Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkbeitrag

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkbeitrag

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice vs. Rundfunkbeitrag

Zentrale in Köln Der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice ist eine vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF), dem Deutschlandradio und den neun öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam betriebene und nicht rechtsfähige Gemeinschaftseinrichtung. Der Rundfunkbeitrag ist seit 2013 das Modell zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland.

Ähnlichkeiten zwischen ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkbeitrag

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkbeitrag haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): ARD, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Der Spiegel (online), Deutsche Bundespost, Deutschlandradio, Europäischer Gerichtshof, Gutachten, Handelsblatt, Intendant, Köln, Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, Landesmedienanstalt, Landesparlament, Landgericht Tübingen, Michael Hanfeld, Mitteldeutscher Rundfunk, Paul Kirchhof, Privathaushalt, Reichspost, Rundfunkabgabe, Rundfunkbeitragsstaatsvertrag, Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag, Rundfunkfreiheit, Rundfunkgebührenstaatsvertrag, Rundfunkstaatsvertrag, Taubblindheit, Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland), Zweites Deutsches Fernsehen.

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

ARD und ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice · ARD und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Bundesgerichtshof · Bundesgerichtshof und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Bundesverfassungsgericht · Bundesverfassungsgericht und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)

Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes im Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (Blickrichtung Westen) Luftbild von Leipzig (2010) Haupteingang Blick vom Aufgang zum Gericht über den vorgelagerten Simsonplatz Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Wandelhalle im Bundesverwaltungsgericht Leipzig Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art (Verwaltungsgerichtsbarkeit) und neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) · Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Der Spiegel (online) · Der Spiegel (online) und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Deutsche Bundespost · Deutsche Bundespost und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Deutschlandradio

Das Deutschlandradio ist eine Rundfunkanstalt in Deutschland, die drei bundesweite Hörfunkprogramme produziert: Deutschlandfunk (Dlf, im Funkhaus Köln), Deutschlandfunk Kultur (Dlf Kultur, im Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz Berlin) und Deutschlandfunk Nova (Dlf Nova, im Funkhaus Köln).

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Deutschlandradio · Deutschlandradio und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der Europäischen Union (EU).

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Europäischer Gerichtshof · Europäischer Gerichtshof und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Gutachten

Ein Gutachten oder eine Expertise ist ein begründetes Urteil eines Sachverständigen über eine Zweifelsfrage.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Gutachten · Gutachten und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Handelsblatt · Handelsblatt und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Intendant · Intendant und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Köln · Köln und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten

Logo Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) überprüft den Finanzbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und empfiehlt den Landesparlamenten die Festsetzung des Rundfunkbeitrags (bis 2012 der Rundfunkgebühren), der dann durch den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio (bis 2012 GEZ) eingezogen wird.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten · Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Landesmedienanstalt

Das Logo der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten Die Landesmedienanstalten sind in Deutschland die Aufsichtsbehörden für private Radio- und Fernsehprogramme und Telemedien.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Landesmedienanstalt · Landesmedienanstalt und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Landesparlament

Landesparlament ist der Sammelbegriff für die Parlamente der Länder der Bundesrepublik Deutschland.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Landesparlament · Landesparlament und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Landgericht Tübingen

Amts- und Landgericht Tübingen Gebäuderückseite Das Landgericht Tübingen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von acht Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Landgericht Tübingen · Landgericht Tübingen und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Michael Hanfeld

Michael Hanfeld (* 1965 in Bonn) ist ein deutscher Journalist und Publizist.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Michael Hanfeld · Michael Hanfeld und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Mitteldeutscher Rundfunk · Mitteldeutscher Rundfunk und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Paul Kirchhof

Paul Kirchhof bei der Buchvorstellung ''Ohne Familie ist kein Staat zu machen'' (2018) Paul Kirchhof (* 21. Februar 1943 in Osnabrück) ist ein deutscher Verfassungs- und Steuerrechtler.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Paul Kirchhof · Paul Kirchhof und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Privathaushalt

Ein Privathaushalt oder Haushalt (auch Hausstand oder Haushaltsgemeinschaft) ist im ökonomischen Sinne eine aus mindestens einer natürlichen Person bestehende Wirtschaftseinheit. In der Rechts- und Verwaltungssprache verfügt jeder Haushalt über einen Haushaltsvorstand (heute eher: Haupteinkommensbezieher). Sofern ein privater Haushalt aus mehreren Personen besteht (Mehrpersonenhaushalt), sind einige dieser Personen häufig verheiratet oder verwandt (Familie). Der Haushalt einer allein lebenden Person (Single) wird als Einpersonenhaushalt bezeichnet. Eine Wohngemeinschaft (WG) besteht im Allgemeinen aus mehreren einzelnen Haushalten. Je nach Definition von Haushalt und Charakter der WG kann sie aber auch einen Mehrpersonenhaushalt bilden. Ist der Haushalt räumlich und organisatorisch eng an ein wirtschaftliches Unternehmen (z. B. Ladengeschäft) gekoppelt, spricht man auch von einem Geschäftshaushalt. In der amtlichen Statistik zählt als privater Haushalt jede zusammen wohnende und eine wirtschaftende Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Personen in Alters- oder Pflegeheimen, Kasernen und ähnlichen Einrichtungen, die dort keinen eigenen Haushalt führen, zählen hingegen zu den Personen in Gemeinschaftsunterkünften. Personen können darüber hinaus neben ihrem Hauptwohnsitz an einem weiteren Wohnsitz (Nebenwohnsitz) einem Haushalt angehören und werden in diesem Fall doppelt gezählt. Die Bevölkerung in Privathaushalten weicht deshalb geringfügig von der Einwohnerzahl (also der Bevölkerung am Hauptwohnsitz) ab.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Privathaushalt · Privathaushalt und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Reichspost

Posthausschild Reichspost um 1900 Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik) Dieser Artikel über die Deutsche Reichspost deckt die Zeit von der deutschen Reichsgründung bis zum Jahre 1919 ab.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Reichspost · Reichspost und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Rundfunkabgabe

Öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaften finanzieren sich in einigen Staaten vor allem durch die Rundfunkabgabe (auch Rundfunkbeitrag) die als hoheitliche Abgabe von inländischen Betreibern entsprechender Empfangsgeräte (vor allem Fernseher und Radiogeräte) gezahlt wird.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkabgabe · Rundfunkabgabe und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Rundfunkbeitragsstaatsvertrag

Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV oder RBeitrStV) ist im Recht der Bundesrepublik Deutschland ein Staatsvertrag zwischen allen 16 deutschen Bundesländern.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkbeitragsstaatsvertrag · Rundfunkbeitrag und Rundfunkbeitragsstaatsvertrag · Mehr sehen »

Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag

Der Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag (RFinStV) ist ein Staatsvertrag, der zwischen den deutschen Bundesländern geschlossen wurde.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag · Rundfunkbeitrag und Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag · Mehr sehen »

Rundfunkfreiheit

In Deutschland ist die Rundfunkfreiheit ein in Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz (GG) gewährleistetes Grundrecht, das alle mit der Rundfunkveranstaltung verbundenen Tätigkeiten schützt.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkfreiheit · Rundfunkbeitrag und Rundfunkfreiheit · Mehr sehen »

Rundfunkgebührenstaatsvertrag

Der Rundfunkgebührenstaatsvertrag (RGebStV) war ein Staatsvertrag aller deutschen Bundesländer und bis zum 1. Januar 2013 0 Uhr die Rechtsgrundlage für die zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von allen Rundfunkteilnehmern erhobenen Rundfunkgebühren.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkgebührenstaatsvertrag · Rundfunkbeitrag und Rundfunkgebührenstaatsvertrag · Mehr sehen »

Rundfunkstaatsvertrag

Unterzeichnung des Staatsvertrages zur Neuordnung des Rundfunkwesens im Bundesrat am 3. April 1987 Der Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (kurz Rundfunkstaatsvertrag oder RStV) war im Recht der Bundesrepublik Deutschland ein Verwaltungsabkommen zwischen allen 16 deutschen Bundesländern, der bundeseinheitliche Regelungen für das Rundfunkrecht schuf.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkstaatsvertrag · Rundfunkbeitrag und Rundfunkstaatsvertrag · Mehr sehen »

Taubblindheit

Taubblindheit ist eine komplexe Sinnesbehinderung, bei der Gehörlosigkeit und Blindheit zusammen auftreten.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Taubblindheit · Rundfunkbeitrag und Taubblindheit · Mehr sehen »

Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland)

Das Zwangsvollstreckungsrecht der Bundesrepublik Deutschland ist das Recht der zwangsweisen Durchsetzung oder Sicherung eines privaten, zivilrechtlichen Anspruchs eines Gläubigers gegen seinen Schuldner.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland) · Rundfunkbeitrag und Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Zweites Deutsches Fernsehen

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine Rundfunkanstalt mit Sitz in Mainz.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Zweites Deutsches Fernsehen · Rundfunkbeitrag und Zweites Deutsches Fernsehen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkbeitrag

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice verfügt über 75 Beziehungen, während Rundfunkbeitrag hat 243. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 9.43% = 30 / (75 + 243).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und Rundfunkbeitrag. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »