Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bebop

Index Bebop

Howard McGhee (Trompete), Miles Davis (Piano), Brick Fleagle (Gitarre), 1947; (im Hintergrund der Pianist Joe Albany) Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete.

86 Beziehungen: Band (Musik), Bass (Instrument), Be Bop, Bebop head, Big Band, Billy Eckstine and His Orchestra, Bird: The Complete Charlie Parker on Verve, Blue Note, Blue Note Records, Brick Fleagle, Bud Powell, Budd Johnson, Charles Mingus, Charlie Christian, Charlie Parker, Charlie Parker Memorial, Vol. 1, Clark Monroe’s Uptown House, Clyde Hart (Musiker), Coleman Hawkins, Dizzy Gillespie, Dizzy Gillespie Big Band, Don Byas, Duke Ellington, E- und U-Musik, Earl Hines and His Orchestra, Ekkehard Jost, Fats Navarro, Gene Krupa and His Orchestra, Genius of Modern Music, Gerry Mulligan, Hard Bop, Harmonik, Horace Silver, Howard McGhee, II-V-I, Improvisation (Musik), Ira Gitler, Jam-Session, Jazz, Jazz at Massey Hall, Jazz-Combo, Jazzclubs der 52nd Street, Jazzrhythmik, Jazzstandard, Joe Albany, Kenny Clarke, Klavier, Kontrabass, Kunstmusik, Leo Parker, ..., Leonard Feather, Manhattan, Max Roach, Miles Davis, Minton’s Playhouse, Modern Jazz, Nachtclub, Neobop, Orchester, Oscar Pettiford, Phrasierung, Quincy Troupe, Ray Abrams, Reclams Jazzführer, Recording ban, Riff (Musik), Royal Roost, Savoy Records, Saxophon, Scat, Schlagzeug, Scott DeVeaux, Septakkord, Sonny Rollins, Swing (Musikrichtung), Tempo (Musik), The Amazing Bud Powell, The Bird Returns, The Charlie Parker Story, The Fabulous Fats Navarro, Thelonious Monk, Town Hall, New York City, June 22, 1945, Tritonus, Trompete, Unisono, Wolf Kampmann. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Band (Musik)

Hermsdorf, 1977 dort noch „Tanzkapelle“ genannt Eine Band ist eine Gruppe von Musikern, die sich üblicherweise unter einem Bandnamen zusammengeschlossen hat, um gemeinsam zu musizieren.

Neu!!: Bebop und Band (Musik) · Mehr sehen »

Bass (Instrument)

Tonumfang des Kontrabasses Mit dem Wort Bass wird in der Musik fachsprachlich streng genommen lediglich eine tiefe Stimmlage zur Abgrenzung von z. B.

Neu!!: Bebop und Bass (Instrument) · Mehr sehen »

Be Bop

Be Bop steht für.

Neu!!: Bebop und Be Bop · Mehr sehen »

Bebop head

Ein bebop head oder schlicht bop head (aus engl. (be)bop und head, (hier) ‚Kopfthema‘, ‚Leit-‘), seltener auch bebop line bzw.

Neu!!: Bebop und Bebop head · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Neu!!: Bebop und Big Band · Mehr sehen »

Billy Eckstine and His Orchestra

Das Billy Eckstine Orchestra. Die Fotografie von William P. Gottlieb entstand um 1946/47 Billy Eckstine and His Orchestra war eine amerikanische Bigband, die von Mitte 1944 bis Anfang 1947 bestand; sie gilt als eines der innovativsten größeren Ensembles der späten Swingära.

Neu!!: Bebop und Billy Eckstine and His Orchestra · Mehr sehen »

Bird: The Complete Charlie Parker on Verve

Bird: The Complete Charlie Parker on Verve ist ein Jazz-Album von Charlie Parker.

Neu!!: Bebop und Bird: The Complete Charlie Parker on Verve · Mehr sehen »

Blue Note

Als Blue Notes (englisch blue notes) oder Bluestöne bezeichnet man Töne, die in besonderem Maß den Bluescharakter von Melodien prägen.

Neu!!: Bebop und Blue Note · Mehr sehen »

Blue Note Records

Blue Note Records ist ein Plattenlabel für Jazzmusik, das 1939 von Alfred Lion und Francis Wolff, zwei deutschen Emigranten der NS-Diktatur, in New York gegründet wurde.

Neu!!: Bebop und Blue Note Records · Mehr sehen »

Brick Fleagle

Brick Fleagle mit Howard McGhee (Trompete) und Miles Davis am Klavier; September 1947, Foto von William P. Gottlieb Die Probenband von Brick Fleagle mit Snuffy Arthur, Lyle Murphy, Sandy Williams, Pee Wee Erwin und Rex Stewart im New Yorker Nola Studio, ca. Februar 1947. Dick Rimoff am Bass steht hinten, Zweiter von links. Foto: Gottlieb Jacob Roger „Brick“ Fleagle (* 22. August 1906 in Hanover, Pennsylvania; † 15. April 1992) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist und Arrangeur des Swing.

Neu!!: Bebop und Brick Fleagle · Mehr sehen »

Bud Powell

Earl „Bud“ Powell (* 27. September 1924 in Harlem, New York City; † 31. Juli 1966 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: Bebop und Bud Powell · Mehr sehen »

Budd Johnson

Albert J. „Budd“ Johnson (* 14. Dezember 1910 in Dallas, Texas; † 20. Oktober 1984 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und Klarinettist sowie Arrangeur.

Neu!!: Bebop und Budd Johnson · Mehr sehen »

Charles Mingus

Charles Mingus 1976 in Manhattan Charles Mingus (* 22. April 1922 in Nogales, Arizona; † 5. Januar 1979 in Cuernavaca, Mexiko) war ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist sowie Bandleader.

Neu!!: Bebop und Charles Mingus · Mehr sehen »

Charlie Christian

Charlie Christian Charlie Christian (* 29. Juli 1916 in Dallas, Texas; † 2. März 1942 in New York City) war ein Jazz-Gitarrist und gehört zu den Pionieren des Spiels auf der E-Gitarre.

Neu!!: Bebop und Charlie Christian · Mehr sehen »

Charlie Parker

Charlie Parker 1947, Bild von William P. Gottlieb Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York City) war ein US-amerikanischer Musiker (Altsaxophonist und Komponist), der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem wichtigen und einflussreichen Musiker in der Geschichte des Jazz wurde.

Neu!!: Bebop und Charlie Parker · Mehr sehen »

Charlie Parker Memorial, Vol. 1

Charlie Parker, Tommy Potter, Miles Davis, Duke Jordan, Max Roach ca. August 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. John Lewis, Fotografie von William P. Gottlieb, ca. 1947 Charlie Parker Memorial, Vol.

Neu!!: Bebop und Charlie Parker Memorial, Vol. 1 · Mehr sehen »

Clark Monroe’s Uptown House

Clark Monroe’s Uptown House oder Monroe’s Uptown House war ein New Yorker Nachtclub in Harlem („Uptown“, 198 West 134th Street) und neben Minton’s Playhouse eine der „Brutstätten“ des Bebop.

Neu!!: Bebop und Clark Monroe’s Uptown House · Mehr sehen »

Clyde Hart (Musiker)

Clyde Hart (* 24. Februar 1910 in Baltimore; † 19. März 1945 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, der den Modern Jazz auf dem Piano vorbereitete.

Neu!!: Bebop und Clyde Hart (Musiker) · Mehr sehen »

Coleman Hawkins

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette).

Neu!!: Bebop und Coleman Hawkins · Mehr sehen »

Dizzy Gillespie

Dizzy Gillespie im Dezember 1955, Foto von Carl van Vechten Dizzy Gillespie, 1991 Dizzy Gillespie (gesprochen: gɪˈlɛspi; * 21. Oktober 1917 in Cheraw, South Carolina; † 6. Januar 1993 in Englewood, New Jersey; eigentlich John Birks Gillespie) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter), Komponist, Sänger, Arrangeur und Bandleader.

Neu!!: Bebop und Dizzy Gillespie · Mehr sehen »

Dizzy Gillespie Big Band

Dizzy Gillespie (links) und Big Band (mit John Lewis, Cecil Payne, Miles Davis und Ray Brown; Foto: William P. Gottlieb zwischen 1946 und 1948 in New York) Die Dizzy Gillespie Big Band (auch Dizzy Gillespie’s Big Band, Dizzy Gillespie Orchestra oder Dizzy Gillespie and His Orchestra) war eine von Dizzy Gillespie geleitete US-amerikanische Big Band, die von 1946 bis 1950 und von 1956 bis 1962 bestand.

Neu!!: Bebop und Dizzy Gillespie Big Band · Mehr sehen »

Don Byas

78er-Schellack-Platte von Don Byas auf Savoy Records: „Worried and Blue“ (28. Juli 1944),B-Seite von „Griffin’ And Jivin’“ Don Byas (* 21. Oktober 1912 in Muskogee, Oklahoma als Carlos Wesley Byas; † 24. August 1972 in Amsterdam) war ein Jazz-Tenorsaxophonist.

Neu!!: Bebop und Don Byas · Mehr sehen »

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Neu!!: Bebop und Duke Ellington · Mehr sehen »

E- und U-Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.

Neu!!: Bebop und E- und U-Musik · Mehr sehen »

Earl Hines and His Orchestra

Earl Hines and His Orchestra war eine US-amerikanische Bigband der Swingära, geleitet von dem Pianisten Earl Hines.

Neu!!: Bebop und Earl Hines and His Orchestra · Mehr sehen »

Ekkehard Jost

Ekkehard Jost, 2009 in Hofheim Ekkehard Jost (* 22. Januar 1938 in Breslau; † 23. März 2017 in Marburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Baritonsaxophonist.

Neu!!: Bebop und Ekkehard Jost · Mehr sehen »

Fats Navarro

Fats Navarro, um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Theodore „Fats“ Navarro (* 24. September 1923 in Key West, Florida; † 7. Juli 1950 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter, der als einer der herausragendsten frühen Trompeter des Bebop gilt.

Neu!!: Bebop und Fats Navarro · Mehr sehen »

Gene Krupa and His Orchestra

Gene Krupa, Washington, D.C., zwischen 1938 und 1948. Foto: William P. Gottlieb. Gene Krupa and His Orchestra, auch Gene Krupa, His Drums & His Orchestra oder kurz Gene Krupa Orchestra war eine Bigband, die von dem Schlagzeuger Gene Krupa geleitet wurde und von Ende 1938 bis Anfang 1943 und von Mitte 1944 bis 1951 bestand.

Neu!!: Bebop und Gene Krupa and His Orchestra · Mehr sehen »

Genius of Modern Music

Genius Of Modern Music (Vol. 1 & Vol 2) ist der Titel von zwei erstmals 1956 erschienenen Jazzalben des Pianisten und Komponisten Thelonious Monk mit Aufnahmen von 1947 bis 1952 für das Plattenlabel Blue Note Records.

Neu!!: Bebop und Genius of Modern Music · Mehr sehen »

Gerry Mulligan

Gerry Mulligan in den 1980er JahrenFotografie von William P. Gottlieb Gerald Joseph „Gerry“ Mulligan (* 6. April 1927 in Queens, New York; † 20. Januar 1996 in Darien, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxophon), Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Bebop und Gerry Mulligan · Mehr sehen »

Hard Bop

Die Jazz Messengers, einer der bekannten Vertreter des Hard Bop Der Hard Bop (auch Hardbop) ist eine Unterart Jazz, die sich in den 1950er Jahren aus dem Bebop entwickelte.

Neu!!: Bebop und Hard Bop · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Bebop und Harmonik · Mehr sehen »

Horace Silver

Horace Silver (1989) Horace Ward Martin Tavares Silver (* 2. September 1928 in Norwalk, Connecticut; † 18. Juni 2014 in New Rochelle, New York) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Neu!!: Bebop und Horace Silver · Mehr sehen »

Howard McGhee

Howard McGhee, Brick Fleagle und Miles Davis am Piano, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Howard McGhee (* 6. März 1918 in Tulsa, Oklahoma; † 17. Juli 1987 New York City, New York) war ein amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Bebop und Howard McGhee · Mehr sehen »

II-V-I

Die II-V-I-Kadenz ist die häufigste Akkordverbindung in der Jazzmusik.

Neu!!: Bebop und II-V-I · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Neu!!: Bebop und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »

Ira Gitler

Ira Gitler (* 18. Dezember 1928 in Brooklyn in New York City, New York; † 23. Februar 2019 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazzkritiker, Jazz-Journalist und Jazzhistoriker, der unter anderem für das Jazz-Magazin „Down Beat“ schrieb.

Neu!!: Bebop und Ira Gitler · Mehr sehen »

Jam-Session

Eine Jam-Session (IPA:,; von englisch jam: Jargon für „improvisieren“ und session: „Sitzung“, „Veranstaltung“; häufig auch Jamsession) ist ein zwangloses Zusammenspiel von Musikern, die üblicherweise nicht in einer Band zusammenspielen und -singen.

Neu!!: Bebop und Jam-Session · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Bebop und Jazz · Mehr sehen »

Jazz at Massey Hall

Jazz at Massey Hall ist ein Jazz-Album.

Neu!!: Bebop und Jazz at Massey Hall · Mehr sehen »

Jazz-Combo

Eine Jazz-Combo ist eine Gruppe von Jazz-Musikern (zwischen dem Trio- und dem Oktett-Format), in der jedes Instrument nur einmal vertreten ist und bei der die traditionelle Arbeitsteilung zwischen reiner Rhythmusgruppe und solistischen Bläsern so nicht mehr aufrechterhalten wird.

Neu!!: Bebop und Jazz-Combo · Mehr sehen »

Jazzclubs der 52nd Street

Blick von der 6th Avenue auf die 52nd Street bei Nacht (Mai 1948). Fotografie von William P. Gottlieb Die legendären Jazzclubs der 52nd Street waren in den 1930er bis 1950er Jahren in New York City ein Mekka des Jazz, insbesondere des Bebop, so dass sie damals auch Swing Street, The Street that never sleeps oder Street of Jazz genannt wurde – manchmal reichte es auch den Taxifahrer anzuweisen zu The Street zu fahren.

Neu!!: Bebop und Jazzclubs der 52nd Street · Mehr sehen »

Jazzrhythmik

Der Begriff Jazzrhythmik beschreibt im weiteren Sinne die spezifisch für die Jazz-Musik und die aus ihr hervorgehenden Musikrichtungen besonderen rhythmischen Eigenschaften.

Neu!!: Bebop und Jazzrhythmik · Mehr sehen »

Jazzstandard

Der Terminus Jazzstandard, eigentlich nur Standard genannt, umfasst Kompositionen der vergangenen Jahrzehnte, die von Jazzmusikern kontinuierlich gespielt werden und die Stilentwicklung überdauert haben.

Neu!!: Bebop und Jazzstandard · Mehr sehen »

Joe Albany

Joseph „Joe“ Albany (* 24. Januar 1924 in Atlantic City als Joseph Albani, New Jersey; † 11. Januar 1988 in New York City) war ein amerikanischer Jazz-Pianist des Bebop.

Neu!!: Bebop und Joe Albany · Mehr sehen »

Kenny Clarke

Kenny Clarke Kenny „Klook“ Clarke (* 9. Januar 1914 in Pittsburgh als Kenneth Clarke Spearman, Pennsylvania; † 26. Januar 1985 in Paris, Frankreich) war ein Jazz-Vibraphonist und Schlagzeuger.

Neu!!: Bebop und Kenny Clarke · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Bebop und Klavier · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: Bebop und Kontrabass · Mehr sehen »

Kunstmusik

Kunstmusik ist ein Abgrenzungsbegriff von Musikstilen, die einer (europäischen) Hochkultur zugerechnet werden sollen, die im Unterschied zu anderen Musikformen mit bestimmten Funktionen – etwa der Programmmusik oder der Tanzmusik – als autonome Kunst angesehen werden.

Neu!!: Bebop und Kunstmusik · Mehr sehen »

Leo Parker

Leo Parker, New York City, um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb Leo Parker (* 18. April 1925 in Washington, D.C.; † 11. Februar 1962 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazzsaxophonist.

Neu!!: Bebop und Leo Parker · Mehr sehen »

Leonard Feather

Leonard Geoffrey Feather (* 13. September 1914 in London; † 22. September 1994 in Encino, Kalifornien) war ein britischer Jazzmusiker, Jazz-Journalist und -kritiker, Komponist, Produzent und Jazzhistoriker, der unter anderem für das Jazz-Magazin Down Beat schrieb und der durch zahlreiche Jazzbücher bekannt ist.

Neu!!: Bebop und Leonard Feather · Mehr sehen »

Manhattan

Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.

Neu!!: Bebop und Manhattan · Mehr sehen »

Max Roach

Max Roach, 1979 Maxwell Lemuel „Max“ Roach (* 10. Januar 1924 im Newland Township, North Carolina; † 16. August 2007 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Komponist.

Neu!!: Bebop und Max Roach · Mehr sehen »

Miles Davis

Miles Davis 1987 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der einflussreichsten Jazzmusiker des 20.

Neu!!: Bebop und Miles Davis · Mehr sehen »

Minton’s Playhouse

(Von links) Thelonious Monk, Howard McGhee, Roy Eldridge und Teddy Hill vor dem Minton’s Playhouse, New York, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Minton’s Playhouse ist ein Jazzclub (mit Bar) im ersten Stock des Hotels Cecil in der 210.

Neu!!: Bebop und Minton’s Playhouse · Mehr sehen »

Modern Jazz

Modern Jazz ist seit den 1950er Jahren eine Sammelbezeichnung für die Jazzstile, die einsetzend mit dem Bebop nach dem Swing-Stil zwischen 1940 und 1960 entstanden.

Neu!!: Bebop und Modern Jazz · Mehr sehen »

Nachtclub

Außenwerbung des lateinamerikanisch geprägten „Panamerican Night Club“ (Los Angeles/USA) Ein Nachtclub, auch Nachtklub, Nachtbar oder Nachtlokal, Nightclub, ist in der Regel eine Vergnügungsstätte, die bis spät in die Nacht oder bis zum frühen Morgen geöffnet ist.

Neu!!: Bebop und Nachtclub · Mehr sehen »

Neobop

Mit Neobop wird eine Stilrichtung des Jazz bezeichnet, die als Folge des wiederkehrenden Interesses am Bebop und Hardbop ab dem Ende der 1970er entstanden ist.

Neu!!: Bebop und Neobop · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Bebop und Orchester · Mehr sehen »

Oscar Pettiford

Oscar Pettiford, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, Fotografie von William P. Gottlieb, ca. November 1946 Oscar Collins Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma; † 8. September 1960 in Kopenhagen) war ein Jazz-Musiker, Arrangeur und Komponist, der Kontrabass und Cello spielte und als einer der bedeutenden Musiker des Modern Jazz gilt.

Neu!!: Bebop und Oscar Pettiford · Mehr sehen »

Phrasierung

Phrasierung bezeichnet die Gestaltung der Töne innerhalb einer musikalischen Phrase hinsichtlich Lautstärke, Rhythmik, Artikulation und Pausensetzung.

Neu!!: Bebop und Phrasierung · Mehr sehen »

Quincy Troupe

Quincy Thomas Troupe, Jr. (* 22. Juli 1939 in St. Louis) ist ein amerikanischer Autor, der als Dichter, Redakteur, Publizist und Hochschullehrer hervorgetreten ist.

Neu!!: Bebop und Quincy Troupe · Mehr sehen »

Ray Abrams

Ray Abrams, eigentlich Raymond Abramson (* 23. Januar 1920 in New York, NY; † 6. Juli 1992 in Brooklyn) war ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist, dessen Stil dem Bebop zuzurechnen ist.

Neu!!: Bebop und Ray Abrams · Mehr sehen »

Reclams Jazzführer

Reclams Jazzführer ist ein Musikführer, der erstmals 1970 vom Verlag Philipp Reclam jun.

Neu!!: Bebop und Reclams Jazzführer · Mehr sehen »

Recording ban

Recording ban (auf Deutsch sinngemäß: Aufnahmeverbot) war eine Boykottmaßnahme der US-amerikanischen Musikergewerkschaft gegen die Musikindustrie, die in ihrer Auswirkung etwa einem Streik gleichkam.

Neu!!: Bebop und Recording ban · Mehr sehen »

Riff (Musik)

Ein Riff ist in der Musik ein kurzes, melodisch oder rhythmisch prägnantes Motiv, das durch ostinate Wiederholung einer zwei- oder viertaktigen Melodiereihung gekennzeichnet ist und dadurch einen hohen Wiedererkennungswert hat.

Neu!!: Bebop und Riff (Musik) · Mehr sehen »

Royal Roost

Das Royal Roost war ein New Yorker Jazzclub, der in den 1940er und Anfang der 1950er Jahre bestand.

Neu!!: Bebop und Royal Roost · Mehr sehen »

Savoy Records

78er-Schellack-Platte von Don Byas auf Savoy Records: „Worried and Blue“ Savoy Records war ein amerikanisches Plattenlabel für Jazz und Gospel Music.

Neu!!: Bebop und Savoy Records · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Neu!!: Bebop und Saxophon · Mehr sehen »

Scat

Als Scat oder Scatting (von englisch to scat „hasten, jagen“), auch scat singing, bezeichnet man eine spezielle Form des Gesangs im US-amerikanischen Gospel und im Jazzgesang, die ein improvisiertes Singen von rhythmisch und melodisch aneinandergereihten Silbenfolgen ohne Wortbedeutung und ohne zusammenhängenden Sinn bezeichnet; mit den Silben und Wortfragmenten werden lautmalerisch instrumentale Phrasen nachgeahmt, beispielsweise Elemente aus dem Instrumentalstil der umgebenden Musiker.

Neu!!: Bebop und Scat · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Bebop und Schlagzeug · Mehr sehen »

Scott DeVeaux

Scott Knowles DeVeaux (* 11. November 1954) ist ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler, der sich auf Jazz spezialisiert hat.

Neu!!: Bebop und Scott DeVeaux · Mehr sehen »

Septakkord

Ein Septakkord, auch Septimenakkord ist ein Vierklang.

Neu!!: Bebop und Septakkord · Mehr sehen »

Sonny Rollins

Sonny Rollins bei Jazz à Juan (2005) Sonny Rollins (* 7. September 1930 in New York; eigentlich Theodore Walter Rollins) ist ein amerikanischer Tenor-Saxophonist und Komponist des Modern Jazz.

Neu!!: Bebop und Sonny Rollins · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Neu!!: Bebop und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Tempo (Musik)

Das Tempo („Zeit“, „Zeitmaß“; Plural: Tempi /'tmpi/; von), auch Zeitmaß, gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück zu spielen ist, bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte.

Neu!!: Bebop und Tempo (Musik) · Mehr sehen »

The Amazing Bud Powell

Fats Navarro, um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. The Amazing Bud Powell ist ein Jazz-Album von Bud Powell, das Material von zwei Sessions am 9.

Neu!!: Bebop und The Amazing Bud Powell · Mehr sehen »

The Bird Returns

Charlie Parker, Tommy Potter, Miles Davis, Duke Jordan, Max Roach ca. August 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. The Bird Returns ist ein Jazz-Album von Charlie Parker, aufgenommen von September 1948 bis März 1949 im New Yorker Jazzclub Royal Roost und veröffentlicht auf Savoy Records.

Neu!!: Bebop und The Bird Returns · Mehr sehen »

The Charlie Parker Story

Charlie Parker, Tommy Potter, Miles Davis, Duke Jordan, Max Roach ca. August 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Albumcover Charlie Parker Story Externe Weblinks auf urheberrechtlich geschützte Inhalte.

Neu!!: Bebop und The Charlie Parker Story · Mehr sehen »

The Fabulous Fats Navarro

Fats Navarro, um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. The Fabulous Fats Navarro ist der Titel von zwei Jazzalben von Fats Navarro.

Neu!!: Bebop und The Fabulous Fats Navarro · Mehr sehen »

Thelonious Monk

Thelonious Monk (1947) Thelonious Sphere Monk (* 10. Oktober 1917 in Rocky Mount, North Carolina; † 17. Februar 1982 in Weehawken, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker, der als Pianist und Komponist bekannt wurde.

Neu!!: Bebop und Thelonious Monk · Mehr sehen »

Town Hall, New York City, June 22, 1945

Town Hall, New York City, June 22, 1945 ist ein Jazzalbum, das am 21.

Neu!!: Bebop und Town Hall, New York City, June 22, 1945 · Mehr sehen »

Tritonus

Der Tritonus, gelegentlich auch Halboktave genannt, ist ein musikalisches Intervall, das drei Ganztöne umspannt.

Neu!!: Bebop und Tritonus · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Bebop und Trompete · Mehr sehen »

Unisono

Der musikalische Begriff unisono (italienisch „im Einklang, einstimmig“) bezeichnet das Verfahren, alle Beteiligten eines Klangkörpers gemeinsam dieselbe Melodie singen bzw.

Neu!!: Bebop und Unisono · Mehr sehen »

Wolf Kampmann

Wolf Kampmann (* 19. Juni 1962 in Zwickau) ist ein deutscher Musikjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Bebop und Wolf Kampmann · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »