Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Temperatur und Thermodynamik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Temperatur und Thermodynamik

Temperatur vs. Thermodynamik

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik. Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Ähnlichkeiten zwischen Temperatur und Thermodynamik

Temperatur und Thermodynamik haben 51 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absolute Temperatur, Absoluter Nullpunkt, Aggregatzustand, Arbeit (Physik), Atom, Boltzmann-Konstante, Carnot-Prozess, Chemische Reaktion, Daniel Gabriel Fahrenheit, Dritter Hauptsatz der Thermodynamik, Druck (Physik), Energie, Entropie, Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Grad Celsius, Grad Fahrenheit, Ideales Gas, Innere Energie, Intensive und extensive Größen, Isobare Zustandsänderung, Isochore Zustandsänderung, Isotherme Zustandsänderung, Kelvin, Kinetik (Chemie), Kinetische Energie, Ludwig Boltzmann, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Mikroskopisch und makroskopisch, Molekül, Phasenübergang, ..., Photon, Plancksches Strahlungsgesetz, Potentielle Energie, Reales Gas, Statistische Physik, Thermische Energie, Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Thermodynamisches Gleichgewicht, Thermometer, Tripelpunkt, Volumen, Wärme, Wärmeübertragung, Wärmekapazität, Wärmekraftmaschine, Wärmeleitung, Wärmestrom, William Thomson, 1. Baron Kelvin, Wirkungsgrad, Zustandsgröße, Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Absolute Temperatur

Absolute Temperatur, auch thermodynamische Temperatur, ist eine Temperaturskala, die sich auf den physikalisch begründeten absoluten Nullpunkt bezieht.

Absolute Temperatur und Temperatur · Absolute Temperatur und Thermodynamik · Mehr sehen »

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Absoluter Nullpunkt und Temperatur · Absoluter Nullpunkt und Thermodynamik · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Aggregatzustand und Temperatur · Aggregatzustand und Thermodynamik · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Arbeit (Physik) und Temperatur · Arbeit (Physik) und Thermodynamik · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Atom und Temperatur · Atom und Thermodynamik · Mehr sehen »

Boltzmann-Konstante

Die Boltzmann-Konstante (Formelzeichen k oder k_\mathrm) ist ein Umrechnungsfaktor von absoluter Temperatur in Energie.

Boltzmann-Konstante und Temperatur · Boltzmann-Konstante und Thermodynamik · Mehr sehen »

Carnot-Prozess

Carnot-Maschine als Zeitdiagramm mit Temperatur (rot.

Carnot-Prozess und Temperatur · Carnot-Prozess und Thermodynamik · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Chemische Reaktion und Temperatur · Chemische Reaktion und Thermodynamik · Mehr sehen »

Daniel Gabriel Fahrenheit

Fahrenheits Geburtshaus in der Danziger Hundegasse heute Gedächtnisplakette in der Kloosterkerk (Den Haag), wo er begraben wurde Daniel Gabriel Fahrenheit (* 24. Mai 1686 in Danzig; † 16. September 1736 in Den Haag) war ein deutscher Physiker und Erfinder von Messinstrumenten.

Daniel Gabriel Fahrenheit und Temperatur · Daniel Gabriel Fahrenheit und Thermodynamik · Mehr sehen »

Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik, auch Nernstsches Theorem bzw.

Dritter Hauptsatz der Thermodynamik und Temperatur · Dritter Hauptsatz der Thermodynamik und Thermodynamik · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Druck (Physik) und Temperatur · Druck (Physik) und Thermodynamik · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Energie und Temperatur · Energie und Thermodynamik · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Entropie und Temperatur · Entropie und Thermodynamik · Mehr sehen »

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt die Energieerhaltung in thermodynamischen Systemen.

Erster Hauptsatz der Thermodynamik und Temperatur · Erster Hauptsatz der Thermodynamik und Thermodynamik · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Grad Celsius und Temperatur · Grad Celsius und Thermodynamik · Mehr sehen »

Grad Fahrenheit

Grad Fahrenheit ist eine Maßeinheit der Temperatur.

Grad Fahrenheit und Temperatur · Grad Fahrenheit und Thermodynamik · Mehr sehen »

Ideales Gas

Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und physikalischen Chemie eine bestimmte idealisierte Modellvorstellung eines realen Gases.

Ideales Gas und Temperatur · Ideales Gas und Thermodynamik · Mehr sehen »

Innere Energie

Die innere Energie U ist die gesamte für thermodynamische Umwandlungsprozesse zur Verfügung stehende Energie eines physikalischen Systems, das sich in Ruhe und im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Innere Energie und Temperatur · Innere Energie und Thermodynamik · Mehr sehen »

Intensive und extensive Größen

Physikalische Größen, insbesondere Zustandsgrößen, werden unterschieden in intensive Größen und extensive Größen des Systems, je nachdem, ob sie von der Größe des Systems abhängen.

Intensive und extensive Größen und Temperatur · Intensive und extensive Größen und Thermodynamik · Mehr sehen »

Isobare Zustandsänderung

Isobare Zustandsänderung im p-V-Diagramm Die isobare Zustandsänderung ist ein Begriff der Thermodynamik.

Isobare Zustandsänderung und Temperatur · Isobare Zustandsänderung und Thermodynamik · Mehr sehen »

Isochore Zustandsänderung

Isochore Zustandsänderung im p-V-Diagramm Isochor ist ein Begriff der Thermodynamik.

Isochore Zustandsänderung und Temperatur · Isochore Zustandsänderung und Thermodynamik · Mehr sehen »

Isotherme Zustandsänderung

p-V-Diagramm Die isotherme Zustandsänderung (oder isothermer Prozess) ist eine thermodynamische Zustandsänderung, bei der die Temperatur des betrachteten Systems unverändert bleibt.

Isotherme Zustandsänderung und Temperatur · Isotherme Zustandsänderung und Thermodynamik · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Kelvin und Temperatur · Kelvin und Thermodynamik · Mehr sehen »

Kinetik (Chemie)

Ludwig Ferdinand Wilhelmy; er veröffentlichte 1850 die erste quantitative Untersuchung der chemischen Kinetik (Zerfall von Rohrzucker). Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie, der in Makrokinetik und molekulare Kinetik unterteilt wird.

Kinetik (Chemie) und Temperatur · Kinetik (Chemie) und Thermodynamik · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Kinetische Energie und Temperatur · Kinetische Energie und Thermodynamik · Mehr sehen »

Ludwig Boltzmann

Unterschrift von Ludwig Boltzmann Ludwig Eduard Boltzmann (* 20. Februar 1844 in Wien; † 5. September 1906 in Duino, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Physiker und Philosoph.

Ludwig Boltzmann und Temperatur · Ludwig Boltzmann und Thermodynamik · Mehr sehen »

Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Keine Beschreibung.

Maxwell-Boltzmann-Verteilung und Temperatur · Maxwell-Boltzmann-Verteilung und Thermodynamik · Mehr sehen »

Mikroskopisch und makroskopisch

Die Begriffe mikroskopisch und makroskopisch (von „klein“, makrós „weit, groß“ und skopeĩn „beobachten, betrachten“) unterscheiden Sichtweisen, die sich auf das Kleine konzentrieren bzw.

Mikroskopisch und makroskopisch und Temperatur · Mikroskopisch und makroskopisch und Thermodynamik · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Molekül und Temperatur · Molekül und Thermodynamik · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Phasenübergang und Temperatur · Phasenübergang und Thermodynamik · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Photon und Temperatur · Photon und Thermodynamik · Mehr sehen »

Plancksches Strahlungsgesetz

Eine Glühwendel leuchtet bei ca. 700 °C rot, bei 2500 °C orange bis gelb. Max Planck auf der ersten Solvay-Konferenz (1911) mit seinem Strahlungsgesetz im Hintergrund auf der Wandtafel Das Plancksche Strahlungsgesetz gibt für die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers je nach dessen Temperatur die Verteilung der elektromagnetischen Strahlungsleistung als Funktion der Wellenlänge oder der Frequenz an.

Plancksches Strahlungsgesetz und Temperatur · Plancksches Strahlungsgesetz und Thermodynamik · Mehr sehen »

Potentielle Energie

Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potenzielle Energie (auch potentielle Energie oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines Körpers in einem physikalischen System, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle (mechanische) Konfigurationz. B.

Potentielle Energie und Temperatur · Potentielle Energie und Thermodynamik · Mehr sehen »

Reales Gas

Das reale Gas weicht in seiner thermischen Zustandsgleichung von der linearen Abhängigkeit des Drucks von Dichte und Temperatur ab, die das ideale Gas ausmacht.

Reales Gas und Temperatur · Reales Gas und Thermodynamik · Mehr sehen »

Statistische Physik

Die statistische Physik ist ein Zweig der Physik, der Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Beschreibung physikalischer Systeme verwendet.

Statistische Physik und Temperatur · Statistische Physik und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Temperatur und Thermische Energie · Thermische Energie und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thermische Zustandsgleichung idealer Gase

Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase, oft auch als allgemeine Gasgleichung bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen eines idealen Gases.

Temperatur und Thermische Zustandsgleichung idealer Gase · Thermische Zustandsgleichung idealer Gase und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thermodynamisches Gleichgewicht

Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.

Temperatur und Thermodynamisches Gleichgewicht · Thermodynamik und Thermodynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Thermometer

Ein Thermometer (und) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.

Temperatur und Thermometer · Thermodynamik und Thermometer · Mehr sehen »

Tripelpunkt

Kritischen Punkts. In der Thermodynamik ist ein Tripelpunkt (auch Dreiphasenpunkt) ein Zustand eines aus einer einzigen Stoffkomponente bestehenden Systems, in dem Temperatur und Druck dreier Phasen im thermodynamischen Gleichgewicht stehen.

Temperatur und Tripelpunkt · Thermodynamik und Tripelpunkt · Mehr sehen »

Volumen

Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Temperatur und Volumen · Thermodynamik und Volumen · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Temperatur und Wärme · Thermodynamik und Wärme · Mehr sehen »

Wärmeübertragung

Wärmeübertragung oder Wärmetransport ist der Transport von Energie in Form von Wärme über mindestens eine thermodynamische Systemgrenze hinweg.

Temperatur und Wärmeübertragung · Thermodynamik und Wärmeübertragung · Mehr sehen »

Wärmekapazität

Die Wärmekapazität C eines Körpers ist das Verhältnis der ihm zugeführten Wärme Q zu der damit bewirkten Temperaturerhöhung (\Delta T): Die Einheit der Wärmekapazität ist J/K.

Temperatur und Wärmekapazität · Thermodynamik und Wärmekapazität · Mehr sehen »

Wärmekraftmaschine

Wärmekraftmaschine: Energiebilanz Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die Wärme in mechanische Energie (Arbeit) umwandelt.

Temperatur und Wärmekraftmaschine · Thermodynamik und Wärmekraftmaschine · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Temperatur und Wärmeleitung · Thermodynamik und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmestrom

Der Wärmestrom oder Wärmefluss (Formelzeichen nach DIN 1304: \dot, \Phi_\mathrm oder \Phi) ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.

Temperatur und Wärmestrom · Thermodynamik und Wärmestrom · Mehr sehen »

William Thomson, 1. Baron Kelvin

William Thomson, 1. Baron Kelvin (Fotografie 1906) Thomsons Spiegel-Galvanometer, 1858, Science Museum London William Thomson, 1.

Temperatur und William Thomson, 1. Baron Kelvin · Thermodynamik und William Thomson, 1. Baron Kelvin · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Temperatur und Wirkungsgrad · Thermodynamik und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Zustandsgröße

Eine Zustandsgröße ist eine makroskopische physikalische Größe, die – ggf.

Temperatur und Zustandsgröße · Thermodynamik und Zustandsgröße · Mehr sehen »

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik trifft Aussagen über die Richtung von Prozessen und das Prinzip der Irreversibilität.

Temperatur und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik · Thermodynamik und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Temperatur und Thermodynamik

Temperatur verfügt über 155 Beziehungen, während Thermodynamik hat 261. Als sie gemeinsam 51 haben, ist der Jaccard Index 12.26% = 51 / (155 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Temperatur und Thermodynamik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »