede von Lunéville, Friede von Nimwegen, Frieden von Campo Formio, Frieden von Füssen, Frieden von Rijswijk, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Hecker, Friedrich I. (Baden, Großherzog), Friedrich II. (Preußen), Friedrich IV. (Tirol), Friedrich Neff, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Gebhard Kromer, Gefecht auf der Scheideck, Gefecht bei Günterstal, Gemeindepartnerschaft, Georg Keppler, Georg von Schütz zu Purschütz, Gerhart von Schulze-Gaevernitz, Geschütz, Geschichte der Pferdeomnibusse in Freiburg im Breisgau, Gotik, Grande Armée, Großherzogtum Baden, Großstadt, Gruppenvergewaltigung in Freiburg, Gustaf Horn, Gustav II. Adolf, Gustav Struve, Haager Große Allianz, Haager Landkriegsordnung, Habsburg, Hannover, Hanns Ludin, Hans Müller (Bauernführer), Hans Schadek, Hauptstadt, Haus zum Walfisch, Höllental (Schwarzwald), Heckeraufstand, Heckerlied, Heidelberg, Heiko Haumann, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Himmler, Heinrich II. (HRR), Heinrich Schreiber (Historiker), Heinrich V. (HRR), Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Herdern (Freiburg im Breisgau), Hermann Kopf, Hermann von Greiffenegg, Herz-Jesu-Kirche (Freiburg im Breisgau), Herzog, Herzog von Feria, Historismus, Hochschule für Musik Freiburg, Holland, Holländischer Krieg, Ikonoklasmus, Intercity-Express, Italien, Jean de Lattre de Tassigny, Jesuiten, Joß Fritz, Johann Franz Tillier, Johann Ludwig von Erlach, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann von Werth, Johannes XXIII. (Gegenpapst), Johanniterkommende Freiburg, Jom haScho’a, Josef Mengele, Joseph Bader, Joseph II., Joseph Thaddäus von Sumerau, Joseph von Rotteck, Joseph Wirth, Judenboykott, Jules Mazarin, Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau), Kappel (Freiburg im Breisgau), Karl Bender (Politiker), Karl Ludwig Friedrich (Baden), Karl VI. (HRR), Karl von Österreich-Teschen, Karl von Rotteck, Karlsbader Beschlüsse, Katholikentag, Käthe Vordtriede, Kehl, Kenzingen, Kernkraftwerk Wyhl, Kirchzarten, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald, Kloster St. Trudpert, Kokarde (Abzeichen), Konferenz von Jalta, Konrad I. (Zähringen), Konrad II. (HRR), Konrad III. von Lichtenberg, Konzerthaus Freiburg, Konzil von Konstanz, Kreuzzug, Kurköln, Kurpfalz, KZ Auschwitz-Birkenau, Land (Deutschland), Landesgartenschau, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis Freiburg, Laufenburg (Baden), Lazarett, Lörrach, Löschwasser, Lehen (Freiburg im Breisgau), Lehnswesen, Leibeigenschaft, Leo Wohleb, Leopold (Baden), Leopold I. (HRR), Leopold II. (HRR), Leopold III. von Habsburg, Leopoldskanal, Lille, Lorettoberg (Freiburg im Breisgau), Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louis-Philippe I., Ludwig I. (Baden), Ludwig Quidde, Ludwig XIV., Ludwig XV., Lufthansa, Luftkrieg, Luftwaffe (Wehrmacht), Luise von Preußen (1838–1923), M. Welte & Söhne, Machtergreifung, Mainz, Mannheim, Marc Sangnier, Maria Beatrice d’Este (1750–1829), Maria Theresia, Mark (Gewicht), Martin Heidegger, Martin Luther, Martinstor, Maximilian Dortu, Maximilian I. (HRR), Mülhausen, Müllheim im Markgräflerland, Münster, Mechanischer Musikautomat, Messe Freiburg, Militarismus, Militärgericht, Miliz (Volksheer), Montbéliard, Moritz von Hirschfeld, Munzingen, Mutter Teresa, Napoleon Bonaparte, Nationalkonvent, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Soziale Bewegungen, Neuenburg am Rhein, Niederlande, Nobilitierung, Novemberpogrome 1938, Oberrhein, Oberrheinkreis, Offene Stadt, Operation Tigerfish, Orchestrion, Ordensgemeinschaft, Ortenau, Osnabrück, Otto von Bismarck, Otto Winterer, Papst, Papstbesuch in Deutschland 2011, Paul Schmitthenner (Historiker), Pensionopolis, Personenkult, Pest, Peter Kalchthaler, Pfälzischer Aufstand, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp Scheidemann, Philippsburg, Pneumatik, Postscheckamt, Prager Frieden (1635), Preußen, Propaganda im Ersten Weltkrieg, Provinz Brabant, Provinz Großherzogtum Niederrhein, Pufferstaat, Quäkerspeisung, Rappen, Rappenmünzbund, Rastatter Friede, Römisch-deutscher König, Römisch-katholische Kirche, Rötteln, Reformation, Regierungsbezirk Freiburg, Reichsacht, Reichsführer SS, Reichskammergericht, Reichskriegsgericht, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichstag zu Freiburg, Reichsverfassungskampagne, Rentier (Person), Republik Baden, Revolutionen 1848/1849, Rheinbund, Rheinfelden AG, Rieselfeld (Freiburg im Breisgau), Roßkopf (Breisgau), Robert Wagner (Gauleiter), Robert Zollitsch, Romanik, Rosa Luxemburg, Royal Air Force, Runzgenossenschaft, Russland, Sachsen, Salzstraße (Freiburg im Breisgau), Sanitätswesen (KZ), Savoyen, Säkularisation, Sébastien Le Prestre de Vauban, Südkurier, Südwestrundfunk, Schaffhausen, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Freiburg im Breisgau, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Rheinfelden (1638), Schlacht bei Sempach, Schloss Munzingen, Schlossberg (Freiburg im Breisgau), Schutzhaft, Schutzstaffel, Schwabenkrieg, Schwarzenbachtalsperre, Schwarzer Tag des deutschen Heeres, Schwarzwald, Schwarzwaldverein, Schweden, Schweizer Spende, Sedantag, Seide, Shanghai, Siegesdenkmal (Freiburg im Breisgau), Sigismund (HRR), Silber, Sondergericht, Spanien, Spanische Grippe, Spanische Niederlande, Spanischer Erbfolgekrieg, Speyer, Spruchkammerverfahren, St. Martin (Freiburg-Altstadt), Stadtschreiber (Kanzleivorsteher), Staufen im Breisgau, Ständegesellschaft, Stühlinger, Steckrübenwinter, Stolpersteine, Straßburg, Straßenbahn Freiburg im Breisgau, Sturm auf Freiburg, Stuttgart, Sundgau, Tübingen, Thann, Theater Freiburg, Titisee-Neustadt, Tour de France, Trümmerbahn Freiburg, Trier, Trinkwasser, Umweltbewegung, Umwelthauptstadt Europas, Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Vasall, Vauban (Freiburg im Breisgau), Vauban-Kaserne, Vöhrenbach, Völkerschlacht bei Leipzig, Veit Valentin (Historiker), Verbrannte Erde, Verdunkelung (Luftschutz), Vernichtungslager, Vertrag von Rapallo, Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635), Villingen-Schwenningen, Vogesen, Volksgerichtshof, Volkssturm, Volkswacht, Von der Freiheit eines Christenmenschen, Vorderösterreich, Vorstadt, Waffen-SS, Waldshut-Tiengen, Walther Rathenau, Wanderverein, Wasserwerfer, Währungsreform 1948 (Westdeutschland), Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Weimar, Weimarer Koalition, Weimarer Republik, Welte-Mignon, Werwolf, Westfälischer Friede, Wiehre, Wiener Große Allianz, Wiener Kongress, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wissembourg, Wolfgang Müller (Kirchenhistoriker), Worms, Wyhl am Kaiserstuhl, Zähringen (Freiburg im Breisgau), Zähringer, Zürich, Zeit des Nationalsozialismus, Zelt-Musik-Festival, Zollgrenzschutz, Zunft, Zweiter Koalitionskrieg, Zweiter Weltkrieg, 19. Armee (Wehrmacht), 1ere armée (1944–1945), 9e division d’infanterie coloniale. Erweitern Sie Index (458 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Adel · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Agatha Gatter

Agatha Gatter (* um 1589; 1604 begnadigt und nach Konstanz verzogen; † unbekannt) war im weiteren Sinn ein Opfer der Hexenverfolgungen in Freiburg, bei denen in den Jahren von 1599 bis 1603 in Freiburg 25 Frauen als angebliche Hexen hingerichtet wurden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Agatha Gatter · Mehr sehen »

Airbus A350

Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Airbus A350 · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Österreich)

Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus) Miniaturporträt Albrechts (1455/63) Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Albrecht VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Alliierte · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau)

Die Alte Synagoge, Blick von Südwesten. Fotografie von 1896 Die als Alte Synagoge bezeichnete Synagoge am heutigen Platz der Alten Synagoge in Freiburg im Breisgau wurde 1869/70 erbaut und in der Reichspogromnacht 1938 zerstört.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Altstadt (Freiburg im Breisgau)

Die Altstadt bildet das Stadt- und Geschäftszentrum von Freiburg im Breisgau und ist der Kern der ursprünglichen Stadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Altstadt (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amtsgericht Freiburg im Breisgau

Das Freiburger Amtsgerichtsgebäude Das Amtsgericht Freiburg ist Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Land Baden-Württemberg mit Sitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Amtsgericht Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armée des Alpes

Armée des Alpes war der Begriff für verschiedene Großverbände des französischen Heeres, die sowohl in den Koalitionskriegen als auch im Ersten und im Zweiten Weltkrieg aufgestellt wurden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Armée des Alpes · Mehr sehen »

Atlas, zusammengestellt von deutschen Autoren

Atlas, zusammengestellt von deutschen Autoren ist eine 1965 im Klaus Wagenbach Verlag erschienene Anthologie mit Beiträgen deutschsprachiger Autoren mit Schwerpunkt West- und Ostdeutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Atlas, zusammengestellt von deutschen Autoren · Mehr sehen »

Atomwaffenfreie Zone

Atommächte Der Begriff atomwaffenfreie Zone oder kernwaffenfreie Zone bezeichnet einen räumlichen Bereich, der frei von Kernwaffen ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Atomwaffenfreie Zone · Mehr sehen »

Augusterlebnis

abruf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Augusterlebnis · Mehr sehen »

Augustinermuseum

Das Augustinermuseum in Freiburg im Breisgau gehört zu den bedeutendsten Museen am Oberrhein mit einer renommierten Sammlung der Kunst vom Mittelalter bis zum Barock sowie Malerei des 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Augustinermuseum · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Augustinerorden · Mehr sehen »

Autonome

Sicherheitskonferenz in München 2011 Schwarzer Block bei einer Demonstration in Hamburg, 2007 Als Autonome (altgriechisch: αὐτονομία, autonomía, „Unabhängigkeit, Selbstständigkeit“) oder autonome Gruppen werden heute Mitglieder bestimmter linksradikaler unorthodox-marxistischer beziehungsweise anarchistischer Bewegungen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Autonome · Mehr sehen »

Ökostation

Die Ökostation ist ein Umweltbildungszentrum in der Region Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ökostation · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bad Säckingen

Panoramaansicht auf Bad Säckingen Bad Säckingen (bis 1978 Säckingen) ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bad Säckingen · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden (Südbaden)

Baden, bis zum 2.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Baden (Südbaden) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badenweiler

Luftbild von einer Ballonfahrt, 2004 Flagge von Badenweiler Badenweiler ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkanntes Heilbad im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Badenweiler · Mehr sehen »

Badische Hauptbahn

Reisekarte von Deutschland'' von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke, die vom Großherzogtum Baden als eine der ersten deutschen Staatsbahnen erbaut wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Badische Hauptbahn · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Badische Revolution · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Bahnstrecke Freiburg–Colmar

| Die Bahnstrecke Freiburg–Colmar ist eine ehemals durchgehende Eisenbahnstrecke von Freiburg im Breisgau über Breisach am Rhein nach Colmar, die seit Zerstörung der Breisacher Eisenbahnbrücke über den Rhein im Jahr 1945 unterbrochen ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bahnstrecke Freiburg–Colmar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Basel

|Die Bahnstrecke Mannheim–Basel ist eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bahnstrecke Mannheim–Basel · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Basel · Mehr sehen »

Basler Hof

Der Basler Hof Der Basler Hof in der Kaiser-Joseph-Straße in Freiburg ist ein spätgotisches Gebäude aus dem ausgehenden 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Basler Hof · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bastion · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Böhmen · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Begnadigung

Begnadigung ist der Erlass, die Umwandlung, die Ermäßigung oder die Aussetzung einer rechtskräftig verhängten Strafe, Nebenstrafe, Disziplinarstrafe oder Geldbuße bei Ordnungswidrigkeiten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Begnadigung · Mehr sehen »

Belagerung von Freiburg (1677)

Die Belagerung von Freiburg vom 9.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Belagerung von Freiburg (1677) · Mehr sehen »

Belagerung von Freiburg (1744)

Die Belagerung von Freiburg im Jahr 1744 ereignete sich im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Belagerung von Freiburg (1744) · Mehr sehen »

Belfort

Belfort 1675 Ansicht von Belfort (Aquarell) aus dem Jahr 1818 Der Löwe, Wahrzeichen Belforts Der Bahnhof von Belfort Die Zitadelle Kathedrale Saint-Christophe Belfort (deutsch veraltet Beffert, Beffort oder Befort) ist eine Industrie- und Garnisonsstadt in Ostfrankreich etwa 50 Kilometer südwestlich von Mülhausen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Belfort · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bergregal

Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bergregal · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bern · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Berthold II. (Zähringen)

Berthold II.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Berthold II. (Zähringen) · Mehr sehen »

Berthold III. (Zähringen)

Berthold III. Reliefbildnis im Chor des Freiburger Münsters Berthold III.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Berthold III. (Zähringen) · Mehr sehen »

Berthold V. (Zähringen)

Epitaph Bertholds V. im Freiburger Münster Herzog Berthold V. von Zähringen, auch Berchthold, (* um 1160; † 18. Februar 1218 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Herzog aus der ursprünglichen Linie der Zähringer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Berthold V. (Zähringen) · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Besançon · Mehr sehen »

Betzenhausen

Betzenhausen ist ein aus den beiden Bezirken Alt-Betzenhausen im Westen und Betzenhausen-Bischofslinde im Osten gebildeter westlicher Stadtteil von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Betzenhausen · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Biedermeier · Mehr sehen »

Blumberg

Blumberg zwischen Wutach und Donau, die hellblau gepunktete Linie markiert die Aitrach Blumberg ist eine Stadt im Süden des Schwarzwald-Baar-Kreises am südwestlichen Rand der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Blumberg · Mehr sehen »

Bombenangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940

Bei dem irrtümlichen Bombenangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940 durch die deutsche Luftwaffe starben 57 Einwohner der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bombenangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940 · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Brandenburg · Mehr sehen »

Brauerei Ganter

Einfahrt der Brauerei an der Schwarzwaldstraße Pferdefuhrwerk der Brauerei auf dem Freiburger Münsterplatz Aktie der Gantersche Brauerei-Gesellschaft von 1886 Die Brauerei Ganter GmbH & Co KG ist eine Brauerei in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Brauerei Ganter · Mehr sehen »

Brautfahrt der Marie-Antoinette

Die Brautfahrt der Marie-Antoinette (ursprünglich Maria Antonia) von Österreich führte die zwei Tage zuvor per Stellvertreter verheiratete erst 14-jährige Tochter Kaiserin Maria Theresias ab dem 21.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Brautfahrt der Marie-Antoinette · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Breisacher Tor

Breisacher Tor (2018) Ehemaliger Tordurchgang auf der Rückseite Das Breisacher Tor ist ein ehemaliges Stadttor der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Breisacher Tor · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Breisgau · Mehr sehen »

Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land

Der Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land (BGV) entstand 1946 in Freiburg im Breisgau als eingetragener Verein durch die Vereinigung der 1826 gegründeten ''Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften'' mit dem 1873 gegründeten Breisgau-Verein Schauinsland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundschuh

Bundschuhe der Moorleiche Mann von Damendorf aus dem 2.–4. Jahrhundert Der Begriff Bundschuh bezeichnet einen historischen Lederschuh, der mit einem langen Riemen gebunden wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Bundschuh · Mehr sehen »

Burg Breisach

Die Burg Breisach ist der Überrest einer Höhenburg auf am nördlichen Ende des langgestreckten Breisacher Münsterbergs bei der Stadt Breisach am Rhein im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Burg Breisach · Mehr sehen »

Burg Freiburg

Die Burg Freiburg, besser bekannt unter dem Namen Burghaldenschloss, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Schlossberg bei im Bereich der heutigen Ludwigshöhe über der Stadt Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Burg Freiburg · Mehr sehen »

Camp de Gurs

NNW (ca. 1939) Plan mit Nordpfeil Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Camp de Gurs · Mehr sehen »

Carl Mez

Freiburger Hauptfriedhof Einige Rollen Mez-Garn Zeitungswerbung (1922) Karl (Carl) Christian Mez (* 20. April 1808 in Kandern; † 28. Mai 1877 in Freiburg im Breisgau) war Industrieller, liberaler Politiker und ein früher evangelischer Verfechter eines christlichen Sozialismus.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Carl Mez · Mehr sehen »

Carl Theodor Welcker

150px Karl Theodor Georg Philipp Welcker (* 29. März 1790 in Ober-Ofleiden bei Homberg (Ohm), Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 10. März 1869 in Neuenheim, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Carl Theodor Welcker · Mehr sehen »

Carolina Brauckmann

Carolina Brauckmann Carolina Brauckmann (* 26. Juni 1954) ist eine deutsche Liedermacherin und Historikerin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Carolina Brauckmann · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Cholera · Mehr sehen »

Christoph Meckel

Christoph Meckel (1974) Signatur Christoph Meckel Grabstein Christoph Meckel Christoph Meckel (* 12. Juni 1935 in Berlin; † 29. Januar 2020 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller und Grafiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Christoph Meckel · Mehr sehen »

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Cisalpinische Republik · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Claude-Louis-Hector de Villars · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Colmar · Mehr sehen »

Constantin Fehrenbach

Constantin Fehrenbach (1913) Constantin Fehrenbach (häufig auch fälschlich:Bernd Braun: Constantin Fehrenbach (1852–1926), in: Reinhold Weber, Ines Mayer: Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, Kohlhammer, Stuttgart 2005, S. 106. Konstantin Fehrenbach, * 11. Januar 1852 in Wellendingen bei Bonndorf (Baden); † 26. März 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Constantin Fehrenbach · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Deichel

Deichel einer historischen Wasserleitung aus Durlach, im Wasserwerk Elchesheim-Illingen Ein Deichel, Teuchel, Deuchel, – in der Schweiz – Tüchel, Dünkel oder Pipe (vlat: pipa, Röhre), ist eine durch zentrales Durchbohren eines Baumstammes gefertigte Holzröhre, die in vorindustrieller Zeit besonders in wald- und wasserreichen Gegenden Mitteleuropas weithin als Wasserleitung verlegt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deichel · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deportation · Mehr sehen »

Der Alemanne

Der Alemanne Der Alemanne war eine von den Nationalsozialisten herausgegebene Tageszeitung im Raum Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Der Alemanne · Mehr sehen »

Der Freisinnige

Titelblatt der Erstausgabe vom 1. März 1832 Der Freisinnige.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Der Freisinnige · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Frühjahrsoffensive 1918

Als Frühjahrsoffensive bezeichnet man eine Serie von fünf Offensiven des deutschen Heeres an der Westfront des Ersten Weltkriegs im Frühjahr des letzten Kriegsjahres 1918.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg

Spare Seife! … aber wie? Poster des Kriegsausschusses für Oele und Fette, das auffordert, Seife und Öle zu sparen und Vorschläge unterbreitet, wie das zu tun ist Medaille für den Tausch von Schmuck oder Gold gegen (fast) wertloses Papiergeld Der Erste Weltkrieg unterschied sich nicht zuletzt auch dadurch von früheren europäischen Kriegen, dass es sich um den ersten Krieg handelte, der zwischen weitgehend industrialisierten Ländern stattfand.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Logo der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Trophäe Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) ist eine Auszeichnung für Nachhaltigkeit.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutscher Nachhaltigkeitspreis · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Freiburg

Ehemaliges Deutschordenshaus in Freiburg im Breisgau Die Deutschordenskommende Freiburg war eine 1258 erstmals urkundlich erwähnte Niederlassung des Ordens der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem in Freiburg im Breisgau, die zur Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund gehörte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Deutschordenskommende Freiburg · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Die Wacht am Rhein

''Germania auf der Wacht am Rhein'', Gemälde von Lorenz Clasen, 1860 Germania bewacht den Rhein, Niederwalddenkmal von 1883 Schneckenburger-Denkmal (Fritz von Graevenitz, 1937) in Tuttlingen, das die ''Wacht am Rhein'' symbolisiert Autograph der Vertonung Carl Wilhelms vom 10. März 1854 aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin Faksimile eines Briefes mit dem Text des Liedes von Max Schneckenburger aus dem Jahr 1840, abgedruckt in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' von 1870, Heft 40 Entwurf für ein Carl-Wilhelm-Denkmal in Schmalkalden Die Wacht am Rhein ist ein patriotisches Lied, das im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Die Wacht am Rhein · Mehr sehen »

Dieter Salomon

ZMF (2015) Dieter Salomon (* 9. August 1960 in Melbourne) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Dieter Salomon · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikanerkloster (Freiburg im Breisgau)

Sickinger Plan von 1589 Ansicht des Klosters anhand eines Andachtsbildes aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Der um 1800 von Thaddäus Rinderle gezeichnete Plan des Klosters mit den Agrarflächen Mit dieser Urkunde erlässt Graf Konrad von Freiburg dem Kloster den Hofstättenzins. In dem Dokument werden die ''Freiburger Bächle'' erstmals erwähnt. „Mit der Plastik aus dem Jahr 1963 und einer Gedenktafel soll an das Dominikaner- oder Predigerkloster erinnert werden, das an dieser Stelle seit der Mitte des 13. Jahrhunderts stand“''http://www.badische-zeitung.de/freiburg/albertus-magnus-zurueck Freiburg: Albertus Magnus ist zurück'', Badische Zeitung vom 16. Dezember 2010, Zugriff am 27. März 2011 Das Dominikanerkloster (auch Predigerkloster genannt) in Freiburg bestand von ca.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Dominikanerkloster (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Dornach SO

Dornach (im Dialekt: Dornech oder Dornecht) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Bezirks Dorneck im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Dornach SO · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreisam

Die Dreisam ist ein 29,7 km langer Fluss in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Dreisam · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Dritter Stand

In einer dreigliedrigen Ständeordnung, wie sie seit dem ausgehenden Mittelalter beispielsweise für Frankreich charakteristisch war, waren im Dritten Stand (französisch Tiers-État) diejenigen gesellschaftlichen Rechtssubjekte versammelt, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen Klerus (als Erstem Stand) und Adel (als Zweitem Stand) gehörten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Dritter Stand · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Drittes Reich · Mehr sehen »

Ebnet (Freiburg im Breisgau)

Ebnet ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau mit eigener Ortsverwaltung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ebnet (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Egino II. (Freiburg)

Egino II., Graf von Freiburg. Skulptur an der Frontseite des Freiburger Münsters Egino II. († 1318) war von 1271 bis 1316 Graf von Freiburg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Egino II. (Freiburg) · Mehr sehen »

Egino III. (Freiburg)

Graf Egon III. (Egino) von Freiburg Egino III. († 1385) war Graf von Freiburg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Egino III. (Freiburg) · Mehr sehen »

Egino V. (Urach)

Graf Egino V. von Urach führte als Graf Egino I. von Freiburg statt des Uracher Löwen den roten Adler der Zähringer in seinem WappenDie Original-Bildunterschrift ist irreführend. Auf den Folgeseiten wird Adelheid von Neuffen als Ehefrau dieses Egon II. genannt, womit er nach Kindler von Knobloch als Egino V. von Urach gezählt wird Egino V. (* um 1185; † 1236/37) war Graf von Urach, Sohn des Grafen Egino IV. (~1160–1230) und der Agnes von Zähringen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Egino V. (Urach) · Mehr sehen »

Elektrizitätswerk

Gedenktafel am Haus Markgrafenstraße 35 in Berlin-Mitte für die Centralstation Markgrafenstraße Elektrizitätswerk, E-Werk oder Kraftstation sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Elektrizitätswerk · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Elsass · Mehr sehen »

Emil Thoma (Politiker)

Emil Thoma (* 29. Mai 1854 in Krensheim bei Grünsfeld; † 22. Mai 1932) war ein Oberbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Emil Thoma (Politiker) · Mehr sehen »

Emmendingen

Emmendingen Emmendingen, Marktplatz mit Turm der Evangelische Stadtkirche Emmendingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, etwa 14 km nördlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Emmendingen · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und England · Mehr sehen »

Engländerunglück

Der Schauinsland im Winter. Das Dorf Hofsgrund liegt weiter rechts außerhalb des Bildes. Das Engländerdenkmal am Schauinsland erinnert an das Geschehen, allerdings in einer politisch gefärbten Version. Im sogenannten Engländerunglück geriet am 17.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Engländerunglück · Mehr sehen »

Ensisheim

Ensisheim (elsässisch Anze) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ensisheim · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ercole III. d’Este

Ercole III. d’Este Maria Teresia Cybo Malaspina Ercole III.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ercole III. d’Este · Mehr sehen »

Erfüllungspolitik

Als Erfüllungspolitik im eigentlichen Sinn bezeichnete man die außenpolitische Strategie der Weimarer Republik von der Annahme des Londoner Ultimatums 1921 bis zur Ruhrbesetzung 1923.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Erfüllungspolitik · Mehr sehen »

Eroberungskrieg

Der Eroberungskrieg ist ein Krieg, der geführt wird, um den eigenen Machtbereich um Gebiete eines anderen Staates zu erweitern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Eroberungskrieg · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Erschießung · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ettenheim

Ettenheim ist eine Stadt im Süden des Ortenaukreises in Baden-Württemberg im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ettenheim · Mehr sehen »

Expo 2010

Die Weltausstellung Expo 2010 fand vom 1. Mai bis 31. Oktober 2010 unter dem Motto Eine bessere Stadt, ein besseres Leben (engl. Better City, Better Life) in der ostchinesischen Metropole Shanghai statt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Expo 2010 · Mehr sehen »

Färben

Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben werden textile Fasern durch Aufbringen von Farbstoffen in Färbe- oder Druckprozessen koloriert.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Färben · Mehr sehen »

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Führererlass · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Ferdinand Amadeus von Harrsch

Ferdinand Amadeus Freiherr von Harrsch (* 1664 oder 5. Dezember 1661 in Abtsgmünd-Neubronn; † 5. April 1722 in Margarethen am Moos, heute Enzersdorf an der Fischa) war kaiserlicher Regimentsquartiermeister und Generalfeldwachtmeister und in dieser Eigenschaft ab 1706 Gouverneur von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ferdinand Amadeus von Harrsch · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806)

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este Stammbaum von Ferdinand Karl Ferdinand Karl und Beatrice von Österreich-Este Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Österreich (* 1. Juni 1754 in Wien; † 24. Dezember 1806 ebenda) war Erzherzog von Österreich, Generalgouverneur der Lombardei und der Begründer des Hauses Österreich-Este.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806) · Mehr sehen »

Fester Platz (Wehrmacht)

Kriegsverlauf 1943–1945Als Folge wurde im März 1944 das Konzept der „Festen Plätze“ entwickelt. Fester Platz hatte im älteren deutschen Wortgebrauch die Bedeutung von „Festung“.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Fester Platz (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Festung Rastatt

Plan der Festung aus dem Jahr 1849 Die Bundesfestung Rastatt wurde im Zeitraum von 1842 bis 1852 erbaut.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Festung Rastatt · Mehr sehen »

Fliegerbombe

B-52 wirft Bomben im Vietnamkrieg ab Polder an der Nordseeküste (Luftbild Mai 2012) Eine Fliegerbombe (auch Abwurfkampfmittel bzw. Abwurfmunition) ist eine Bombe, die aus einem Flugzeug, meist einem Bomber, abgeworfen wird und, je nach Zündsystem, beim Aufprall, in geringer Höhe über dem Boden, nach Durchschlag eines Zieles oder verzögert explodiert.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Fliegerbombe · Mehr sehen »

Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe

Die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e. V. war eine Forschungseinrichtung der SS, die am 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe · Mehr sehen »

François de Créquy

150px François, chevalier de Créquy, (auch Créqui), marquis de Marines (* 2. Oktober 1629 in Poix-de-Picardie; † 4. Februar 1687 in Paris), war ein Marschall von Frankreich und einer der erfolgreichsten Heerführer seiner Zeit.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und François de Créquy · Mehr sehen »

François de Franquetot, duc de Coigny

François de Franquetot, duc de Coigny (* 16. März 1670 Schloss Coigny in Coutances; † 18. Dezember 1759) war Marschall von Frankreich, Graf und seit 1747 Herzog von Coigny.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und François de Franquetot, duc de Coigny · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Franche-Comté · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Franz Ferdinand Mayer von Fahnenberg

Franz Ferdinand Mayer von Fahnenberg Franz Ferdinand Mayer von Fahnenberg (* 6. Oktober 1679 in Freiburg; † 2. Oktober 1741 in Freiburg) war Doktor beider Rechte und Stadtschreiber zu Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Franz Ferdinand Mayer von Fahnenberg · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Kerber

Franz Anton Josef Kerber (* 25. Februar 1901 in Freiburg im Breisgau; † zwischen April und 4. September 1945) war ein deutscher Volkswirt und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Franz Kerber · Mehr sehen »

Franz Sigel

Signatur Franz Sigel (* 18. November 1824 in Sinsheim; † 21. August 1902 in Bronx, New York City) war Offizier der Badischen Armee und Kriegsminister der badischen Revolutionäre in der Märzrevolution von 1848/1849.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Franz Sigel · Mehr sehen »

Franz von Mercy

Franz von Mercy Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Franz von Mercy · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Freiburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Freiburg und der Seitenlinie Fürstenberg Grafen von Freiburg nannte sich ab 1230 ein Zweig der Grafen von Urach, nachdem er das Erbe der Zähringer im Breisgau und dessen Hauptstadt, Freiburg, 1218 angetreten hatte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Freiburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof

Der Bahnhof Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof ist der wichtigste Knotenpunkt des Bahnverkehrs im südwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Bächle

name.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Freiburger Bächle · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Freiburger Zeitung

Ansicht des Hauses der Freiburger Zeitung um 1900 neben dem Martinstor Die Freiburger Zeitung war eine in Freiburg im Breisgau erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Freiburger Zeitung · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Freikorps · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Frieden von Füssen

Der Frieden von Füssen. Original des Separatartikels, in dem sich der Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern verpflichtet, seine Kurstimme für Franz Stephan von Lothringen abzugeben. 22. April 1745. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1019 Der Frieden von Füssen war ein am 22. April 1745 in Füssen geschlossener Friedensvertrag zwischen Bayern und Österreich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Frieden von Füssen · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Hecker

Friedrich Hecker Friedrich Karl Franz Hecker (* 28. September 1811 in Eichtersheim, Großherzogtum Baden; † 24. März 1881 in Summerfield, Illinois, USA) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und radikaldemokratischer Revolutionär.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Friedrich Hecker · Mehr sehen »

Friedrich I. (Baden, Großherzog)

centre Friedrich von Baden in Zivil Großherzog Friedrich I. von Baden (* 9. September 1826 in Karlsruhe; † 28. September 1907 auf der Insel Mainau, vollständiger Name Friedrich Wilhelm Ludwig) war von 1852 bis 1856 Regent und von 1856 bis zu seinem Tod 1907 Großherzog von Baden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Friedrich I. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Tirol)

Herzog Friedrich IV. von Tirol (historisierende Darstellung) Herzog Friedrich IV. von Tirol, Holzschnitt 16. Jahrhundert der Royal Collection, Windsor Castle, Sign. RCIN 612921 Friedrich IV. mit der leeren Tasche (* 1382; † 24. Juni 1439 in Innsbruck, Tirol) war Sohn von Herzog Leopold III. dem Gerechten und der Mailänder Herzogstochter Viridis Visconti.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Friedrich IV. (Tirol) · Mehr sehen »

Friedrich Neff

Friedrich Neff, 1848 Friedrich Neff (* 26. April 1821 in Rümmingen; † 9. August 1849 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Student und Revolutionär.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Friedrich Neff · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Gebhard Kromer

Gebhard Kromer (* 17. Juni 1821 in Bombach; † 21. August 1849 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Soldat im Großherzogtum Baden, der sich an der Badischen Revolution vom Mai 1849 beteiligt hatte und deswegen standrechtlich hingerichtet wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Gebhard Kromer · Mehr sehen »

Gefecht auf der Scheideck

Das Gefecht auf der Scheideck (auch Gefecht bei Kandern oder in der Schreibweise Scheidegg) fand am 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Gefecht auf der Scheideck · Mehr sehen »

Gefecht bei Günterstal

Das Gefecht bei Günterstal fand am 23.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Gefecht bei Günterstal · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Georg Keppler

nationalsozialistischen Künstlers Wolfgang Willrich (1940) Georg Heinrich Keppler (* 7. Mai 1894 in Mainz; † 16. Juni 1966 in Hamburg) war ein SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Georg Keppler · Mehr sehen »

Georg von Schütz zu Purschütz

Mariashttp://www.swp.de/hechingen/lokales/zollernalbkreis/Von-unschaetzbarem-historischem-Wert;art5733,2850938 Geislinger Stifterbild. Johann Georg von Schütz zu Purschütz, auch Georg Schütz von Purschütz u. ä.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Georg von Schütz zu Purschütz · Mehr sehen »

Gerhart von Schulze-Gaevernitz

Gerhart von Schulze-Gaevernitz als Reichstagsabgeordneter 1912 Gerhart von Schulze-Gaevernitz (* 25. Juli 1864 in Breslau, Provinz Schlesien; † 10. Juli 1943 in Krainsdorf, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Nationalökonom und Politiker (FVg, FVP, DDP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Gerhart von Schulze-Gaevernitz · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Geschütz · Mehr sehen »

Geschichte der Pferdeomnibusse in Freiburg im Breisgau

Pferdeomnibus vor dem Siegesdenkmal Die Geschichte der Pferdeomnibusse in Freiburg im Breisgau begann 1891 und endete 1901 mit der Einführung der elektrischen Straßenbahn.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Geschichte der Pferdeomnibusse in Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Gotik · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Grande Armée · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Großstadt · Mehr sehen »

Gruppenvergewaltigung in Freiburg

Eingang zur Disco „Hans-Bunte-Areal“ in Freiburg mit Tatort im Wäldchen, das inzwischen teilweise gerodet wurde In Freiburg im Breisgau vergewaltigten am 13.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Gruppenvergewaltigung in Freiburg · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gustav Struve

rahmenlos Gustav Karl Johann Christian von Struve bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Gustav Struve · Mehr sehen »

Haager Große Allianz

Die Haager Große Allianz wurde am 7.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Haager Große Allianz · Mehr sehen »

Haager Landkriegsordnung

Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs“, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz als viertes Haager Abkommen in leicht geänderter Fassung erneut angenommen wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Haager Landkriegsordnung · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Habsburg · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Hannover · Mehr sehen »

Hanns Ludin

Hanns Elard Ludin, vor 1938 Hanns Elard Ludin (* 10. Juni 1905 in Freiburg im Breisgau; † 9. Dezember 1947 in Bratislava), ein deutscher SA-Obergruppenführer, war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1941 als Repräsentant des Deutschen Reichs im Slowakischen Staat an der Judenverfolgung in der Slowakei beteiligt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Hanns Ludin · Mehr sehen »

Hans Müller (Bauernführer)

Hans Müller von Bulgenbach nach einem Kupferstich von Carlo Andrea Caracciolo, Neffe des Tommaso Caracciolo, um 1650 Hans Müller, genannt von Bulgenbach, (* im 15. Jahrhundert wohl in Bulgenbach; † 12. August 1525 in Laufenburg) war ein Bauernführer im Deutschen Bauernkrieg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Hans Müller (Bauernführer) · Mehr sehen »

Hans Schadek

Hans Schadek (* 13. September 1937 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Hans Schadek · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Hauptstadt · Mehr sehen »

Haus zum Walfisch

Front des Hauses in der Franziskanerstraße Das Haus zum Walfisch ist ein spätgotisches Bürgerhaus in der Altstadt von Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Haus zum Walfisch · Mehr sehen »

Höllental (Schwarzwald)

Das Höllental ist ein tief eingeschnittenes, teilweise schluchtartiges Tal im Südschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Höllental (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Heckeraufstand

Karte des von den Aufständen betroffenen Gebietes. Generals von Gagern in der „Gefecht auf der Scheideck“ (bei Kandern), die den Heckerzug beendete. Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Heckeraufstand · Mehr sehen »

Heckerlied

Das Heckerlied ist ein Revolutionslied der Badischen Revolution von 1848/1849.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Heckerlied · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiko Haumann

Heiko Haumann (* 9. Februar 1945 in Attendorn) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Heiko Haumann · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Schreiber (Historiker)

Kreidelithographie 1830 Johann Heinrich Nepomuk Schreiber (* 14. Juli 1793 in Freiburg im Breisgau; † 29. November 1872 ebenda) war Professor an der Universität und erster bedeutender Lokalhistoriker Freiburgs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Heinrich Schreiber (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Herdern (Freiburg im Breisgau)

Herdern ist ein nordöstlich der Innenstadt gelegener Stadtteil von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Herdern (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Hermann Kopf

Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern für Hermann Kopf (rechts) Hermann Kopf (* 29. Mai 1901 in Freiburg im Breisgau; † 5. Mai 1991 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Hermann Kopf · Mehr sehen »

Hermann von Greiffenegg

Hermann Joseph Edmund Nepomuk Tröndlin von Greiffenegg (* 18. Februar 1737 in Altdorf, heute Stadtteil von Weingarten; † 25. Dezember 1807 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Regierungspräsident des Hauses Habsburg im vorderösterreichischen Freiburg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Hermann von Greiffenegg · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Freiburg im Breisgau)

Die Herz-Jesu-Kirche in Freiburg Die Herz-Jesu-Kirche ist eine katholische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Stühlinger, die 1897 geweiht wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Herz-Jesu-Kirche (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Herzog · Mehr sehen »

Herzog von Feria

Wappen des Herzogs von Feria Feria Palast der Herzöge von Feria in Zafra Der Titel Graf von Feria wurde im Jahr 1460 an Lorenzo II.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Herzog von Feria · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Historismus · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Freiburg

Die Musikhochschule in Freiburg Kunst auf dem Mendelssohn-Bartholdy-Platz, ''Die Lauschenden'', Karl-Henning Seemann Die Hochschule für Musik Freiburg ist eine vom Land Baden-Württemberg getragene Hochschule zur wissenschaftlichen Forschung und künstlerischen und pädagogischen Ausbildung im Bereich Musik.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Hochschule für Musik Freiburg · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Holland · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Intercity-Express · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Italien · Mehr sehen »

Jean de Lattre de Tassigny

Jean de Lattre de Tassigny (1946) Jean Joseph-Marie Gabriel de Lattre de Tassigny (* 2. Februar 1889 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 11. Januar 1952 in Paris) war ein französischer General und Oberkommandierender der 1. französischen Armee, die am Ende des Zweiten Weltkriegs Südwestdeutschland eroberte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Jean de Lattre de Tassigny · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Jesuiten · Mehr sehen »

Joß Fritz

Detail des Joß-Fritz-Brunnens in Untergrombach Joß Fritz (auch: Joss Fritz; * um 1470 in Untergrombach; † um 1525) war ein deutscher Bauernführer und Sozialrebell in Oberschwaben und Initiator der Bundschuh-Bewegungen in Untergrombach, Lehen und am Oberrhein.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Joß Fritz · Mehr sehen »

Johann Franz Tillier

Johann Franz von Tillier (* 13. Juli 1662; † 29. März 1739) war ein Schweizer Offizier in holländischen und österreichischen Diensten und entstammte der Berner Patrizierfamilie Tillier.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Johann Franz Tillier · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Erlach

Johann Ludwig von Erlach als Generalleutnant in französischem Dienst (um 1650) Kirche Schinznach-Dorf Johann Ludwig von Erlach (* 30. Oktober 1595 in Bern; † 26. Januar 1650 in Breisach) war ein Schweizer protestantischer Söldnerführer, Kriegsherr und Offizier wechselnder Dienstherren während des Dreissigjährigen Krieges.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Johann Ludwig von Erlach · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Johann von Werth · Mehr sehen »

Johannes XXIII. (Gegenpapst)

Johannes XXIII. (Gegenpapst) in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental Wappen des Gegenpapstes Johannes XXIII., moderne Nachzeichnung Richental-Chronik) Johannes XXIII.(Gegenpapst) in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697 Johannes XXIII. (* um 1370 in Neapel; † 22. oder 27. Dezember 1419 in Florenz), geboren als Baldassare Cossa, amtierte von 1410 bis 1415 als Gegenpapst.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Johannes XXIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Johanniterkommende Freiburg

Freiburg im Breisgau 1589 – links oben Ziffer 10.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Johanniterkommende Freiburg · Mehr sehen »

Jom haScho’a

Fahnen auf halbmast am Jom haScho’a (2006) Jom haScho’a (Yom Hashoah) oder Jom haZikaron laScho’a weLaGwura („Tag des Gedenkens an die Schoah und jüdisches Heldentum“) ist ein israelischer nationaler Gedenktag für die Opfer der Schoah (des Holocausts) und den jüdischen Widerstand gegen die Judenverfolgung durch Hitlerdeutschland und das Heldentum der jüdischen Untergrundkämpfer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Jom haScho’a · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Josef Mengele · Mehr sehen »

Joseph Bader

Geburtshaus Baders: Schloss Tiengen, Nordseite Joseph Bader, auch Josef Bader (* 20. Dezember 1805 im Schloss Tiengen im Klettgau; † 7. Februar 1883 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Archivar und Historiker, der am Großherzoglich Badischen Landesarchiv in Karlsruhe tätig war.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Joseph Bader · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Thaddäus von Sumerau

Joseph Thaddäus von Sumerau, letzter vorderösterreichischer Regierungspräsident Joseph Thaddäus von Sumerau (* 1749 in Wien; † 25. März 1817 ebenda) war ab 1791 der letzte vorderösterreichische Regierungspräsident in Freiburg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Joseph Thaddäus von Sumerau · Mehr sehen »

Joseph von Rotteck

Joseph Ferdinand von Rotteck (* 11. November 1806 in Freiburg im Breisgau, Großherzogtum Baden; † 12. Dezember 1884 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Joseph von Rotteck · Mehr sehen »

Joseph Wirth

Joseph Wirth, ca. 1920 Karl Joseph Wirth (* 6. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei) und vom 10.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Joseph Wirth · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Judenboykott · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau)

Kaiser-Joseph-Straße 2007, Blick nach Norden Basler Hof 2007 Kaiser-Joseph-Straße mit Bertoldsbrunnen (2012) Kaiser-Joseph-Straße mit Bertoldsbrunnen (1904) Die Kaiser-Joseph-Straße (in Kurzform häufig Kajo genannt) in Freiburg im Breisgau ist eine etwa 900 Meter lange Einkaufsstraße, welche in der Mitte der historischen Altstadt von Norden nach Süden verläuft.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Kappel (Freiburg im Breisgau)

Kappel ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau mit eigener Ortsverwaltung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kappel (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Karl Bender (Politiker)

Franz Karl Andreas Bender (* 21. Dezember 1880 in Lahr; † 20. Februar 1970 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Karl Bender (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Friedrich (Baden)

Großherzog Karl von Baden Karl Ludwig Friedrich (* 8. Juni 1786 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1818 in Rastatt) war Großherzog von Baden; seine Regierungszeit begann am 10.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Karl Ludwig Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl von Rotteck

100px Karl von Rotteck, Abbildung auf dem Hambacher Tuch Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Karl von Rotteck · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Katholikentag

Besucher auf dem Deutschen Katholikentag Mannheim Der Katholikentag ist eine mehrtägige Zusammenkunft primär römisch-katholischer Christen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfindet (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Katholikentag · Mehr sehen »

Käthe Vordtriede

Handschrift 1931 Käthe Vordtriede (* 2. Januar 1891 als Käthe Blumenthal in Hannover; † 10. August 1964 in New York) war eine deutsche Journalistin, angehende Schriftstellerin und jüdische Emigrantin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Käthe Vordtriede · Mehr sehen »

Kehl

Kehl ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein gegenüber von Straßburg; sie ist etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kehl · Mehr sehen »

Kenzingen

Blick auf die alte Elz von der Elzbrücke aus, am Eingang zum Ortszentrum Kenzingen ist eine Kleinstadt im nördlichen Breisgau; sie gehört zum Landkreis Emmendingen im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kenzingen · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Wyhl

Das geplante Kernkraftwerk Wyhl (auch Kernkraftwerk Süd, KWS) bei Wyhl am Kaiserstuhl sollte zwei Reaktorblöcke der 1300-Megawatt-Klasse (elektrische Leistung) umfassen, erhielt jedoch nur für Block I eine Teilerrichtungsgenehmigung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kernkraftwerk Wyhl · Mehr sehen »

Kirchzarten

Kirchzarten, Altes Rathaus Kirchzarten vom Giersberg gesehen Luftbild von Kirchzarten Kirchzarten ist eine Gemeinde und ein gleichnamiges Dorf im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland) mit über 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kirchzarten · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald

Die Klosterkirche Das Kloster St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald · Mehr sehen »

Kloster St. Trudpert

Klosteranlage St. Trudpert Video: Drohnenflug über St. Trudpert St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kloster St. Trudpert · Mehr sehen »

Kokarde (Abzeichen)

Männer mit Kokarden an der Jakobinermütze Carabiniere (wird gegenwärtig so getragen) Kokarden für Mannschaftsdienstgrade, passend für Pickelhauben, Tschakos und Tschapkas an ''Knopf 91''. Oben Deutsches Reich, unten Königreich Preußen Artillerietruppen mit rechtsseitiger Kokarde Eine Kokarde ist ein ursprünglich kreisförmiges Abzeichen, meist mit militärischer oder politischer Bedeutung, zum Beispiel als Aufnäher auf Kleidern und Uniformmützen oder als Lackierung auf den Flügeln von Militärflugzeugen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kokarde (Abzeichen) · Mehr sehen »

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Konferenz von Jalta · Mehr sehen »

Konrad I. (Zähringen)

''Konrad I. verleiht Freiburg das Stadtrecht'', Glasmalerei von Fritz Geiges (1899) Konrad I. von Zähringen (* um 1090; † 8. Januar 1152 in Konstanz) war Herzog von Zähringen und ab 1127 Rektor von Burgund.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Konrad I. (Zähringen) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad III. von Lichtenberg

Grabmal von Konrad von Lichtenberg Konrad III.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Konrad III. von Lichtenberg · Mehr sehen »

Konzerthaus Freiburg

Westfront des Konzerthauses Luftaufnahme des Konzerthauses Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Konzerthaus Freiburg · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kurköln · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Kurpfalz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesgartenschau

Eine Landesgartenschau (in Deutschland Abk. LAGA oder auch LGS) ist eine in mehreren deutschen und österreichischen Bundesländern stattfindende Ausstellung zum Gartenbau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Landesgartenschau · Mehr sehen »

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die zentrale überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegt im Südwesten Baden-Württembergs (Deutschland).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald · Mehr sehen »

Landkreis Freiburg

Der Landkreis Freiburg war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Landkreis Freiburg · Mehr sehen »

Laufenburg (Baden)

Laufenburg (Baden) (alemannisch: Laufeburg), bis 1930 Kleinlaufenburg, ist eine Kleinstadt am Hochrhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg direkt an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Laufenburg (Baden) · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Lazarett · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Lörrach · Mehr sehen »

Löschwasser

Löschwasser dient den Feuerwehren beim Bekämpfen von Bränden als Löschmittel.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Löschwasser · Mehr sehen »

Lehen (Freiburg im Breisgau)

Lehen ist eine ehemals selbständige Gemeinde, die am 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Lehen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leo Wohleb

Leo Wohleb (1948) auf der Rittersturz-Konferenz. Leo Joseph Wohleb (* 2. September 1888 in Freiburg im Breisgau; † 12. März 1955 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philologe, Lehrer und Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Leo Wohleb · Mehr sehen »

Leopold (Baden)

Großherzog Leopold Großherzog Leopold I. von Baden Leopold von Baden auf Gulden, Jahr 1839 Karl Leopold I. Friedrich von Baden (* 29. August 1790 in Karlsruhe; † 24. April 1852 ebenda) war von 1830 bis zu seinem Tod Großherzog von Baden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Leopold (Baden) · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Leopoldskanal

Der Leopoldskanal ist ein Kanal zur Hochwasserentlastung der Elz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Leopoldskanal · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Lille · Mehr sehen »

Lorettoberg (Freiburg im Breisgau)

Der Lorettoberg, mit Hildaturm, Schloss-Café und Lorettokapelle von 1906 Hildaturm Der Lorettoberg, der in Freiburg auch Josephsbergle genannt wird, ist ein Höhenrücken im Südwesten des Stadtteils Wiehre in der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Lorettoberg (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Ludwig I. (Baden)

Großherzog Ludwig I. von Baden Ludwig I. von Baden (* 9. Februar 1763 in Karlsruhe; † 30. März 1830 ebenda) war vom 8.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ludwig I. (Baden) · Mehr sehen »

Ludwig Quidde

Ludwig Quidde, 1927 Ludwig Quidde (geboren am 23. März 1858 in Bremen; gestorben am 4. März 1941 in Genf) war ein deutscher Historiker, Publizist, Aktivist und Politiker während des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ludwig Quidde · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Lufthansa

Die Lufthansa AG betreibt unter der Marke Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines (intern auch Lufthansa Passage), ihr deutsches Fluggastgeschäft, das in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Lufthansa · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1838–1923)

Gemälde von Joseph Spelter, 1857 Prinzessin Luise Marie Elisabeth von Preußen VA (* 3. Dezember 1838 in Berlin; † 23. April 1923 in Baden-Baden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Großherzogin von Baden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Luise von Preußen (1838–1923) · Mehr sehen »

M. Welte & Söhne

Hochmössingen M. Welte & Söhne war ein Hersteller von selbstspielenden mechanischen Musikinstrumenten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und M. Welte & Söhne · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Mainz · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Mannheim · Mehr sehen »

Marc Sangnier

Marc Sangnier, 1919Marc Sangnier (* 3. April 1873 in Paris; † 28. Mai 1950 ebenda) war ein französischer katholischer Denker, Politiker und Jurist, der 1894 die Bewegung Le Sillon („Die Furche“) gründete.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Marc Sangnier · Mehr sehen »

Maria Beatrice d’Este (1750–1829)

Maria Beatrice d’Este, 1772, Château de Versailles Maria Beatrice d’Este, ca. 1774 Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este * 7. April 1750 in Modena; † 14. November 1829 in Wien) aus dem Hause Este war die Letzte und Alleinerbin ihres berühmten Geschlechts.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Maria Beatrice d’Este (1750–1829) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Martin Luther · Mehr sehen »

Martinstor

Das Martinstor (im Mittelalter auch Norsinger Tor) in der Kaiser-Joseph-Straße ist im Vergleich zum Schwabentor der ältere der beiden noch erhaltenen Tortürme der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Martinstor · Mehr sehen »

Maximilian Dortu

Max Dortu Johann Ludwig Maximilian Dortu, vielfach auch Max Dortu (* 29. Juni 1826 in Potsdam; † 31. Juli 1849 in Freiburg im Breisgau) nahm in der Revolution von 1848/49 am bewaffneten Kampf für die Errichtung einer Republik in Deutschland teil.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Maximilian Dortu · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Mülhausen · Mehr sehen »

Müllheim im Markgräflerland

„Marktplatz“ in der Stadtmitte Müllheim im Markgräflerland (alemannisch Mille oder Mülle; bis Ende April 2023 Müllheim) ist eine Stadt im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Müllheim im Markgräflerland · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Münster · Mehr sehen »

Mechanischer Musikautomat

Mechanische Musikautomaten, umgangssprachlich auch mechanische Musikinstrumente, sind selbstspielende Musikinstrumente, die ohne Interpreten Musik erzeugen können.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Mechanischer Musikautomat · Mehr sehen »

Messe Freiburg

Die Ausstellungshallen der Messe in Freiburg Die Messe Freiburg ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsgelände in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Messe Freiburg · Mehr sehen »

Militarismus

Nürnberg 1934, NSDAP-Reichsparteitag, Marsch der deutschen Reichswehr Kaiserlich Japanischen Armee von 1939 Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet, wie sie etwa durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Gehorsam beruhendes Denken vermittelt werden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Militarismus · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Militärgericht · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Montbéliard

Montbéliard (deutsch Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Montbéliard · Mehr sehen »

Moritz von Hirschfeld

Karl Friedrich Wilhelm Ulrich Moritz von Hirschfeld (* 4. Juli 1790 in Halberstadt; † 13. Oktober 1859 in Koblenz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Moritz von Hirschfeld · Mehr sehen »

Munzingen

Munzingen ist ein ländlich geprägtes Dorf und seit dem 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Munzingen · Mehr sehen »

Mutter Teresa

Unterschrift von Mutter Teresa Mutter Teresa (Heilige Teresa von Kalkutta; * 26. August 1910 als Anjezë Gonxhe Bojaxhiu in Üsküb, Osmanisches Reich; † 5. September 1997 in Kalkutta, Indien) war eine indische Ordensschwester und Missionarin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Mutter Teresa · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Nationalkonvent · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Soziale Bewegungen

Neue Soziale Bewegungen oder Alternativbewegungen sind Bewegungen, die im Gefolge der 68er-Bewegung im letzten Viertel des 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Neue Soziale Bewegungen · Mehr sehen »

Neuenburg am Rhein

Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Neuenburg am Rhein Neuenburg am Rhein (bis 1975 Neuenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Neuenburg am Rhein · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Niederlande · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Nobilitierung · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Oberrhein · Mehr sehen »

Oberrheinkreis

Karte des Oberrheinkreises Der Oberrheinkreis (amtlich Ober-Rheinkreis) war eine von 1832 bis 1864 existierende Mittelinstanz der Staatsverwaltung des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Oberrheinkreis · Mehr sehen »

Offene Stadt

Ein Banner weist Manila als ‚Offene Stadt‘ aus (1942). Im Kriegsrecht bezeichnet offene Stadt eine Stadt oder Ortschaft, die nicht verteidigt wird und daher nicht angegriffen oder bombardiert werden darf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Offene Stadt · Mehr sehen »

Operation Tigerfish

Die Innenstadt nach dem Angriff (Sommer 1945 oder später) Operation Tigerfish war im Zweiten Weltkrieg der militärische Codename für den mit Abstand schwersten Luftangriff der Royal Air Force am Abend des 27.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Operation Tigerfish · Mehr sehen »

Orchestrion

„The First Musical Clock“, aus einem Prospekt von Lyon & Healy, Chicago, ca. 1900 Das Orchestrion gehört zu den mechanischen Musikautomaten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Orchestrion · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ortenau

Die Ortenau (bis ins 16. Jahrhundert: Mortenau) ist eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ortenau · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Osnabrück · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto Winterer

Otto Winterer (1905) Winterer als Student im Couleur des Corps Suevia (1865) Freiburger Hauptfriedhof Gedenktafel im Freiburger Münster Otto Winterer (* 8. Januar 1846 in Ettenheim, Ortenaukreis; † 26. Februar 1915 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verwaltungsjurist, der als Oberbürgermeister der Städte Konstanz und Freiburg im Breisgau wirkte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Otto Winterer · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Papst · Mehr sehen »

Papstbesuch in Deutschland 2011

Logo des Papstbesuches 2011 Benedikt XVI. bei der Sonntagsmesse in Freiburg Der Papstbesuch in Deutschland 2011 war die 21.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Papstbesuch in Deutschland 2011 · Mehr sehen »

Paul Schmitthenner (Historiker)

Paul Ludwig Wilhelm Martin Schmitthenner (* 2. Dezember 1884 in Neckarbischofsheim; † 12. April 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Militärhistoriker, Rektor der Universität Heidelberg und badischer Kultusminister zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Paul Schmitthenner (Historiker) · Mehr sehen »

Pensionopolis

Der Begriff Pensionopolis (zusammengesetzt aus Pension und griech. polis für Stadt) kennzeichnet eine städtische Entwicklungsstrategie sowie jene Orte, an denen diese verfolgt wurde oder wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Pensionopolis · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Personenkult · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Pest · Mehr sehen »

Peter Kalchthaler

Peter Kalchthaler vor dem Freiburger Münster im Juni 2011 Peter Kalchthaler (* 1. Juni 1956 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Peter Kalchthaler · Mehr sehen »

Pfälzischer Aufstand

Die bayerische Rheinpfalz Der Pfälzische Aufstand oder auch Pfälzer Aufstand fand in den Monaten Mai und Juni 1849 in der Pfalz (Bayern) statt und war Teil der Reichsverfassungskampagne.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Pfälzischer Aufstand · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Philipp Scheidemann · Mehr sehen »

Philippsburg

Die Stadt Philippsburg, bis 1623 Udenheim, liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Philippsburg · Mehr sehen »

Pneumatik

Pneumatik in der Cyclopaedia von 1728 Mit einem Pneumeter misst man den Luftdruck, im Bild ein Handpneumeter zur Messung des Luftdrucks in Fahrradreifen. Das Wort Pneumatik (von) bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik zur Verrichtung mechanischer Arbeit.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Pneumatik · Mehr sehen »

Postscheckamt

Ein Postscheckamt (abgekürzt PSchA, Mehrzahl: Postscheckämter / PSchÄ) führte seit 1909 die Konten der Teilnehmer im Postscheckverkehr einer zugeordneten Region in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Postscheckamt · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Preußen · Mehr sehen »

Propaganda im Ersten Weltkrieg

Feldpostkarte, ca. 1916: „Mit solchen Mitteln arbeiten Deutschlands Feinde.“ Наука Немцу (Dem Deutschen eine Lehre), Russland 1914 Die Propaganda im Ersten Weltkrieg wurde gegenüber der eigenen und der Bevölkerung der Kriegsgegner vielfältiger als Propaganda zuvor in zwischenstaatlichen Konflikten eingesetzt, wobei die größere Verbreitung von Massenmedien in den kriegführenden Staaten dieses Mittel unterstützte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Propaganda im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Provinz Brabant

Die ehemalige Provinz Brabant ist heute in Wallonisch-Brabant, Flämisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt unterteilt. Brabant war eine Provinz im geographischen Zentrum des Königreiches Belgien mit Verwaltungssitz in Brüssel.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Provinz Brabant · Mehr sehen »

Provinz Großherzogtum Niederrhein

Wappen des Großherzogtums Niederrhein Die preußische Provinz Niederrhein (rot) in Preußen (blau) Die Provinz Großherzogtum Niederrhein war bis 1822 eine von zunächst zehn Provinzen (1822: 9, 1824: 8, 1850: 9, 1866/8: 12, 1878: 13), in die der Staat Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Provinz Großherzogtum Niederrhein · Mehr sehen »

Pufferstaat

Nepal und Bhutan zwischen China und Indien Mit Pufferstaat bezeichnet man seit dem Ende des 19. Jahrhunderts einen kleineren Staat, der größere Territorien oder Einflusssphären voneinander trennt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Pufferstaat · Mehr sehen »

Quäkerspeisung

Als Quäkerspeisung wird die humanitäre Hilfe bezeichnet, die vor allem US-amerikanische und britische Quäker in der Zeit nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg vor allem in Deutschland leisteten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Quäkerspeisung · Mehr sehen »

Rappen

Ein Rappen ist eine Kleinmünze, die früher im südwestdeutschen Raum und in der heutigen Nordschweiz sowie im südlichen Elsass, dem Sundgau, verbreitet war.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Rappen · Mehr sehen »

Rappenmünzbund

Der Rappenmünzbund war ein spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Münzverein im westoberdeutschen Raum.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Rappenmünzbund · Mehr sehen »

Rastatter Friede

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Mit dem Rastatter Frieden wurde der spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) beendet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Rastatter Friede · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rötteln

Luftbild von Rötteln Evangelische Kirche Rötteln ist ein Weiler auf der Gemarkung des Stadtteils Tumringen der Stadt Lörrach (Baden-Württemberg).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Rötteln · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Freiburg

Der Regierungsbezirk Freiburg ist einer von vier Regierungsbezirken im Land Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Regierungsbezirk Freiburg · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichskriegsgericht

Gebäude des ehemaligen Reichskriegsgerichts Das Reichskriegsgericht (RKG) war in der Zeit des Nationalsozialismus das höchste deutsche Militärgericht.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Reichskriegsgericht · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichstag zu Freiburg

Rathaus Freiburgs, der Gerichtslaube, fand 1498 der Reichstag statt Der Reichstag zu Freiburg fand vom 28.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Reichstag zu Freiburg · Mehr sehen »

Reichsverfassungskampagne

Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstellung zur Auflösung des ''Rumpfparlaments'' am 18. Juni 1849 in Stuttgart: württembergische Dragoner treiben die Demonstration der ausgesperrten Abgeordneten auseinander (Buchillustration von 1893) Die Reichsverfassungskampagne war eine von radikaldemokratischen Politikern angestoßene Initiative während der Deutschen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Reichsverfassungskampagne · Mehr sehen »

Rentier (Person)

Ein Rentier (von gleichbedeutend frz. rentier, weiblich Rentière) ist eine Person, die von regelmäßigen Zahlungen aus in Aktien oder Anleihen angelegtem Kapital, der Vermietung von Immobilien oder der Verpachtung von Land lebt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Rentier (Person) · Mehr sehen »

Republik Baden

Die Republik Baden war ein Land des Deutschen Reichs während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus und territorial identisch mit dem zuvor Großherzogtum Baden genannten deutschen Bundesstaat.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Republik Baden · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rieselfeld (Freiburg im Breisgau)

Luftaufnahme Februar 2016 Rieselfeld ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Rieselfeld (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Roßkopf (Breisgau)

Der Roßkopf ist ein hoher Berg im Mittleren Schwarzwald.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Roßkopf (Breisgau) · Mehr sehen »

Robert Wagner (Gauleiter)

Robert Wagner Robert Wagner (* 13. Oktober 1895 als Robert Heinrich Backfisch in Lindach bei Eberbach am Neckar; † 14. August 1946 Hinrichtung im Fort Ney nördlich von Straßburg) war ein verurteilter Kriegsverbrecher, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsstatthalter in Baden und Gauleiter.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Robert Wagner (Gauleiter) · Mehr sehen »

Robert Zollitsch

Robert Zollitsch (2013) Unterschrift von Robert Zollitsch Robert Zollitsch (* 9. August 1938 in Filipovo/Jugoslawien) war von 2003 bis 2013 Erzbischof von Freiburg und Metropolit der Kirchenprovinz Freiburg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Robert Zollitsch · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Romanik · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Royal Air Force · Mehr sehen »

Runzgenossenschaft

Runzgenossenschaften sind Genossenschaften in Freiburg im Breisgau, die künstlich angelegte Wasserläufe (sogenannte Runzen, alternative Schreibweise Runs) zur gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Nutzung wie Be- bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Runzgenossenschaft · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Russland · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Sachsen · Mehr sehen »

Salzstraße (Freiburg im Breisgau)

Blick in die Salzstraße aus Richtung Oberlinden Blick in die Salzstraße bei Nacht aus Richtung Bertoldsbrunnen mit dem roten Kageneckschen Haus Das blaue Gebäude ist das ''Redoutenhaus'', das spätere Salzhaus am Münsterplatz Die Salzstraße ist ein zentraler Teil der Fußgängerzone in der Freiburger Innenstadt; sie erstreckt sich vom Bertoldsbrunnen, wo sie auf die Kaiser-Joseph-Straße trifft, ostwärts bis zum Platz Oberlinden mit dem gleichnamigen Brunnen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Salzstraße (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Sanitätswesen (KZ)

Das Sanitätswesen war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrations- bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Sanitätswesen (KZ) · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Savoyen · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Säkularisation · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Südkurier

Der Südkurier (Eigenschreibweise: SÜDKURIER) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Konstanz für die Regionen nordwestlicher Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Südkurier · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1631)

Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 zwischen einem schwedisch-sächsischen Heer und dem Heer der Katholischen Liga fand statt am, ein Jahr nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg und nur wenige Tage nach dem Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Mehr sehen »

Schlacht bei Freiburg im Breisgau

Während des Dreißigjährigen Krieges kam es am 3., 5.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schlacht bei Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Als Schlacht bei Rheinfelden werden zwei kriegerische Auseinandersetzungen (daher teilweise auch Doppelschlacht genannt) während des Dreißigjährigen Krieges bezeichnet, die sich innerhalb von vier Tagen in der Nähe der damals dem südlichen Breisgau zugehörigen Reichsstadt Rheinfelden zugetragen haben.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Schlacht bei Sempach

Die Schlacht bei Sempach (Kanton Luzern) fand am 9.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schlacht bei Sempach · Mehr sehen »

Schloss Munzingen

Schloss Munzingen Das Schloss Munzingen im Freiburger Stadtteil Munzingen befindet sich leicht erhöht auf dem Schloßbuck.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schloss Munzingen · Mehr sehen »

Schlossberg (Freiburg im Breisgau)

Der Schlossberg ist ein 456,1 Meter über dem Meeresspiegel liegender, heute größtenteils bewaldeter Berg im Stadtgebiet von Freiburg im Breisgau, unmittelbar östlich der Freiburger Altstadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schlossberg (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwarzenbachtalsperre

Der Stausee Die Schwarzenbachtalsperre bei Forbach im Nordschwarzwald ist das wichtigste Bauwerk des Pumpspeicherkraftwerks Rudolf-Fettweis-Werk.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schwarzenbachtalsperre · Mehr sehen »

Schwarzer Tag des deutschen Heeres

Als Schwarzer Tag des deutschen Heeres wird nach einem Ausspruch General Erich Ludendorffs der 8.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schwarzer Tag des deutschen Heeres · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwarzwaldverein

Renzscher Felsenkeller, Sitz und Gründungshaus in Freiburg Der heutige Schwarzwaldverein entstand im Jahre 1934 aus dem Zusammenschluss des 1864 in Freiburg im Breisgau gegründeten Badischen Schwarzwaldvereins mit dem 1884 in Stuttgart gegründeten Württembergischen Schwarzwaldverein.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schwarzwaldverein · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schweden · Mehr sehen »

Schweizer Spende

Schweizer Spende Schweizer Spende der Markenfreunde 1945 Die Schweizer Spende an die Kriegsgeschädigten (auch in der Schreibweise und kurz als Schweizerspende gebräuchlich) in Europa von 1944 bis 1948 war eine öffentliche Sammlung des Schweizer Volkes als Ausdruck der Solidarität mit den Opfern des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Schweizer Spende · Mehr sehen »

Sedantag

Brandenburger Tor am Sedantag 1895 (Text auf dem Banner: „Welch eine Wendung durch Gottes Führung“) Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenktag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Sedantag · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Seide · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Shanghai · Mehr sehen »

Siegesdenkmal (Freiburg im Breisgau)

Das Siegesdenkmal vor dem Schunck-Haus (2018) Siegesdenkmal (2016) Das Siegesdenkmal in Freiburg im Breisgau ist ein Denkmal, das an den Sieg Deutschlands im Deutsch-Französischen Krieg im Jahre 1871 erinnern soll.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Siegesdenkmal (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Silber · Mehr sehen »

Sondergericht

Sondergerichte sind in Deutschland Gerichte für spezielle Sachfragen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Sondergericht · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Grippe

alt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Spanische Grippe · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Speyer · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

St. Martin (Freiburg-Altstadt)

Außenansicht Kaufhauses Knopf 2011 kurzzeitig, bis zur Errichtung eines Neubaus, möglich war Grundriss von Kirche und Kloster vor dem Teilabriss des Kreuzgangs Innenraum Kirchenschiff nach Westen mit Orgel Marienkapelle Alois Knittel auf dem Rathausplatz, dahinter Teile des alten Kreuzganges Die Kirche St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und St. Martin (Freiburg-Altstadt) · Mehr sehen »

Stadtschreiber (Kanzleivorsteher)

Als Stadtschreiber bezeichnete man den mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Leiter einer städtischen Kanzlei.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) · Mehr sehen »

Staufen im Breisgau

Staufen im Breisgau liegt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Staufen im Breisgau · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Stühlinger

Der Stühlinger ist ein westlich der Altstadt gelegener Stadtteil von Freiburg im Breisgau mit rund 15.800 Bewohnern (31. Dezember 2022).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Stühlinger · Mehr sehen »

Steckrübenwinter

Bekanntmachung der Kartoffelrationierung, Pirmasens 1917 Kohlrübenkarte, Erfurt 1917 Der Steckrübenwinter (auch Kohlrübenwinter und Hungerwinter genannt) bezeichnet eine Hungersnot im Deutschen Reich im Winter 1916/17 während des Ersten Weltkrieges, ausgelöst durch kriegswirtschaftliche Probleme und die britische Seeblockade in der Nordsee.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Steckrübenwinter · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Stolpersteine · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Straßburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Freiburg im Breisgau

Die Straßenbahn Freiburg im Breisgau, auch als Stadtbahn oder ehemals umgangssprachlich als Hoobl (alemannisch für Hobel)Manfred Gallo: Badische Zeitung, 3.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Straßenbahn Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Sturm auf Freiburg

Der Sturm auf Freiburg fand am 24.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Sturm auf Freiburg · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Stuttgart · Mehr sehen »

Sundgau

Historischer Sundgau: Bereich unten (hellgelb) Als Sundgau wird eine hügelige Landschaft im Süden des Elsasses im südlichen Bereich des Départements Haut-Rhin bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Sundgau · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Tübingen · Mehr sehen »

Thann

Thann (nach 1918 auch Tann, elsässisch Dànn) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Thann · Mehr sehen »

Theater Freiburg

Frontalsicht auf das Theatergebäude mit Haupteingang (2017) Stadttheater mit Wasserfontänen auf dem Platz der Alten Synagoge Das Theater Freiburg (teilweise auch Stadttheater Freiburg, ehemals Städtische Bühnen Freiburg) ist das älteste und größte Theater in der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Theater Freiburg · Mehr sehen »

Titisee-Neustadt

Titisee-Neustadt (im Volksmund auch Wälderstadt) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Titisee-Neustadt · Mehr sehen »

Tour de France

mini Peloton der Tour 2018 Die Tour de France ist das bekannteste und bedeutendste Straßenradrennen der Welt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Tour de France · Mehr sehen »

Trümmerbahn Freiburg

Die Freiburger Trümmerbahn, auch bezeichnet als Trümmerexpreß, Schuttexpreß, Schuttabfuhrbahn oder Schotterbahn, war eine für den Transport der Trümmer aus den bei dem Luftangriff vom 27. November 1944 besonders getroffenen Gebieten errichtete Feldbahn der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Baubetriebe (ARGE).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Trümmerbahn Freiburg · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Trier · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Trinkwasser · Mehr sehen »

Umweltbewegung

Die Umweltbewegung oder Ökologiebewegung, (umgangssprachlich auch Öko-Bewegung) die auch Naturschutz und grüne Politik umfasst, ist eine vielfältige philosophische, soziale und politische Bewegung, die sich mit Umweltfragen befasst.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Umweltbewegung · Mehr sehen »

Umwelthauptstadt Europas

Der Titel Umwelthauptstadt Europas oder Grüne Hauptstadt Europas wird jährlich von der Europäischen Kommission an eine Stadt in Europa verliehen, der es in besonderer Weise gelungen ist, Umweltschutz und wirtschaftliches Wachstum zu einer hervorragenden Lebensqualität ihrer Einwohner zu verbinden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Umwelthauptstadt Europas · Mehr sehen »

Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Urach Burg Hohenurach, Stammsitz der Grafen von Urach Die Grafen von Urach waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht des 12.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Vasall · Mehr sehen »

Vauban (Freiburg im Breisgau)

Das Quartier Vauban ist der neueste Stadtteil von Freiburg im Breisgau mit 5.602 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Vauban (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Vauban-Kaserne

Die Vauban-Kaserne (französisch: Quartier Vauban) in Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg war die längste Zeit ihrer militärischen Verwendung ein Standort der französischen Streitkräfte in Deutschland (FFA).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Vauban-Kaserne · Mehr sehen »

Vöhrenbach

Vöhrenbach ist eine kleine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Vöhrenbach · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Veit Valentin (Historiker)

Veit Rudolf Valentin (geboren 25. März 1885 in Frankfurt am Main; gestorben 12. Januar 1947 in Washington, D.C.) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Veit Valentin (Historiker) · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Verdunkelung (Luftschutz)

Verdunkelungsübung der Stadt Zürich 1937. Oben: Stadt normal beleuchtet. Unten: Stadt verdunkelt Die Verdunkelung ist eine Maßnahme des Luftschutzes bei Nacht, bei der die Sichtbarkeit künstlichen Lichts in einem bestimmten Gebiet eingeschränkt oder unterbunden wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Verdunkelung (Luftschutz) · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vertrag von Rapallo

Joffe Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Vertrag von Rapallo · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635)

Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) vom 26.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Vogesen · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Volkssturm · Mehr sehen »

Volkswacht

Volkswacht ist eine Bezeichnung für mehrere Zeitungen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Volkswacht · Mehr sehen »

Von der Freiheit eines Christenmenschen

Titelseite der Schrift (1520) Von der Freiheit eines Christenmenschen (lateinischer Titel: De libertate christiana) ist der Titel einer Denkschrift Martin Luthers aus dem Jahr 1520.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Von der Freiheit eines Christenmenschen · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Vorstadt

Dresden 1895; die kreisförmige Kernstadt (Altstadt südlich der Elbe und innere Neustadt nördlich der Elbe) wird strahlenförmig von den Vorstädten umschlossen Vorstadt ist eine Benennung für einen Stadt- oder Ortsteil, der außerhalb des Stadtzentrums liegt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Vorstadt · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Wanderverein

Ein Wanderverein ist ein Verein, der seinen Mitgliedern regelmäßig geführte Wanderungen anbietet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Wanderverein · Mehr sehen »

Wasserwerfer

Berliner Polizei Ägyptische Demonstranten klettern auf einen Wasserwerfer, 2011 Einsatz eines Wasserwerfers während der Proteste in Hongkong 2019/2020 Wasserwerfer (im Sprachgebrauch der deutschen Polizei „WaWe“ genannt) sind Spezialfahrzeuge mit großen Wassertanks und beweglichen Strahlrohren zum Schießen („Werfen“) des Wassers auch unter hohem Druck (bis 20 bar.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Wasserwerfer · Mehr sehen »

Währungsreform 1948 (Westdeutschland)

Eine Umtauschstelle in Hamburg am 20. Juni 1948. Die Währungsreform von 1948 trat am 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Währungsreform 1948 (Westdeutschland) · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Koalition

Die erste eigentliche Weimarer Koalitionsregierung, das Kabinett Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. Wahlplakat für die Weimarer Koalition Weimarer Koalition ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Koalitionen aus drei bestimmten Parteien, die während der Weimarer Republik Regierungen auf Reichs- und Länderebene stützten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Weimarer Koalition · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Welte-Mignon

Welte-Mignon Kabinett, frühes Reproduktionsklavier ohne Klaviatur, gebaut 1904 – etwa 1908 Das Welte-Mignon-Reproduktionsklavier war der erste mechanische Musikautomat, der die weitgehend authentische Wiedergabe von Klavierstücken ermöglichte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Welte-Mignon · Mehr sehen »

Werwolf

Lucas Cranach, 1512) Ein Werwolf (von germanisch wer ‚Mann‘; vgl. auch,, altenglisch werwulf, in den skandinavischen Sprachen varulv) ist in Mythologie, Sage und Dichtung ein Mensch, der sich in einen Wolf verwandeln kann.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Werwolf · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wiehre

Die Wiehre ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau, der sich südlich der Altstadt auf der gegenüberliegenden Seite der Dreisam erstreckt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Wiehre · Mehr sehen »

Wiener Große Allianz

Die Wiener Große Allianz gegen Ludwig XIV. von Frankreich entstand 1689, als England und die Niederlande unter Wilhelm von Oranien der Augsburger Allianz zwischen Kaiser Leopold I., König Karl II. von Spanien, König Karl XI. von Schweden, Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und diversen anderen Reichsständen beitraten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Wiener Große Allianz · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wissembourg

Wissembourg (elsässisch Wisseburi, im lokalen südfränkischen Dialekt Weisseburch) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Wissembourg · Mehr sehen »

Wolfgang Müller (Kirchenhistoriker)

Wolfgang Müller (* 13. März 1905 in Karlsruhe; † 15. März 1983 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Wolfgang Müller (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Worms · Mehr sehen »

Wyhl am Kaiserstuhl

Die Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl (Aussprache) liegt im Landkreis Emmendingen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Wyhl am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Zähringen (Freiburg im Breisgau)

Zähringen ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau, der im Norden der Stadt liegt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Zähringen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Zähringer · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Zürich · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zelt-Musik-Festival

Luftbild vom ZMF 2005 ZMF 2018 Das Zelt-Musik-Festival (ZMF) findet seit 1983 jedes Jahr im Juni/Juli/August drei Wochen lang in Freiburg im Breisgau statt und zählt regelmäßig bis zu 120.000 Besucher.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Zelt-Musik-Festival · Mehr sehen »

Zollgrenzschutz

Schulterklappenauflage des ZGS bis 1945 (RFV.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Zollgrenzschutz · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

19. Armee (Wehrmacht)

Die 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und 19. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1ere armée (1944–1945)

Karte zur Operation Dragoon, 15. August – 12. September 1944 Vormarsch der US- und der frz. Truppen, August–September 1944 Die 1ere Armée, auch Première armée française entstand in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs aus der regulären französischen B-Armee, die in Nordafrika stationiert war, und Teilen der Armée française de la libération (Teil der Résistance) unter dem Befehl von General Jean de Lattre de Tassigny.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und 1ere armée (1944–1945) · Mehr sehen »

9e division d’infanterie coloniale

Die 9e division d’infanterie coloniale (kurz 9e DIC, auf deutsch 9. Kolonial-Infanterie-Division) war ein Großverband der freifranzösischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg, der hauptsächlich Soldaten aus der Kolonie Westafrika und dem Protektorat Marokko umfasste.

Neu!!: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau und 9e division d’infanterie coloniale · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte Freiburgs.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »