Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Forte Monte Verena

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Forte Monte Verena

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg vs. Forte Monte Verena

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren. mini Lage von Forte Monte Verena und Forte Campolongo vom k.u.k. Festungswerk Verle aus gesehen Rechte Kehle des Batterieblocks Blick vom Posten Vezzena zu den Forts Monte Verena (links) und Campolongo (rechts) Das Forte Monte Verena (ursprünglich wohl nur: Forte Verena) war ein italienisches Panzerfort während des Ersten Weltkrieges.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Forte Monte Verena

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Forte Monte Verena haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Asiago (Venetien), Deutsches Alpenkorps, Erster Weltkrieg, Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916), Posten Vezzena, Sieben Gemeinden (Italien), Werk Lusern, Werk Verle, 30,5-cm-M.11-Mörser.

Asiago (Venetien)

Asiago (deutsch: Schlege, Schläge oder Schlägen, zimbrisch Sleghe oder Sleeghe) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Vicenza, Region Venetien, mit Einwohnern (Stand).

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Asiago (Venetien) · Asiago (Venetien) und Forte Monte Verena · Mehr sehen »

Deutsches Alpenkorps

Das Deutsche Alpenkorps war ein Großverband des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und gilt als die erste deutsche Gebirgstruppe.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutsches Alpenkorps · Deutsches Alpenkorps und Forte Monte Verena · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Forte Monte Verena · Mehr sehen »

Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916)

Werk Lusern nach den Kampfhandlungen. Blick auf die Traditorenbatterie und den Frontgraben (links) Die Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone waren eine erste militärische Auseinandersetzung, die während des Ersten Weltkriegs zwischen Italien und Österreich-Ungarn dicht westlich der damaligen Staats- und heutigen Provinzgrenze zwischen dem Trentino und Vicenza im seinerzeit noch zu Tirol und damit zu Österreich gehörenden Trentino stattfand.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916) · Forte Monte Verena und Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916) · Mehr sehen »

Posten Vezzena

Posten Vezzena vom gedeckten Weg 1915/16 Plan Posten Vezzena Der Posten Vezzena, (italienisch Forte di Cima Vezzena oder Cima Verle), liegt in 1908 Meter Höhe auf dem Gipfel des Pizzo di Levico (auch Cima Vezzena genannt), oberhalb des Val Sugana und südlich der Ortschaft Levico Terme bzw.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Posten Vezzena · Forte Monte Verena und Posten Vezzena · Mehr sehen »

Sieben Gemeinden (Italien)

Die Sieben Gemeinden (zimbrisch Siben Komoin, Siben Kaméün) sind beziehungsweise waren eine deutsche Sprachinsel der Zimbern.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Sieben Gemeinden (Italien) · Forte Monte Verena und Sieben Gemeinden (Italien) · Mehr sehen »

Werk Lusern

Werk Lusern nach den Kampfhandlungen. Blick auf die Traditorenbatterie und den Frontgraben (links) Kasemattblock vor der Restaurierung. Das obere Stockwerk fehlt, im Vordergrund die Überreste der Traditorenbatterie Kasemattblock mit dem Sicherungsbauwerk Nahkampfanlage Oberwiesen Situation auf Lavarone/Folgaria vom Mai 1915 bis Juni 1916 Das Werk Lusern (italienisch Forte Campo de Luserna, zimbrisch Obar Forte) war ein Befestigungswerk des österreichischen Sperrriegels an der Grenze zu Italien.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Werk Lusern · Forte Monte Verena und Werk Lusern · Mehr sehen »

Werk Verle

Werk Verle – Kehlseite des Kasemattblocks. Links vom Weg hinter dem einzelnen Baum befinden sich die Überreste der Nahkampfanlage Überreste des Kehlkoffers und der Traditorenbatterie von Süden gesehen Das Werk Verle war eines von insgesamt sieben Festungswerken (Forts) der Sperre Lavarone-Folgaria und damit Teil des an der Reichsgrenze zu Italien errichteten österreichisch-ungarischen Befestigungsriegels.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Werk Verle · Forte Monte Verena und Werk Verle · Mehr sehen »

30,5-cm-M.11-Mörser

Dieses Skoda 305-mm-Geschütz zerstörte im Juni 1915 Ft. Verena und Campolongo. Der 30,5-cm-M.11-Mörser (auch Škoda 305 mm Haubitze genannt) mit den Typen M.11, M.11/16 und M.16 war ein Geschütz der Festungsartillerie der österreichisch-ungarischen Armee.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 30,5-cm-M.11-Mörser · 30,5-cm-M.11-Mörser und Forte Monte Verena · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Forte Monte Verena

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg verfügt über 366 Beziehungen, während Forte Monte Verena hat 24. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.31% = 9 / (366 + 24).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Forte Monte Verena. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »