Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Werk Verle

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Werk Verle

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg vs. Werk Verle

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren. Werk Verle – Kehlseite des Kasemattblocks. Links vom Weg hinter dem einzelnen Baum befinden sich die Überreste der Nahkampfanlage Überreste des Kehlkoffers und der Traditorenbatterie von Süden gesehen Das Werk Verle war eines von insgesamt sieben Festungswerken (Forts) der Sperre Lavarone-Folgaria und damit Teil des an der Reichsgrenze zu Italien errichteten österreichisch-ungarischen Befestigungsriegels.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Werk Verle

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Werk Verle haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien, Benito Mussolini, Caldonazzosee, Folgaria, Forte Monte Verena, Fritz Weber (Schriftsteller), Heinz Lichem, K.k. Landesschützen, K.k. Standschützen, Lavarone, Marschbataillon, Maschinengewehr Schwarzlose, Posten Vezzena, Trient, Valsugana, Walther Schaumann, Werk Lusern.

Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien

Befestigungslinie an der Grenze zu Italien. Rot: die von der Reichsgrenze zurückgenommene österreichische Frontlinie, grün: die italienische Frontlinie Die meisten der im Süden der Donaumonarchie gelegenen österreichischen Festungswerke befinden sich (soweit noch vorhanden) an der 1914 geltenden Staatsgrenze zu Italien.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien · Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien und Werk Verle · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Benito Mussolini · Benito Mussolini und Werk Verle · Mehr sehen »

Caldonazzosee

Der Caldonazzosee (ital. Lago di Caldonazzo; alter deutscher Name: Gallnötschsee) ist ein See in der Valsugana östlich von Trient in der italienischen Provinz Trient.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Caldonazzosee · Caldonazzosee und Werk Verle · Mehr sehen »

Folgaria

Folgaria (zimbrisch Folgrait, deutsch Vielgereuth) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Folgaria · Folgaria und Werk Verle · Mehr sehen »

Forte Monte Verena

mini Lage von Forte Monte Verena und Forte Campolongo vom k.u.k. Festungswerk Verle aus gesehen Rechte Kehle des Batterieblocks Blick vom Posten Vezzena zu den Forts Monte Verena (links) und Campolongo (rechts) Das Forte Monte Verena (ursprünglich wohl nur: Forte Verena) war ein italienisches Panzerfort während des Ersten Weltkrieges.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Forte Monte Verena · Forte Monte Verena und Werk Verle · Mehr sehen »

Fritz Weber (Schriftsteller)

Fritz Weber während des Ersten Weltkrieges als Leutnant Fritz Weber (* 4. Juni 1895 in Wien; † 1. Juni 1972 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Erzähler.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Fritz Weber (Schriftsteller) · Fritz Weber (Schriftsteller) und Werk Verle · Mehr sehen »

Heinz Lichem

Heinz Lichem, auch Heinz Lichem von Löwenbourg (* 20. Dezember 1941 in Graz; † 12. Mai 2007 in München) war ein Militärhistoriker, Schriftsteller und Journalist.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Heinz Lichem · Heinz Lichem und Werk Verle · Mehr sehen »

K.k. Landesschützen

Bei den k.k. Landesschützen (ab dem 16. Jänner 1917 Kaiserschützen) handelte es sich um 1871 aufgestellte Verbände der k.k. Landwehr der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.k. Landesschützen · K.k. Landesschützen und Werk Verle · Mehr sehen »

K.k. Standschützen

StandschützenStandschütze leitet sich ab aus Schützenstand bzw.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.k. Standschützen · K.k. Standschützen und Werk Verle · Mehr sehen »

Lavarone

Ortsschild am Eingang von Gionghi, dem Gemeindesitz von Lavarone Lavarone (zimbrisch Lavròu, deutsch Lafraun) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) auf der gleichnamigen Hochebene in der Provinz Trient.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Lavarone · Lavarone und Werk Verle · Mehr sehen »

Marschbataillon

Marschbataillone (auch Marschkompanien/ -escadronen/ -batterien, seltener „Marschregimenter“) hießen Einheiten, die zur Verstärkung und Auffrischung von im Feld befindlichen Truppenteilen gebildet wurden.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Marschbataillon · Marschbataillon und Werk Verle · Mehr sehen »

Maschinengewehr Schwarzlose

Das Maschinengewehr Schwarzlose war das Standardmaschinengewehr der Infanterie in den österreichisch-ungarischen Streitkräften vor und im Ersten Weltkrieg sowie des österreichischen Bundesheeres bis 1938.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Maschinengewehr Schwarzlose · Maschinengewehr Schwarzlose und Werk Verle · Mehr sehen »

Posten Vezzena

Posten Vezzena vom gedeckten Weg 1915/16 Plan Posten Vezzena Der Posten Vezzena, (italienisch Forte di Cima Vezzena oder Cima Verle), liegt in 1908 Meter Höhe auf dem Gipfel des Pizzo di Levico (auch Cima Vezzena genannt), oberhalb des Val Sugana und südlich der Ortschaft Levico Terme bzw.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Posten Vezzena · Posten Vezzena und Werk Verle · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Trient · Trient und Werk Verle · Mehr sehen »

Valsugana

Die Valsugana (auch Val Sugana, deutsch gelegentlich Suganertal bzw. Suganatal) ist ein Tal in Italien im Südosten des Trentino östlich von Trient an der Grenze zum Veneto.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Valsugana · Valsugana und Werk Verle · Mehr sehen »

Walther Schaumann

Walther Schaumann (1991) Walther Schaumann (* 2. September 1923 in Wien; † 13. Oktober 2004 in Laas, Kötschach-Mauthen) war ein österreichischer Offizier, Bergsteiger, Historiker und Autor mehrerer Bücher über den Gebirgskrieg an der österreichisch-italienischen Grenze von 1915 bis 1918.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Walther Schaumann · Walther Schaumann und Werk Verle · Mehr sehen »

Werk Lusern

Werk Lusern nach den Kampfhandlungen. Blick auf die Traditorenbatterie und den Frontgraben (links) Kasemattblock vor der Restaurierung. Das obere Stockwerk fehlt, im Vordergrund die Überreste der Traditorenbatterie Kasemattblock mit dem Sicherungsbauwerk Nahkampfanlage Oberwiesen Situation auf Lavarone/Folgaria vom Mai 1915 bis Juni 1916 Das Werk Lusern (italienisch Forte Campo de Luserna, zimbrisch Obar Forte) war ein Befestigungswerk des österreichischen Sperrriegels an der Grenze zu Italien.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Werk Lusern · Werk Lusern und Werk Verle · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Werk Verle

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg verfügt über 366 Beziehungen, während Werk Verle hat 68. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 3.92% = 17 / (366 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Werk Verle. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »