Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Moritz von Auffenberg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Moritz von Auffenberg

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg vs. Moritz von Auffenberg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren. Moritz Friedrich Joseph Eugen Auffenberg, seit 1869 Ritter von Auffenberg, seit 1915 Freiherr Auffenberg von Komarów (* 22. Mai 1852 in Troppau; † 18. Mai 1928 in Wien), war ein General der österreichisch-ungarischen Armee und Kriegsminister.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Moritz von Auffenberg

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Moritz von Auffenberg haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Škoda (Maschinenbau), Belgrad, Bosnien, Erster Weltkrieg, Feldmarschallleutnant, Feldzeugmeister, Franz Joseph I., Gemeinsame Armee, General der Infanterie, Johann Christoph Allmayer-Beck, Lwiw, Schlacht von Komarów, Wien, 4. Armee (Österreich-Ungarn).

Škoda (Maschinenbau)

Škoda (Aussprache) wurde 1859 als Maschinenbauunternehmen gegründet und entwickelte sich zu einem diversifizierten Mischkonzern.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Škoda (Maschinenbau) · Škoda (Maschinenbau) und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Belgrad · Belgrad und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bosnien · Bosnien und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feldmarschallleutnant · Feldmarschallleutnant und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Feldzeugmeister

Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feldzeugmeister · Feldzeugmeister und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Franz Joseph I. · Franz Joseph I. und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gemeinsame Armee · Gemeinsame Armee und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und General der Infanterie · General der Infanterie und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Johann Christoph Allmayer-Beck

Johann Christoph Allmayer-Beck Johann Christoph (Freiherr von) Allmayer-Beck (* 19. August 1918 in Baden bei Wien; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Johann Christoph Allmayer-Beck · Johann Christoph Allmayer-Beck und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Lwiw · Lwiw und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Schlacht von Komarów

Die Schlacht von Komarów (im Russischen als Schlacht von Tomaszów bekannt) war eine Schlacht bei Komarów zwischen österreichisch-ungarischen und russischen Truppen vom 26. August 1914 bis 2. September 1914 am Beginn des Ersten Weltkriegs.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Komarów · Moritz von Auffenberg und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Wien · Moritz von Auffenberg und Wien · Mehr sehen »

4. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 4.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 4. Armee (Österreich-Ungarn) · 4. Armee (Österreich-Ungarn) und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Moritz von Auffenberg

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg verfügt über 366 Beziehungen, während Moritz von Auffenberg hat 58. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.30% = 14 / (366 + 58).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Moritz von Auffenberg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »