Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rundfunkbeitrag und Rundfunkveranstalter

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Rundfunkbeitrag und Rundfunkveranstalter

Rundfunkbeitrag vs. Rundfunkveranstalter

Der Rundfunkbeitrag ist seit 2013 das Modell zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland. Ein Rundfunkveranstalter, umgangssprachlich auch Rundfunksender, bietet der Allgemeinheit ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm an, für das er die inhaltliche Verantwortung trägt (§ 2 Abs. 2 Nr. 14 RStV).

Ähnlichkeiten zwischen Rundfunkbeitrag und Rundfunkveranstalter

Rundfunkbeitrag und Rundfunkveranstalter haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): ARD, ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Bundesverfassungsgericht, Deutsche Welle, Deutscher Fernsehfunk, Deutschland, Deutschlandradio, Fernsehen, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Hörfunk, Intendant, Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, Landesmedienanstalt, Landesparlament, Norddeutscher Rundfunk, Pressefreiheit, Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Rundfunk der DDR, Rundfunkabgabe, Rundfunkstaatsvertrag, Weimarer Republik, Zweites Deutsches Fernsehen.

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

ARD und Rundfunkbeitrag · ARD und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

Zentrale in Köln Der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice ist eine vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF), dem Deutschlandradio und den neun öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam betriebene und nicht rechtsfähige Gemeinschaftseinrichtung.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkbeitrag · ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Bezeichnung öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) gilt für zwei Begriffe – die Hörfunk- und Fernsehprogramme und die Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Rundfunkbeitrag · Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Rundfunkbeitrag · Bundesverfassungsgericht und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Welle und Rundfunkbeitrag · Deutsche Welle und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Deutscher Fernsehfunk und Rundfunkbeitrag · Deutscher Fernsehfunk und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Rundfunkbeitrag · Deutschland und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Deutschlandradio

Das Deutschlandradio ist eine Rundfunkanstalt in Deutschland, die drei bundesweite Hörfunkprogramme produziert: Deutschlandfunk (Dlf, im Funkhaus Köln), Deutschlandfunk Kultur (Dlf Kultur, im Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz Berlin) und Deutschlandfunk Nova (Dlf Nova, im Funkhaus Köln).

Deutschlandradio und Rundfunkbeitrag · Deutschlandradio und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Fernsehen und Rundfunkbeitrag · Fernsehen und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Rundfunkbeitrag · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

Hörfunk und Rundfunkbeitrag · Hörfunk und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Intendant und Rundfunkbeitrag · Intendant und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten

Logo Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) überprüft den Finanzbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und empfiehlt den Landesparlamenten die Festsetzung des Rundfunkbeitrags (bis 2012 der Rundfunkgebühren), der dann durch den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio (bis 2012 GEZ) eingezogen wird.

Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten und Rundfunkbeitrag · Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Landesmedienanstalt

Das Logo der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten Die Landesmedienanstalten sind in Deutschland die Aufsichtsbehörden für private Radio- und Fernsehprogramme und Telemedien.

Landesmedienanstalt und Rundfunkbeitrag · Landesmedienanstalt und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Landesparlament

Landesparlament ist der Sammelbegriff für die Parlamente der Länder der Bundesrepublik Deutschland.

Landesparlament und Rundfunkbeitrag · Landesparlament und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Norddeutscher Rundfunk und Rundfunkbeitrag · Norddeutscher Rundfunk und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Pressefreiheit und Rundfunkbeitrag · Pressefreiheit und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Radio Bremen

Haupteingang zum Redaktionsgebäude im Stephaniviertel (2008). Hintergrund: Stephani-Haus mit Verwaltung Radio Bremen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Freie Hansestadt Bremen.

Radio Bremen und Rundfunkbeitrag · Radio Bremen und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB, Eigenschreibweise der Abkürzung: rbb) ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg.

Rundfunk Berlin-Brandenburg und Rundfunkbeitrag · Rundfunk Berlin-Brandenburg und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Rundfunk der DDR

Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970 Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR.

Rundfunk der DDR und Rundfunkbeitrag · Rundfunk der DDR und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Rundfunkabgabe

Öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaften finanzieren sich in einigen Staaten vor allem durch die Rundfunkabgabe (auch Rundfunkbeitrag) die als hoheitliche Abgabe von inländischen Betreibern entsprechender Empfangsgeräte (vor allem Fernseher und Radiogeräte) gezahlt wird.

Rundfunkabgabe und Rundfunkbeitrag · Rundfunkabgabe und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Rundfunkstaatsvertrag

Unterzeichnung des Staatsvertrages zur Neuordnung des Rundfunkwesens im Bundesrat am 3. April 1987 Der Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (kurz Rundfunkstaatsvertrag oder RStV) war im Recht der Bundesrepublik Deutschland ein Verwaltungsabkommen zwischen allen 16 deutschen Bundesländern, der bundeseinheitliche Regelungen für das Rundfunkrecht schuf.

Rundfunkbeitrag und Rundfunkstaatsvertrag · Rundfunkstaatsvertrag und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Rundfunkbeitrag und Weimarer Republik · Rundfunkveranstalter und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Zweites Deutsches Fernsehen

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine Rundfunkanstalt mit Sitz in Mainz.

Rundfunkbeitrag und Zweites Deutsches Fernsehen · Rundfunkveranstalter und Zweites Deutsches Fernsehen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Rundfunkbeitrag und Rundfunkveranstalter

Rundfunkbeitrag verfügt über 243 Beziehungen, während Rundfunkveranstalter hat 73. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 7.59% = 24 / (243 + 73).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Rundfunkbeitrag und Rundfunkveranstalter. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »