Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Charlie Parker

Index Charlie Parker

Charlie Parker 1947, Bild von William P. Gottlieb Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York City) war ein US-amerikanischer Musiker (Altsaxophonist und Komponist), der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem wichtigen und einflussreichen Musiker in der Geschichte des Jazz wurde.

172 Beziehungen: A Night in Tunisia, Adam Clayton Powell junior, Akute Belastungsreaktion, Al Haig, All the Things You Are, Altsaxophon, Andy Kirk, Anthropology, Arte, Atchison, Topeka and Santa Fe Railway, Bebop, Bebop head, Big Band, Bill Moody, Billie’s Bounce, Billy Eckstine, Billy Eckstine and His Orchestra, Bird (Film), Bird and Diz, Bird and Pres – The ’46 Concerts Jazz at the Philharmonic, Bird at St. Nick’s, Bird Is Free, Bird Now, Bird on 52nd St., Bird: The Complete Charlie Parker on Verve, Birdland (New York), Blue Note Records, Blues, Boston, Brassband, Brian Priestley, Bud Powell, Cab Calloway, Chan Parker, Charles Mingus, Charles Thompson, Charlie Parker at Storyville, Charlie Parker Festival, Charlie Parker Memorial, Vol. 1, Charlie Parker with Strings, Chorus (Jazz), Clark Monroe’s Uptown House, Claude Thornhill, Clint Eastwood, Coleman Hawkins, Complete Recordings of Charlie Parker with Lennie Tristano, Concert Band, Cool Jazz, Cootie Williams, Count Basie, ..., Curly Russell, Dean Benedetti, Debut Records, Der Verfolger, Dial Records, Dirk Bell, Dizzy Gillespie, Donna Lee, Earl Hines, Earl Hines and His Orchestra, Ekkehard Jost, Festival International 1949 de Jazz, Forest Whitaker, Gary Giddins, Gene Ramey, George E. Lee, George Gershwin, Geschichte des Jazz, Golden Globe Award, Harlem, Heroin, Herschel Evans, Hollywood, Hot House (Jazzstandard), Howard McGhee, I Got Rhythm, Improvisation (Film), Improvisation (Musik), Internationale Filmfestspiele von Cannes, Internationale Filmfestspiele von Cannes/Bester Darsteller, Iodtinktur, Jam-Session, Jamey Aebersold, Jay McShann, Jazz, Jazz at Massey Hall, Jazz Workshop (Label), Jazz-Combo, Jazzclubs der 52nd Street, Jazzstandard, Jo Jones, John Coltrane, Julio Cortázar, Just Friends (Lied), Kadenz (Harmonielehre), Kalifornien, Kansas, Kansas City (Kansas), Ken Burns, Kenny Clarke, Komponist, Konsonanz und Dissonanz, Kontrabass, Lennie Tristano, Lester Young, Louis Armstrong, Lover Man, Marching Band, Marshall Stearns, Mary Colston Kirk, Massey Hall, Max Roach, Mercury Records, Miles Davis, Minton’s Playhouse, Modern Jazz, Moondog, Mosaic Records, New York City, Noble Sissle, Norman Granz, Now’s the Time, Oakland, Ornithology, Oscar, Pannonica de Koenigswarter, Paul Desmond, Peter Niklas Wilson, Philology Records, Polyrhythmik, Qumran, Reclams Jazzführer, Red Garland, Red Rodney, Robert Reisner, Ross Russell (Musikproduzent), Roy Haynes, Royal Roost, Savoy Ballroom, Südstaaten, Schlagzeug, Schwanengesang, Sparks (Band), Stan Freeman, Stanley Crouch, Storyville (Boston), Studs Terkel, Swing (Musikrichtung), Symphony Sid, Tanzmusik, Tenorhorn, Territory-Band, The Bird Returns, The Charlie Parker Story, The Verve Music Group, Thelonious Monk, Tiny Grimes, Tommy Douglas (Musiker), Tommy Potter, Toronto, Town Hall, New York City, June 22, 1945, Tuba, Unheard Bird: The Unissued Takes, Vereinigte Staaten, Walter Bishop junior, Walter Brown (Sänger), Wolf Kampmann, Wolfram Knauer, Woody Herman, 1920, 1955, 29. August. Erweitern Sie Index (122 mehr) »

A Night in Tunisia

A Night in Tunisia ist ein Jazz-Standard, der 1942 von Dizzy Gillespie geschrieben wurde, während er Mitglied der Band von Earl Hines war.

Neu!!: Charlie Parker und A Night in Tunisia · Mehr sehen »

Adam Clayton Powell junior

Adam Clayton Powell Adam Clayton Powell Jr. (* 29. November 1908 in New Haven, Connecticut; † 4. April 1972 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker und Bürgerrechtler.

Neu!!: Charlie Parker und Adam Clayton Powell junior · Mehr sehen »

Akute Belastungsreaktion

Die akute Belastungsreaktion (Abkürzung ABR; genauer Reaktion auf akute Belastung;, ASD) ist eine Reaktion der menschlichen Psyche auf ein außergewöhnliches Belastungsereignis.

Neu!!: Charlie Parker und Akute Belastungsreaktion · Mehr sehen »

Al Haig

Allan Warren Haig (* 22. Juli 1924 in Newark (New Jersey); † 16. November 1982 in New York City) war ein amerikanischer Jazzpianist und einer der Pioniere des Bebop.

Neu!!: Charlie Parker und Al Haig · Mehr sehen »

All the Things You Are

All the Things You Are ist ein Song aus dem Broadway-Musical Very Warm for May, komponiert von Jerome Kern mit dem Text von Oscar Hammerstein aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Charlie Parker und All the Things You Are · Mehr sehen »

Altsaxophon

Altsaxophon Notierter und klingender Tonumfang Das Altsaxophon ist ein Saxophon der hohen Lage in Es und gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente.

Neu!!: Charlie Parker und Altsaxophon · Mehr sehen »

Andy Kirk

Andy Kirk (zweiter von links) Andrew Dewey Kirk (* 28. Mai 1898 in Newport, Kentucky; † 11. Dezember 1992 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Big-Band-Leader sowie Bassist (insbesondere Basssaxophonist und Tuba-Spieler).

Neu!!: Charlie Parker und Andy Kirk · Mehr sehen »

Anthropology

Anthropology ist eine Jazz-Komposition von Charlie Parker, Dizzy Gillespie und Joe Bishop von 1946.

Neu!!: Charlie Parker und Anthropology · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Charlie Parker und Arte · Mehr sehen »

Atchison, Topeka and Santa Fe Railway

Logo der ATSF BNSF übernommen, die dünnen blauen an andere Gesellschaften abgegeben. Die Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (AT&SF, ATSF), kurz Santa Fe, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Charlie Parker und Atchison, Topeka and Santa Fe Railway · Mehr sehen »

Bebop

Howard McGhee (Trompete), Miles Davis (Piano), Brick Fleagle (Gitarre), 1947; (im Hintergrund der Pianist Joe Albany) Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete.

Neu!!: Charlie Parker und Bebop · Mehr sehen »

Bebop head

Ein bebop head oder schlicht bop head (aus engl. (be)bop und head, (hier) ‚Kopfthema‘, ‚Leit-‘), seltener auch bebop line bzw.

Neu!!: Charlie Parker und Bebop head · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Neu!!: Charlie Parker und Big Band · Mehr sehen »

Bill Moody

Bill Moody (* 27. September 1941 in Webb City, Missouri; † 14. Januar 2018) war ein US-amerikanischer Krimiautor, Jazz-Autor und -Schlagzeuger.

Neu!!: Charlie Parker und Bill Moody · Mehr sehen »

Billie’s Bounce

Bild einer Platte von Savoy Records aus den 1940igern Billie’s Bounce ist ein Jazzstandard, den Charlie Parker 1945 komponierte und erstmals einspielte.

Neu!!: Charlie Parker und Billie’s Bounce · Mehr sehen »

Billy Eckstine

Billy Eckstine, um 1947 Billy Eckstine (* 8. Juli 1914 in Pittsburgh, Pennsylvania als William Clarence Eckstein; † 8. März 1993 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzsänger und Bandleader, der auch Trompete, Posaune und Gitarre spielte.

Neu!!: Charlie Parker und Billy Eckstine · Mehr sehen »

Billy Eckstine and His Orchestra

Das Billy Eckstine Orchestra. Die Fotografie von William P. Gottlieb entstand um 1946/47 Billy Eckstine and His Orchestra war eine amerikanische Bigband, die von Mitte 1944 bis Anfang 1947 bestand; sie gilt als eines der innovativsten größeren Ensembles der späten Swingära.

Neu!!: Charlie Parker und Billy Eckstine and His Orchestra · Mehr sehen »

Bird (Film)

Bird ist ein US-amerikanischer Spielfilm über den Jazz-Musiker Charlie Parker aus dem Jahre 1988.

Neu!!: Charlie Parker und Bird (Film) · Mehr sehen »

Bird and Diz

Bird and Diz ist ein Jazz-Album von Charlie ''Bird'' Parker, das am 6.

Neu!!: Charlie Parker und Bird and Diz · Mehr sehen »

Bird and Pres – The ’46 Concerts Jazz at the Philharmonic

Jazz At The Philharmonic – Bird And Pres – The '46 Concerts ist ein Jazz-Album von Charlie Parker, Lester Young und weiteren Musikern wie Coleman Hawkins, das Live-Mitschnitte von drei Jazz-at-the-Philharmonic-Konzerten enthält, die von Januar bis April 1946 aufgenommen wurden.

Neu!!: Charlie Parker und Bird and Pres – The ’46 Concerts Jazz at the Philharmonic · Mehr sehen »

Bird at St. Nick’s

Charlie Parker und Red Rodney um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb Bird at St.

Neu!!: Charlie Parker und Bird at St. Nick’s · Mehr sehen »

Bird Is Free

Benjamin Davis beim Verlassen des Federal Courthouse in New York City (1949) Bird Is Free ist ein Livealbum, das Mitschnitte eines Konzerts des Saxophonisten Charlie Parker enthält, das am 26.

Neu!!: Charlie Parker und Bird Is Free · Mehr sehen »

Bird Now

Bird Now ist ein belgischer Dokumentarfilm über den Jazz-Musiker Charlie Parker aus dem Jahre 1987.

Neu!!: Charlie Parker und Bird Now · Mehr sehen »

Bird on 52nd St.

Bird on 52nd St. (auch Bird on 52nd Street) ist ein Jazz-Album von Charlie Parker, aufgenommen im New Yorker Jazzclub Onyx am 6.

Neu!!: Charlie Parker und Bird on 52nd St. · Mehr sehen »

Bird: The Complete Charlie Parker on Verve

Bird: The Complete Charlie Parker on Verve ist ein Jazz-Album von Charlie Parker.

Neu!!: Charlie Parker und Bird: The Complete Charlie Parker on Verve · Mehr sehen »

Birdland (New York)

Sammy Davis Jr. im ''Birdland'' (1956) Das Birdland, auch The Jazz Corner of the World genannt, war ein 1949 gegründeter Jazzclub am Broadway in New York.

Neu!!: Charlie Parker und Birdland (New York) · Mehr sehen »

Blue Note Records

Blue Note Records ist ein Plattenlabel für Jazzmusik, das 1939 von Alfred Lion und Francis Wolff, zwei deutschen Emigranten der NS-Diktatur, in New York gegründet wurde.

Neu!!: Charlie Parker und Blue Note Records · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Neu!!: Charlie Parker und Blues · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Charlie Parker und Boston · Mehr sehen »

Brassband

Brassband (auch Brass-Band, für „Blechkapelle“) ist eine Blasmusik-Formation, die sich in Großbritannien ab etwa 1830 entwickelte und in den vergangenen Jahrzehnten auch in Kontinentaleuropa, vor allem in der Schweiz und in den Benelux-Ländern, etablieren konnte.

Neu!!: Charlie Parker und Brassband · Mehr sehen »

Brian Priestley

Brian Priestley Brian Priestley (* 10. Juli 1940 in Manchester) ist ein britischer Jazzautor und Musik-Journalist, Pianist und Arrangeur.

Neu!!: Charlie Parker und Brian Priestley · Mehr sehen »

Bud Powell

Earl „Bud“ Powell (* 27. September 1924 in Harlem, New York City; † 31. Juli 1966 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: Charlie Parker und Bud Powell · Mehr sehen »

Cab Calloway

Cab Calloway (1947) Cab Calloway (eigentlich Cabell Calloway III; * 25. Dezember 1907 in Rochester, New York; † 18. November 1994 in Cokebury Village, Delaware) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger, Saxophonist und Bandleader.

Neu!!: Charlie Parker und Cab Calloway · Mehr sehen »

Chan Parker

Chan Parker (als Beverly Dolores Berg; * 29. Juni 1925 in New York; † 9. September 1999 in Étampes, Frankreich) war die Witwe der US-amerikanischen Jazz-Saxophonisten Charlie Parker und Phil Woods sowie Schriftstellerin.

Neu!!: Charlie Parker und Chan Parker · Mehr sehen »

Charles Mingus

Charles Mingus 1976 in Manhattan Charles Mingus (* 22. April 1922 in Nogales, Arizona; † 5. Januar 1979 in Cuernavaca, Mexiko) war ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist sowie Bandleader.

Neu!!: Charlie Parker und Charles Mingus · Mehr sehen »

Charles Thompson

Charles Phillip Thompson (* 12. März 1918 in Springfield, Ohio; † 16. Juni 2016 in Japan), meist Sir Charles Thompson, war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Organist und Arrangeur des Bebop und Swing.

Neu!!: Charlie Parker und Charles Thompson · Mehr sehen »

Charlie Parker at Storyville

Charlie Parker at Storyville ist ein Jazz-Album von Charlie Parker, aufgenommen bei zwei Auftritten des Quintetts von Parker im Jazzclub Storyville in Boston im März und am 22.

Neu!!: Charlie Parker und Charlie Parker at Storyville · Mehr sehen »

Charlie Parker Festival

Das Charlie Parker Festival ist ein jährlich seit 1992 an zwei und später drei Tagen am letzten Wochenende im August in New York City stattfindendes Jazz-Festival zu Ehren Charlie Parkers.

Neu!!: Charlie Parker und Charlie Parker Festival · Mehr sehen »

Charlie Parker Memorial, Vol. 1

Charlie Parker, Tommy Potter, Miles Davis, Duke Jordan, Max Roach ca. August 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. John Lewis, Fotografie von William P. Gottlieb, ca. 1947 Charlie Parker Memorial, Vol.

Neu!!: Charlie Parker und Charlie Parker Memorial, Vol. 1 · Mehr sehen »

Charlie Parker with Strings

Charlie Parker with Strings ist ein Jazz-Album von Charlie ''Bird'' Parker.

Neu!!: Charlie Parker und Charlie Parker with Strings · Mehr sehen »

Chorus (Jazz)

Mit Chorus wird im Jazz zunächst der Refrain eines Songs bezeichnet.

Neu!!: Charlie Parker und Chorus (Jazz) · Mehr sehen »

Clark Monroe’s Uptown House

Clark Monroe’s Uptown House oder Monroe’s Uptown House war ein New Yorker Nachtclub in Harlem („Uptown“, 198 West 134th Street) und neben Minton’s Playhouse eine der „Brutstätten“ des Bebop.

Neu!!: Charlie Parker und Clark Monroe’s Uptown House · Mehr sehen »

Claude Thornhill

Claude Thornhill, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Claude Martin Thornhill (* 10. August 1909 in Terre Haute, Indiana; † 1. Juli 1965 in New York, New York) war ein amerikanischer Arrangeur sowie Bandleader und Pianist des Claude Thornhill Orchestra, das Jazz-Versionen populärer Tanz- und Unterhaltungsstücke in Swing, Bebop und Cool Jazz spielte.

Neu!!: Charlie Parker und Claude Thornhill · Mehr sehen »

Clint Eastwood

200px Clinton „Clint“ Eastwood Jr. (* 31. Mai 1930 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent, Filmkomponist, Sänger und ehemaliger Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Charlie Parker und Clint Eastwood · Mehr sehen »

Coleman Hawkins

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette).

Neu!!: Charlie Parker und Coleman Hawkins · Mehr sehen »

Complete Recordings of Charlie Parker with Lennie Tristano

Complete Recordings of Charlie Parker with Lennie Tristano ist ein Jazzalbum von Charlie Parker und Lennie Tristano.

Neu!!: Charlie Parker und Complete Recordings of Charlie Parker with Lennie Tristano · Mehr sehen »

Concert Band

Eine Concert Band, auch bezeichnet als Wind Band, Symphonic Band, Symphonic Winds, Wind Orchestra, Wind Symphony, oder Wind Ensemble, ist eine Form des Blasorchesters, die besonders in Nordamerika verbreitet ist.

Neu!!: Charlie Parker und Concert Band · Mehr sehen »

Cool Jazz

Cool Jazz ist eine Ende der 1940er Jahre in New York, USA aus dem Bebop heraus entwickelte Stilrichtung des eher konzertanten Jazz.

Neu!!: Charlie Parker und Cool Jazz · Mehr sehen »

Cootie Williams

Cootie Williams. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Charlie Parker und Cootie Williams · Mehr sehen »

Count Basie

Count Basie bei einem Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Count Basie, geboren als William Allen Basie (* 21. August 1904 in Red Bank, New Jersey; † 26. April 1984 in Hollywood, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Organist, Komponist und einer der bedeutendsten Bandleader des Swing.

Neu!!: Charlie Parker und Count Basie · Mehr sehen »

Curly Russell

Three Deuces, New York, ca. April 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Dillon „Curly“ (auch „Curley“) Russell (* 19. März 1920 in New York City, New York; † 3. Juli 1986 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist des Bebop.

Neu!!: Charlie Parker und Curly Russell · Mehr sehen »

Dean Benedetti

Dean Benedetti Dean Benedetti (* 28. Juni 1922 vermutlich in Kalifornien; † 20. Januar 1957 in Italien) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist.

Neu!!: Charlie Parker und Dean Benedetti · Mehr sehen »

Debut Records

Debut Records war das erste musikereigene US-amerikanische Musiklabel.

Neu!!: Charlie Parker und Debut Records · Mehr sehen »

Der Verfolger

Der Verfolger (Originaltitel: El perseguidor) ist eine Erzählung des argentinischen Schriftstellers Julio Cortázar.

Neu!!: Charlie Parker und Der Verfolger · Mehr sehen »

Dial Records

Dial Records war ein US-amerikanisches Jazz-Label, das auf Bebop spezialisiert war.

Neu!!: Charlie Parker und Dial Records · Mehr sehen »

Dirk Bell

Dirk Bell (* 1958 in Bonn) ist ein deutscher Jazz- und Improvisationsmusiker (Gitarre, Chapman-Stick, auch Flöte) und Musikproduzent.

Neu!!: Charlie Parker und Dirk Bell · Mehr sehen »

Dizzy Gillespie

Dizzy Gillespie im Dezember 1955, Foto von Carl van Vechten Dizzy Gillespie, 1991 Dizzy Gillespie (gesprochen: gɪˈlɛspi; * 21. Oktober 1917 in Cheraw, South Carolina; † 6. Januar 1993 in Englewood, New Jersey; eigentlich John Birks Gillespie) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter), Komponist, Sänger, Arrangeur und Bandleader.

Neu!!: Charlie Parker und Dizzy Gillespie · Mehr sehen »

Donna Lee

Donna Lee ist eine Jazz-Komposition, die Charlie Parker zugeschrieben wird, aber 1947 zumindest unter Mitwirkung von Miles Davis entstanden ist.

Neu!!: Charlie Parker und Donna Lee · Mehr sehen »

Earl Hines

Earl Hines am Klavier während des Zweiten Weltkriegs Earl Kenneth „Fatha“ Hines (* 28. Dezember 1903 in Duquesne, Pennsylvania; † 22. April 1983 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader.

Neu!!: Charlie Parker und Earl Hines · Mehr sehen »

Earl Hines and His Orchestra

Earl Hines and His Orchestra war eine US-amerikanische Bigband der Swingära, geleitet von dem Pianisten Earl Hines.

Neu!!: Charlie Parker und Earl Hines and His Orchestra · Mehr sehen »

Ekkehard Jost

Ekkehard Jost, 2009 in Hofheim Ekkehard Jost (* 22. Januar 1938 in Breslau; † 23. März 2017 in Marburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Baritonsaxophonist.

Neu!!: Charlie Parker und Ekkehard Jost · Mehr sehen »

Festival International 1949 de Jazz

Sidney Bechet Das Festival International 1949 de Jazz war ein Jazzfestival, das vom 8.

Neu!!: Charlie Parker und Festival International 1949 de Jazz · Mehr sehen »

Forest Whitaker

Forest Whitaker auf der San Diego Comic-Con International (2017) Forest Steven Whitaker (* 15. Juli 1961 in Longview, Texas) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Regisseur.

Neu!!: Charlie Parker und Forest Whitaker · Mehr sehen »

Gary Giddins

Gary Giddins (2009) Gary Giddins (* 21. März 1948 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Jazzautor, Jazzkritiker, Filmkritiker und Journalist.

Neu!!: Charlie Parker und Gary Giddins · Mehr sehen »

Gene Ramey

Gene Ramey (* 4. April 1913 in Austin, Texas; † 8. Dezember 1984 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: Charlie Parker und Gene Ramey · Mehr sehen »

George E. Lee

George Ewing Lee (abgekürzt meist George E. Lee; * 28. April 1896 in Boonville, Missouri; † 1958) war ein US-amerikanischer Bandleader, Sänger und Saxophonist.

Neu!!: Charlie Parker und George E. Lee · Mehr sehen »

George Gershwin

160px George Gershwin (* 26. September 1898 in Brooklyn, New York City; † 11. Juli 1937 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Charlie Parker und George Gershwin · Mehr sehen »

Geschichte des Jazz

Der Jazz prägte die Musik des vorigen Jahrhunderts.

Neu!!: Charlie Parker und Geschichte des Jazz · Mehr sehen »

Golden Globe Award

Stilisierte Silhouette des Golden Globe Award Die Golden Globe Awards sind jährlich vergebene renommierte Auszeichnungen für Kinofilme und Fernsehsendungen.

Neu!!: Charlie Parker und Golden Globe Award · Mehr sehen »

Harlem

Harlem und East Harlem (umrandet von der gestrichelten Linie) Harlem ist ein Stadtteil im New Yorker Stadtbezirk Manhattan.

Neu!!: Charlie Parker und Harlem · Mehr sehen »

Heroin

Heroin (griechisches Kunstwort: heroine, siehe Heros), auch Diamorphin oder Diacetylmorphin (DAM), Handelsname Diaphin, ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid und Rauschgift mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential bei jeder Konsumform.

Neu!!: Charlie Parker und Heroin · Mehr sehen »

Herschel Evans

Ray Bauduc, Herschel Evans, Bob Haggart, Eddie Miller, Lester Young, Matty Matlock, Howard Theatre, Washington D.C.. Fotografie von William P. Gottlieb. Herschel Evans (* 9. März 1909 in Denton, Texas; † 9. Februar 1939 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist des Swing.

Neu!!: Charlie Parker und Herschel Evans · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Charlie Parker und Hollywood · Mehr sehen »

Hot House (Jazzstandard)

Hot House ist ein Jazzstandard, der 1945 von Tadd Dameron komponiert wurde.

Neu!!: Charlie Parker und Hot House (Jazzstandard) · Mehr sehen »

Howard McGhee

Howard McGhee, Brick Fleagle und Miles Davis am Piano, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Howard McGhee (* 6. März 1918 in Tulsa, Oklahoma; † 17. Juli 1987 New York City, New York) war ein amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Charlie Parker und Howard McGhee · Mehr sehen »

I Got Rhythm

JATP-Konzert im April 1946 I Got Rhythm ist der bekannteste Titel des Librettos aus dem von George Gershwin (Musik) und Bruder Ira Gershwin (Text) verfassten Musical Girl Crazy, das im Jahr 1930 Premiere hatte.

Neu!!: Charlie Parker und I Got Rhythm · Mehr sehen »

Improvisation (Film)

Norman Granz (1947) Fotografie von William P. Gottlieb. Improvisation ist ein US-amerikanischer Musikfilm von Norman Granz, der 1950 gedreht wurde und Musiker der damaligen Jazzszene wie Charlie Parker, Coleman Hawkins, Ella Fitzgerald, Lester Young, Hank Jones, Ray Brown und Buddy Rich zeigt.

Neu!!: Charlie Parker und Improvisation (Film) · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Neu!!: Charlie Parker und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Logo der Filmfestspiele Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes zählen zu den weltweit bedeutendsten Filmfestivals.

Neu!!: Charlie Parker und Internationale Filmfestspiele von Cannes · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes/Bester Darsteller

Preisträger 2023: Kōji Yakusho für ''Perfect Days'' Der Preis für den besten Darsteller (Prix d’interprétation masculine) honoriert bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Cannes die beste schauspielerische Leistung eines Haupt- oder Nebendarstellers in einem Wettbewerbsfilm (Spielfilm).

Neu!!: Charlie Parker und Internationale Filmfestspiele von Cannes/Bester Darsteller · Mehr sehen »

Iodtinktur

Ethanolische Iodtinktur Iodtinktur (lateinisch Tinctura Iodi) oder Jodtinktur ist eine Lösung von Iod in 10 Teilen Alkohol.

Neu!!: Charlie Parker und Iodtinktur · Mehr sehen »

Jam-Session

Eine Jam-Session (IPA:,; von englisch jam: Jargon für „improvisieren“ und session: „Sitzung“, „Veranstaltung“; häufig auch Jamsession) ist ein zwangloses Zusammenspiel von Musikern, die üblicherweise nicht in einer Band zusammenspielen und -singen.

Neu!!: Charlie Parker und Jam-Session · Mehr sehen »

Jamey Aebersold

Jamey Aebersold (Wilton Jameson Aebersold, * 21. Juli 1939 in New Albany/Indiana) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, der vor allem als Jazzpädagoge hervorgetreten ist.

Neu!!: Charlie Parker und Jamey Aebersold · Mehr sehen »

Jay McShann

Jay McShann um 1995 Jay McShann, eigentlich James Columbus McShann, auch als Hootie McShann bekannt, (* 12. Januar 1916 in Muskogee, Oklahoma; † 7. Dezember 2006 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Blues- und Swing-Pianist, Bandleader und Sänger.

Neu!!: Charlie Parker und Jay McShann · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Charlie Parker und Jazz · Mehr sehen »

Jazz at Massey Hall

Jazz at Massey Hall ist ein Jazz-Album.

Neu!!: Charlie Parker und Jazz at Massey Hall · Mehr sehen »

Jazz Workshop (Label)

Jazz Workshop war einerseits ein US-amerikanisches Plattenlabel von Charles Mingus, das mit einer Unterbrechung von 1957 bis Mitte der 1960er Jahre bestand.

Neu!!: Charlie Parker und Jazz Workshop (Label) · Mehr sehen »

Jazz-Combo

Eine Jazz-Combo ist eine Gruppe von Jazz-Musikern (zwischen dem Trio- und dem Oktett-Format), in der jedes Instrument nur einmal vertreten ist und bei der die traditionelle Arbeitsteilung zwischen reiner Rhythmusgruppe und solistischen Bläsern so nicht mehr aufrechterhalten wird.

Neu!!: Charlie Parker und Jazz-Combo · Mehr sehen »

Jazzclubs der 52nd Street

Blick von der 6th Avenue auf die 52nd Street bei Nacht (Mai 1948). Fotografie von William P. Gottlieb Die legendären Jazzclubs der 52nd Street waren in den 1930er bis 1950er Jahren in New York City ein Mekka des Jazz, insbesondere des Bebop, so dass sie damals auch Swing Street, The Street that never sleeps oder Street of Jazz genannt wurde – manchmal reichte es auch den Taxifahrer anzuweisen zu The Street zu fahren.

Neu!!: Charlie Parker und Jazzclubs der 52nd Street · Mehr sehen »

Jazzstandard

Der Terminus Jazzstandard, eigentlich nur Standard genannt, umfasst Kompositionen der vergangenen Jahrzehnte, die von Jazzmusikern kontinuierlich gespielt werden und die Stilentwicklung überdauert haben.

Neu!!: Charlie Parker und Jazzstandard · Mehr sehen »

Jo Jones

Jonathan „Jo“ Jones (* 7. Oktober 1911 in Chicago, Illinois; † 3. September 1985 in New York City) war ein stilbildender US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Charlie Parker und Jo Jones · Mehr sehen »

John Coltrane

John Coltrane (1963) John William „Trane“ Coltrane (* 23. September 1926 in Hamlet, Richmond County, North Carolina; † 17. Juli 1967 in Huntington, New York) war ein bedeutender US-amerikanischer Jazzmusiker.

Neu!!: Charlie Parker und John Coltrane · Mehr sehen »

Julio Cortázar

Julio Cortázar im Jahre 1967 Julio Florencio Cortázar (* 26. August 1914 in Brüssel; † 12. Februar 1984 in Paris) war ein argentinisch-französischer Schriftsteller und Intellektueller und neben Jorge Luis Borges einer der bedeutendsten Autoren der phantastischen Literatur.

Neu!!: Charlie Parker und Julio Cortázar · Mehr sehen »

Just Friends (Lied)

Just Friends ist ein Popsong, den John Klenner (Musik) und Sam M. Lewis (Text) 1931 geschrieben haben.

Neu!!: Charlie Parker und Just Friends (Lied) · Mehr sehen »

Kadenz (Harmonielehre)

In der heutigen Musiktheorie bezeichnet Kadenz (von) meist eine Akkordfolge, die den Abschluss eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikuliert.

Neu!!: Charlie Parker und Kadenz (Harmonielehre) · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Charlie Parker und Kalifornien · Mehr sehen »

Kansas

Kansas ist ein im Mittleren Westen gelegener Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Charlie Parker und Kansas · Mehr sehen »

Kansas City (Kansas)

Kansas City ist mit rund 156.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt im US-Bundesstaat Kansas und eine traditionsreiche Industriestadt mit Schwerpunkten in der Nahrungsmittel- und Chemieindustrie sowie Standort einer Universitätsklinik.

Neu!!: Charlie Parker und Kansas City (Kansas) · Mehr sehen »

Ken Burns

Ken Burns (2007) Kenneth Lauren „Ken“ Burns (* 29. Juli 1953 in Brooklyn, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Charlie Parker und Ken Burns · Mehr sehen »

Kenny Clarke

Kenny Clarke Kenny „Klook“ Clarke (* 9. Januar 1914 in Pittsburgh als Kenneth Clarke Spearman, Pennsylvania; † 26. Januar 1985 in Paris, Frankreich) war ein Jazz-Vibraphonist und Schlagzeuger.

Neu!!: Charlie Parker und Kenny Clarke · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Charlie Parker und Komponist · Mehr sehen »

Konsonanz und Dissonanz

Faun mit Panflöte Die Unterscheidung zwischen Konsonanz (von und) und Dissonanz (von) bezieht sich seit der Antike auf die Qualität von Zweiklängen.

Neu!!: Charlie Parker und Konsonanz und Dissonanz · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: Charlie Parker und Kontrabass · Mehr sehen »

Lennie Tristano

Lennie Tristano, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Bill Harris, Denzil Best, Flip Phillips, Billy Bauer, Lennie Tristano, Chubby Jackson, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Leonard Joseph „Lennie“ Tristano (* 19. März 1919 in Chicago, Illinois; † 18. November 1978 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker, Pianist und Multiinstrumentalist, Arrangeur, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Charlie Parker und Lennie Tristano · Mehr sehen »

Lester Young

Lester Willis Young, genannt „Prez“ oder „Pres“ (* 27. August 1909 in Woodville, Mississippi; † 15. März 1959 in New York City), war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist und Klarinettist.

Neu!!: Charlie Parker und Lester Young · Mehr sehen »

Louis Armstrong

Armstrongs Signatur Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Charlie Parker und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Lover Man

Lover Man (Oh, Where Can You Be?) (häufig einfach Lover Man) ist ein Popsong, den Jimmy Davis und Ram Ramirez 1941 zu einem Text von Jimmy Sherman geschrieben haben.

Neu!!: Charlie Parker und Lover Man · Mehr sehen »

Marching Band

Aufführung einer amerikanischen Marching Band in der Halbzeit eines Footballspiels Marching Band der Texas Tech University Eine Marching Band ist ein Blasorchester, dessen Mitglieder beim Musizieren marschieren.

Neu!!: Charlie Parker und Marching Band · Mehr sehen »

Marshall Stearns

Marshall Winslow Stearns (* 18. Oktober 1908 in Cambridge (Massachusetts); † 18. Dezember 1966 in Key West, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Historiker und Professor für englische Literatur.

Neu!!: Charlie Parker und Marshall Stearns · Mehr sehen »

Mary Colston Kirk

Mary Colston Kirk (* 26. August 1899 als Mary E. Colston in Denver, Colorado; † 17. November 1990 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Piano).

Neu!!: Charlie Parker und Mary Colston Kirk · Mehr sehen »

Massey Hall

Die Massey Hall ist ein Konzertsaal in Downtown Toronto, der durch historische Aufnahmen und Auftritte von Künstlern und Politikern bekannt ist.

Neu!!: Charlie Parker und Massey Hall · Mehr sehen »

Max Roach

Max Roach, 1979 Maxwell Lemuel „Max“ Roach (* 10. Januar 1924 im Newland Township, North Carolina; † 16. August 2007 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Komponist.

Neu!!: Charlie Parker und Max Roach · Mehr sehen »

Mercury Records

JATP-Konzert im April 1946 Mercury Records war ursprünglich ein US-amerikanisches Independent-Label.

Neu!!: Charlie Parker und Mercury Records · Mehr sehen »

Miles Davis

Miles Davis 1987 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der einflussreichsten Jazzmusiker des 20.

Neu!!: Charlie Parker und Miles Davis · Mehr sehen »

Minton’s Playhouse

(Von links) Thelonious Monk, Howard McGhee, Roy Eldridge und Teddy Hill vor dem Minton’s Playhouse, New York, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Minton’s Playhouse ist ein Jazzclub (mit Bar) im ersten Stock des Hotels Cecil in der 210.

Neu!!: Charlie Parker und Minton’s Playhouse · Mehr sehen »

Modern Jazz

Modern Jazz ist seit den 1950er Jahren eine Sammelbezeichnung für die Jazzstile, die einsetzend mit dem Bebop nach dem Swing-Stil zwischen 1940 und 1960 entstanden.

Neu!!: Charlie Parker und Modern Jazz · Mehr sehen »

Moondog

Ernst Fuchs nach der Totenmaske Moondog (* 26. Mai 1916 als Louis Thomas Hardin in Marysville, Kansas; † 8. September 1999 in Münster) war ein US-amerikanischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Charlie Parker und Moondog · Mehr sehen »

Mosaic Records

Mosaic Records ist ein Jazz-Label mit Sitz in Stamford im US-Bundesstaat Connecticut, das 1982 von Michael Cuscuna und Charles Lourie (im Jahr 2000 verstorben) gegründet wurde.

Neu!!: Charlie Parker und Mosaic Records · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Charlie Parker und New York City · Mehr sehen »

Noble Sissle

Noble Lee Sissle (* 10. Juli 1889 in Indianapolis, Indiana; † 17. Dezember 1975 in Tampa, Florida) war ein afro-amerikanischer Sänger, Violinist, Bandleader und Liedtexter.

Neu!!: Charlie Parker und Noble Sissle · Mehr sehen »

Norman Granz

Norman Granz, ca. November 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Norman Granz (* 6. August 1918 in Los Angeles; † 22. November 2001 in Genf) war ein US-amerikanischer Jazz-Impresario und -produzent.

Neu!!: Charlie Parker und Norman Granz · Mehr sehen »

Now’s the Time

Now’s the Time ist ein Jazzstandard, den Charlie Parker im Jahr 1945 geschrieben hat.

Neu!!: Charlie Parker und Now’s the Time · Mehr sehen »

Oakland

Die Stadt Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien, am östlichen Ufer der Bucht von San Francisco gelegen, ist Sitz der Bezirksverwaltung des Alameda County.

Neu!!: Charlie Parker und Oakland · Mehr sehen »

Ornithology

Ornithology ist eine Komposition von Little Benny Harris und Charlie Parker aus dem Jahr 1946, die sich zum Jazzstandard entwickelte.

Neu!!: Charlie Parker und Ornithology · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Charlie Parker und Oscar · Mehr sehen »

Pannonica de Koenigswarter

Pannonica de Koenigswarter, geb.

Neu!!: Charlie Parker und Pannonica de Koenigswarter · Mehr sehen »

Paul Desmond

Dave Brubeck (l.) und Paul Desmond (Foto: Carl van Vechten) Paul Desmond (* 25. November 1924 in San Francisco, Kalifornien; † 30. Mai 1977 in New York City; eigentlich Paul Emil Breitenfeld) war ein US-amerikanischer Cool-Jazz-Altsaxophonist.

Neu!!: Charlie Parker und Paul Desmond · Mehr sehen »

Peter Niklas Wilson

Peter Niklas Wilson (* 30. Mai 1957; † 26. Oktober 2003) war ein deutscher Jazz-Kontrabassist, Musikwissenschaftler und -journalist.

Neu!!: Charlie Parker und Peter Niklas Wilson · Mehr sehen »

Philology Records

Philology Records ist ein unabhängiges italienisches Tonträgerunternehmen, das auf Modern Jazz spezialisiert ist.

Neu!!: Charlie Parker und Philology Records · Mehr sehen »

Polyrhythmik

Polyrhythmik bezeichnet die Überlagerung mehrerer Rhythmen in einem mehrstimmigen Stück.

Neu!!: Charlie Parker und Polyrhythmik · Mehr sehen »

Qumran

Khirbet Qumran, meist nur Qumran genannt, ist eine archäologische Stätte im unter israelischer Verwaltung stehenden Westjordanland (Area C).

Neu!!: Charlie Parker und Qumran · Mehr sehen »

Reclams Jazzführer

Reclams Jazzführer ist ein Musikführer, der erstmals 1970 vom Verlag Philipp Reclam jun.

Neu!!: Charlie Parker und Reclams Jazzführer · Mehr sehen »

Red Garland

Red Garland Red Garland (* 13. Mai 1923 in Dallas als William M. Garland; † 23. April 1984 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzpianist.

Neu!!: Charlie Parker und Red Garland · Mehr sehen »

Red Rodney

Red Rodney, ca. Juni 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Serge Chaloff, Georgie Auld, Red Rodney, Tiny Kahn u. a., ca. August 1947. Foto: Gottlieb Red Rodney (* 27. September 1927 in Philadelphia, Pennsylvania, als Robert Roland Chudnick; † 27. Mai 1994 in Boynton Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter des Bebop.

Neu!!: Charlie Parker und Red Rodney · Mehr sehen »

Robert Reisner

Robert George Reisner (* 18. Januar 1921; † 1. Februar 1974 in New York City) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker und Jazzautor.

Neu!!: Charlie Parker und Robert Reisner · Mehr sehen »

Ross Russell (Musikproduzent)

Ross Russell (* 18. März 1909 in Los Angeles; † 31. Januar 2000 in Palm Springs) war ein US-amerikanischer Jazz-Produzent und Autor.

Neu!!: Charlie Parker und Ross Russell (Musikproduzent) · Mehr sehen »

Roy Haynes

Roy Haynes live at Carnegie Hall im September 2007. Roy Haynes (* 13. März 1925 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Charlie Parker und Roy Haynes · Mehr sehen »

Royal Roost

Das Royal Roost war ein New Yorker Jazzclub, der in den 1940er und Anfang der 1950er Jahre bestand.

Neu!!: Charlie Parker und Royal Roost · Mehr sehen »

Savoy Ballroom

Der Savoy Ballroom war ein Tanzclub im New Yorker Stadtteil Harlem, der von 1926 bis 1958 existierte.

Neu!!: Charlie Parker und Savoy Ballroom · Mehr sehen »

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden. Die Südstaaten (auch Dixieland genannt) sind eine Großregion im Südosten der USA.

Neu!!: Charlie Parker und Südstaaten · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Charlie Parker und Schlagzeug · Mehr sehen »

Schwanengesang

Reinier van Persijn, Singender Schwan, Allegorie Als Schwanengesang bezeichnet man das letzte Werk eines Musikers oder eines Dichters.

Neu!!: Charlie Parker und Schwanengesang · Mehr sehen »

Sparks (Band)

Die Sparks (deutsch: Funken) sind eine US-amerikanische Band der Rock- und Popmusik um die Brüder Ron und Russell Mael, die 1972 in Los Angeles aus der Band Halfnelson hervorging.

Neu!!: Charlie Parker und Sparks (Band) · Mehr sehen »

Stan Freeman

Stan Freeman (* 3. April 1920 in Waterbury (Connecticut); † 13. Januar 2001) war ein US-amerikanischer Jazzpianist (auch Cembalo, Celesta), Arrangeur, der auch als Liedtexter, Komponist und Orchesterleiter tätig war.

Neu!!: Charlie Parker und Stan Freeman · Mehr sehen »

Stanley Crouch

Stanley Crouch (* 14. Dezember 1945 in Los Angeles; † 16. September 2020 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug), Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Charlie Parker und Stanley Crouch · Mehr sehen »

Storyville (Boston)

Das Storyville war ein Jazzclub in Boston in den 1950er und 1960er Jahren, der 1950 von dem jungen Pianisten (und späteren Impresario des Newport Jazz Festivals) George Wein gegründet wurde; er befand sich zunächst im Keller des Bostoner Copley Square Hotel.

Neu!!: Charlie Parker und Storyville (Boston) · Mehr sehen »

Studs Terkel

Louis „Studs“ Terkel (* 16. Mai 1912 in New York City, New York; † 31. Oktober 2008 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Radiomoderator.

Neu!!: Charlie Parker und Studs Terkel · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Neu!!: Charlie Parker und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Symphony Sid

Symphony Sid (links) mit Josh White (rechts), WHOM Studio, New York, in den 1940er Jahren.Fotografie von William P. Gottlieb. Symphony Sid (* 14. Dezember 1909 in New York City; † 14. September 1984; auch Sid Torin oder Symphony Sid Torin, eigentlicher Name Sidney Tarnopol) war ein US-amerikanischer Jazz-DJ.

Neu!!: Charlie Parker und Symphony Sid · Mehr sehen »

Tanzmusik

Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.

Neu!!: Charlie Parker und Tanzmusik · Mehr sehen »

Tenorhorn

Tenorhorn in gerader (deutscher) Bauweise Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen.

Neu!!: Charlie Parker und Tenorhorn · Mehr sehen »

Territory-Band

Territory-Bands (in der einschlägigen Literatur meist Territory Bands) nannte man in der Ära der Swingbands der 1930er Jahre jene Bands, die nicht in den Metropolen des Jazz wie New York City oder Chicago ansässig waren.

Neu!!: Charlie Parker und Territory-Band · Mehr sehen »

The Bird Returns

Charlie Parker, Tommy Potter, Miles Davis, Duke Jordan, Max Roach ca. August 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. The Bird Returns ist ein Jazz-Album von Charlie Parker, aufgenommen von September 1948 bis März 1949 im New Yorker Jazzclub Royal Roost und veröffentlicht auf Savoy Records.

Neu!!: Charlie Parker und The Bird Returns · Mehr sehen »

The Charlie Parker Story

Charlie Parker, Tommy Potter, Miles Davis, Duke Jordan, Max Roach ca. August 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Albumcover Charlie Parker Story Externe Weblinks auf urheberrechtlich geschützte Inhalte.

Neu!!: Charlie Parker und The Charlie Parker Story · Mehr sehen »

The Verve Music Group

Verve-Logo The Verve Music Group bzw.

Neu!!: Charlie Parker und The Verve Music Group · Mehr sehen »

Thelonious Monk

Thelonious Monk (1947) Thelonious Sphere Monk (* 10. Oktober 1917 in Rocky Mount, North Carolina; † 17. Februar 1982 in Weehawken, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker, der als Pianist und Komponist bekannt wurde.

Neu!!: Charlie Parker und Thelonious Monk · Mehr sehen »

Tiny Grimes

Gibson EST-150), etwa 1947. Fotografie von William P. Gottlieb, New York Lloyd „Tiny“ Grimes (* 7. Juli 1916 in Newport News, Virginia; † 4. März 1989 New York City) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Gitarrist und Sänger.

Neu!!: Charlie Parker und Tiny Grimes · Mehr sehen »

Tommy Douglas (Musiker)

Thomas „Tommy“ Douglas (* 9. November 1911 in Eskridge, Kansas; † 9. März 1965) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist, Saxophonist, Arrangeur und Bandleader.

Neu!!: Charlie Parker und Tommy Douglas (Musiker) · Mehr sehen »

Tommy Potter

Charles Thomas „Tommy“ Potter (* 21. September 1918 in Philadelphia; † 3. März 1988 ebenda) war ein amerikanischer Jazz-Kontrabassist.

Neu!!: Charlie Parker und Tommy Potter · Mehr sehen »

Toronto

Toronto (englische Aussprache; regional auch oder) ist mit 2,96 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario.

Neu!!: Charlie Parker und Toronto · Mehr sehen »

Town Hall, New York City, June 22, 1945

Town Hall, New York City, June 22, 1945 ist ein Jazzalbum, das am 21.

Neu!!: Charlie Parker und Town Hall, New York City, June 22, 1945 · Mehr sehen »

Tuba

Die Tuba (für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.

Neu!!: Charlie Parker und Tuba · Mehr sehen »

Unheard Bird: The Unissued Takes

Unheard Bird: The Unissued Takes ist ein Jazzalbum von Charlie Parker.

Neu!!: Charlie Parker und Unheard Bird: The Unissued Takes · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Charlie Parker und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Walter Bishop junior

Walter Bishop junior (* 10. April 1927; † 24. Januar 1998) war ein US-amerikanischer Jazzpianist des Bebop und Hardbop.

Neu!!: Charlie Parker und Walter Bishop junior · Mehr sehen »

Walter Brown (Sänger)

Walter Brown (* 17. August 1917 in Dallas; † Juni 1956 in Lawton, Oklahoma) war ein amerikanischer Blues- und Jazzsänger und Songwriter, dessen Kennzeichen ein nasaler Gesang in der Tradition Big Joe Turners war, jedoch ohne dessen starker Betonung des Blues-Shoutings.

Neu!!: Charlie Parker und Walter Brown (Sänger) · Mehr sehen »

Wolf Kampmann

Wolf Kampmann (* 19. Juni 1962 in Zwickau) ist ein deutscher Musikjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Charlie Parker und Wolf Kampmann · Mehr sehen »

Wolfram Knauer

Wolfram Knauer 2023 Wolfram Knauer (* 1958 in Kiel) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Jazzforscher und Direktor des Jazzinstituts Darmstadt.

Neu!!: Charlie Parker und Wolfram Knauer · Mehr sehen »

Woody Herman

Woody Herman 1949 Woody Herman (eigentlich Woodrow Charles Thomas Herman; * 16. Mai 1913 in Milwaukee, Wisconsin; † 29. Oktober 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist, Sänger und Bandleader.

Neu!!: Charlie Parker und Woody Herman · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charlie Parker und 1920 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Charlie Parker und 1955 · Mehr sehen »

29. August

Der 29.

Neu!!: Charlie Parker und 29. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »