Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Populäre Musik und The Supremes

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Populäre Musik und The Supremes

Populäre Musik vs. The Supremes

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen. The Supremes, zeitweise auch Diana Ross & The Supremes, war eine US-amerikanische Soul-Pop-Girlgroup der 1960er und 1970er Jahre.

Ähnlichkeiten zwischen Populäre Musik und The Supremes

Populäre Musik und The Supremes haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Beyoncé, Broadway (Theater), Girlgroup, Michael Jackson, Motown, New York City, Popmusik, Rhythm and Blues, Rock and Roll Hall of Fame, Rolling Stone, Soul, The Beatles, The Drifters, Tournee.

Beyoncé

Beyoncé (2023) Beyoncé Giselle Knowles-Carter (* 4. September 1981 als Beyoncé Giselle Knowles in Houston, Texas) ist eine US-amerikanische R&B- und Pop-Sängerin und Schauspielerin.

Beyoncé und Populäre Musik · Beyoncé und The Supremes · Mehr sehen »

Broadway (Theater)

Der Broadway in New York City ist das Theaterviertel in Midtown Manhattan.

Broadway (Theater) und Populäre Musik · Broadway (Theater) und The Supremes · Mehr sehen »

Girlgroup

Als Girlgroup (von englisch Girl Group ‚Mädchengruppe‘) bezeichnet man eine Gruppe aus mehreren Sängerinnen, die Popmusik singen.

Girlgroup und Populäre Musik · Girlgroup und The Supremes · Mehr sehen »

Michael Jackson

Michael Jacksons Unterschrift (2002) Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pop-, Soul-, R&B-, Funk-, Disco- und Rocksänger, Tänzer, Songwriter, Autor, Musik- und Filmproduzent sowie Musikmanager.

Michael Jackson und Populäre Musik · Michael Jackson und The Supremes · Mehr sehen »

Motown

Das Motown-Studio, Detroit, USA Motown (1960 eingetragen als Motown Record Corporation) ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das im Januar 1959 unter dem Namen Tamla Record Company von Berry Gordy Jr. in Detroit, Michigan, gegründet wurde.

Motown und Populäre Musik · Motown und The Supremes · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

New York City und Populäre Musik · New York City und The Supremes · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Popmusik und Populäre Musik · Popmusik und The Supremes · Mehr sehen »

Rhythm and Blues

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.

Populäre Musik und Rhythm and Blues · Rhythm and Blues und The Supremes · Mehr sehen »

Rock and Roll Hall of Fame

Die Rock and Roll Hall of Fame Die Rock and Roll Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle und ein Museum in Cleveland (Ohio) für die wichtigsten und einflussreichsten Musiker, Produzenten und Persönlichkeiten im Umfeld des Rock ’n’ Roll.

Populäre Musik und Rock and Roll Hall of Fame · Rock and Roll Hall of Fame und The Supremes · Mehr sehen »

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

Populäre Musik und Rolling Stone · Rolling Stone und The Supremes · Mehr sehen »

Soul

Ray Charles (1983) Aretha Franklin (1967) James Brown, 1973 in Hamburg Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik.

Populäre Musik und Soul · Soul und The Supremes · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Populäre Musik und The Beatles · The Beatles und The Supremes · Mehr sehen »

The Drifters

Die Drifters waren eine 1953 gegründete US-amerikanische Vokalgruppe des Rhythm & Blues, die bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1978 starken personellen Fluktuationen ausgesetzt war und insgesamt fünf Millionenseller wie Save the Last Dance for Me auf den Markt brachte.

Populäre Musik und The Drifters · The Drifters und The Supremes · Mehr sehen »

Tournee

Eine Tournee (abgeleitet vom französischen Tournée, das um 1700 auch eine musikalische Form bezeichnete; englische, auch im Französischen in geographischen und sportlichen Kontexten gebräuchliche Kurzform: Tour) ist eine Serie von Auftritten eines oder mehrerer Künstler an verschiedenen Orten, also etwa die Gastspiele eines Theater-Ensembles außerhalb seiner angestammten Wirkungsstätte, eine Gastspielreise eines Tourneetheaters oder eine Konzertreise mit mehreren Auftritten eines Musikers oder einer Musikgruppe.

Populäre Musik und Tournee · The Supremes und Tournee · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Populäre Musik und The Supremes

Populäre Musik verfügt über 513 Beziehungen, während The Supremes hat 67. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 2.41% = 14 / (513 + 67).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Populäre Musik und The Supremes. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »