Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberhessische Schwelle

Index Oberhessische Schwelle

Die Oberhessische Schwelle ist ein Höhenzug des Westhessischen Berg- und Senkenlandes in Nord- und Mittelhessen, der auf der Rhein-Weser-Wasserscheide die montaneren Mittelgebirge Kellerwald und Vogelsberg in Nord-Süd-Richtung verbindet.

60 Beziehungen: Amöneburger Becken, Arnshain, Basalt, Bergsattel, Bundesamt für Naturschutz, Bundesstraße 454, Buntsandstein, Burgholz (Berg), Burgwald, Eder, Ernsthausen (Rauschenberg), Gießener Becken, Gilserberg, Gleimenhain, Google Earth, Herrenwald (Stadtallendorf), Hoher Meißner, Hohes Lohr, Homberg (Ohm), Hundskopf (Hemberg), Jesberg, Jeust, Kellerwald, Kirchhain, Kirtorf, Klein (Ohm), Knüllgebirge, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Löss, Löwensteiner Grund, Leinegraben, Main-Weser-Bahn, Mittelhessen, Mittelmeer-Mjösen-Zone, Muschelkalk, Nellenburg (Neustadt), Neustadt (Hessen), Nordhessen, Oberrheinische Tiefebene, Ohm (Fluss), Oslograben, Rauschenberg, Rhonetal (Frankreich), Schwalm (Landschaft), Schwalm-Eder-Kreis, Schwalmstadt, Stadtallendorf, Ton (Bodenart), Treysa, Vogelsberg, ..., Vogelsbergkreis, Vorderer Vogelsberg, Wahlen (Kirtorf), Wasserscheiden in Deutschland, Wüstegarten, Westhessische Senke, Westhessisches Bergland, Wetterau, Wohra (Ohm), Wolfskaute. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Amöneburger Becken

Das Amöneburger Becken ist eine fast waldfreie, etwa 130 Quadratkilometer umfassende Beckenlandschaft im Landkreis Marburg-Biedenkopf, zu kleinen Anteilen auch im Vogelsbergkreis, in Mittelhessen, östlich der Stadt Marburg.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Amöneburger Becken · Mehr sehen »

Arnshain

Arnshain ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Arnshain · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Basalt · Mehr sehen »

Bergsattel

Sattel, als idealisierte Geländeform. Unter einem Sattel versteht man einen Gebirgspass in sanft geschwungener Umgebung.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Bergsattel · Mehr sehen »

Bundesamt für Naturschutz

Historisches Logo Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Bundesamt für Naturschutz · Mehr sehen »

Bundesstraße 454

Die Bundesstraße 454 (Abkürzung: B 454) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Bundesstraße 454 · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Buntsandstein · Mehr sehen »

Burgholz (Berg)

Der Burgholz ist ein hoher Berg in den Gilserberger Höhen nahe Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf, auf dessen Gipfel bzw.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Burgholz (Berg) · Mehr sehen »

Burgwald

Karte des Burgwaldes Sackpfeife (674 m, rechts der Mitte, sehr breit, mit Sendemast), und Arennest (592 m, halblinks) Roten Wasser Der Burgwald ist ein in nordöstlichen Randlagen maximal und sonst mäßig hohes Mittelgebirge des Westhessischen Berglandes in Nord- und Mittelhessen (Deutschland).

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Burgwald · Mehr sehen »

Eder

''Ederquelle'' am Ederkopf(während der Schneeschmelze; 2005) Die Eder vor Ederbringhausen; links, südwestlich im Hintergrund (flussaufwärts) Viermünden (2016) Die Eder (bis Anfang des 20. Jahrhunderts und im Dialekt noch heute auch Edder genannt) ist mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größte sowie ein westlicher und orographisch linker Zufluss der Fulda.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Eder · Mehr sehen »

Ernsthausen (Rauschenberg)

Ernsthausen ist ein Ortsteil der Stadt Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Ernsthausen (Rauschenberg) · Mehr sehen »

Gießener Becken

Das Gießener Becken ist eine Beckenlandschaft im Bereich der Stadt Gießen und Teil der naturräumlichen Haupteinheit Marburg-Gießener Lahntal im Westhessischen Bergland.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Gießener Becken · Mehr sehen »

Gilserberg

Gilserberg ist eine Gemeinde und ein Dorf im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Gilserberg · Mehr sehen »

Gleimenhain

Gleimenhain ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Gleimenhain · Mehr sehen »

Google Earth

Google Earth ist eine Software des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, die einen virtuellen Globus darstellt.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Google Earth · Mehr sehen »

Herrenwald (Stadtallendorf)

Der Herrenwald bei Stadtallendorf ist ein Waldgebiet zwischen Stadtallendorf im Westen, Neustadt im Nordosten und Kirtorf im Südosten in den hessischen Landkreisen Marburg-Biedenkopf und Vogelsbergkreis.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Herrenwald (Stadtallendorf) · Mehr sehen »

Hoher Meißner

Weidenhausen Bilstein Ausblick vom Hohen Meißner: Ostblick von der Kalbe Der Hohe Meißner ist ein bis zu hohes Mittelgebirge/Bergmassiv im Fulda-Werra-Bergland, dem Nordteil des Osthessischen Berglandes.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Hoher Meißner · Mehr sehen »

Hohes Lohr

Gilserberger Höhen Fernmeldeturm Hohes Lohr Das Hohe Lohr bei Battenhausen ist mit nach dem östlich benachbarten Wüstegarten der zweithöchste Berg des Kellerwaldes im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Hohes Lohr · Mehr sehen »

Homberg (Ohm)

Homberg (Ohm) ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Homberg (Ohm) · Mehr sehen »

Hundskopf (Hemberg)

Der Hundskopf (lokaler Name: die Hundskoppe) ist mit die höchste Erhebung des Höhenzugs Hemberg, der Gilserberger Höhen und der Oberhessischen Schwelle.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Hundskopf (Hemberg) · Mehr sehen »

Jesberg

Jesberg ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Jesberg · Mehr sehen »

Jeust

Der Jeust ist ein hoher Berg im Kellerwald in den nordhessischen Landkreisen Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Jeust · Mehr sehen »

Kellerwald

603.7) Der Kellerwald ist ein bis hohes und 514,5 km² großes Mittelgebirge in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Kellerwald · Mehr sehen »

Kirchhain

Kirchhain von oben (2013) Kirchhain ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Kirchhain · Mehr sehen »

Kirtorf

Kirtorf ist eine Stadt im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreises an der Deutschen Märchenstraße.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Kirtorf · Mehr sehen »

Klein (Ohm)

Die Klein, (insbesondere im Oberlauf) auch Gleen genannt, ist ein 23,2 km langer, rechtsseitiger Zufluss der Ohm aus dem Nördlichen Vogelsberg-Vorland in den Landkreisen Vogelsbergkreis und Marburg-Biedenkopf, Hessen.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Klein (Ohm) · Mehr sehen »

Knüllgebirge

Das Knüllgebirge, meist nur (der) Knüll genannt, ist ein bis zu hohes deutsches Mittelgebirge in den nordhessischen Landkreisen Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Knüllgebirge · Mehr sehen »

Landkreis Marburg-Biedenkopf

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt im Regierungsbezirk Gießen in Mittelhessen.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Landkreis Marburg-Biedenkopf · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Löss · Mehr sehen »

Löwensteiner Grund

Blick von Oberurff über den Löwensteiner Grund auf die Altenburg Der Löwensteiner Grund ist eine nahezu waldlose, intensiv landwirtschaftlich genutzte Beckenlandschaft im Schwalm-Eder-Kreis im Südwesten Nordhessens.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Löwensteiner Grund · Mehr sehen »

Leinegraben

Der Leinegraben ist eine Niederung im südlichen Niedersachsen, zu kleineren Teilen auch im Nordosten Hessens.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Leinegraben · Mehr sehen »

Main-Weser-Bahn

| Die Main-Weser-Bahn ist eine Eisenbahnhauptstrecke von Kassel über Wabern, Treysa, Marburg, Gießen und Friedberg nach Frankfurt am Main, die nach dem Eisenbahnunternehmen benannt wurde, das die Strecke gebaut und bis 1880 auch betrieben hat.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Main-Weser-Bahn · Mehr sehen »

Mittelhessen

Die Region Mittelhessen Die Region Mittelhessen ist (neben Nord- und Südhessen) eine von drei Planungsregionen Hessens.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Mittelhessen · Mehr sehen »

Mittelmeer-Mjösen-Zone

Verlauf der Abschnitte der Bruchzone in Europa Die Mittelmeer-Mjösen-Zone ist eine Bruchzone in der kontinentalen Erdkruste, die Europa vom Mittelmeer bei Marseille her längs des Rhone-Grabens und den Rheingraben entlang bis in den Mjøsa-See in Südnorwegen auf einer Länge von 2000 km durchzieht.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Mittelmeer-Mjösen-Zone · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Muschelkalk · Mehr sehen »

Nellenburg (Neustadt)

Letzte Mauerreste der Nellenburg Die Nellenburg ist die Ruine einer Höhenburg ca.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Nellenburg (Neustadt) · Mehr sehen »

Neustadt (Hessen)

Der Junker-Hansen-Turm, das Wahrzeichen der Stadt Neustadt (Hessen) ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Neustadt (Hessen) · Mehr sehen »

Nordhessen

Nordhessen nach dem Vorschlag des Geographentages 1973 Nordhessen bezeichnet mit dem nördlichen Teil des Landes Hessen dessen historisches Kerngebiet.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Nordhessen · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Ohm (Fluss)

Die Ohm ist ein 59,8 km langer, südöstlicher und orographisch linker Zufluss der Lahn im Vogelsbergkreis und Landkreis Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen (Deutschland).

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Ohm (Fluss) · Mehr sehen »

Oslograben

Geologische Übersichtskarte des Oslograbens Tönsbergit Der Oslograben (norwegisch Oslofeltet) ist ein geologischer Graben in der Erdkruste nahe der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Oslograben · Mehr sehen »

Rauschenberg

Rauschenberg ist eine Stadt im Norden des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Rauschenberg · Mehr sehen »

Rhonetal (Frankreich)

Als Rhonetal wird in Frankreich das Tal der Rhône von Lyon bis an das Mittelmeer bezeichnet.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Rhonetal (Frankreich) · Mehr sehen »

Schwalm (Landschaft)

Die Schwalm ist eine naturräumliche Landschaft innerhalb der Westhessischen Senke, die zugleich das kleinste Becken innerhalb dieses Naturraumes ist.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Schwalm (Landschaft) · Mehr sehen »

Schwalm-Eder-Kreis

Der Schwalm-Eder-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nordhessen.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Schwalm-Eder-Kreis · Mehr sehen »

Schwalmstadt

Schwalmstadt ist die nach Einwohnerzahl größte Stadt des Schwalm-Eder-Kreises in Nordhessen.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Schwalmstadt · Mehr sehen »

Stadtallendorf

Stadtallendorf ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf 18 Kilometer östlich von Marburg.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Stadtallendorf · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Treysa

Treysa, bis 1970 eine selbständige Stadt, ist seitdem der größte Stadtteil und das Verwaltungszentrum von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Treysa · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Vogelsberg · Mehr sehen »

Vogelsbergkreis

Der Vogelsbergkreis ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Gießen in Hessen.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Vogelsbergkreis · Mehr sehen »

Vorderer Vogelsberg

Der Vordere Vogelsberg ist ein sich nordwestlich an den „eigentlichen“ Vogelsberg anschließender, 570 km² einnehmender Naturraum (Haupteinheit 349) in den mittelhessischen Landkreisen Gießen, Vogelsbergkreis und Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Vorderer Vogelsberg · Mehr sehen »

Wahlen (Kirtorf)

Wahlen ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Wahlen (Kirtorf) · Mehr sehen »

Wasserscheiden in Deutschland

Hier werden bedeutende Wasserscheiden aufgeführt, also Grenzen von Einzugsgebieten großer Ströme oder Flüsse, die zumindest teilweise in Deutschland verlaufen.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Wasserscheiden in Deutschland · Mehr sehen »

Wüstegarten

Der Wüstegarten, auch Hoher Keller, ist mit der höchste Berg des Westhessischen Berg- und Senkenlands, des Kellerwalds, des Naturparks Kellerwald-Edersee und des Schwalm-Eder-Kreises in Nordhessen.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Wüstegarten · Mehr sehen »

Westhessische Senke

Die Westhessische Senke ist eine Talsenke des Westhessischen Berg- und Senkenlands in Nordhessen, zu minimalen Teilen auch in Niedersachsen.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Westhessische Senke · Mehr sehen »

Westhessisches Bergland

Westhessisches Bergland, auch Westhessisches Berg- und Senkenland, ist die Bezeichnung für eine größtenteils in Hessen liegende, reich bewaldete Mittelgebirgsgegend zwischen den rechtsrheinischen Teilen des Rheinischen Schiefergebirges im Westen, dem Niedersächsischen Bergland im Norden, dem Osthessischen Bergland im Osten und der Wetterau im Süden.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Westhessisches Bergland · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Wetterau · Mehr sehen »

Wohra (Ohm)

Die Wohra in den hessischen Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf ist ein nördlicher, orographisch rechter und mit etwa 33,8 km Fließstrecke der längste Zufluss der Ohm.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Wohra (Ohm) · Mehr sehen »

Wolfskaute

Wolfskaute ist ein Ortsteil der Stadt Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Oberhessische Schwelle und Wolfskaute · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gilserberger Höhen, Neustädter Sattel, Nördliches Vogelsberg-Vorland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »