Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hochschulreform

Index Hochschulreform

Als Hochschulreform wird eine größere Umgestaltung bestehender Strukturen und Inhalte innerhalb des Hochschulsystems bezeichnet.

71 Beziehungen: Allgemeiner Studierendenausschuss, Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, Armin Himmelrath, Aufklärung, Berufung (Amt), Beschäftigungsfähigkeit, Bildungsreform, Bildungssystem, Bologna-Prozess, Bundesassistentenkonferenz, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundeszentrale für politische Bildung, Centrum für Hochschulentwicklung, Chancengleichheit, Demografischer Wandel in Deutschland, Demokratisierung, Der Spiegel, Deutscher Bildungsrat, Deutscher Hochschulverband, Drittmittel, Europäischer Hochschulraum, Facharbeiter, Fachkräftemangel, Fakultäten- und Fachbereichstag, Free Speech Movement, Freier Zusammenschluss von Studentenschaften, Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, Georg Picht, George Turner (Politiker, 1935), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Girls’ Day, Gleichberechtigung, Globalisierung, Hochschul-Informations-System, Hochschuldozentur, Hochschule, Hochschulrahmengesetz, Hochschulrektorenkonferenz, Humanismus, Implementierung, Juniorprofessur, Kultusministerkonferenz, Mai 1968 in Frankreich, Neue Mathematik, Numerus clausus, Oskar Anweiler, Professor, Promotion A, Promotion B, Reformpädagogik, ..., Richard Münch (Soziologe), Schulreform, Sonderforschungsbereich, Spitzenuniversität, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Studentenbewegung, Studentenprotest, Studentenwerk, Studiengebühr, Studierendenschaft, Talentabwanderung, Universität, Verband Deutscher Studentenschaften, Verband Hochschule und Wissenschaft, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Weimarer Republik, Wettbewerb (Wirtschaft), Wilhelm von Humboldt, Wirtschaftsstandort, Wissenschaftsrat (Deutschland), 68er-Bewegung. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Allgemeiner Studierendenausschuss

Sitz des AStA an der Universität des Saarlandes Der Allgemeine Studierendenausschuss, auch Allgemeine Student*innenausschuss oder Allgemeine Studentenausschuss (AStA, Plural AStA, AStAs, Eigenschreibweise oft ASten) ist in den Hochschulen der meisten deutschen Bundesländer das geschäftsführende (exekutive) und mit der Außenvertretung betraute Organ der (verfassten) Studierendenschaft.

Neu!!: Hochschulreform und Allgemeiner Studierendenausschuss · Mehr sehen »

Arbeiter-und-Bauern-Fakultät

Studenten vor der Arbeiter- und Bauernfakultät der Universität Leipzig, 1951 Technischen Hochschule Dresden Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) waren in der Deutschen Demokratischen Republik Institutionen an Universitäten und Hochschulen zur Vorbereitung junger Arbeiter und Bauern und deren Kindern auf ein Hochschulstudium; sie dienten der Brechung des Bildungsprivilegs.

Neu!!: Hochschulreform und Arbeiter-und-Bauern-Fakultät · Mehr sehen »

Armin Himmelrath

Armin Himmelrath (* 1967 in Wermelskirchen) ist ein deutscher Bildungs- und Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Hochschulreform und Armin Himmelrath · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Hochschulreform und Aufklärung · Mehr sehen »

Berufung (Amt)

Berufung bezeichnet in Deutschland die Ernennung in ein Dienstverhältnis.

Neu!!: Hochschulreform und Berufung (Amt) · Mehr sehen »

Beschäftigungsfähigkeit

Beschäftigungsfähigkeit (auch Arbeitsmarktfähigkeit oder Employability) ist die Fähigkeit zur Partizipation am Arbeits- und Berufsleben.

Neu!!: Hochschulreform und Beschäftigungsfähigkeit · Mehr sehen »

Bildungsreform

Von einer Bildungsreform spricht man im deutschen Sprachraum dann, wenn Sektoren des Bildungswesens nach einem übergreifenden Konzept umgestaltet werden.

Neu!!: Hochschulreform und Bildungsreform · Mehr sehen »

Bildungssystem

Bildungssystem (etwas allgemeiner und umfassender auch Bildungswesen genannt) bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung innerhalb eines Staates.

Neu!!: Hochschulreform und Bildungssystem · Mehr sehen »

Bologna-Prozess

Logo des Bologna-Prozesses Als Bologna-Prozess wird eine auf europaweite Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen sowie auf internationale Mobilität der Studenten zielende transnationale Hochschulreform bezeichnet, die auf die Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums gerichtet ist.

Neu!!: Hochschulreform und Bologna-Prozess · Mehr sehen »

Bundesassistentenkonferenz

Die Bundesassistentenkonferenz (BAK) wurde am 29.

Neu!!: Hochschulreform und Bundesassistentenkonferenz · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hochschulreform und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Hochschulreform und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Centrum für Hochschulentwicklung

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) wurde 1994 von der Bertelsmann Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz als gemeinnützige GmbH gegründet.

Neu!!: Hochschulreform und Centrum für Hochschulentwicklung · Mehr sehen »

Chancengleichheit

Chancengleichheit bezeichnet in modernen Gesellschaften das Recht auf einen gleichen Zugang zu Lebenschancen.

Neu!!: Hochschulreform und Chancengleichheit · Mehr sehen »

Demografischer Wandel in Deutschland

Als demografischer Wandel in Deutschland werden zusammenfassend verschiedene Veränderungen und Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung bezeichnet.

Neu!!: Hochschulreform und Demografischer Wandel in Deutschland · Mehr sehen »

Demokratisierung

Demokratisierung ist ein Begriff der Politikwissenschaft sowie der Soziologie und beschreibt den Abbau von nicht demokratisch legitimierter Herrschaft und die Ausweitung und Entwicklung von Demokratie in zuvor nicht oder weniger demokratischen Staaten oder Gesellschaftsbereichen.

Neu!!: Hochschulreform und Demokratisierung · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Hochschulreform und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutscher Bildungsrat

Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 bis 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung.

Neu!!: Hochschulreform und Deutscher Bildungsrat · Mehr sehen »

Deutscher Hochschulverband

Logo des DHV Der Deutsche Hochschulverband (DHV) ist die Berufs- und Interessenvertretung der an Universitäten tätigen Wissenschaftler in Deutschland.

Neu!!: Hochschulreform und Deutscher Hochschulverband · Mehr sehen »

Drittmittel

Als Drittmittel werden im Wissenschaftsbetrieb diejenigen finanziellen Mittel verstanden, die den Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder einzelnen Forschern in diesen Institutionen über die vom Unterhaltsträger zur Verfügung gestellten laufenden Haushaltsmittel und Investitionen (Grundausstattung) zusätzlich von dritter Seite zufließen.

Neu!!: Hochschulreform und Drittmittel · Mehr sehen »

Europäischer Hochschulraum

Der ''Europäische Hochschulraum'' Der Europäische Hochschulraum (oft auch Europäischer Hochschul- und Forschungsraum – dann einschließlich Europäischer Forschungsraum, EHEA – European Higher Education Area und ERIA European Research and Innovation Area) ist der durch die Bologna-Erklärung definierte Hochschulraum, nicht nur der Europäischen Union, sondern von ganz Europa und Teilen Asiens.

Neu!!: Hochschulreform und Europäischer Hochschulraum · Mehr sehen »

Facharbeiter

Ein Facharbeiter war in der Wirtschaft ein Arbeiter, der eine technische oder gewerbliche Berufsausbildung erfolgreich absolviert oder sich die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten durch entsprechende Berufserfahrungen angeeignet hatte.

Neu!!: Hochschulreform und Facharbeiter · Mehr sehen »

Fachkräftemangel

Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Mangelzustand einer Volkswirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Neu!!: Hochschulreform und Fachkräftemangel · Mehr sehen »

Fakultäten- und Fachbereichstag

Fakultäten- und Fachbereichstage sind der Zusammenschluss von Fakultäten bzw.

Neu!!: Hochschulreform und Fakultäten- und Fachbereichstag · Mehr sehen »

Free Speech Movement

Die Free Speech Movement (FSM, Bewegung für Meinungsfreiheit) war eine studentische Protestaktion, die im Jahr 1964 an der University of California, Berkeley als Reaktion auf die von der Universitätsleitung veranlasste Einschränkung der politischen Betätigungsmöglichkeiten für studentische Gruppierungen gegründet wurde.

Neu!!: Hochschulreform und Free Speech Movement · Mehr sehen »

Freier Zusammenschluss von Studentenschaften

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften e.V. (fzs), ist der Dachverband verfasster Studierendenschaften und ähnlicher Studierendenvertretungen in Deutschland.

Neu!!: Hochschulreform und Freier Zusammenschluss von Studentenschaften · Mehr sehen »

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz

Sitz der GWK in Bonn Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) ist die Nachfolgeorganisation der früheren Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.

Neu!!: Hochschulreform und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz · Mehr sehen »

Georg Picht

Georg Picht (* 9. Juli 1913 in Straßburg; † 7. August 1982 in Hinterzarten) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Hochschulreform und Georg Picht · Mehr sehen »

George Turner (Politiker, 1935)

mini George Turner (* 28. Mai 1935 in Insterburg, Ostpreußen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Wissenschaftsmanager und Politiker.

Neu!!: Hochschulreform und George Turner (Politiker, 1935) · Mehr sehen »

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist eine Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund mit Sitz in Frankfurt am Main und einem „Parlamentarischen Verbindungsbüro“ in Berlin.

Neu!!: Hochschulreform und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft · Mehr sehen »

Girls’ Day

Der Girls’Day ist ein einmal im Jahr stattfindender Aktionstag, der Mädchen und Frauen motivieren soll, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen.

Neu!!: Hochschulreform und Girls’ Day · Mehr sehen »

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem.

Neu!!: Hochschulreform und Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Hochschulreform und Globalisierung · Mehr sehen »

Hochschul-Informations-System

Hauptsitz der HIS eG im Anzeiger-Hochhaus Die HIS Hochschul-Informations-System eG (bis zum 1. Mai 2014 GmbH) mit Sitz in Hannover unterstützt die Hochschulen sowie die staatliche Hochschulpolitik im Bereich Hochschul-IT als Softwarehaus.

Neu!!: Hochschulreform und Hochschul-Informations-System · Mehr sehen »

Hochschuldozentur

Die Hochschuldozentur ist eine Stelle im Lehrkörper einer baden-württembergischen Hochschule.

Neu!!: Hochschulreform und Hochschuldozentur · Mehr sehen »

Hochschule

Seiten.

Neu!!: Hochschulreform und Hochschule · Mehr sehen »

Hochschulrahmengesetz

Das Hochschulrahmengesetz (HRG) ist ein zur Regelung des Hochschulwesens in der Bundesrepublik Deutschland erlassenes Rahmengesetz zum Hochschulrecht.

Neu!!: Hochschulreform und Hochschulrahmengesetz · Mehr sehen »

Hochschulrektorenkonferenz

Logo der HRK Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) – bis 1990 Westdeutsche Rektorenkonferenz (WRK) – ist ein freiwilliger Zusammenschluss der deutschen Hochschulen und vertritt sie gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Neu!!: Hochschulreform und Hochschulrektorenkonferenz · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Hochschulreform und Humanismus · Mehr sehen »

Implementierung

Eine Implementierung – auch Implementation (über ‚Ausführung‘, ‚Durchführung‘; von spätlateinisch implementum ‚Gerät‘ zu ‚anfüllen‘, ‚erfüllen‘) genannt – ist das Implementieren oder das Implementiertwerden, also die Realisierung oder Umsetzung von festgelegten Strukturen und Prozessabläufen in einem System unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen, Regeln und Zielvorgaben, im Sinne einer Spezifikation.

Neu!!: Hochschulreform und Implementierung · Mehr sehen »

Juniorprofessur

Die Juniorprofessur ist eine Amtsbezeichnung für eine Stelle im Lehrkörper einer deutschen Hochschule.

Neu!!: Hochschulreform und Juniorprofessur · Mehr sehen »

Kultusministerkonferenz

Das ehemalige Straßenbahndepot Bonn, seit 2010 Sitz der KMK in Bonn (2015) Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw.

Neu!!: Hochschulreform und Kultusministerkonferenz · Mehr sehen »

Mai 1968 in Frankreich

Der Mai 1968 in Frankreich (auch Pariser Mai) bildet das zeitliche Zentrum der 68er-Bewegung in Frankreich.

Neu!!: Hochschulreform und Mai 1968 in Frankreich · Mehr sehen »

Neue Mathematik

Unter der Bezeichnung Neue Mathematik wurde in den 1960er und 1970er Jahren in vielen Ländern der schulische Mathematikunterricht reformiert.

Neu!!: Hochschulreform und Neue Mathematik · Mehr sehen »

Numerus clausus

Unter Numerus clausus, abgekürzt NC, Synonym Zulassungsbeschränkung, versteht man Einschränkungen der Zulassung an Schulen, Hochschulen und Universitäten.

Neu!!: Hochschulreform und Numerus clausus · Mehr sehen »

Oskar Anweiler

Oskar Anweiler (* 29. September 1925 in Rawitsch; † 31. Oktober 2020 in Bochum) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Hochschulreform und Oskar Anweiler · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Hochschulreform und Professor · Mehr sehen »

Promotion A

Die Promotion A (Doktor eines Wissenschaftszweiges) war eine akademische Qualifizierungsform in der DDR.

Neu!!: Hochschulreform und Promotion A · Mehr sehen »

Promotion B

Die Promotion B zum Doktor der Wissenschaften (Dr. sc.) war eine akademische Qualifizierungsform in der DDR.

Neu!!: Hochschulreform und Promotion B · Mehr sehen »

Reformpädagogik

Dem Begriff Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zugerechnet, die – oft im Rückgriff auf die Pädagogen Johann Amos Comenius (1592–1670), Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) – eine Pädagogik vom Kinde her vertreten.

Neu!!: Hochschulreform und Reformpädagogik · Mehr sehen »

Richard Münch (Soziologe)

Richard Friedrich Münch (* 13. Mai 1945 in Niefern) ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Hochschulreform und Richard Münch (Soziologe) · Mehr sehen »

Schulreform

Als Schulreform werden Maßnahmen bezeichnet, die auf eine Änderung der Struktur des Schulwesens oder einer Schule abzielen.

Neu!!: Hochschulreform und Schulreform · Mehr sehen »

Sonderforschungsbereich

Sonderforschungsbereiche (SFB oder CRC, collaborative research centres) sind langfristige Projekte zur Grundlagenforschung.

Neu!!: Hochschulreform und Sonderforschungsbereich · Mehr sehen »

Spitzenuniversität

Unter einer Spitzenuniversität versteht man eine Universität, die sich durch die herausragende Qualität ihrer Wissenschaftspflege auszeichnet.

Neu!!: Hochschulreform und Spitzenuniversität · Mehr sehen »

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, kurz Stifterverband, ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Hauptsitz in Essen und Hauptstadtbüro in Berlin.

Neu!!: Hochschulreform und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft · Mehr sehen »

Studentenbewegung

Zug der Studenten auf die Wartburg 1817 Studenten in Peking 1919 Eine Studentenbewegung ist eine politische Bewegung von hauptsächlich studentischen Teilnehmern, die ihren Ausgang von Universitäten nimmt.

Neu!!: Hochschulreform und Studentenbewegung · Mehr sehen »

Studentenprotest

Der Studentenprotest ist ein Sammelbegriff für studentische Protestaktionen, oftmals in Form von Demonstrationen, Besetzungen sowie Studentenstreiks oder Gebührenboykotten, welche von Studenten durchgeführt werden.

Neu!!: Hochschulreform und Studentenprotest · Mehr sehen »

Studentenwerk

Ein Studentenwerk oder Studierendenwerk ist eine Einrichtung an Hochschulen zur sozialen Betreuung der dort Studierenden.

Neu!!: Hochschulreform und Studentenwerk · Mehr sehen »

Studiengebühr

Ein Studienbeitrag, auch Studiengebühr, (umgangssprachlich scherzhaft Campusmaut) ist ein Beitrag, den Studenten regelmäßig entrichten müssen, um am Studium teilnehmen zu können.

Neu!!: Hochschulreform und Studiengebühr · Mehr sehen »

Studierendenschaft

Unter Studierendenschaft oder Studentenschaft versteht man im engeren Sinne die Gesamtheit aller eingeschriebenen Studenten einer Hochschule.

Neu!!: Hochschulreform und Studierendenschaft · Mehr sehen »

Talentabwanderung

Die Talentabwanderung, auch Talentflucht oder Talentschwund, englisch human capital flight (wörtlich übersetzt Flucht des Humankapitals) oder brain drain (wörtlich übersetzt Intellektabfluss, im Deutschen oft in der Übertragung Braindrain, Brain Drain oder Brain-Drain verwendet) ist die teilweise Abwanderung des Humankapitals (beispielsweise Wissenschaftler und allgemeiner Akademiker, Unternehmer, Erfinder oder Facharbeiter) einer Gesellschaft oder Volkswirtschaft.

Neu!!: Hochschulreform und Talentabwanderung · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Hochschulreform und Universität · Mehr sehen »

Verband Deutscher Studentenschaften

Der Verband Deutscher Studentenschaften (ab 1975: Vereinigte Deutsche Studentenschaften, abgekürzt VDS oder vds) war von 1949 bis 1990 die studentische Interessenvertretung der damaligen Bundesrepublik und West-Berlins.

Neu!!: Hochschulreform und Verband Deutscher Studentenschaften · Mehr sehen »

Verband Hochschule und Wissenschaft

Der Verband Hochschule und Wissenschaft (vhw) ist ein deutscher Berufsverband.

Neu!!: Hochschulreform und Verband Hochschule und Wissenschaft · Mehr sehen »

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di, (August 2022) Paula-Thiede-Ufer 10 in Berlin-Mitte Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (kurz Verdi, Eigenschreibweise: ver.di, Aussprache) ist eine deutsche Gewerkschaft mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Hochschulreform und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Hochschulreform und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wettbewerb (Wirtschaft)

Vier Schnellrestaurants nebeneinander Wettbewerb ist in der Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft und insbesondere auf Märkten ein antagonistisches Marktverhalten, bei dem sich mindestens zwei Anbieter (mit dem Ziel der Gewinnmaximierung) oder Nachfrager (mit dem Ziel der Nutzenmaximierung) gegenüberstehen und ihr jeweiliges Ziel zu Lasten des anderen durchzusetzen versuchen.

Neu!!: Hochschulreform und Wettbewerb (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Hochschulreform und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wirtschaftsstandort

Mit dem Begriff Wirtschaftsstandort verbindet die Wirtschaftsforschung seit einigen Jahrzehnten jene Parameter, die positiv oder negativ auf das Wirtschaftswachstum wirken sollen.

Neu!!: Hochschulreform und Wirtschaftsstandort · Mehr sehen »

Wissenschaftsrat (Deutschland)

Das Logo des Wissenschaftsrats Der Wissenschaftsrat ist ein wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland.

Neu!!: Hochschulreform und Wissenschaftsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: Hochschulreform und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dritte Hochschulreform der DDR.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »