Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasserscheiden in Deutschland

Index Wasserscheiden in Deutschland

Hier werden bedeutende Wasserscheiden aufgeführt, also Grenzen von Einzugsgebieten großer Ströme oder Flüsse, die zumindest teilweise in Deutschland verlaufen.

499 Beziehungen: Aa (Werre), Aach (Hegau), Aachtopf, Achtermannshöhe, Ahlen, Ahr, Aisch, Alacher Höhe, Albrechtsberg (Rothaargebirge), Albula (Fluss), Albulapass, Aldringen, Aller, Allgäuer Alpen, Allzunah, Alpen, Altenberge, Altenstädt, Altmark, Altmühl, Arkeburg, Arlon, Arnshain, Asse, Aue (Hunte), Auf’m Knoll, Aukopf, Ästuar, Épinal, Ölschnitz (Weißer Main), Österreich, Östliches Rhönvorland, Bad Driburg, Bad Karlshafen, Bad Lippspringe, Baden-Württemberg, Balhorn, Bastogne, Bauerschaft, Baumberge, Bayerischer Wald, Bayern, Böhmerwald, Beckum, Beckumer Berge, Behrungen, Bergsche Maas, Berkel, Betuwe, Billerbeck, ..., Blankenheim (Ahr), Bleßberg, Bode, Bodensee, Brandenburg, Brückenauer Kuppenrhön, Breg, Bregenzer Ach, Bremberg (Berg), Brend (Berg), Brenz (Fluss), Brigach, Briloner Hochfläche, Brocken, Bundesautobahn 31, Bundesautobahn 4, Bundesautobahn 66, Burgbernheim, Burgwald, Burgwald (Gemeinde), Canal de la Marne au Rhin, Capelle (Nordkirchen), Chiers, Clemensberg, Cloppenburg, Coesfeld, Dammer Berge, Dammersfeldkuppe, Dammersfeldrücken, Dänemark, Département Vosges, Döbraberg, Dün, Dürre Fichte, Delbrück, Deltawerke, Deutschland, Diemel, Distelrasen, Donau, Donau-Main-Überleitung, Donauversinkung, Drömling, Dreiflussstein, Dreistromstein, Drevenacker Dünen, Druxberge, Ebschloh, Ederkopf, Ederquelle, Eger (Elbe), Eggegebirge, Eichenzell, Eichsfeld, Eider, Eierhauckberg, Eifa (Hatzfeld), Einzugsgebiet, Eisenstraße (Rothaargebirge), Eisfeld, Elbe, Elbe (Eder), Ellenbogen (Rhön), Elm (Höhenzug), Else (Werre), Elz (Rhein), Emmer (Weser), Ems, Ems (Eder), Engadin, Enschede, Erft, Erle (Raesfeld), Erosion (Geologie), Eselsberg (Thüringer Schiefergebirge), Espenau, Esse (Diemel), Essigberg, Europäische Hauptwasserscheide, Externsteine, Fahner Höhe, Fichtelgebirge, Fichtelnaab, Fils (Fluss), Flößgraben (Leinakanal), Flechtinger Höhenzug, Fließgewässer, Flughafen Erfurt-Weimar, Fluss, Flussanzapfung, Flussbifurkation, Flusssystem der Ems, Formarinsee, Frankenberg (Eder), Frankenhöhe, Frankenheim/Rhön, Frankenwald, Fränkische Alb, Fränkische Saale, Freienhagen (Waldeck), Fulda (Fluss), Georgenthal, Gescher, Gesmold, Ginsterkopf, Glatzer Schneeberg, Glindfeld, Grabfeld, Grenze zwischen Deutschland und Tschechien, Große Aschkoppe, Große Haube, Großer Beerberg, Großer Fallstein, Großer Graben und Schiffgraben, Großer Kopf, Großes Bruch, Hahneberg (Reinhardswald), Hainich, Hamm, Hangarstein, Harlingerland, Harz (Mittelgebirge), Hase (Fluss), Härdler, Hürbe, Heek, Heidelstein, Henneberg (Meiningen), Herchenhainer Höhe, Hermannsdenkmal, Hessen, Hessischer Landrücken, Hessisches Hinterland, Hillebach, Hillekopf, Hinterrhein, Hochsauerlandkreis, Hohe Hölle, Hohe Lieth, Hoher Dörnberg, Hohes Holz, Hohes Lohr, Hohnekamm, Hollands Diep, Hollandskopf, Holtemme, Holzape, Holzmülheim, Hoppecke, Hopperkopf, Hunte, Huy (Höhenzug), IJssel, IJsselmeer, Ilm (Saale), Ilse (Oker), Immendingen, Immenhausen, Inn, Ippinghausen, Ise (Aller), Issel (Fluss), Itter (Diemel), Itz, Jade (Fluss), Jülich-Zülpicher Börde, Jeust, Kahle Pön, Kahler Asten, Kalte Hainbuche (Berg), Kösseine, Küllstedt, Kellerwald, Kermeter, Kieferle, Kleine Bamicke, Kleiner Gleichberg, Kleve, Knebelsrod, Kniel, Kohlenberg (Hessen), Korbach, Krefeld, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Krutenberg, Kyll, Lahn, Lahnquelle, Lange Berge, Lange Rhön, Langeland (Bad Driburg), Langenberg (Rothaargebirge), Lappwald, Lauscha, Lüneburger Heide, Lützel (Hilchenbach), Lützlergebirge, Lech, Lechquellengebirge, Lechtaler Alpen, Leda (Fluss), Leimrieth, Leine (Aller), Leinefelde-Worbis, Lesum, Lethe (Hunte), Libramont-Chevigny, Lippe (Fluss), Lipper Höhen, Lischeid, Liste der Fließgewässer im Flusssystem Eder, Liste der Nebenflüsse des Mains, Liste von Nebenflüssen der Donau, Liste von Nebenflüssen der Elbe, Liste von Zuflüssen der Mosel, Liste von Zuflüssen des Rheins, Lone, Lonsee, Losheimergraben, Lutter (Ems), Luxemburg, Maas, Mackenberg, Main, Malojapass, Masserberg, Münchberger Hochfläche, Mündung (Gewässer), Münster, Münstersche Aa, Mecklenburg-Vorpommern, Melle, Milsenberg, Mitteldeutschland, Mitterteich, Mosel, Naab, Nancy, Nationalpark De Biesbosch, Nationalpark Hainich, Naturpark Dümmer, Naturpark Diemelsee, Naturpark Habichtswald, Naxburg (Berg), Nebenfluss, Neckar, Neffelbach, Neuastenberg, Neuberg (Rhönblick), Neuenkirchen (Kreis Steinfurt), Neuer Hagen, Neufchâteau (Vosges), Niedersachsen, Niers, Nijmegen, Norddeutsches Tiefland, Norddeutschland, Nordeifel, Nordkirchen, Nordsee, Nordwestdeutschland, Normalnull, Ober-Moos, Oberes Eichsfeld, Oberhessische Schwelle, Oberpfälzer Wald, Ochsenkopf (Fichtelgebirge), Oder, Ohmes, Ohmgebirge, Ohrdorf, Ohre, Oker, Oldenburg (Oldb), Oldenburger Münsterland, Olef (Fluss), OpenStreetMap, Ostdeutschland, Oste, Osterhagen, Osterkopf (Usseln), Osterwick, Ostsauerländer Gebirgsrand, Ostschweiz, Panorama-Park Sauerland Wildpark, Peene, Pfaffenhain (Rothaargebirge), Polen, Radolfzeller Aach, Raesfeld, Ramscheid (Hellenthal), Rätische Alpen, Reddighausen, Rednitz, Regnitz, Reiherbach (Lutter), Reinhardswald, Reken, Rekener Berge, Rennsteig, Rhön, Rhein, Rhein-Maas-Delta, Rhein-Weser-Turm, Rheinisches Braunkohlerevier, Riß-Kaltzeit, Riemen (Rothaargebirge), Rodach (Main), Rosendahl, Rot am See, Roter Berg (Thüringer Schiefergebirge), Roter Main, Rothaar, Rothaargebirge, Rothenburg ob der Tauber, Ruhr, Ruhrkopf, Rur, Saale, Saône, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sackpfeife (Berg), Sackpfeifen-Vorhöhen, Sauerland, Süddeutschland, Scheibe-Alsbach, Schillingsfürst, Schlüchtern, Schlei, Schleswig-Holstein, Schleuse (Fluss), Schmidtheim, Schneeberg (Fichtelgebirge), Schröcken, Schussen, Schwabhausen (Thüringen), Schwarzes Moor, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Schweiz, Seeberge, Seehügel, Sieben Ahorn, Sieg (Fluss), Siegerland, Silvretta, Sintfeld, Soeste, Sonnenstein (Ohmgebirge), Sormitz, Staat, Stadt Elbingerode (Harz), Stadtallendorf, Staufenberg (Reinhardswald), Staufenberg (Vellmar), Stöberhai, Stöcken (Oetzen), Stein (Rothaargebirge), Steinfurt, Steinheid, Steinwald, Stellberg (Melpers), Stever, Streu (Fränkische Saale), Strom (Gewässerart), Struth (Rodeberg), Tagebau Garzweiler, Tagebau Hambach, Tauber, Taufstein (Vogelsberg), Tettau (Oberfranken), Teutoburger Wald, Thüringen, Thüringer Schiefergebirge, Thüringer Wald, Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge, Tiel, Tostedt, Toul, Trave, Tschechien, Twillbäke, Twist (Emsland), Twiste (Diemel), Ulster (Werra), Unstrut, Untersee (Bodensee), Upland, Urdonau, Urft (Fluss), Usseln, Vechtaer Moorbach, Vechte, Vehlingen, Vehne, Villingen-Schwenningen, Visbek, Visbeker Bruchbach, Vogelsberg, Vordere Rhön, Waal (Fluss), Wachstedt, Waldecker Wald, Waldnaab, Warme, Warnow (Fluss), Wasserscheide, Wasserscheiden in Deutschland, Wasserscheidepunkt, Wattenberg (Habichtswald), Wörnitz, Wümme, Weißer Main, Wellingholzhausen, Werbe (Eder), Werne, Werra, Werra-Gäuplatten, Werre, Wesel, Weser, Westdeutschland, Westerberg (Baumberge), Westfälische Bucht, Wetschaft-Senke, Wetzstein (Frankenwald), Widdehagen, Wiehengebirge, Wiesensteig, Wiesmoor, Wilseder Berg, Windhausen (Feldatal), Winterberg, Wipper (Unstrut), Wittgensteiner Land, Wittingen, Worbis, Woudrichem, Wurmberg (Harz), Wurzbach, Wutach, Zeilfeld, Zickzack-Muster, Zwarte Water, Zwartewaterland, Zwischenahner Meer, Zwolle. Erweitern Sie Index (449 mehr) »

Aa (Werre)

Brücke der ehemaligen Bielefelder Kreisbahnen über den Johannisbach in Schildesche Die Westfälische Aa in Herford nahe der Bielefelder Straße Zusammenfluss der Werre (links) mit der Westfälischen Aa in Herford bei leichtem Hochwasser Die Aa (selten: „Westfälische Aa“), im Oberlauf Johannisbach, ist ein linker Nebenfluss der Werre im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen, in den Stadtgebieten von Bielefeld und Herford.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Aa (Werre) · Mehr sehen »

Aach (Hegau)

Aach ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Aach (Hegau) · Mehr sehen »

Aachtopf

Der Aachtopf, auch Aachquelle, bei Aach in Baden-Württemberg ist die wasserreichste Karstquelle Deutschlands.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Aachtopf · Mehr sehen »

Achtermannshöhe

Rehberg im Südwesten zur Kuppe der Achtermannshöhe mit Gebäuden auf dem Brocken im Hintergrund Die Achtermannshöhe (auch Achtermann, im 13. Jahrhundert Uchteneshoge oder Uchtenhoch genannt) im Nationalpark Harz ist mit etwa (nach einer älteren Quelle) der dritthöchste Berg Niedersachsens.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Achtermannshöhe · Mehr sehen »

Ahlen

Ahlen (plattdeutsch Aolen) ist eine Stadt im westfälischen Münsterland im Norden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ahlen · Mehr sehen »

Ahr

Die Ahr ist ein 85,1 Kilometer langer, westlicher, linker Nebenfluss des Rheins in den deutschen Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ahr · Mehr sehen »

Aisch

Die Aisch ist ein knapp 83 km langer linker und südwestlicher Nebenfluss der Regnitz in Mittel- und Oberfranken.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Aisch · Mehr sehen »

Alacher Höhe

Alacher Höhe (Flughafen Erfurt, Luftbild aus dem Jahr 2007) Die Alacher Höhe ist eine Hochfläche westlich von Erfurt im Thüringer Becken.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Alacher Höhe · Mehr sehen »

Albrechtsberg (Rothaargebirge)

Der Albrechtsberg nahe Hoheleye im Hochsauerlandkreis und Girkhausen im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, ist ein hoher Berg im Rothaargebirge und vor dem Großen Kopf die Hauptkuppe des südwestlichen Winterberger Hochlands und zweithöchster Berg im zuletzt genannten Landkreis.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Albrechtsberg (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Albula (Fluss)

Die etwa 41 Kilometer lange Albula, die im Schweizer Kanton Graubünden verläuft, ist der grösste Nebenfluss des Hinterrheins.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Albula (Fluss) · Mehr sehen »

Albulapass

Der Albulapass ist ein hoher Gebirgsübergang in den Albula-Alpen im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Albulapass · Mehr sehen »

Aldringen

Aldringen Aldringen, Kirche Aldringen ist ein Dorf in der belgischen Eifel mit 330 Einwohnern, das zur Gemeinde Burg-Reuland in der Provinz Lüttich gehört.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Aldringen · Mehr sehen »

Aller

Die Aller (Al) ist ein 260 km langer, südöstlicher und rechter Nebenfluss der Weser in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Aller · Mehr sehen »

Allgäuer Alpen

Die Allgäuer Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Allgäuer Alpen · Mehr sehen »

Allzunah

Allzunah ist ein Ortsteil von Frauenwald in der Stadt Ilmenau im Thüringer Wald (Ilm-Kreis) mit 27 Einwohnern (2005).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Allzunah · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Alpen · Mehr sehen »

Altenberge

Altenberge (plattdeutsch Ollenbiärg) ist eine Gemeinde im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Altenberge · Mehr sehen »

Altenstädt

Altenstädt ist ein Dorf mit etwa 1200 Einwohnern und ein Stadtteil der Kleinstadt Naumburg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Altenstädt · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Altmark · Mehr sehen »

Altmühl

Die Altmühl ist ein 227 km langer Fluss in Bayern, der nach einem zunächst nach Südosten gerichteten und dann ostwärtigen Verlauf bei Kelheim von links mit einer mittleren Wasserführung von gut 24 m³/s in die Donau mündet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Altmühl · Mehr sehen »

Arkeburg

Außenansicht des Wallrings der Arkeburg mit Palisade Blick auf den Palisadenwall von der Innenseite der Anlage aus Arkeburg ist der Name einer Wallburg in der Gemeinde Goldenstedt im niedersächsischen Landkreis Vechta.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Arkeburg · Mehr sehen »

Arlon

Arlon (und Arel,, im Deutschen wird heute meist der französische Name verwendet) ist eine Stadt im Südosten von Belgien in der Region Wallonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der belgischen Provinz Luxemburg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Arlon · Mehr sehen »

Arnshain

Arnshain ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Arnshain · Mehr sehen »

Asse

Die Asse ist ein bis hoher, bewaldeter Höhenzug ostsüdöstlich von Wolfenbüttel im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Asse · Mehr sehen »

Aue (Hunte)

Die Aue – ein sandgeprägter Tieflandbach – ist ein etwa 22 Kilometer langer linker Nebenfluss der Hunte in den niedersächsischen Landkreisen Vechta und Oldenburg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Aue (Hunte) · Mehr sehen »

Auf’m Knoll

Auf'm Knoll ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Auf’m Knoll · Mehr sehen »

Aukopf

Talgrund in Benfe (Oberdorf), im Hintergrund der Berg „Aukopf“ Der Aukopf bei Benfe im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Aukopf · Mehr sehen »

Ästuar

Terra-Satelliten der NASA) Ein Ästuar („der Flut ausgesetzte Flussmündung“ oder „Bucht“) ist der breite Wasserkörper an der Mündung eines Flusses oder Stroms an einer meist flachgründigen Senkungsküste.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ästuar · Mehr sehen »

Épinal

Épinal ist die Hauptstadt (Präfektur) des französischen Départements Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lorraine).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Épinal · Mehr sehen »

Ölschnitz (Weißer Main)

Die Ölschnitz ist ein gut 22 km langer rechter und nördlicher Nebenfluss des Weißen Mains am Nordrand des Fichtelgebirges.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ölschnitz (Weißer Main) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Österreich · Mehr sehen »

Östliches Rhönvorland

Mit Östliches Rhönvorland wird die südöstliche Fortsetzung des Südens der Vorderrhön zum Muschelkalk der Werra-Gäuplatten im Südwesten Thüringens (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) und im Norden Bayerns (Unterfranken, Landkreis Rhön-Grabfeld) bezeichnet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Östliches Rhönvorland · Mehr sehen »

Bad Driburg

Bad Driburg (bis 1919 Driburg) ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten des Landes Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bad Driburg · Mehr sehen »

Bad Karlshafen

Bad Karlshafen (bis 1977 Karlshafen) ist eine Kurstadt im Landkreis Kassel sowie die nördlichste Gemeinde Hessens.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bad Karlshafen · Mehr sehen »

Bad Lippspringe

Bad Lippspringe (bis 1913 Lippspringe) ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bad Lippspringe · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Balhorn

Balhorn ist der älteste Ortsteil der Gemeinde Bad Emstal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Balhorn · Mehr sehen »

Bastogne

Die St.-Peter-Kirche (12. bis 16. Jahrhundert) Das ''Mardasson-''Denkmal Der nach dem US-amerikanischen General Anthony McAuliffe benannte Platz Bastogne (deutsch Bastnach und Bastenach, niederländisch Bastenaken, luxemburgisch Baaschtnech) ist eine belgische Stadt in den Ardennen an der Grenze zum Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bastogne · Mehr sehen »

Bauerschaft

Kirchspiel Eine Bauerschaft (ndd. buerschap; nicht zu verwechseln mit dem in diesem Zusammenhang auch fälschlich verwendeten Begriff Bauernschaft) ist im niedersächsisch-westfälischen Sprachraum eine ländliche Siedlungsform, die sich aus verstreut liegenden Bauernhöfen zusammensetzt – im Gegensatz zu einem Weiler, bei dem die Höfe dichter beieinander liegen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bauerschaft · Mehr sehen »

Baumberge

Landschaft in den Baumbergen Die Baumberge im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld – gelegen zwischen der kreisfreien Stadt Münster und Coesfeld als Kreisstadt des gleichnamigen Kreises – sind mit der höchste Höhenzug des Münsterlandes.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Baumberge · Mehr sehen »

Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald oder Bayerwald ist ein etwa 100 km langes und bis hohes Mittelgebirge an der Grenze zwischen (Bayern) Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bayern · Mehr sehen »

Böhmerwald

Der Böhmerwald, (ausgesprochen Schumawa), ist eine etwa 120 km lange und bis zu 50 km breite Bergkette, die sich entlang der tschechisch-deutsch-österreichischen Grenze erstreckt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Böhmerwald · Mehr sehen »

Beckum

Die Stadt Beckum (plattdeutsch Biäkem) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen und hat etwa 37.000 Einwohner.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Beckum · Mehr sehen »

Beckumer Berge

Die Beckumer Berge, benannt nach der Stadt Beckum, in den nordrhein-westfälischen Kreisen Warendorf und Soest sind eine bis hohe Hügellandschaft im Münsterland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Beckumer Berge · Mehr sehen »

Behrungen

Behrungen ist ein Dorf im südlichen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Behrungen · Mehr sehen »

Bergsche Maas

Die Bergsche Maas, auch Bergse Maas, ist ein künstlich angelegter Flussabschnitt der Maas zwischen Well (Gemeinde Maasdriel) und der Stadt Geertruidenberg in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bergsche Maas · Mehr sehen »

Berkel

Der 114,6 km lange Fluss Berkel ist ein Nebenfluss der IJssel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Berkel · Mehr sehen »

Betuwe

Betuwe ist ein Landstrich der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Betuwe · Mehr sehen »

Billerbeck

Billerbecker Ortsteile Billerbeck, Ludgerus-Dom und Johannis-Kirche, 2012 Haus Hameren, Kapelle, 2012 Billerbeck (plattdeutsch Billerbiek) ist eine Stadt im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Billerbeck · Mehr sehen »

Blankenheim (Ahr)

Blankenheim (Ahr), Luftaufnahme (2015) Blankenheim ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) im Kreis Euskirchen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Blankenheim (Ahr) · Mehr sehen »

Bleßberg

Sendeturm, Aussichtsturm und Wanderheim Hildburghäuser Stadtberg aus gesehen Das Bleßbergplateau Der Bleßberg ist ein hoher Berg im Thüringer Schiefergebirge (Thüringen, Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bleßberg · Mehr sehen »

Bode

Die Bode ist ein 169 km langer, westlicher und linker Zufluss der Saale in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bode · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bodensee · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Brandenburg · Mehr sehen »

Brückenauer Kuppenrhön

Die am Dreistelzberg im Süden und an der Großen Haube im Norden hohe Brückenauer Kuppenrhön ist der südwestlichste, fast ausschließlich zur Sinn entwässernde Naturraum des Mittelgebirges Rhön.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Brückenauer Kuppenrhön · Mehr sehen »

Breg

Die Breg ist mit 46 km der längste und wasserreichste Quellfluss der Donau und durchzieht den Südosten des Mittleren Schwarzwalds und die Baar, bevor sie in Donaueschingen von rechts mit der kürzeren und einzugsgebietsärmeren Brigach zur Donau zusammenfließt; mit dem heimatkundlichen Merkspruch gesagt: „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg.“.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Breg · Mehr sehen »

Bregenzer Ach

Die Bregenzer Ach (auch Bregenzer Ache oder Bregenzerach) ist ein etwa 67 Kilometer langer Zufluss des Bodensees im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bregenzer Ach · Mehr sehen »

Bremberg (Berg)

Der Bremberg bei Winterberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen ist ein etwas mehr als hoher Berg des Rothaargebirges.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bremberg (Berg) · Mehr sehen »

Brend (Berg)

Der Brend ist ein hoher Berg im Mittleren Schwarzwald.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Brend (Berg) · Mehr sehen »

Brenz (Fluss)

Die Brenz ist ein etwa 52 km langer linker und nördlicher Nebenfluss der Donau in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Brenz (Fluss) · Mehr sehen »

Brigach

Die Brigach ist ein 40 Kilometer langer Fluss im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, der nach einem insgesamt südöstlichen Lauf in Donaueschingen von links mit der längeren und einzugsgebietsreicheren Breg zur Donau zusammenfließt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Brigach · Mehr sehen »

Briloner Hochfläche

Blick südwestwärts über die Briloner Hochfläche in Richtung Brilon (Standort zwischen Brilon-Wülfte und -Thülen) Blick vom Itzelstein am Rand von Brilon über die Briloner Hochfläche nach Norden NSG ''Am Battenberg'' Kyrill Briloner Hochfläche: Weg zwischen dem Borberg und der ''Hiebammen-Hütte'' (2014), 7 Jahre nach Kyrill Die Briloner Hochfläche ist eine Hochebene im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Briloner Hochfläche · Mehr sehen »

Brocken

Der Brocken (volkstümlich Blocksberg genannt) ist mit der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Brocken · Mehr sehen »

Bundesautobahn 31

Die Bundesautobahn 31 (Abkürzung: BAB 31) – Kurzform: Autobahn 31 (Abkürzung: A 31) –, alternativ auch Emslandautobahn und (Ost-)Friesenspieß genannt, beginnt in Emden an der Nordseeküste und endet am Autobahndreieck Bottrop an der Bundesautobahn 2.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bundesautobahn 31 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bundesautobahn 4 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 66

Die Bundesautobahn 66 (Abkürzung: BAB 66) – Kurzform: Autobahn 66 (Abkürzung: A 66) ist eine Autobahn im deutschen Bundesland Hessen und führt von Wiesbaden über Frankfurt am Main und Hanau nach Fulda.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Bundesautobahn 66 · Mehr sehen »

Burgbernheim

Burgbernheim (ostfränkisch Bärna) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern) und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Burgbernheim.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Burgbernheim · Mehr sehen »

Burgwald

Karte des Burgwaldes Sackpfeife (674 m, rechts der Mitte, sehr breit, mit Sendemast), und Arennest (592 m, halblinks) Roten Wasser Der Burgwald ist ein in nordöstlichen Randlagen maximal und sonst mäßig hohes Mittelgebirge des Westhessischen Berglandes in Nord- und Mittelhessen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Burgwald · Mehr sehen »

Burgwald (Gemeinde)

Burgwald ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg am Westrand des namensgebenden Burgwaldes.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Burgwald (Gemeinde) · Mehr sehen »

Canal de la Marne au Rhin

Kettenschleppschiff in Mauvages auf dem Rhein-Marne-Kanal Der Canal de la Marne au Rhin (Rhein-Marne-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal im Nordosten Frankreichs, der in der Region Grand Est verläuft.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Canal de la Marne au Rhin · Mehr sehen »

Capelle (Nordkirchen)

Ortseingangsschild Werner Straße Capelle ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordkirchen im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Capelle (Nordkirchen) · Mehr sehen »

Chiers

Die Chiers (letzeburgisch: Kuer, deutsch: Korn) ist ein Fluss, der in Luxemburg entspringt, Belgien kurz berührt, größtenteils durch Frankreich verläuft und nach rund 140 Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über die, abgerufen am 8.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Chiers · Mehr sehen »

Clemensberg

Blick vom Clemensberg nach Norden auf die Hochheide Neuer Hagen (Niedersfelder Hochheide) Das Gipfelkreuz auf dem Clemensberg im September 2014 Der Clemensberg bei Hildfeld im Hochsauerland ist ein (einschließlich Abraumaufschüttung) gut hoher Berg des Rothaargebirges im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Clemensberg · Mehr sehen »

Cloppenburg

Cloppenburg ist Kreisstadt und zugleich größte Stadt im nach ihr benannten Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Cloppenburg · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Coesfeld · Mehr sehen »

Dammer Berge

Blick vom Aussichtsturm auf dem Mordkuhlenberg zum Dümmer Dammer Berge in Wahlde Die Dammer Berge sind ein bis hoher, bewaldeter Höhenzug des Oldenburger Münsterlands.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Dammer Berge · Mehr sehen »

Dammersfeldkuppe

Die Dammersfeldkuppe im bayerischen Landkreis Bad Kissingen und hessischen Landkreis Fulda ist mit nach der Wasserkuppe (Hessen) und vor dem Kreuzberg (Bayern) der zweithöchste Berg der Rhön, einem Mittelgebirge in Bayern, Hessen und Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Dammersfeldkuppe · Mehr sehen »

Dammersfeldrücken

Der Dammersfeldrücken ist eine Bergkette der Hohen Rhön, die an der Luftlinie Bischofsheim – Gersfeld beginnt und sich in südwestlicher Richtung bis Riedenberg – Werberg – Maria Ehrenberg (einschließlich) erstreckt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Dammersfeldrücken · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Dänemark · Mehr sehen »

Département Vosges

Das Département des Vosges ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 88.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Département Vosges · Mehr sehen »

Döbraberg

Der Döbraberg ist mit die höchste Erhebung im Frankenwald.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Döbraberg · Mehr sehen »

Dün

Der Dün, auch Dünwald genannt, ist ein bis hoher, rund 270 km² großer Höhenzug der Nordwestlichen Randplatte des Thüringer Beckens.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Dün · Mehr sehen »

Dürre Fichte

Die Dürre Fichte ist ein hoher Berg im Thüringer Schiefergebirge bei Siegmundsburg im Landkreis Sonneberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Dürre Fichte · Mehr sehen »

Delbrück

Delbrück ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Paderborn.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Delbrück · Mehr sehen »

Deltawerke

Oosterschelde-Sperrwerk Oosterschelde-Sperrwerk Die Deltawerke sind ein Schutzsystem gegen Hochwasser und Sturmfluten in den Niederlanden mit Schwerpunkt in der Provinz Zeeland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Deltawerke · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Deutschland · Mehr sehen »

Diemel

Diemelquelle bei Usseln Diemel in Marsberg Bad Karlshafen: Mündung der Diemel (links) in die Weser Die Diemel ist ein 110,5 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Weser in Hessen und Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Diemel · Mehr sehen »

Distelrasen

Als Distelrasen wird der westlichste Teil des Hessischen Landrückens am Übergang zum Vogelsberg unmittelbar nördlich von Schlüchtern im hessischen Main-Kinzig-Kreis bezeichnet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Distelrasen · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Donau · Mehr sehen »

Donau-Main-Überleitung

Mit der Donau-Main-Überleitung leiten die Wasserwirtschaftsbehörden des Freistaats Bayern Wasser aus dem Flusssystem der Donau in das in Franken gelegene, von zeitweiliger Trockenheit bedrohte System der Regnitz und des Mains.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Donau-Main-Überleitung · Mehr sehen »

Donauversinkung

Versinkungsstellen der Donau bei Immendingen Die Donauversinkung (auch Donauversickerung) ist eine unterirdische unvollständige Flussanzapfung der Oberen Donau.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Donauversinkung · Mehr sehen »

Drömling

Landschaftsbild im Drömling Lage des Naturparks in Deutschland Der Drömling ist ein etwa 340 km² großes und wenig besiedeltes Niederungsgebiet an der Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Drömling · Mehr sehen »

Dreiflussstein

Dreiflussstein Der Dreiflussstein markiert einen hydrographischen Wasserscheidepunkt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Dreiflussstein · Mehr sehen »

Dreistromstein

Dreistromstein (1996) stilisierter Dreistromstein und Quelle im Wappen von Siegmundsburg Dreiherrenstein Der Dreistromstein ist ein dreiseitiger Obelisk in Sachsenbrunn, der seit 1906 den Wasserscheidepunkt von Weser, Elbe und Rhein im Thüringer Wald markiert.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Dreistromstein · Mehr sehen »

Drevenacker Dünen

Die Drevenacker Dünen sind ein rund 199 Hektar großes Naturschutzgebiet (NSG-Kennung WES-091) zwischen Wesel und Hünxe am Niederrhein.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Drevenacker Dünen · Mehr sehen »

Druxberge

Druxberge ist ein Ortsteil der Gemeinde Eilsleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Druxberge · Mehr sehen »

Ebschloh

Der Ebschloh ist ein hoher Berg im Rothaargebirge und die höchste Erhebung im Gemeindegebiet von Erndtebrück im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ebschloh · Mehr sehen »

Ederkopf

Ederquelle am Ederkopf während der Schneeschmelze (27. März 2005) link.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ederkopf · Mehr sehen »

Ederquelle

Ederquelle (2008) ''Bodenlehrpfad'' im ''Ederbruch'' (2013) Die Ederquelle ist die im Rothaargebirge gelegene Quelle des 176,1 km langen Flusses Eder.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ederquelle · Mehr sehen »

Eger (Elbe)

Die Eger (tschechisch Ohře) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Eger (Elbe) · Mehr sehen »

Eggegebirge

Das Eggegebirge (auch kurz die Egge genannt) ist ein bis etwa hoher Mittelgebirgszug des Niedersächsischen Berglandes in den Kreisen Höxter, Lippe und Paderborn in Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Eggegebirge · Mehr sehen »

Eichenzell

Eichenzell ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Eichenzell · Mehr sehen »

Eichsfeld

Wappen des Eichsfelds Typische Eichsfeld-Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln (hier: Ecklingerode am Ohmgebirge) Leinetal Das Eichsfeld war ein historisches Territorium und ist eine heutige Kulturlandschaft im nordwestlichen Thüringen, im südöstlichen Niedersachsen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Eichsfeld · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Eider · Mehr sehen »

Eierhauckberg

Der Eierhauckberg (auch nur Eierhauck genannt) ist ein hoher Berg in der Rhön.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Eierhauckberg · Mehr sehen »

Eifa (Hatzfeld)

Eifa ist ein Stadtteil von Hatzfeld (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Eifa (Hatzfeld) · Mehr sehen »

Einzugsgebiet

Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Einzugsgebiet · Mehr sehen »

Eisenstraße (Rothaargebirge)

Asphaltierter Abschnitt der Eisenstraße (schwarze Linie), u. a. mit Bergen (braun), Gewässern (blau), Ortschaften (rot), Straßen (gelbe Linien) und Rothaarsteig (rote Linie) Die „Schöne Aussicht“ mit Blick auf die Siegerländer Rothaar-Borhöhen und den Kindelsberg (rechts) Die Eisenstraße nahe der Siegquelle Netphener Jagdberg Die Eisenstraße im Rothaargebirge ist eine ehemalige Handels- und Fernverkehrsstraße im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen und im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Eisenstraße (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Eisfeld

Ortsansicht, im Vordergrund die Trasse der Werrabahn Eisfeld ist eine Kleinstadt mit Aufgaben eines Grundzentrums im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden Thüringens an der Thüringer Porzellanstraße.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Eisfeld · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Elbe · Mehr sehen »

Elbe (Eder)

An der Elbequelle Die Elbe ist ein 33,7 km langer, linker und nördlicher Zufluss der Eder.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Elbe (Eder) · Mehr sehen »

Ellenbogen (Rhön)

Sendemast auf dem Schnitzersberg Der Ellenbogen ist ein hoher Berg der Rhön im thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen; untere Teile seiner Flanken liegen in Bayern und Hessen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ellenbogen (Rhön) · Mehr sehen »

Elm (Höhenzug)

Buchenwald im Elm Der Elm ist ein 25 km langer, 3 bis 8 km breiter, maximal hoher und bewaldeter Mittelgebirgszug südöstlich von Braunschweig in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Elm (Höhenzug) · Mehr sehen »

Else (Werre)

Die Else ist ein linker Nebenfluss der Werre im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen und im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Else (Werre) · Mehr sehen »

Elz (Rhein)

Die Elz ist ein rund 121 km langer, rechtsseitiger Nebenfluss des Rheins im Schwarzwald und in der Oberrheinebene, Baden-Württemberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Elz (Rhein) · Mehr sehen »

Emmer (Weser)

Die Emmer (früher lateinisch Ambriuna genannt) ist ein 61,8 km langer, südwestlicher bzw.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Emmer (Weser) · Mehr sehen »

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ems · Mehr sehen »

Ems (Eder)

Die Kurfürstenbrücke befindet sich im Gemeindegebiet von Emstal … … zwischen Merxhausen und der Weißenthalsmühle, und … … in die Brücke eingehauen ist die Jahreszahl 1756 Die Ems ist ein 34 km langer, westlicher und linker Zufluss der Eder.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ems (Eder) · Mehr sehen »

Engadin

Verlauf des Inns Sils, im Vordergrund Maloja Das Engadin (Nagiadegna und Gidegna,, womöglich abgeleitet von En, dem rätoromanischen Namen des Flusses Inn) ist ein Hochtal im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Engadin · Mehr sehen »

Enschede

''Ei van Ko'' – typischer Platz in Enschede Enschede (niedersächsisch Eanske) in der Provinz Overijssel ist eine Großstadt im Osten der Niederlande mit Einwohnern (Stand). Insbesondere in den ländlichen Bereichen Enschedes sprechen viele Alteingesessene bis heute ihre westfälische Mundart des Niedersächsischen (Nedersaksische taal).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Enschede · Mehr sehen »

Erft

Die Erft ist ein 106,6 km langer, südwestlicher und linker Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Erft · Mehr sehen »

Erle (Raesfeld)

Erle (historische Namen: Erlar, Horlon, Herlere, Erlore, niederdeutsch Iäle) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Erle (Raesfeld) · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Eselsberg (Thüringer Schiefergebirge)

Werraquelle mit ''Wirtshaus an der Werraquelle'' bei Fehrenbach Der Eselsberg ist ein hoher Berg im Westen des Thüringer Schiefergebirges in Thüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Eselsberg (Thüringer Schiefergebirge) · Mehr sehen »

Espenau

Espenau ist eine Gemeinde im Landkreis Kassel in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Espenau · Mehr sehen »

Esse (Diemel)

Die Esse ist ein 27,6 km langer, südlicher und orographisch rechter Zufluss der Diemel im Landkreis Kassel, Hessen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Esse (Diemel) · Mehr sehen »

Essigberg

Der Essigberg ist ein mindestens hoher Nordwestausläufer des Bergs Hohes Gras im Hohen Habichtswald, einem Teil des Habichtswälder Berglands, im Landkreis Kassel in Nordhessen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Essigberg · Mehr sehen »

Europäische Hauptwasserscheide

Europäische Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden Die Europäische Hauptwasserscheide, auch Große Europäische Wasserscheide oder Europäische Kontinentalwasserscheide genannt, trennt die Zuläufe zum offenen Atlantik, der Nord- und Ostsee von denen zum Mittelmeer und Schwarzen Meer.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Europäische Hauptwasserscheide · Mehr sehen »

Externsteine

Externsteine, 2015 (von Südwesten) Externsteine, 2021 (von Nordosten) Die Externsteine sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands, die unter Natur- und Kulturdenkmalschutz steht.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Externsteine · Mehr sehen »

Fahner Höhe

Die Fahner Höhe (auch Fahnersche Höhe) ist ein langgestreckter, dicht bewaldeter, schmaler und maximal hoher Höhenzug aus Muschelkalk im Südwesten des Thüringer Beckens in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Fahner Höhe · Mehr sehen »

Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge ist ein bis zu 1051 Meter hohes Mittelgebirge im Nordosten Bayerns in Deutschland und im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Fichtelnaab

Die Fichtelnaab ist der 42 km lange, rechte und nordwestliche Oberlauf der Waldnaab in Oberfranken und der Oberpfalz.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Fichtelnaab · Mehr sehen »

Fils (Fluss)

Die Fils ist ein 63 Kilometer langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Fils (Fluss) · Mehr sehen »

Flößgraben (Leinakanal)

Der Flößgraben ist ein 11,0 km langes künstliches Fließgewässer im thüringischen Landkreis Gotha, welches zur besseren Versorgung der wasserarmen Kreisstadt Gotha mit Wasser aus dem Thüringer Wald angelegt wurde.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Flößgraben (Leinakanal) · Mehr sehen »

Flechtinger Höhenzug

Der bis 179 Meter hohe Flechtinger Höhenzug ist ein waldreicher und hügeliger Höhenzug im nordwestlichen Sachsen-Anhalt, benannt nach der Gemeinde Flechtingen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Flechtinger Höhenzug · Mehr sehen »

Fließgewässer

Der Mississippi River in Minneapolis, USA Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Fließgewässer · Mehr sehen »

Flughafen Erfurt-Weimar

Der Flughafen Erfurt-Weimar (bis März 2011 Flughafen Erfurt,, bis 1995 noch als DDR-Flughafen: ETEF) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Erfurt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Flughafen Erfurt-Weimar · Mehr sehen »

Fluss

Blick auf das Ulmer „Fischerviertel“ und die Donau vom Münster aus Beispiel für einen Naturfluss mit ungestörter Dynamik: Rapaälv im schwedischen Nationalpark Sarek Der Inn bei Ried im Oberinntal (Tirol, Österreich) Pilica, Tomaszów Mazowiecki, Polen Ein Fluss (von althochdeutsch fluz, zu fliozan „fließen“) ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Fluss · Mehr sehen »

Flussanzapfung

Schema einer Flussanzapfung Eine Flussanzapfung entsteht, wenn sich ein Flusslauf zu einem anderen hin verlagert und diesem (im wörtlichen Sinne) „das Wasser abgräbt“.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Flussanzapfung · Mehr sehen »

Flussbifurkation

Else ''(rechts, abzweigend)'' bei Melle Eine Flussbifurkation oder Flussgabelung ist die Verzweigung (Gabelung) eines fließenden Gewässers (Fluss, Bach) in der Weise, dass sein Wasser in die Flusssysteme zweier unterschiedlicher Ströme abfließt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Flussbifurkation · Mehr sehen »

Flusssystem der Ems

Das Einzugsgebiet der Ems ist im Wesentlichen Flachland und vor allem kein Becken.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Flusssystem der Ems · Mehr sehen »

Formarinsee

Der Formarinsee ist ein Hochgebirgssee im Lechquellengebirge im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Formarinsee · Mehr sehen »

Frankenberg (Eder)

Liebfrauenkirche Luftbild, zu erkennen: Verlauf der Fußgängerzone Frankenberg (Eder) ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im südlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Frankenberg (Eder) · Mehr sehen »

Frankenhöhe

Die Frankenhöhe ist ein bis hoher Bergrücken in Bayern und Baden-Württemberg in Süddeutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Frankenhöhe · Mehr sehen »

Frankenheim/Rhön

Frankenheim/Rhön (auch Frankenheim auf der Rhön, Rhöner Platt: Frankeme) ist eine Gemeinde zwischen Meiningen und Fulda in der Rhön, sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Kaltennordheim hat.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Frankenheim/Rhön · Mehr sehen »

Frankenwald

Der Frankenwald ist ein 300 bis hohes und 925 km² großes deutsches Mittelgebirge im Nordosten Frankens (nördliches Bayern).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Frankenwald · Mehr sehen »

Fränkische Alb

Die Fränkische Alb, auch Frankenalb, Fränkischer Jura oder Frankenjura genannt, ist ein bis, in auswärtigen Ausläufern (Hesselberg) sogar bis hohes Mittelgebirge, das zum Südwestdeutschen Schichtstufenland in Bayern gehört und die noch deutlich höhere Schwäbische Alb jenseits des Nördlinger Rieses nach Ostnordosten und schließlich nach Nordnordwesten verlängert.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Fränkische Alb · Mehr sehen »

Fränkische Saale

Die Fränkische Saale ist ein nordöstlicher Nebenfluss des Mains im bayerischen Unterfranken.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Fränkische Saale · Mehr sehen »

Freienhagen (Waldeck)

Freienhagen ist ein Dorf mit historischen Stadtrechten und seit 1974 Stadtteil der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Freienhagen (Waldeck) · Mehr sehen »

Fulda (Fluss)

Die Fulda, im Oberlauf auch Gersfelder Wasser genannt, ist der 220,4 km lange linke Quellfluss der Weser.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Fulda (Fluss) · Mehr sehen »

Georgenthal

Georgenthal ist eine Landgemeinde im Süden des thüringischen Landkreises Gotha.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Georgenthal · Mehr sehen »

Gescher

Die Glockenstadt Gescher (plattdeutsch Gesker) ist eine Kleinstadt im münsterländischen Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Gescher · Mehr sehen »

Gesmold

Gesmold ist ein Stadtteil von Melle in Niedersachsen und befindet sich zwischen dem Teutoburger Wald und dem Wiehengebirge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Gesmold · Mehr sehen »

Ginsterkopf

Der Ginsterkopf zwischen Brilon-Wald und Elleringhausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ginsterkopf · Mehr sehen »

Glatzer Schneeberg

Der Glatzer Schneeberg, auch Grulicher oder Spieglitzer Schneeberg ist der höchste Berg des Glatzer Schneegebirges im westlichen Teil der Ostsudeten.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Glatzer Schneeberg · Mehr sehen »

Glindfeld

Glindfeld ist ein Weiler der Hansestadt Medebach im Hochsauerlandkreis (NRW).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Glindfeld · Mehr sehen »

Grabfeld

Das Grabfeld oder der Grabfeldgau befindet sich im Grenzbereich Südthüringens und Nordbayerns.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Grabfeld · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und Tschechien

Grenzverlauf Deutschland-Tschechien Die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien hat nach Angaben des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2019 (mit Stand 31. Dezember 2015 und Bezug nehmend auf die Angaben der beteiligten Landesvermessungsämter) eine Länge von 817 km, mithin exakt so viel wie die Länge der Grenze zwischen Deutschland und Österreich.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Grenze zwischen Deutschland und Tschechien · Mehr sehen »

Große Aschkoppe

Die Große Aschkoppe nahe Haina im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen ist mit nach Wüstegarten und Hohem Lohr der dritthöchste Berg des Mittelgebirges Kellerwald und gilt als Hundsdorfer Hausberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Große Aschkoppe · Mehr sehen »

Große Haube

Volkers) Die Große Haube (auch Mottener Haube bzw. nur Haube genannt) bei Motten, auf der Grenze des hessischen Landkreises Fulda und des bayerischen Landkreises Bad Kissingen, ist ein hoher Berg in der Rhön.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Große Haube · Mehr sehen »

Großer Beerberg

967.0), darunter die Ansiedlung Schmücke Der Große Beerberg ist mit die höchste Erhebung des Thüringer Waldes und Thüringens.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Großer Beerberg · Mehr sehen »

Großer Fallstein

Die zahlreichen Erdfälle gaben den Namen Fallstein Veltheim auf den Großen Fallstein Blick vom Fallstein über Osterwieck zum Brocken Der Große Fallstein ist ein bewaldeter Höhenzug in Sachsen-Anhalt im Landkreis Harz auf dem Gebiet der Stadt Osterwieck nördlich des Harzes.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Großer Fallstein · Mehr sehen »

Großer Graben und Schiffgraben

Der Große Graben und der Schiffgraben im Großen Bruch im nördlichen Harzvorland sind ein zusammenhängendes, künstliches Fließgewässer von 46 Kilometer Länge mit Mündungen an beiden Enden.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Großer Graben und Schiffgraben · Mehr sehen »

Großer Kopf

Der Große Kopf zwischen Latrop im Hochsauerlandkreis und Schüllar im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) ist ein hoher Berg im Rothaargebirge und nach dem Albrechtsberg der zweithöchste Berg des Südwestlichen Winterberger Hochlands.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Großer Kopf · Mehr sehen »

Großes Bruch

Das Große Bruch ist eine 45 Kilometer lange und insgesamt 78,3 bzw.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Großes Bruch · Mehr sehen »

Hahneberg (Reinhardswald)

Der Hahneberg ist mit der dritthöchste Berg im Reinhardswald im Landkreis Kassel, Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hahneberg (Reinhardswald) · Mehr sehen »

Hainich

Die Betteleiche am Ihlefeld: Das Symbol des HainichNationalpark Hainich: Urwaldartige Buchenwälder im Weberstedter Holz, seit 2011 WeltnaturerbeSeit dem 31. Dezember 1997 ist der Südteil des Hainich ein Nationalpark Der Hainich ist ein ausgedehnter, bewaldeter Höhenrücken im Nordwesten Thüringens.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hainich · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hamm · Mehr sehen »

Hangarstein

Der Hangarstein ist ein hoher Berg des Habichtswälder Berglands.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hangarstein · Mehr sehen »

Harlingerland

Das Harlingerland ist ein Landstrich an der Nordseeküste in Ostfriesland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Harlingerland · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Hase (Fluss)

Die Hase ist ein 169,6 km langer, östlicher und orographisch rechter Nebenfluss der mittleren Ems im Landkreis Osnabrück, in der kreisfreien Stadt Osnabrück, im Landkreis Cloppenburg und im Landkreis Emsland (alle in Niedersachsen) sowie im Kreis Steinfurt (in Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hase (Fluss) · Mehr sehen »

Härdler

Der Härdler im Sauerland bei Milchenbach in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) ist ein hoher Berg des Rothaargebirges im Kreis Olpe mit Gipfellage nahe den Grenzen zum Hochsauerlandkreis und Kreis Siegen-Wittgenstein und der höchste Berg im Kreis Olpe.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Härdler · Mehr sehen »

Hürbe

Die Hürbe ist ein sieben Kilometer langer rechter Zufluss der Brenz auf der Schwäbischen Alb im Landkreis Heidenheim.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hürbe · Mehr sehen »

Heek

Ortsteile (rot) und Bauerschaften (orange) von Heek Ortsteile von Heek Heek, Kirche Heek ist eine Gemeinde im westlichen Münsterland im Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Heek · Mehr sehen »

Heidelstein

Der Heidelstein (auch Schwabenhimmel) ist ein hoher Berg in der Hohen Rhön, einem Teil des deutschen Mittelgebirges Rhön.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Heidelstein · Mehr sehen »

Henneberg (Meiningen)

Henneberg ist ein Ortsteil der südthüringischen Kreisstadt Meiningen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Henneberg (Meiningen) · Mehr sehen »

Herchenhainer Höhe

Die Herchenhainer Höhe ist mit Höhe der vierthöchste Berg im Vogelsberg, Hessen, Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Herchenhainer Höhe · Mehr sehen »

Hermannsdenkmal

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald (2015) Das Hermannsdenkmal aus der Luft gesehen Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teutoburger Wald.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hermannsdenkmal · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hessen · Mehr sehen »

Hessischer Landrücken

Der Hessische Landrücken (meist nur Landrücken genannt) ist ein in etwa Ost-West-Richtung verlaufender, etwa 13 km langer und nach Osten bis knapp hoher Basaltrücken im deutschen Bundesland Hessen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hessischer Landrücken · Mehr sehen »

Hessisches Hinterland

Vöhl) 1815–1866 Hessen-Darmstadt 1815–1866 Das Hessische Hinterland (lokal meist nur das Hinterland; mundartlich Hennerloand oder Hennerlaand) liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf, den Altkreis Biedenkopf, zu dem auch Gebiete des heutigen Lahn-Dill-Kreises und des Kreises Waldeck-Frankenberg gehörten.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hessisches Hinterland · Mehr sehen »

Hillebach

Hillestausee aus der Luft Der Hillebach, auch kurz Hille genannt, ist ein 7,7 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Zufluss der Ruhr im nordöstlichen Teil des Rothaargebirges.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hillebach · Mehr sehen »

Hillekopf

Der Hillekopf im Rothaargebirge ist ein hoher Berg bei Küstelberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hillekopf · Mehr sehen »

Hinterrhein

Der Hinterrhein, im rätoromanischen Idiom Sutsilvan Rein Posteriur, ist einer der Quellflüsse des Rheins und liegt im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hinterrhein · Mehr sehen »

Hochsauerlandkreis

Der Hochsauerlandkreis ist ein Kreis im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland und bezogen auf die Fläche der größte des Landes.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hochsauerlandkreis · Mehr sehen »

Hohe Hölle

Die Hohe Hölle ist ein hoher Berg zwischen Bischofsheim in der Rhön und Gersfeld auf der bayerisch-hessischen Grenze in der Rhön.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hohe Hölle · Mehr sehen »

Hohe Lieth

Die Hohe Lieth bzw.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hohe Lieth · Mehr sehen »

Hoher Dörnberg

''Hoher Dörnberg'' vom ''Helfenstein'' aus gesehen''Helfenstein'' / ''Helfensteine'' Blick vom Osterberg zwischen Kassel und Vellmar über die bewaldete Firnskuppe zum ''Hohen Dörnberg'' (links) und ''Helfenstein'' (rechts) jeweils im Hintergrund (Ende 2003) 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Hohe Dörnberg, meist nur Dörnberg genannt, ist mit die höchste Erhebung des Naturraums Dörnberg und Schreckenberge im Habichtswälder Bergland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hoher Dörnberg · Mehr sehen »

Hohes Holz

Straße durch das Hohe Holz Blick vom Wald auf Hubertushöhe Ehemaliges Hotel Hubertushöhe Ehemalige Gaststätte Waldfrieden Historischer Stein beim Waldfrieden Das Hohe Holz ist ein größeres Waldgebiet unmittelbar westlich der waldarmen, landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteten Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hohes Holz · Mehr sehen »

Hohes Lohr

Gilserberger Höhen Fernmeldeturm Hohes Lohr Das Hohe Lohr bei Battenhausen ist mit nach dem östlich benachbarten Wüstegarten der zweithöchste Berg des Kellerwaldes im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hohes Lohr · Mehr sehen »

Hohnekamm

Der Hohnekamm ist ein hoher Bergkamm im Mittelgebirge Harz (Hochharz).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hohnekamm · Mehr sehen »

Hollands Diep

Lage des Hollands Diep Das in den Niederlanden gelegene Hollands Diep, auch Hollandsch Diep, ist der innerste, etwa 20 Kilometer lange Teil der stromartigen Nordsee-Bucht Haringvliet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hollands Diep · Mehr sehen »

Hollandskopf

Der Hollandskopf ist ein hoher Berg im Teutoburger Wald im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hollandskopf · Mehr sehen »

Holtemme

Die Holtemme ist ein 47 km langer, orografisch linker und südwestlicher Nebenfluss der Bode in den Landkreisen Harz und Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Holtemme · Mehr sehen »

Holzape

Viadukt der einstigen Carlsbahn über die Holzape in Wülmersen Die Holzape (nicht zu Verwechseln mit der kürzeren Holz'''ka'''pe) ist als längstes Fließgewässer im Reinhardswald ein 22,8 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Zufluss der Diemel im nordhessischen Landkreis Kassel (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Holzape · Mehr sehen »

Holzmülheim

Die Quelle der Erft Holzmülheim ist ein östlicher Ortsteil der Gemeinde Nettersheim im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Holzmülheim · Mehr sehen »

Hoppecke

Die Hoppecke ist ein 34,7 km langer, westlicher und orographisch linker Zufluss der Diemel im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis und im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hoppecke · Mehr sehen »

Hopperkopf

Der Hopperkopf, nicht zu verwechseln mit dem nahen Hoppernkopf, bei Willingen ist ein hoher Berg des Rothaargebirges auf der Grenze vom Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen zum Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hopperkopf · Mehr sehen »

Hunte

Die Hunte ist ein 189 km langer, linker und westlicher Nebenfluss der Weser in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Hunte · Mehr sehen »

Huy (Höhenzug)

Wilhelmshall im Huy Der Huy („Hüh“, von althochdeutsch für Höhe, auch Huywald) zwischen Dardesheim und Schwanebeck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist ein bis hoher Höhenzug im nördlichen Harzvorland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Huy (Höhenzug) · Mehr sehen »

IJssel

Altwasser Wijhe, Blick nach Süden Die IJssel (deutsch Ijssel oder Issel geschrieben und Äissel ausgesprochen) ist der nördlichste Mündungsarm des Rheins in die Nordsee.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und IJssel · Mehr sehen »

IJsselmeer

Badestrand am Markermeer bei Hoorn Hindeloopen, Blick am IJsselmeer Das IJsselmeer (Eisselmeer, Ysselmeer;; das IJ ist im Niederländischen ein besonderer Digraph, weshalb auch das J als Majuskel geschrieben wird) ist der größte See der Niederlande.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und IJsselmeer · Mehr sehen »

Ilm (Saale)

Die Ilm ist ein linker Nebenfluss der Saale in Thüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ilm (Saale) · Mehr sehen »

Ilse (Oker)

Winterliche Ilse in Ilsenburg (Harz); im Hintergrund die Krugbrücke Die Ilse, im Oberlauf Verdeckte Ilse und im Unterlauf Kanal-Ilse und Mühlen-Ilse genannt, ist ein 42,9 km langer, südöstlicher und orografisch rechtsseitiger Zufluss der Oker in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ilse (Oker) · Mehr sehen »

Immendingen

Immendingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Immendingen · Mehr sehen »

Immenhausen

Immenhausen ist eine Stadt im Landkreis Kassel in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Immenhausen · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Inn · Mehr sehen »

Ippinghausen

Ippinghausen ist ein Stadtteil der Stadt Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ippinghausen · Mehr sehen »

Ise (Aller)

Die Ise ist ein 49,7 km langer, kanalartig ausgebauter Fluss im östlichen Niedersachsen, an dessen Revitalisierung seit 1987 gearbeitet wird.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ise (Aller) · Mehr sehen »

Issel (Fluss)

Oude IJssel bei Ulft Oude IJssel bei Doetinchem Die Issel ist ein 81,5 km langer Fluss, der in Raesfeld, Nordrhein-Westfalen, entspringt und in Doesburg in der niederländischen Provinz Gelderland als Oude IJssel in die IJssel (Geldersche IJssel) mündet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Issel (Fluss) · Mehr sehen »

Itter (Diemel)

Die Itter ist ein 19,3 km langer, südwestlicher und orographisch linker Nebenfluss der Diemel im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen und im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Itter (Diemel) · Mehr sehen »

Itz

Die Itz ist ein rechter Nebenfluss des Mains in Südthüringen und Oberfranken.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Itz · Mehr sehen »

Jade (Fluss)

Die Jade ist heute ein 22 Kilometer langer Fluss in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Jade (Fluss) · Mehr sehen »

Jülich-Zülpicher Börde

Die Jülich-Zülpicher Börde (auch (Nieder)Rheinische Lössbörden) ist eine Landschaft im Rheinland in Nordrhein-Westfalen am Nordrand der Eifel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Jülich-Zülpicher Börde · Mehr sehen »

Jeust

Der Jeust ist ein hoher Berg im Kellerwald in den nordhessischen Landkreisen Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Jeust · Mehr sehen »

Kahle Pön

Hohem Eimberg Der oder die Kahle Pön bei Titmaringhausen mit Gipfellage im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen nahe der Grenze zum Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen ist ein hoher Berg des Rothaargebirges.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kahle Pön · Mehr sehen »

Kahler Asten

Hotel-Restaurant Lennequelle Der Kahle Asten ist nach dem Langenberg und Hegekopf mit der dritthöchste Berg im Rothaargebirge und nach dem Langenberg der zweithöchste Berg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kahler Asten · Mehr sehen »

Kalte Hainbuche (Berg)

Die Kalte Hainbuche ist ein hoher Berg im Grenzbereich der Gemarkungen von Itzenhain und Gilserberg, beides Ortsteile von Gilserberg, im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kalte Hainbuche (Berg) · Mehr sehen »

Kösseine

Die Kösseine ist ein Bergmassiv im Fichtelgebirge und liegt im Nordosten Bayerns südlich von Wunsiedel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kösseine · Mehr sehen »

Küllstedt

Küllstedt ist eine Gemeinde im Süden des thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Küllstedt · Mehr sehen »

Kellerwald

603.7) Der Kellerwald ist ein bis hohes und 514,5 km² großes Mittelgebirge in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kellerwald · Mehr sehen »

Kermeter

Der Kermeter (auch Der Kermeter genannt) ist ein bis hoher und 35,92 km² großer Teil der Rureifel in der Städteregion Aachen und den Kreisen Düren und Euskirchen im südwestlichen Teil Nordrhein-Westfalens, Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kermeter · Mehr sehen »

Kieferle

Das Kieferle bei Steinheid (Landkreis Sonneberg) ist ein hoher Berg im Thüringer Schiefergebirge und damit der zweithöchste Berg dieses (Teil-)Gebirges, das den östlichen Teil des Thüringer Waldes darstellt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kieferle · Mehr sehen »

Kleine Bamicke

Die Kleine Bamicke bei Jagdhaus im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist der hohe östlichste Gipfel der Rüsper Rothaar im Rothaargebirge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kleine Bamicke · Mehr sehen »

Kleiner Gleichberg

Der Kleine Gleichberg ist der mit etwas kleinere der beiden singulären Gleichberge östlich Römhilds in der Landschaft Grabfeld im Landkreis Hildburghausen, Thüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kleiner Gleichberg · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kleve · Mehr sehen »

Knebelsrod

Aussichtsgerüst, etwas südlich des Knebelsrodgipfels Der Knebelsrod bei Friedrichshausen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist mit die höchste Erhebung des Burgwaldes.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Knebelsrod · Mehr sehen »

Kniel

Der Kniel ist ein Berg auf dem Gebiet der Stadt Oschersleben (Bode) in Sachsen-Anhalt, nordwestlich des Dorfes Schermcke.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kniel · Mehr sehen »

Kohlenberg (Hessen)

Der Kohlenberg ist ein hoher Berg im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kohlenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Korbach

Korbach (früher auch Corbach geschrieben, bahnamtlich bis zum 1. Februar 1935) ist die Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Korbach · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Krefeld · Mehr sehen »

Kreis Olpe

Der Kreis Olpe liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kreis Olpe · Mehr sehen »

Kreis Siegen-Wittgenstein

Der Kreis Siegen-Wittgenstein liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen und ist der südlichste in Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kreis Siegen-Wittgenstein · Mehr sehen »

Krutenberg

Der Krutenberg (auch Kreuterberg genannt) bei Titmaringhausen ist ein hoher Berg des Rothaargebirges im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, mit Gipfellage nahe der Grenze zum hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Krutenberg · Mehr sehen »

Kyll

Die Kyll, ausgesprochen „Kill“, ist ein 127,6 km langer, linker Nebenfluss der Mosel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Kyll · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lahn · Mehr sehen »

Lahnquelle

Abfluss der Lahnquelle, am rechten Bildrand der ''Lahntopf'' (2010) Altes Gemälde vom Lahnhof, mit ''Lahntopf'' (Anfang 19. Jh.) ''Lahntopf'' mit leicht bläulicher Färbung des Quellwassers (Juli 2014) Neu gestalteter Abfluss der Lahnquelle (Juni 2014) Die Lahnquelle in Lahnhof, einem Ortsteil der Stadt Netphen im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein, ist die im Rothaargebirge gelegene Quelle des 245,6 km langen Flusses Lahn, der beim rheinland-pfälzischen Niederlahnstein in den Rhein mündet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lahnquelle · Mehr sehen »

Lange Berge

Lange Berge nördlich von Coburg Die Langen Berge sind ein bis hoher, kleiner Höhenzug und ein Naturraum (Nr. 1382.11), der überwiegend im bayerischen Landkreis Coburg (Oberfranken) und mit Nordwestausläufern im thüringischen Landkreis Hildburghausen liegt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lange Berge · Mehr sehen »

Lange Rhön

Als Lange Rhön wird ein Höhenzug der Zentralen Rhön bezeichnet, die wiederum der Hohen Rhön als Teil der Rhön untergeordnet ist.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lange Rhön · Mehr sehen »

Langeland (Bad Driburg)

Langeland ist ein 193 Einwohner zählender Stadtteil von Bad Driburg im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Langeland (Bad Driburg) · Mehr sehen »

Langenberg (Rothaargebirge)

Gipfelkreuz, errichtet 2010 Der Langenberg ist mit der höchste Berg im Rothaargebirge, in Nordrhein-Westfalen und im Nordwestteil von Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Langenberg (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Lappwald

Straße im Lappwald bei Bad Helmstedt ''1. Walbecker Warte'', Wartturm der Helmstedter Landwehr B 1 bei Helmstedt innerdeutschen Grenze im Lappwald Der Lappwald ist ein maximal etwa hoher sowie 17 km langer und bis zu 5 km breiter, bewaldeter Höhenzug des Weser-Aller-Flachlandes.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lappwald · Mehr sehen »

Lauscha

Evangelische Stadtkirche Lauscha ist eine Landstadt im thüringischen Landkreis Sonneberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lauscha · Mehr sehen »

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lüneburger Heide · Mehr sehen »

Lützel (Hilchenbach)

Die Lützel ist der am höchsten gelegene Stadtteil von Hilchenbach, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lützel (Hilchenbach) · Mehr sehen »

Lützlergebirge

Rhein-Weser-Wasserscheide Lützlergebirge (auch: Lützelgebirge) nennt sich der östlichste Teil des Rothaargebirges und seines Gebirgsrandes, welcher von den Flusstälern von Lahn und Eder nach Süden und Norden begrenzt wird.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lützlergebirge · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lech · Mehr sehen »

Lechquellengebirge

Rote Wand Das Lechquellengebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lechquellengebirge · Mehr sehen »

Lechtaler Alpen

Die Lechtaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen im westlichen Österreich, vor allem im Bundesland Tirol und, zu einem kleinen Teil, in Vorarlberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lechtaler Alpen · Mehr sehen »

Leda (Fluss)

Die Leda (selten gebrauchtes WSV-Kürzel: Ld) ist ein rechter Nebenfluss der Ems in Niedersachsen (Deutschland) und eine Bundeswasserstraße.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Leda (Fluss) · Mehr sehen »

Leimrieth

Leimrieth ist ein Ortsteil der Stadt Hildburghausen im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Leimrieth · Mehr sehen »

Leine (Aller)

Die Leine ist ein knapp 280 km langer, südlicher und orographisch linker Nebenfluss der Aller in Thüringen und Niedersachsen (Flusssystem der Weser); der niedersächsische Abschnitt des Flusses ist 239,9 km lang.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Leine (Aller) · Mehr sehen »

Leinefelde-Worbis

Leinefelde-Worbis ist eine Mittelstadt im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Leinefelde-Worbis · Mehr sehen »

Lesum

A 27 Blick über die Lesum auf das hohe Ufer von Bremen-Nord. Auf dem südlichen Ufer ist das Schilf geerntet worden. Flusslandschaft der Lesum unterhalb von Knoops Park, 2008 Lesumer Hafen Die Lesum ist ein rechter Nebenfluss der Weser auf dem Gebiet der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lesum · Mehr sehen »

Lethe (Hunte)

Die Lethe ist ein 36,5 km langer linker Nebenfluss der Hunte im nordwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lethe (Hunte) · Mehr sehen »

Libramont-Chevigny

Libramont-Chevigny ist eine belgische Gemeinde im Bezirk Neufchâteau der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Libramont-Chevigny · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Lipper Höhen

Die Lipper Höhen sind eine sich nördlich an das Mittlere Lippetal der Lippe anschließende, ackergeprägte, offene Kultur-Hügellandschaft im südlichen Münsterland und im nordöstlichen Ruhrgebiet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lipper Höhen · Mehr sehen »

Lischeid

Lischeid ist einer von elf Ortsteilen der Gemeinde Gilserberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lischeid · Mehr sehen »

Liste der Fließgewässer im Flusssystem Eder

Zu den Zuflüssen der Eder gehören flussabwärts betrachtet mit orographischer Zuordnung (l.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Liste der Fließgewässer im Flusssystem Eder · Mehr sehen »

Liste der Nebenflüsse des Mains

Karte des Mainverlaufs.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Liste der Nebenflüsse des Mains · Mehr sehen »

Liste von Nebenflüssen der Donau

Nebenflüsse der Donau: Hier werden die Nebenflüsse der Donau in absteigenden Flusskilometern zur Mündung gelistet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Liste von Nebenflüssen der Donau · Mehr sehen »

Liste von Nebenflüssen der Elbe

mini Nebenflüsse der Elbe: Hier werden die Nebenflüsse der Elbe in absteigenden Flusskilometern zur Mündung aufgelistet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Liste von Nebenflüssen der Elbe · Mehr sehen »

Liste von Zuflüssen der Mosel

Moseleinzugsgebiet Reliefkarte Die Liste von Zuflüssen der Mosel enthält die Zuflüsse der Mosel, eines großen linken Nebenflusses des Rheins.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Liste von Zuflüssen der Mosel · Mehr sehen »

Liste von Zuflüssen des Rheins

Rhein mit Teileinzugsgebieten von Alpenrhein (gelb), Hochrhein (blau), Oberrhein (orange), Mittelrhein (gelb), Niederrhein (orange) und Deltarhein (blau) Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein umfasst die benennbaren Fließgewässer, deren Wasser letztlich über den Rhein das Meer erreicht.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Liste von Zuflüssen des Rheins · Mehr sehen »

Lone

Die Lone ist ein Fluss auf der Schwäbischen Alb im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim, der nach einem etwas nach Süden ausholenden, mäandrierenden Ostlauf von 38 km Länge südöstlich des Stadtteils Hürben von Giengen an der Brenz von rechts in die Hürbe mündet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lone · Mehr sehen »

Lonsee

Lonsee ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lonsee · Mehr sehen »

Losheimergraben

Losheimergraben oder Losheimer Graben ist eine Siedlung beiderseits der deutsch-belgischen Grenze auf dem Gebiet der deutschen Gemeinde Hellenthal und der belgischen Gemeinde Büllingen in der Eifel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Losheimergraben · Mehr sehen »

Lutter (Ems)

region.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Lutter (Ems) · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Luxemburg · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Maas · Mehr sehen »

Mackenberg

Der Mackenberg nahe Sünninghausen im nordrhein-westfälischen Kreis Warendorf ist mit die höchste Erhebung der Beckumer Berge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Mackenberg · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Main · Mehr sehen »

Malojapass

Der Malojapass ist ein hoch gelegener Schweizer Alpenpass, der innerhalb des Kantons Graubünden das Bergell mit dem Engadin verbindet und die Albula- von den Bernina-Alpen trennt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Malojapass · Mehr sehen »

Masserberg

Masserberg ist eine Gemeinde im Landkreis Hildburghausen im Freistaat Thüringen, der 1999 das Prädikat Heilklimatischer Kurort verliehen wurde.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Masserberg · Mehr sehen »

Münchberger Hochfläche

Die Münchberger Hochfläche ist eine flachwellige Hochebene im Nordosten Bayerns.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Münchberger Hochfläche · Mehr sehen »

Mündung (Gewässer)

Ilz (ganz rechts unten) bei Passau Als Mündung bezeichnet man die Zuflussstelle eines Fließgewässers in ein anderes Gewässer.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Mündung (Gewässer) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Münster · Mehr sehen »

Münstersche Aa

Die 43 Kilometer lange Münstersche Aa ist ein linker Nebenfluss der Ems.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Münstersche Aa · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Melle

Melle im Grönegau Nachtpanorama der Meller Innenstadt Melle ist mit rund 48.537 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Osnabrück und eine selbstständige Gemeinde in Niedersachsen etwa in der Mitte zwischen Osnabrück (27 km westlich), Herford (30 km östlich) und Bielefeld (28 km südlich) in einer Tallage des Wiehengebirges im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Melle · Mehr sehen »

Milsenberg

Der Milsenberg bei Rinsecke im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Milsenberg · Mehr sehen »

Mitteldeutschland

Norddeutsche Tiefebene und deutsche Mittelgebirge Der Begriff Mitteldeutschland dient der Bezeichnung eines im weitesten Sinne zentral in Deutschland gelegenen Gebietes; er findet im geographischen, linguistischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und weiteren Zusammenhang Verwendung.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Mitterteich

Kirche St. Jakob mit Turm von 1606 als Wahrzeichen von Mitterteich Mitterteich (Nordbairisch Miderdeich) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mitterteich und liegt an der bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Mitterteich · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Mosel · Mehr sehen »

Naab

Die Naab ist ein in südlicher Richtung fließender orographisch linker Nebenfluss der Donau in der Oberpfalz in Ostbayern, Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Naab · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Nancy · Mehr sehen »

Nationalpark De Biesbosch

Nationalpark De Biesbosch aus der Luft betrachtet Landschaft Der Nationalpark De Biesbosch (auch Biesbos) ist ein Naturschutzgebiet in den Niederlanden.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Nationalpark De Biesbosch · Mehr sehen »

Nationalpark Hainich

Der Nationalpark Hainich, der am 31.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Nationalpark Hainich · Mehr sehen »

Naturpark Dümmer

Lage des Naturparkes in Deutschland Eingenordete Reliefkarte des Naturparks Dümmer beim Olgahafen (Dümmerlohausen) Der Naturpark Dümmer befindet sich in den niedersächsischen Landkreisen Osnabrück, Diepholz, Vechta und dem nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Naturpark Dümmer · Mehr sehen »

Naturpark Diemelsee

Logo Naturpark Diemelsee Lage des Naturparkes in Deutschland Der Diemelsee Der Naturpark Diemelsee ist ein 335 km² großer Naturpark im Grenzgebiet der deutschen Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Naturpark Diemelsee · Mehr sehen »

Naturpark Habichtswald

Lage des Naturparks Habichtswald Bilstein; vorne Altenstädt Der Naturpark Habichtswald ist ein 474,28 km² des BfN großer Naturpark im Landkreis Kassel, im Gebiet der Kreisfreien Stadt Kassel und im Schwalm-Eder-Kreis, Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Naturpark Habichtswald · Mehr sehen »

Naxburg (Berg)

Die Naxburg ist eine hohe Erhebung im Vogelsberg, Hessen, Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Naxburg (Berg) · Mehr sehen »

Nebenfluss

Ein Nebenfluss, auch Zufluss oder seltener Binnenfluss, ist ein Fließgewässer, das in ein anderes, normalerweise größeres Fließgewässer mündet und diesem damit tributär ist.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Nebenfluss · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Neckar · Mehr sehen »

Neffelbach

Der Neffelbach ist ein 40,3 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Erft in der Zülpicher Börde, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Neffelbach · Mehr sehen »

Neuastenberg

Luftaufnahme von Neuastenberg Neuastenberg (mundartlich offem Doaf oder oppem niggen Dorpe) ist ein Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Neuastenberg · Mehr sehen »

Neuberg (Rhönblick)

Der Neuberg ist ein hoher Berg im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Neuberg (Rhönblick) · Mehr sehen »

Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)

Blick auf den Ortskern mit der Pfarrkirche St. Anna von Nord-Westen Neuenkirchen (plattdeutsch Nienkiärken) ist eine westfälische Gemeinde im nördlichen Münsterland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Neuenkirchen (Kreis Steinfurt) · Mehr sehen »

Neuer Hagen

Neuer Hagen (auch: Niedersfelder Hochheide) Neuer Hagen Weidende Heidschnucken Baumpieper Wiesenpieper Der Neue Hagen, auch Niedersfelder Hochheide genannt, ist ein 73,89 ha großes Naturschutz- und FFH-Gebiet im nordöstlichen Rothaargebirge am Nordhang des Clemensbergs (ca.) im Hochsauerlandkreis im Südosten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Neuer Hagen · Mehr sehen »

Neufchâteau (Vosges)

Neufchâteau (deutsch veraltet Neuenburg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Neufchâteau (Vosges) · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niers

Hinweis auf das ursprüngliche Quellgebiet der Niers in Kuckum Die Niers kurz hinter ihrer Quelle in Kuckum Die Niers im Schlosspark Wickrath Willich-Neersen Sittard Der Fluss Niers in Weeze Die Niers – früher auch Neers genannt – ist ein östlicher und rechter Zufluss der Maas in Deutschland und in den Niederlanden.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Niers · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Nijmegen · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Norddeutschland · Mehr sehen »

Nordeifel

Karte der Eifel Nordeifel ist eine geografisch nicht klar definierte Bezeichnung für einen nördlichen Teil der Eifel, eines Mittelgebirges in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Nordeifel · Mehr sehen »

Nordkirchen

Ortsteile von Nordkirchen Nordkirchen am Ludwig-Becker-Platz mit Pfarrkirche St. Mauritius Nordkirchen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Coesfeld.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Nordkirchen · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Nordsee · Mehr sehen »

Nordwestdeutschland

Positionskarte von Nordwestdeutschland (Länder Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg) mit Gewässern Als Nordwestdeutschland wird meist der westliche Teil von Norddeutschland bezeichnet, politisch z. B. die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Nordwestdeutschland · Mehr sehen »

Normalnull

Schwalbenschwanz in Stirnseite des eingemauerten Balkens aus Syenit „Normalhöhenpunkt für das Königreich Preußen37 Meter über NullFestgelegt den 22. März 1878“ – Geschlossene Klappe des Gehäuses mit Kote St. Matthias Basilika in Trier. Höhenmarke an einem Gebäude als Höhenfestpunkt – in Straßburg (1871–1918 im Deutschen Reich) Früher gab es fast an jedem deutschen Bahnhofsgebäude bahnsteigseitig einen Normalnull-Anzeiger Das Normalnull (auch Normal-Null, abgekürzt NN oder N. N.) war von 1879 bis 1992 das festgelegte Nullniveau der amtlichen Bezugshöhe in Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Normalnull · Mehr sehen »

Ober-Moos

Die Evangelische Kirche Gedenktafel an der Evangelischen Kirche Ober-Moos ist ein Ortsteil der Gemeinde Freiensteinau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ober-Moos · Mehr sehen »

Oberes Eichsfeld

Als Oberes Eichsfeld wird der zentrale Teil der westlichen Muschelkalk-Umrahmung des Thüringer Beckens, Haupteinheit Ringgau–Hainich–Obereichsfeld–Dün–Hainleite, bezeichnet, der an der Elbe-Weser-Wasserscheide den Hainich im Süden mit dem Dün im Nordosten verbindet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Oberes Eichsfeld · Mehr sehen »

Oberhessische Schwelle

Die Oberhessische Schwelle ist ein Höhenzug des Westhessischen Berg- und Senkenlandes in Nord- und Mittelhessen, der auf der Rhein-Weser-Wasserscheide die montaneren Mittelgebirge Kellerwald und Vogelsberg in Nord-Süd-Richtung verbindet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Oberhessische Schwelle · Mehr sehen »

Oberpfälzer Wald

Geomorphologische Einteilung Tschechiens mit ''Český les'' (rot markiert) Der Oberpfälzer Wald, tschechisch Český les (Böhmischer Wald), ist ein nord-südlich verlaufendes Mittelgebirge entlang der Grenze zwischen Bayern und Tschechien.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Oberpfälzer Wald · Mehr sehen »

Ochsenkopf (Fichtelgebirge)

Der Ochsenkopf zwischen Warmensteinach, Fichtelberg und Bischofsgrün im oberfränkischen Landkreis Bayreuth ist mit der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ochsenkopf (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Oder · Mehr sehen »

Ohmes

Ohmes ist ein Dorf und Ortsteil der Gemeinde Antrifttal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ohmes · Mehr sehen »

Ohmgebirge

Das Ohmgebirge ist ein bis hoher und etwa 80 km² großer Muschelkalk-Tafelberg des Untereichsfelds im Landkreis Eichsfeld, Nordthüringen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ohmgebirge · Mehr sehen »

Ohrdorf

Laurentius-Kirche von Ohrdorf Windmühle nördlich von Ohrdorf Ohrdorf ist eine Ortschaft der Stadt Wittingen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ohrdorf · Mehr sehen »

Ohre

Die Ohre ist ein etwa 103 Kilometer langer, orografisch linker Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ohre · Mehr sehen »

Oker

Die Oker ist ein 128,3 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Oker · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Oldenburger Münsterland

Logo des Verbundes Oldenburger Münsterland e. V. Das Oldenburger Münsterland – selten auch Oldenburgisches Münsterland genannt – ist das Gebiet der niedersächsischen Landkreise Cloppenburg und Vechta.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Oldenburger Münsterland · Mehr sehen »

Olef (Fluss)

Die Olef ist ein 27,9 km langer, orografisch linker Zufluss der Urft in der Eifel in der Provinz Lüttich, Deutschsprachige Gemeinschaft (Belgien) und im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Olef (Fluss) · Mehr sehen »

OpenStreetMap

OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält (Open Data).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und OpenStreetMap · Mehr sehen »

Ostdeutschland

Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ostdeutschland · Mehr sehen »

Oste

Oste zwischen Neuhaus (Oste) und Geversdorf, Blick Richtung Süden Die Oste (am Oberlauf bis Sittensen auch) ist mit 156,0 km Fließstrecke der längste linke Nebenfluss der Unterelbe in Niedersachsen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Oste · Mehr sehen »

Osterhagen

Osterhagen ist ein Straßendorf im südwestlichen Harzvorland und Ortsteil von Bad Lauterberg im Landkreis Göttingen (ehemals Osterode) in Südniedersachsen, Deutschland, mit knapp 800 Einwohnern.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Osterhagen · Mehr sehen »

Osterkopf (Usseln)

Blick vom Osterkopf in Richtung Kasseler Berge (nach Osten) Gipfelfahne auf dem Osterkopf Der Osterkopf bei Usseln nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein hoher Berg im Rothaargebirge und Upland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Osterkopf (Usseln) · Mehr sehen »

Osterwick

Osterwick ist ein Ortsteil der Gemeinde Rosendahl im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Osterwick · Mehr sehen »

Ostsauerländer Gebirgsrand

Der Ostsauerländer Gebirgsrand ist eine naturräumliche Haupteinheit im östlichen Nordrhein-Westfalen und im nordwestlichen Hessen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ostsauerländer Gebirgsrand · Mehr sehen »

Ostschweiz

Die Ostschweiz (Svizra da l’ost) ist eine unterschiedlich definierte Region im Osten der Schweiz.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ostschweiz · Mehr sehen »

Panorama-Park Sauerland Wildpark

Der Panorama-Park Sauerland Wildpark (bis 2007 Panorama-Park Sauerland) bei Rinsecke, einem Ortsteil der Gemeinde Kirchhundem im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen), ist ein Freizeitpark im Rothaargebirge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Panorama-Park Sauerland Wildpark · Mehr sehen »

Peene

Autobahnbrücke Jarmen, Straßenbrücke Jarmen --> Die Peene ist ein Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Peene · Mehr sehen »

Pfaffenhain (Rothaargebirge)

Blick vom Gillerturm zur Zeltstadt am Giller anlässlich KulturPur 2012 Der Pfaffenhain bei Lützel im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, ist ein hoher Berg des Rothaargebirges.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Pfaffenhain (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Polen · Mehr sehen »

Radolfzeller Aach

Die Radolfzeller Aach (auch Hegauer Aach) ist ein 32 Kilometer langer, rechter bzw.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Radolfzeller Aach · Mehr sehen »

Raesfeld

Raesfeld liegt im Westmünsterland im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Raesfeld · Mehr sehen »

Ramscheid (Hellenthal)

Ramscheid ist ein Ortsteil der Gemeinde Hellenthal im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ramscheid (Hellenthal) · Mehr sehen »

Rätische Alpen

Die Rätischen Alpen (oft auch Rhätische –) sind eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rätische Alpen · Mehr sehen »

Reddighausen

Reddighausen ist ein Stadtteil von Hatzfeld im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Reddighausen · Mehr sehen »

Rednitz

Die Rednitz ist der 46 km lange linke bzw.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rednitz · Mehr sehen »

Regnitz

Die Regnitz ist ein knapp 64 Kilometer langer linksseitiger und südlicher Nebenfluss des Mains in Bayern.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Regnitz · Mehr sehen »

Reiherbach (Lutter)

Der Reiherbach ist ein orografisch linkes Nebengewässer der Lutter in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Reiherbach (Lutter) · Mehr sehen »

Reinhardswald

Der Reinhardswald ist ein über 200 km² großes und bis hohes Mittelgebirge des Weserberglands im Landkreis Kassel, Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Reinhardswald · Mehr sehen »

Reken

Reken ist eine Gemeinde im westlichen Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Reken · Mehr sehen »

Rekener Berge

Sandsteilwand in den Rekener Bergen Die Rekener Berge sind ein Höhenzug, der sich unmittelbar nördlich (Groß) Rekens (Kreis Borken, Westfalen) als Nordwestausläufer an das Kerngebiet des bis hohen Naturraumes Hohe Mark (mit Rekener Kuppen) (Haupteinheit Westmünsterland) anschließt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rekener Berge · Mehr sehen »

Rennsteig

Das Rennsteig-Haus in Hörschel, unweit des Rennsteigbeginns Rennsteig an der Alten Ausspanne bei Tambach-Dietharz Grenzstein bei Masserberg mit Wappen des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt Herzogtums Sachsen-Meiningen Spechtsbrunn am Rennsteig Der Rennsteig ist ein etwa 170 km langer Kammweg sowie ein historischer Grenzweg im Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rennsteig · Mehr sehen »

Rhön

Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rhön · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Delta

Das Rhein-Maas-Delta ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein und Maas in Südholland in die Nordsee.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »

Rhein-Weser-Turm

Luftbild Rhein-Weser-Turm Der Rhein-Weser-Turm nahe Oberhundem im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe ist ein auf etwa Höhe gelegener, 24 m hoher Aussichtsturm auf einem Südausläufer des Stengenbergs im Rothaargebirge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rhein-Weser-Turm · Mehr sehen »

Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Braunkohlerevier (Stand September 2018) Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rheinisches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Riemen (Rothaargebirge)

Der Riemen nahe Zinse und Heinsberg in den nordrhein-westfälischen Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe ist ein Berg im Rothaargebirge und mit die höchste Erhebung auf dem Stadtgebiet von Hilchenbach und im Siegerland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Riemen (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Rodach (Main)

Die Rodach, zur Unterscheidung von ihrem linken Nebenfluss, der Wilden Rodach, bis zu deren Einmündung auch Zahme Rodach genannt, ist ein gut 53 km langer, rechter Nebenfluss des Mains im westlichen Frankenwald.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rodach (Main) · Mehr sehen »

Rosendahl

Die Gemeinde Rosendahl (plattdeutsch Rausendaal) liegt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland zwischen Coesfeld und Steinfurt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rosendahl · Mehr sehen »

Rot am See

Rot am See (früher „Roth am See“ geschrieben) ist eine Gemeinde in der Region Hohenlohe, im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rot am See · Mehr sehen »

Roter Berg (Thüringer Schiefergebirge)

Der Rote Berg ist ein hoher Berg westlich von Spechtsbrunn im Landkreis Sonneberg im Thüringer Schiefergebirge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Roter Berg (Thüringer Schiefergebirge) · Mehr sehen »

Roter Main

Der Rote Main ist einer der beiden Quellflüsse des Mains.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Roter Main · Mehr sehen »

Rothaar

Basis der Rothaar sind Asten (rechts) und Langewiese (von dort bis zur Bildmitte). Auf dem Bild im Hintergrund zu erkennen sind alle wichtigen Gipfel der Kühhuder Rothaar sowie die Hohe Hessel in der Rüsper Rothaar. Die Rothaar, Namensgeberin des Rothaargebirges, ist ein Gebirgskamm desselben zwischen dem Wittgensteiner Land im Südosten und dem Sauerland im Nordwesten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein, Hochsauerlandkreis und Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rothaar · Mehr sehen »

Rothaargebirge

Das Rothaargebirge, ein bis hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen, ist der Höhenschwerpunkt des naturräumlichen Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rothaargebirge · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ruhr · Mehr sehen »

Ruhrkopf

Steinrondell, etwas unterhalb der eigentlichen Ruhrquelle am Ruhrkopf L 740 Der Ruhrkopf bei Elkeringhausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein hoher Berg des Rothaargebirges.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ruhrkopf · Mehr sehen »

Rur

Die Rur zwischen Monschau und Dedenborn Rurstausee ''(Rursee)'' (links) Altenburg Kirchberg Die Rur an der deutsch-niederländischen Grenze bei Vlodrop Die Rurschleife bei Roerdalen-Lerop St.-Christophorus-Kathedrale Roermond: An der Roerkade der gemeindeeigene ''Anlegesteiger Roermond'' Die Rur (Rour und Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Rur · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Saale · Mehr sehen »

Saône

Die Saône ist ein Fluss im Osten Frankreichs, in den Regionen Grand Est, Bourgogne-Franche-Comté und Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Saône · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sackpfeife (Berg)

Die Sackpfeife (mundartlich Sackpäife) ist ein hoher Berg im Rothaargebirge auf der Grenze der Landkreise Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Sackpfeife (Berg) · Mehr sehen »

Sackpfeifen-Vorhöhen

Sackpfeifen-Vorhöhen (eigentlich: Sackpfeifen-Vorhöhen (mit Wollenberg); Naturraum-Nummer 332.0) ist der Name eines Naturraums in Hessen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Sackpfeifen-Vorhöhen · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Sauerland · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Süddeutschland · Mehr sehen »

Scheibe-Alsbach

Scheibe-Alsbach mit Blick vom „Großen Tor“ evangelische Kirche Hotel Schwarzaquelle Scheibe-Alsbach ist ein Ortsteil der Stadt Neuhaus am Rennweg in Thüringen im Landkreis Sonneberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Scheibe-Alsbach · Mehr sehen »

Schillingsfürst

Stadtansicht vom Schloss Schillingsfürst Schillingsfürst ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst und Teil der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schillingsfürst · Mehr sehen »

Schlüchtern

Schlüchtern ist eine deutsche Stadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten Hessens.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schlüchtern · Mehr sehen »

Schlei

Überblick über die Schlei-Region mit den Grenzen des Naturparks Schlei. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen Die Schlei (niederdeutsch Slie oder Schlie, dänisch Slien bzw. ohne Artikel Sli, zum Teil auch Slesvig Fjord) ist ein Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schlei · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleuse (Fluss)

Die Schleuse ist ein rund 34 Kilometer langer Fluss im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schleuse (Fluss) · Mehr sehen »

Schmidtheim

Schmidtheim ist der größte Ortsteil der Gemeinde Dahlem im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen in der Eifel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schmidtheim · Mehr sehen »

Schneeberg (Fichtelgebirge)

Stratigraphisches Profil Bamberg – Bayreuth – Fichtelgebirge (Ochsenkopf und Schneeberg) Schneeberg im Januar 2005 Der Schneeberg ist mit der höchste Berg im Fichtelgebirge in Nordostbayern und zugleich der höchste Berg Frankens und Nordbayerns.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schneeberg (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Schröcken

Schröcken ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Bezirk Bregenz am Tannberg und bildet gemeinsam mit der Nachbargemeinde Warth eine bedeutende Skiregion, welche seit 2013 dem Skigebiet Arlberg angeschlossen ist.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schröcken · Mehr sehen »

Schussen

Die Schussen ist ein gut 59 Kilometer langer Zufluss des Bodensees und damit ein rechter und nördlicher Nebenfluss des Rheins im südlichen Teil Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schussen · Mehr sehen »

Schwabhausen (Thüringen)

Schwabhausen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schwabhausen (Thüringen) · Mehr sehen »

Schwarzes Moor

Das Schwarze Moor liegt in der Bayerischen Rhön am Dreiländereck von Hessen, Thüringen und Bayern und gehört zum Biosphärenreservat Rhön.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schwarzes Moor · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Schweiz · Mehr sehen »

Seeberge

Der Seeberg bzw.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Seeberge · Mehr sehen »

Seehügel

Der Seehügel ist ein hoher Berg im Fichtelgebirge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Seehügel · Mehr sehen »

Sieben Ahorn

Sieben Ahorn: Gipfelregion Der Sieben Ahorn ist mit etwa der dritthöchste Berg des Mittelgebirges Vogelsberg im hessischen Vogelsbergkreis (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Sieben Ahorn · Mehr sehen »

Sieg (Fluss)

Die Sieg ist ein 155,2 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (NW) und Rheinland-Pfalz (RP).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Sieg (Fluss) · Mehr sehen »

Siegerland

Das Siegerland ist ein Landschaftsteil der Region Südwestfalen, der sich in etwa mit dem Altkreis Siegen deckt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Siegerland · Mehr sehen »

Silvretta

Die Silvretta ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Silvretta · Mehr sehen »

Sintfeld

Das Sintfeld, auch Sindfeld genannt, ist ein Hochplateau im Kreis Paderborn mit Randlagen im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Sintfeld · Mehr sehen »

Soeste

Die Soeste (sprich: Söhste) ist der linke Quellfluss der Jümme in Niedersachsen im Landkreis Cloppenburg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Soeste · Mehr sehen »

Sonnenstein (Ohmgebirge)

Der Sonnenstein ist ein hoher Berg und beliebtes Ausflugsziel im Eichsfeld in Nordthüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Sonnenstein (Ohmgebirge) · Mehr sehen »

Sormitz

Die Sormitz ist ein 29,2 Kilometer langer Nebenfluss der Loquitz in Thüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Sormitz · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Staat · Mehr sehen »

Stadt Elbingerode (Harz)

Stadt Elbingerode (Harz) ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Stadt Elbingerode (Harz) · Mehr sehen »

Stadtallendorf

Stadtallendorf ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf 18 Kilometer östlich von Marburg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Stadtallendorf · Mehr sehen »

Staufenberg (Reinhardswald)

Staufenberg: Gipfelstein Der Staufenberg ist mit vor dem Gahrenberg der höchste Berg des Mittelgebirges Reinhardswald im Landkreis Kassel in Hessen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Staufenberg (Reinhardswald) · Mehr sehen »

Staufenberg (Vellmar)

Der Staufenberg bei Vellmar im nordhessischen Landkreis Kassel ist ein hoher Berg der Langen- und Staufenbergplatte im Westhessischen Bergland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Staufenberg (Vellmar) · Mehr sehen »

Stöberhai

Dennert-Tanne Der Stöberhai im Mittelgebirge Harz ist mit etwa der höchste Berg des Südharzes im gemeindefreien Gebiet Harz des niedersächsischen Landkreises Göttingen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Stöberhai · Mehr sehen »

Stöcken (Oetzen)

Stöcken ist ein Ortsteil der Gemeinde Oetzen im niedersächsischen Landkreis Uelzen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Stöcken (Oetzen) · Mehr sehen »

Stein (Rothaargebirge)

Die Stein bei Puderbach im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein und nahe Wallau im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Stein (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Steinfurt

Steinfurt (plattdeutsch Stemmert) ist die Kreisstadt des Kreises Steinfurt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Steinfurt · Mehr sehen »

Steinheid

Liebfrauenkirche Pfarrhaus Panorama des Ortes von Siegmundsburg aus gesehen. Steinheid ist ein Ortsteil der Stadt Neuhaus am Rennweg in Thüringen im Landkreis Sonneberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Steinheid · Mehr sehen »

Steinwald

Lage des Naturparks Steinwald dim.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Steinwald · Mehr sehen »

Stellberg (Melpers)

Der Stellberg ist ein hoher Berg der Vorder- und Kuppenrhön.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Stellberg (Melpers) · Mehr sehen »

Stever

Die Stever ist ein etwa 58 km langer, rechtsseitiger Zufluss der Lippe in den nordrhein-westfälischen Kreisen Coesfeld, Unna und Recklinghausen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Stever · Mehr sehen »

Streu (Fränkische Saale)

Die Streu ist ein knapp 42 Kilometer langer, orografisch rechtsseitiger und nördlicher Zufluss der Fränkischen Saale in Thüringen und Bayern (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Streu (Fränkische Saale) · Mehr sehen »

Strom (Gewässerart)

Gewässertypen Rhein-Maas-Delta Als Strom wird ein großer Fluss bezeichnet, der ins offene Meer mündet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Strom (Gewässerart) · Mehr sehen »

Struth (Rodeberg)

Struth von Süden aus gesehen Struth ist ein Ortsteil der Gemeinde Rodeberg im (Süd-)Eichsfeld.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Struth (Rodeberg) · Mehr sehen »

Tagebau Garzweiler

Der Tagebau Garzweiler ist ein Braunkohle-Tagebau der RWE Power (bis 2003 der RWE Rheinbraun AG) im nördlichen Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Tagebau Garzweiler · Mehr sehen »

Tagebau Hambach

Der Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Tagebau Hambach · Mehr sehen »

Tauber

Die Tauber ist ein Fluss in Süddeutschland an beiden Seiten der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Tauber · Mehr sehen »

Taufstein (Vogelsberg)

Blockfelder am Taufstein Der Taufstein ist mit der höchste Gipfel im Vogelsberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Taufstein (Vogelsberg) · Mehr sehen »

Tettau (Oberfranken)

Rathaus Ad Portam Coeli Katholische Christ-König-Kirche Tettau ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Tettau (Oberfranken) · Mehr sehen »

Teutoburger Wald

Der Teutoburger Wald ist ein bis hohes Mittelgebirge im Niedersächsischen Bergland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Teutoburger Wald · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringer Schiefergebirge

Das Thüringer Schiefergebirge, auch Thüringisches Schiefergebirge genannt, ist ein maximal hohes Mittelgebirge in Thüringen, Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Thüringer Schiefergebirge · Mehr sehen »

Thüringer Wald

Der Thüringer Wald ist ein bis hohes (Großer Beerberg) und gut 1000 Quadratkilometer großes waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Thüringer Wald · Mehr sehen »

Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge

Das Thüringisch-Fränkische Mittelgebirge ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe Deutschlands und trägt die Kennziffer D48 bzw.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge · Mehr sehen »

Tiel

Tiel ist eine niederländische Gemeinde und ehemalige Hansestadt in der Provinz Gelderland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Tiel · Mehr sehen »

Tostedt

Tostedt (hochdeutsch oder) ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Tostedt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Tostedt · Mehr sehen »

Toul

Toul (deutsch Tull als freie Reichsstadt, aus lat. Tullum Leucorum) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Toul · Mehr sehen »

Trave

Das Flusssystem der Trave (schematisch) Die Trave ist ein 124 km langer Fluss in Schleswig-Holstein, der in Lübeck-Travemünde in die Ostsee mündet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Trave · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Tschechien · Mehr sehen »

Twillbäke

Die Twillbäke ist ein rund 14 Kilometer langer löss-lehmgeprägter Tieflandbach in der niedersächsischen Gemeinde Visbek im Oldenburger Münsterland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Twillbäke · Mehr sehen »

Twist (Emsland)

Twist (auch dialektnah) ist eine Gemeinde des niedersächsischen Landkreises Emsland und liegt im Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen direkt an der niederländischen Grenze.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Twist (Emsland) · Mehr sehen »

Twiste (Diemel)

Twistesee mit Wetterburg, Staudammund Einlaufbauwerk (inkl. Restaurant) Die Twiste ist mit etwa 40,8 km Länge der wichtigste sowie ein südwestlicher und rechter Zufluss der Diemel in Hessen und Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Twiste (Diemel) · Mehr sehen »

Ulster (Werra)

Die Ulster ist ein 57,2 km langer, südlicher und linker Zufluss der Werra in Hessen und Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Ulster (Werra) · Mehr sehen »

Unstrut

Die Unstrut (mitunter auch) ist ein 192 km langer, linker Nebenfluss der Saale und deren wasserreichster Zufluss.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Unstrut · Mehr sehen »

Untersee (Bodensee)

Blick von der Burg Hohenklingen südostwärts auf den Untersee mit Öhningen (D; links), Stein am Rhein (CH; rechts unten), Eschenz (CH; mittig rechts) und Mammern (CH; mittig, jenseits des Sees); am Horizont rechts in Bewölkung der Säntis (Appenzeller Alpen) Westende des Untersees am Ausfluss des Hochrheins an der Rheinbrücke Stein am Rhein; Blick stromabwärts; rechts die Burg Hohenklingen auf einem bewaldeten Sporn des Schiener Bergs Der Untersee ist mit rund 62 km² Fläche der kleinere der beiden Seen des Bodensees.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Untersee (Bodensee) · Mehr sehen »

Upland

Landschaft in der Nähe von Usseln Das Upland (niederdeutsch für Oberland oder Hochland) im Rothaargebirge ist der nordöstliche, zu Waldeck gehörende Teil des ansonsten westfälischen Hochsauerlandes im heutigen nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Upland · Mehr sehen »

Urdonau

Urdonau und Entwicklung seit dem Miozän bis heute Mit dem Begriff Urdonau werden mehrere frühere Zustände in der Geschichte des Flusssystems der Donau bezeichnet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Urdonau · Mehr sehen »

Urft (Fluss)

Burg Vogelsang Obersee der Rurtalsperre Die Urft ist ein 46,4 km langer, rechter Nebenfluss der Rur im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Urft (Fluss) · Mehr sehen »

Usseln

Usseln ist ein Ortsteil der Gemeinde Willingen (Upland) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Usseln · Mehr sehen »

Vechtaer Moorbach

Der Vechtaer Moorbach ist ein 22 km langer löss-lehmgeprägter Tieflandbach in den südoldenburgischen Landkreisen Vechta und Cloppenburg im östlichen Einzugsgebiet der Ems.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Vechtaer Moorbach · Mehr sehen »

Vechte

Die Vechte (in den Niederlanden Vecht beziehungsweise Overijsselse Vecht) ist ein 182 Kilometer langer, von der Münsterländer Tieflandsbucht über die Sandniederung um Nordhorn zum IJsselmeer in den Niederlanden verlaufender Fluss, der zum Stromgebiet des Rheins gerechnet wird.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Vechte · Mehr sehen »

Vehlingen

Vehlingen ist ein Ortsteil der Stadt Isselburg im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Vehlingen · Mehr sehen »

Vehne

Die Vehne ist ein Fließgewässer in den niedersächsischen Landkreisen Cloppenburg und Ammerland und Namensgeber für das Vehnemoor.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Vehne · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Visbek

Visbek ist eine Gemeinde im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Visbek · Mehr sehen »

Visbeker Bruchbach

Der Visbeker Bruchbach (auch Visbeker Bäke oder Bruchbäke genannt) ist ein etwa 6 Kilometer langer löss-lehmgeprägter Tieflandbach in der niedersächsischen Gemeinde Visbek im Oldenburger Münsterland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Visbeker Bruchbach · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Vogelsberg · Mehr sehen »

Vordere Rhön

Geologische Karte der Vorderrhön Als Vordere Rhön, auch Vorderrhön oder Östliche Kuppenrhön genannt, wird der am Gebaberg bis hohe nordöstlichste, fast komplett in Thüringen (Landkreis Schmalkalden-Meiningen im Südosten und Wartburgkreis im Nordwesten) gelegene Teil des Mittelgebirges Rhön bezeichnet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Vordere Rhön · Mehr sehen »

Waal (Fluss)

Verlauf der Waal Mündungsarme des Rheins und ihre Bedeutung für den Abfluss des Rheinwassers Die Waal (lateinisch Vahalis, älter Vacalus, aus keltisch Vocalus) ist der südliche und breitere der beiden großen Mündungsarme des Rheins in die Nordsee.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Waal (Fluss) · Mehr sehen »

Wachstedt

Wachstedt ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wachstedt · Mehr sehen »

Waldecker Wald

Der Waldecker Wald ist ein etwa 292 km² großer, bis hoher, überwiegend stark bewaldeter Buntsandsteinrücken in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Waldecker Wald · Mehr sehen »

Waldnaab

Die Waldnaab ist der linke und östliche Quellfluss der Naab in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Waldnaab · Mehr sehen »

Warme

Hohem Dörnberg (rechts) Die Warme (auch Warmebach genannt) ist ein 33,1 km langer, südsüdöstlicher und rechter Zufluss der Diemel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Warme · Mehr sehen »

Warnow (Fluss)

Die 155 Kilometer lange und teils staugeregelte Warnow ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, der in die Ostsee mündet.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Warnow (Fluss) · Mehr sehen »

Wasserscheide

Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wasserscheide · Mehr sehen »

Wasserscheiden in Deutschland

Hier werden bedeutende Wasserscheiden aufgeführt, also Grenzen von Einzugsgebieten großer Ströme oder Flüsse, die zumindest teilweise in Deutschland verlaufen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wasserscheiden in Deutschland · Mehr sehen »

Wasserscheidepunkt

Unter dem Wasserscheidepunkt versteht man die Stelle, an der eine Wasserscheide auf eine andere trifft.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wasserscheidepunkt · Mehr sehen »

Wattenberg (Habichtswald)

Der Wattenberg ist mit die zentrale, nicht aber die höchste Erhebung der sich im Westen des Habichtswälder Berglands von Süden nach Norden ziehenden Hinterhabichtswälder Kuppen, bei Martinhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wattenberg (Habichtswald) · Mehr sehen »

Wörnitz

Die Wörnitz ist ein etwa 132 km langer linker und nördlicher Nebenfluss der Donau in Bayern.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wörnitz · Mehr sehen »

Wümme

Die Wümme (plattdeutsch Wümm) ist der 121 km lange Hauptquellfluss der Lesum, in Niedersachsen und Bremen, die ab der Vereinigung mit der von Nordosten (rechts) herankommenden Hamme noch weitere 10 Kilometer bis zur Mündung in die Unterweser zurücklegt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wümme · Mehr sehen »

Weißer Main

Der Weiße Main, auch Weißmain genannt (nicht zu verwechseln mit der (!) Weismain), ist der wasserreichere und kürzere der beiden Quellflüsse des Mains.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Weißer Main · Mehr sehen »

Wellingholzhausen

Sankt Bartholomäus Wellingholzhausen ist ein Stadtteil von Melle im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wellingholzhausen · Mehr sehen »

Werbe (Eder)

Die Werbe ist ein 13,25 km langer, orografisch linker bzw.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Werbe (Eder) · Mehr sehen »

Werne

Werne (1939 amtlich Werne a./Lippe; bis 1976 offiziell: Werne an der Lippe) liegt im südlichen Münsterland an der Lippe und ist mit knapp 30.000 Einwohnern eine mittlere kreisangehörige Stadt, die zum nordrhein-westfälischen Kreis Unna und damit zum Regierungsbezirk Arnsberg gehört.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Werne · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Werra · Mehr sehen »

Werra-Gäuplatten

Die Werra-Gäuplatten, auch Werra-Gäuflächen oder Meininger Kalkplatten (s. u.) genannt, sind eine naturräumliche Haupteinheit im Süden Thüringens und im Norden Bayerns.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Werra-Gäuplatten · Mehr sehen »

Werre

Die Werre ist ein linker Nebenfluss der Weser im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Werre · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wesel · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Weser · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Westdeutschland · Mehr sehen »

Westerberg (Baumberge)

Der Longinusturm Der Westerberg, auch Westerather Berg genannt, ist mit die höchste Erhebung der in der Westfälischen Bucht befindlichen Baumberge und des Münsterlands.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Westerberg (Baumberge) · Mehr sehen »

Westfälische Bucht

Die Westfälische Bucht, auch Münsterländer oder Westfälische Tieflands- oder Flachlandsbucht, ist eine flache Landschaft, die sich im Wesentlichen in Westfalen befindet und nur zu sehr geringen Teilen in Nordrhein (äußerster Südwesten) und Niedersachsen (Randgebiete im Norden) liegt.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Westfälische Bucht · Mehr sehen »

Wetschaft-Senke

Die Wetschaft-Senke ist eine in Ost-West-Richtung 5–10 km breite, in Nord-Süd-Richtung etwa 15 km lange Talsenke mit insgesamt 121,61 km² Fläche.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wetschaft-Senke · Mehr sehen »

Wetzstein (Frankenwald)

Der Wetzstein ist ein Berg der Nordabdachung des Frankenwaldes und mit der höchste in Ostthüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wetzstein (Frankenwald) · Mehr sehen »

Widdehagen

Der Widdehagen ist ein hoher Berg im Upland, dem nordöstlichen Ausläufer des Rothaargebirges.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Widdehagen · Mehr sehen »

Wiehengebirge

Das Wiehengebirge ist ein bis hohes Mittelgebirge im Südwesten von Niedersachsen und im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Das zu den Nordausläufern der deutschen Mittelgebirge zählende Gebirge wird zum Weserbergland und im weiteren Sinne zum Weser-Leine-Bergland gerechnet. Es liegt am Südrand des Norddeutschen Tieflands, beginnt bei Bramsche im Westen und zieht sich bis zur rund 95 km entfernten Porta Westfalica im Osten. Das Kammgebirge bildet mit dem östlich anschließenden Wesergebirge eine geologische Einheit. Das dicht bewaldete Wiehengebirge ist ein Teilraum des Natur- und Geoparks TERRA.vita.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wiehengebirge · Mehr sehen »

Wiesensteig

Blick auf Wiesensteig Wiesensteig ist eine Stadt im Landkreis Göppingen (Regierungsbezirk Stuttgart) in Baden-Württemberg ganz im Südosten der Region Stuttgart.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wiesensteig · Mehr sehen »

Wiesmoor

Ortseingang von Wiesmoor Wiesmoor ist eine Stadt in Ostfriesland in Niedersachsen und liegt im äußeren Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wiesmoor · Mehr sehen »

Wilseder Berg

Der Wilseder Berg nahe Wilsede ist mit die höchste Erhebung in der Lüneburger Heide und zugleich im Heidekreis.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wilseder Berg · Mehr sehen »

Windhausen (Feldatal)

Windhausen ist ein Ortsteil von Feldatal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Windhausen (Feldatal) · Mehr sehen »

Winterberg

Ortsansicht von Winterberg Winterberg Altes Historisches Wappen der Stadt Winterberg Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Winterberg · Mehr sehen »

Wipper (Unstrut)

Die Wipper ist ein gut 88 km, mit längstem Quellbach Ritterbach 96 km langer, linker und westlicher sowie der längste Zufluss der Unstrut im Norden Thüringens, Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wipper (Unstrut) · Mehr sehen »

Wittgensteiner Land

Lage des Kreises Wittgenstein (1816–1974) ''in der alten Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen'' Das Wittgensteiner Land (geläufiger Wittgenstein, mundartlich Wittgestee) ist eine Region im Kreis Siegen-Wittgenstein, zu kleinen Anteilen auch im Hochsauerlandkreis, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wittgensteiner Land · Mehr sehen »

Wittingen

Wittingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wittingen · Mehr sehen »

Worbis

Worbis ist der nördliche Hauptort von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Worbis · Mehr sehen »

Woudrichem

Schloss Loevestein Woudrichem ist eine alte Festungsstadt an der Merwede in der Provinz Noord-Brabant (Land van Heusden en Altena).

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Woudrichem · Mehr sehen »

Wurmberg (Harz)

Der Wurmberg, früher Wormberch, Wormsberg oder Wormberg genannt, im Landkreis Goslar ist mit der zweithöchste Berg des Mittelgebirges Harz und der höchste Berg Niedersachsens.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wurmberg (Harz) · Mehr sehen »

Wurzbach

Wurzbach hütte auf einem Notgeldschein von 1921 Wurzbach ist eine Landstadt im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wurzbach · Mehr sehen »

Wutach

Die Wutach ist ein 91 km langer, nördlicher und rechter Nebenfluss des Rheins im südöstlichen Schwarzwald und im Klettgau im südlichen Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Wutach · Mehr sehen »

Zeilfeld

Zeilfeld ist ein Ortsteil der Stadt Römhild im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Teil Thüringens.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Zeilfeld · Mehr sehen »

Zickzack-Muster

Dolmen im Kaukasus (um 3000 v. Chr.) Vase der Glockenbecherkultur (um 2000 v. Chr.), Spanien Sainte-Colombe, Charente-Maritime, Frankreich (um 1150) Das Zickzack-Muster ist ein Muster aus kurzen geraden Strecken, die in immer gleichen Winkeln aneinandergereiht sind.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Zickzack-Muster · Mehr sehen »

Zwarte Water

Das Zwarte Water ist ein etwa 19 km langer Fluss in der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Zwarte Water · Mehr sehen »

Zwartewaterland

Zwartewaterland ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Overijssel mit insgesamt Einwohnern (Stand). Zur Gemeinde gehören die Städtchen Genemuiden (9715 Einwohner am 1. Januar 2022), Hasselt (Ov.) (7520 Einwohner), Zwartsluis (4920 Einwohner) und einige kleinere Ortschaften.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Zwartewaterland · Mehr sehen »

Zwischenahner Meer

Das Zwischenahner Meer aus der Luft Das Zwischenahner Meer im Sommer Das Zwischenahner Meer im Winter Das Zwischenahner Meer ist ein See in der Gemeinde Bad Zwischenahn im Landkreis Ammerland in Niedersachsen.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Zwischenahner Meer · Mehr sehen »

Zwolle

Stadtzentrum Zwolle Zwolle, Grote Markt Zwolle, Turm, Stadtgraben und Brücke Das in der Nähe des IJsselmeeres gelegene Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Wasserscheiden in Deutschland und Zwolle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Baumberge-Wasserscheide, Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide, Donau-Main-Wasserscheide, Elbe-Weser-Wasserscheide, Rhein-Donau-Wasserscheide, Rhein-Elbe-Wasserscheide, Rhein-Ems-Wasserscheide, Rhein-Maas-Wasserscheide, Rhein-Weser-Wasserscheide, Weser-Ems-Wasserscheide.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »