Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Numerus clausus

Index Numerus clausus

Unter Numerus clausus, abgekürzt NC, Synonym Zulassungsbeschränkung, versteht man Einschränkungen der Zulassung an Schulen, Hochschulen und Universitäten.

45 Beziehungen: Abitur, Assessment-Center, Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft, Beck-Blog, Bundesgericht (Schweiz), Christian von Coelln, Deutschenschwemme, Drittstaat, Eignungstest, Eignungstest für das Medizinstudium, Europäischer Gerichtshof, Fachhochschulreife, Ferdinand I. (Österreich), Gesundheits- und Krankenpfleger, Gleichstellung, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Härtefall, Hochschulreife, Kanton Glarus, Kanton Graubünden, Liste der Hochschulen in Deutschland, Master, Medizinische Universität Graz, Medizinische Universität Innsbruck, Medizinische Universität Wien, Medizinischer Dokumentar, Numerus clausus (Recht), Numerus nullus, Numerus-clausus-Urteil, Psychologie, Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten, Rettungsassistent, Schweizerische Universitätskonferenz, Stiftung für Hochschulzulassung, Studienberatung, Studiengang, Studium, Swissuniversities, Università della Svizzera italiana, Universität Bern, Universität Zürich, Universitätsgesetz 2002, Verordnung, Wallonische Region, Zweiter Weltkrieg.

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Numerus clausus und Abitur · Mehr sehen »

Assessment-Center

Ausschnitt eines typischen Bewertungsmusters Gesamtansicht des Bewertungsbogens Ein Assessment-Center (AC) (engl. assessment „Beurteilung“) ist eine Methode zur Einschätzung von Personen vor allem in den Bereichen der Personalauswahl und Personalentwicklung.

Neu!!: Numerus clausus und Assessment-Center · Mehr sehen »

Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH, bis 2005 Österreichische Hochschülerschaft, im Außenauftritt Österreichische Hochschüler_innenschaft) ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden der österreichischen Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Privatuniversitäten.

Neu!!: Numerus clausus und Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft · Mehr sehen »

Beck-Blog

Der Beck-Blog (Eigenschreibweise beck-blog) ist der wissenschaftlich orientierte juristische Blog des Verlags C.H. Beck, in dem Richter, Rechtsanwälte und Wissenschaftler Beiträge zu aktuellen juristischen Fragen verfassen.

Neu!!: Numerus clausus und Beck-Blog · Mehr sehen »

Bundesgericht (Schweiz)

Das Bundesgerichtsgebäude in Lausanne Verfahrenswege im Schweizer Rechtssystem Das Bundesgericht (BGer;, TF;, TF;, TF) ist das oberste Gericht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Numerus clausus und Bundesgericht (Schweiz) · Mehr sehen »

Christian von Coelln

Christian von Coelln (* 1967 in Düsseldorf) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität zu Köln.

Neu!!: Numerus clausus und Christian von Coelln · Mehr sehen »

Deutschenschwemme

Deutschenschwemme ist ein ursprünglich für das Verhalten einiger Urlauber aus Deutschland geprägtes polemisches Schlagwort, das später in Österreich und der Schweiz unter anderem für die starke Nachfrage von „Numerus-clausus-Flüchtlingen“ aus Deutschland in der universitären Ausbildung verwendet wurde.

Neu!!: Numerus clausus und Deutschenschwemme · Mehr sehen »

Drittstaat

Drittstaat (oder Drittland) ist aus Sicht eines völkerrechtlichen Vertrags jeder Staat, der nicht Vertragspartei dieses Vertrags ist.

Neu!!: Numerus clausus und Drittstaat · Mehr sehen »

Eignungstest

Eignungstests sind eine von mehreren Methoden für die Feststellung, ob und inwieweit eine Person über die notwendigen Voraussetzungen verfügt, die Eingangsanforderungen eines Bildungsweges zu erfüllen (z. B. Wechsel auf eine höhere Schule), eine Tätigkeit auszuführen (z. B. Eignung für Führungsfunktionen) oder von einer Fortbildungsmaßnahme (z. B. einem Informatikkurs) zu profitieren.

Neu!!: Numerus clausus und Eignungstest · Mehr sehen »

Eignungstest für das Medizinstudium

EMS-Logo Der Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest zur Erfassung der Studieneignung für ein Studium der Medizin, der in der Schweiz seit 1998 für Humanmedizin, 1999 für Veterinärmedizin und 2004 auch für die Zahnmedizin als an den Studienplatzkapazitäten orientiertes Auswahlverfahren für die Zulassung eingesetzt wird.

Neu!!: Numerus clausus und Eignungstest für das Medizinstudium · Mehr sehen »

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Numerus clausus und Europäischer Gerichtshof · Mehr sehen »

Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife (FHSR), umgangssprachlich auch Fachabitur genannt, ist ein höherer Bildungsabschluss der Sekundarstufe II, der zur Aufnahme eines Bachelor-Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen und in einigen Bundesländern (z. B. Hessen oder Niedersachsen) auch an Universitäten berechtigt.

Neu!!: Numerus clausus und Fachhochschulreife · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Numerus clausus und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Gesundheits- und Krankenpfleger

Gesundheits- und Krankenpflegerin bei der Schreibtischarbeit Die Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw.

Neu!!: Numerus clausus und Gesundheits- und Krankenpfleger · Mehr sehen »

Gleichstellung

Unter Gleichstellung versteht man Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation von im Prinzip gleichberechtigten heterogenen Bevölkerungsgruppen (z. B. Gleichberechtigung von Frau und Mann).

Neu!!: Numerus clausus und Gleichstellung · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Numerus clausus und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Härtefall

Ein Härtefall ist ein atypischer Sachverhalt, der erheblich vom gesetzlich vorgesehenen Normalfall abweicht und deshalb Ausnahmeregelungen oder -entscheidungen gerechtfertigt erscheinen lässt.

Neu!!: Numerus clausus und Härtefall · Mehr sehen »

Hochschulreife

Als Hochschulreife oder Universitätsreife wird die Berechtigung zu einem Studium an einer Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Numerus clausus und Hochschulreife · Mehr sehen »

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Neu!!: Numerus clausus und Kanton Glarus · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Numerus clausus und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Liste der Hochschulen in Deutschland

Die Universitätsbibliothek Heidelberg, das Wahrzeichen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Die RKU wurde 1386 gegründet und ist damit die erste Universität, die im heutigen Deutschland den Lehrbetrieb aufnahm sowie die älteste durchgängig bestehende Universität in der Bundesrepublik Deutschland. Erfurter Campus der IU Internationale Hochschule, Deutschlands größter Fachhochschule Fernuniversität in Hagen – die größte Universität Deutschlands Die Liste der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland enthält aktuell existente, staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen mit Angaben zu Träger, Promotionsrecht, Gründungsjahr und Anzahl der Studierenden.

Neu!!: Numerus clausus und Liste der Hochschulen in Deutschland · Mehr sehen »

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Neu!!: Numerus clausus und Master · Mehr sehen »

Medizinische Universität Graz

Die Medizinische Universität Graz (Med Uni Graz) ist eine Medizinische Universität in Österreich, die seit dem 1. Jänner 2004 besteht und seit 1863 als medizinische Fakultät Teil der Karl-Franzens-Universität Graz gewesen ist.

Neu!!: Numerus clausus und Medizinische Universität Graz · Mehr sehen »

Medizinische Universität Innsbruck

Die Medizinische Universität Innsbruck wurde am 1. Jänner 2004 als eigenständige Universität gegründet und ging aus der bis dahin bestehenden Medizinischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck hervor.

Neu!!: Numerus clausus und Medizinische Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Medizinische Universität Wien

Die Medizinische Universität Wien ist die größte medizinische Lehranstalt in Österreich, zählt zu den bedeutendsten Forschungsinstitutionen Europas und stellt das gesamte Ärztepersonal für das Wiener AKH.

Neu!!: Numerus clausus und Medizinische Universität Wien · Mehr sehen »

Medizinischer Dokumentar

Der Medizinische Dokumentar ist ein Beruf im Informationsmanagement der Medizin.

Neu!!: Numerus clausus und Medizinischer Dokumentar · Mehr sehen »

Numerus clausus (Recht)

Numerus clausus (von ‚Zahl‘, ‚Anzahl‘ und clausus ‚geschlossen‘) bezeichnet in der Rechtswissenschaft eine abschließende Anzahl an Rechtsformen.

Neu!!: Numerus clausus und Numerus clausus (Recht) · Mehr sehen »

Numerus nullus

Numerus nullus war ein Verbot für jüdische Bewerber für den Zugang zur Hochschulbildung, das in den 1930er Jahren von einigen polnischen Universitäten und mehreren anderen mitteleuropäischen Ländern eingeführt wurde.

Neu!!: Numerus clausus und Numerus nullus · Mehr sehen »

Numerus-clausus-Urteil

Das Numerus-clausus-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Juli 1972 (BVerfGE 33, 303) gilt als wesentlicher Bestandteil der Geschichte der zentralen Vergabe von Studienplätzen.

Neu!!: Numerus clausus und Numerus-clausus-Urteil · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Numerus clausus und Psychologie · Mehr sehen »

Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten

Die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) existierte unter diesem Namen von 2001 bis 2014.

Neu!!: Numerus clausus und Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten · Mehr sehen »

Rettungsassistent

Der Rettungsassistent (RA oder RettAss) war in Deutschland der erste staatlich anerkannte Beruf im Rettungsdienst.

Neu!!: Numerus clausus und Rettungsassistent · Mehr sehen »

Schweizerische Universitätskonferenz

Die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) – Conférence universitaire suisse (CUS) – Conferenza universitaria svizzera (CUS) war in der Schweiz das gemeinsame Organ von Bund und Kantonen für die universitätspolitische Zusammenarbeit.

Neu!!: Numerus clausus und Schweizerische Universitätskonferenz · Mehr sehen »

Stiftung für Hochschulzulassung

Dortmunder Kreuzviertel; eines der wenigen Gebäude, die über eine Bahnlinie gebaut sind. Die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH), bis 2010 Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS), ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts in Deutschland mit der Aufgabe, „die Hochschulen bei der Durchführung der örtlichen Zulassungsverfahren und der Durchführung von Anmeldeverfahren in zulassungsfreien Studiengängen zu unterstützen“ (Nr. 1 StV Hochschulzulassung, auf recht.nrw.de) sowie für Studiengänge, die in das zentrale Vergabeverfahren einbezogen sind, „Studienplätze für das erste Fachsemester an staatlichen Hochschulen in Auswahlverfahren“ zu vergeben (Abs. 1 Nr. 1 StV Hochschulzulassung).

Neu!!: Numerus clausus und Stiftung für Hochschulzulassung · Mehr sehen »

Studienberatung

Gegenstand der Studienberatung sind zum einen Beratungs- und Informationsangebote für die Studienwahl interessierter Personen, zum anderen für Studierende Themen wie Studienplanung, Hilfe bei Schwierigkeiten im Studium, Lern- und Arbeitsmethoden oder Entscheidungskonflikte sowie der Berufseinstieg und Weiterbildung (dann auch Studierendenberatung genannt).

Neu!!: Numerus clausus und Studienberatung · Mehr sehen »

Studiengang

Als Studiengang, Studienfach oder Studienrichtung bezeichnet man an Universitäten und anderen Hochschulen den spezifischen Aufbau und die fachliche Ausrichtung eines Studiums.

Neu!!: Numerus clausus und Studiengang · Mehr sehen »

Studium

Technischen Universität Helsinki Unter Studium („ streben, sich bemühen“) wird primär das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Universitäten und anderen, gleichgestellten Hochschulen verstanden.

Neu!!: Numerus clausus und Studium · Mehr sehen »

Swissuniversities

swissuniversities (Eigenschreibweise: swᴉssunᴉversᴉtᴉes),Das im Schriftverkehr übliche swissuniversities ist keine Abkürzung, sondern der vollwertige Name und soll anstelle von Abkürzungen verwendet werden.

Neu!!: Numerus clausus und Swissuniversities · Mehr sehen »

Università della Svizzera italiana

Hauptgebäude auf dem Campus Lugano (2018) Die Università della Svizzera italiana (USI) wurde 1996 als erste staatliche Universität im Kanton Tessin gegründet und hat ihren Sitz in Lugano bzw.

Neu!!: Numerus clausus und Università della Svizzera italiana · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Numerus clausus und Universität Bern · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Numerus clausus und Universität Zürich · Mehr sehen »

Universitätsgesetz 2002

Das Universitätsgesetz 2002 (UG) ist ein österreichisches Bundesgesetz, mit dem weite Bereiche des österreichischen Universitätsrechts neu geordnet wurden.

Neu!!: Numerus clausus und Universitätsgesetz 2002 · Mehr sehen »

Verordnung

In Deutschland und Österreich ist eine Verordnung (VO) eine an eine Personengruppe gerichtete, generell-verbindliche Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.

Neu!!: Numerus clausus und Verordnung · Mehr sehen »

Wallonische Region

Die Wallonische Region, auch Wallonie und Wallonien (französisch Wallonie, niederländisch Wallonië), ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Numerus clausus und Wallonische Region · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Numerus clausus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wartesemester, Zulassungsvoraussetzung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »