Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feldzeugmeister

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feldzeugmeister

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg vs. Feldzeugmeister

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren. Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feldzeugmeister

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feldzeugmeister haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Artillerie, General der Infanterie, General der Kavallerie, Oskar Potiorek, Wien.

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Artillerie · Artillerie und Feldzeugmeister · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und General der Infanterie · Feldzeugmeister und General der Infanterie · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und General der Kavallerie · Feldzeugmeister und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Oskar Potiorek

Oskar Potiorek (* 20. November 1853 in Bleiberg, Kärnten; † 17. Dezember 1933 in Klagenfurt, Kärnten) war österreichisch-ungarischer Offizier, Landeschef von Bosnien und der Herzegowina und bei Beginn des Ersten Weltkriegs Oberkommandierender der Balkanstreitkräfte der Doppelmonarchie.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Oskar Potiorek · Feldzeugmeister und Oskar Potiorek · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Wien · Feldzeugmeister und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feldzeugmeister

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg verfügt über 366 Beziehungen, während Feldzeugmeister hat 141. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 0.99% = 5 / (366 + 141).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feldzeugmeister. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »