Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Populäre Musik und Soul

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Populäre Musik und Soul

Populäre Musik vs. Soul

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen. Ray Charles (1983) Aretha Franklin (1967) James Brown, 1973 in Hamburg Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik.

Ähnlichkeiten zwischen Populäre Musik und Soul

Populäre Musik und Soul haben 50 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Afroamerikanische Musik, Aretha Franklin, Artrock, Berlin, Beyoncé, Bill Haley, Blues, Broadway (Theater), Chanson, Country-Musik, Disco (Musik), Doo Wop, Elvis Presley, Eurovision Song Contest, Fats Domino, Frank Sinatra, Funk (Musik), George Michael, Gospel, Hip-Hop, House, James Brown, Jazz, Little Richard, Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit, Marvin Gaye, Michael Jackson, Motown, New York City, Otis Redding, ..., Popmusik, Prince, Rap, Reggae, Rhythm and Blues, Rock ’n’ Roll, Rockmusik, Ruth Brown, Stevie Wonder, Swing (Musikrichtung), Tanzmusik, Techno, The Coasters, The Drifters, The Supremes, Tina Turner, Wilson Pickett, Woodstock-Festival, Zweiter Weltkrieg, 68er-Bewegung. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Afroamerikanische Musik

Afroamerikanische Musik ist eine Sammelbezeichnung für diejenigen Musikkulturen Süd-, Nord- und Mittelamerikas einschließlich der Karibik, die stark von der traditionellen afrikanischen Musik beeinflusst worden sind.

Afroamerikanische Musik und Populäre Musik · Afroamerikanische Musik und Soul · Mehr sehen »

Aretha Franklin

zentriert Aretha Louise Franklin (* 25. März 1942 in Memphis, Tennessee; † 16. August 2018 in Detroit, Michigan) war eine US-amerikanische Soul-Sängerin, Songwriterin und Pianistin.

Aretha Franklin und Populäre Musik · Aretha Franklin und Soul · Mehr sehen »

Artrock

Artrock (englisch: art rock oder art pop, deutsch eigentlich: Kunst-Rock bzw. Kunst-Pop) ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die eng mit dem Progressive Rock verwandt ist.

Artrock und Populäre Musik · Artrock und Soul · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Populäre Musik · Berlin und Soul · Mehr sehen »

Beyoncé

Beyoncé (2023) Beyoncé Giselle Knowles-Carter (* 4. September 1981 als Beyoncé Giselle Knowles in Houston, Texas) ist eine US-amerikanische R&B- und Pop-Sängerin und Schauspielerin.

Beyoncé und Populäre Musik · Beyoncé und Soul · Mehr sehen »

Bill Haley

Bill Haley, 1974 William John Clifton „Bill“ Haley, Jr. (* 6. Juli 1925 in Highland Park, Michigan; † 9. Februar 1981 in Harlingen, Texas) war ein US-amerikanischer Sänger und Musiker.

Bill Haley und Populäre Musik · Bill Haley und Soul · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Blues und Populäre Musik · Blues und Soul · Mehr sehen »

Broadway (Theater)

Der Broadway in New York City ist das Theaterviertel in Midtown Manhattan.

Broadway (Theater) und Populäre Musik · Broadway (Theater) und Soul · Mehr sehen »

Chanson

Wichtiger Auftrittsort französischer Chansonniers: das Pariser Olympia François Rabelais Aristide Bruant auf einem Poster von Henri de Toulouse-Lautrec, 1892 Mistinguett (links). Rechts: der schwedische Revuestar Ernst Rolf (1931, Stockholm). Charles Trenet 1977 Jacques Brel (links) mit Bobbejaan Schoepen (1955) Gilbert Bécaud in der Musikhalle, Hamburg 1971 Charles Aznavour (2010) Auftrittsort: das Pariser Moulin Rouge in den 1960ern Jacques Dutronc, 1971 Françoise Hardy, Juli 1992 Serge Gainsbourg, 1981 Jane Birkin, 1985 Les Rita Mitsouko Patricia Kaas, 2009 Thomas Fersen bei einem Konzert (2008) Hildegard Knef (1995) Kitty Hoff (Mai 2009) Paolo Conte, 2009 Chanson (IPA:,; deutsch Lied) bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist.

Chanson und Populäre Musik · Chanson und Soul · Mehr sehen »

Country-Musik

Country-Musik, kurz auch Country genannt, ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging.

Country-Musik und Populäre Musik · Country-Musik und Soul · Mehr sehen »

Disco (Musik)

Beispiel von Kevin MacLeod „Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde.

Disco (Musik) und Populäre Musik · Disco (Musik) und Soul · Mehr sehen »

Doo Wop

The Platters Doo Wop ist ein Musikstil des 20.

Doo Wop und Populäre Musik · Doo Wop und Soul · Mehr sehen »

Elvis Presley

Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler.

Elvis Presley und Populäre Musik · Elvis Presley und Soul · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest

Der Eurovision Song Contest (ESC, wörtlich übersetzt: „Eurovisions-Liederwettbewerb“; bis 2001 in Deutschland unter dem französischen Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson, In: Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon. 2005; abgerufen am 4. Januar 2015. in Österreich hingegen „Songcontest“ genannt, offizielle französische Bezeichnung anfangs Grand Prix Eurovision de la Chanson européenne, später Concours Eurovision de la chanson) ist ein Musikwettbewerb für Komponisten, Textdichter und Songwriter.

Eurovision Song Contest und Populäre Musik · Eurovision Song Contest und Soul · Mehr sehen »

Fats Domino

Fats Domino (1977) Antoine Dominique „Fats“ Domino Jr. (* 26. Februar 1928 in New Orleans; † 24. Oktober 2017 in Harvey, Jefferson Parish) war ein US-amerikanischer Pianist, Sänger und Songwriter in den Bereichen Rock ’n’ Roll, Rhythm and Blues, Piano-Blues und Boogie-Woogie.

Fats Domino und Populäre Musik · Fats Domino und Soul · Mehr sehen »

Frank Sinatra

rahmenlos Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Frank Sinatra und Populäre Musik · Frank Sinatra und Soul · Mehr sehen »

Funk (Musik)

James Brown, 1973 in HamburgIsaac Hayes, 1973 Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat.

Funk (Musik) und Populäre Musik · Funk (Musik) und Soul · Mehr sehen »

George Michael

rahmenlos George Michael (* 25. Juni 1963 in Finchley, Middlesex, als Georgios Kyriakos Panayiotou,; † 25. Dezember 2016 in Goring-on-Thames, Oxfordshire) war ein britischer Sänger, Songwriter, Musiker und Musikproduzent.

George Michael und Populäre Musik · George Michael und Soul · Mehr sehen »

Gospel

Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg Der Gospel (von ‚Evangelium‘, ‚Gute Nachricht‘; hergeleitet vom Altenglischen gōdspel, gōd ‚gut‘ und spel ‚Erzählung‘, ‚Nachricht‘) ist nach deutschem Sprachgebrauch eine christliche afroamerikanische Stilrichtung in der Musik, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Spiritual sowie Elementen des Blues und Jazz entwickelt hat.

Gospel und Populäre Musik · Gospel und Soul · Mehr sehen »

Hip-Hop

Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik, die aus den Ghettos der USA stammt.

Hip-Hop und Populäre Musik · Hip-Hop und Soul · Mehr sehen »

House

Tonbeispiel House ist eine populäre Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die in den 1980er Jahren in den USA entstand.

House und Populäre Musik · House und Soul · Mehr sehen »

James Brown

James Brown (1973) James Joseph Brown, Jr. (* 3. Mai 1933 in der Nähe von Barnwell, South Carolina; † 25. Dezember 2006 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Musiker.

James Brown und Populäre Musik · James Brown und Soul · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Jazz und Populäre Musik · Jazz und Soul · Mehr sehen »

Little Richard

Little Richard auf dem Forty Acres Festival der Universität Texas 2007 Little Richard (* 5. Dezember 1932 in Macon, Georgia, als Richard Wayne Penniman; † 9. Mai 2020 in Tullahoma, Tennessee) war ein amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger, -Pianist und -Songwriter.

Little Richard und Populäre Musik · Little Richard und Soul · Mehr sehen »

Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit

Blick auf das Washington Monument am 28. August 1963 Der Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit (kürzer: Marsch auf Washington, amerikanische Bezeichnung March on Washington for Jobs and Freedom) war eine politische Demonstration am 28.

Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit und Populäre Musik · Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit und Soul · Mehr sehen »

Marvin Gaye

Marvin Gaye (1973) Marvin Gaye (* 2. April 1939 als Marvin Pentz Gay, Jr. in Washington, D.C.; † 1. April 1984 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Soul- und R&B-Sänger der 1960er, 1970er und frühen 1980er Jahre.

Marvin Gaye und Populäre Musik · Marvin Gaye und Soul · Mehr sehen »

Michael Jackson

Michael Jacksons Unterschrift (2002) Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pop-, Soul-, R&B-, Funk-, Disco- und Rocksänger, Tänzer, Songwriter, Autor, Musik- und Filmproduzent sowie Musikmanager.

Michael Jackson und Populäre Musik · Michael Jackson und Soul · Mehr sehen »

Motown

Das Motown-Studio, Detroit, USA Motown (1960 eingetragen als Motown Record Corporation) ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das im Januar 1959 unter dem Namen Tamla Record Company von Berry Gordy Jr. in Detroit, Michigan, gegründet wurde.

Motown und Populäre Musik · Motown und Soul · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

New York City und Populäre Musik · New York City und Soul · Mehr sehen »

Otis Redding

Otis Redding (1967) Statue von Redding in seiner Heimatstadt Macon, Georgia Otis Redding (* 9. September 1941 in Dawson, Georgia; † 10. Dezember 1967 bei Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter, der mit 26 Jahren bei einem Flugzeugabsturz starb und posthum einer der einflussreichsten Soul-Sänger der 1960er-Jahre wurde.

Otis Redding und Populäre Musik · Otis Redding und Soul · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Popmusik und Populäre Musik · Popmusik und Soul · Mehr sehen »

Prince

Prince, 1981 Prince Rogers Nelson (* 7. Juni 1958 in Minneapolis, Minnesota; † 21. April 2016 in Chanhassen, Minnesota) war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Songwriter, Multiinstrumentalist, Musikproduzent und Schauspieler.

Populäre Musik und Prince · Prince und Soul · Mehr sehen »

Rap

Rap („Plauderei, Unterhaltung“; „plaudern, schwatzen“) ist ein rhythmischer, markanter und meist schneller Sprechgesang in der populären Musik und Teil der Kultur des Hip-Hops.

Populäre Musik und Rap · Rap und Soul · Mehr sehen »

Reggae

Reggae ist heute eine der bedeutendsten Stilrichtungen der populären Musik, die ursprünglich aus Jamaika stammt.

Populäre Musik und Reggae · Reggae und Soul · Mehr sehen »

Rhythm and Blues

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.

Populäre Musik und Rhythm and Blues · Rhythm and Blues und Soul · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Populäre Musik und Rock ’n’ Roll · Rock ’n’ Roll und Soul · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Populäre Musik und Rockmusik · Rockmusik und Soul · Mehr sehen »

Ruth Brown

Ruth Brown (1955) Ruth Brown (* 30. Januar 1928 in Portsmouth, Virginia, als Ruth Weston; † 17. November 2006 in Las Vegas, Nevada) war eine der populärsten US-amerikanischen Rhythm-’n’-Blues-Sängerinnen der 1950er Jahre.

Populäre Musik und Ruth Brown · Ruth Brown und Soul · Mehr sehen »

Stevie Wonder

rahmenlos Stevie Wonder (* 13. Mai 1950 als Stevland Hardaway Judkins Morris in Saginaw, Michigan) ist ein US-amerikanischer Soul- und Pop-Sänger, Komponist, Multiinstrumentalist sowie Produzent.

Populäre Musik und Stevie Wonder · Soul und Stevie Wonder · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Populäre Musik und Swing (Musikrichtung) · Soul und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Tanzmusik

Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.

Populäre Musik und Tanzmusik · Soul und Tanzmusik · Mehr sehen »

Techno

Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.

Populäre Musik und Techno · Soul und Techno · Mehr sehen »

The Coasters

The Coasters war eine amerikanische R&B-Gesangsgruppe der 1950er Jahre.

Populäre Musik und The Coasters · Soul und The Coasters · Mehr sehen »

The Drifters

Die Drifters waren eine 1953 gegründete US-amerikanische Vokalgruppe des Rhythm & Blues, die bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1978 starken personellen Fluktuationen ausgesetzt war und insgesamt fünf Millionenseller wie Save the Last Dance for Me auf den Markt brachte.

Populäre Musik und The Drifters · Soul und The Drifters · Mehr sehen »

The Supremes

The Supremes, zeitweise auch Diana Ross & The Supremes, war eine US-amerikanische Soul-Pop-Girlgroup der 1960er und 1970er Jahre.

Populäre Musik und The Supremes · Soul und The Supremes · Mehr sehen »

Tina Turner

Signatur Tina Turner (* 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville, Tennessee; † 24. Mai 2023 in Küsnacht, Schweiz) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Populäre Musik und Tina Turner · Soul und Tina Turner · Mehr sehen »

Wilson Pickett

Wilson Pickett (links) mit Pino Presti während einer Europatournee, 1970 Wilson Pickett (* 18. März 1941 in Prattville, Alabama; † 19. Januar 2006 in Reston, Virginia) war ein US-amerikanischer Sänger.

Populäre Musik und Wilson Pickett · Soul und Wilson Pickett · Mehr sehen »

Woodstock-Festival

Das Woodstock Music & Art Fair presents An Aquarian Exposition – 3 Days of Peace & Music, kurz Woodstock, war ein vor allem auf Folkmusik und Rockmusik ausgerichtetes Open-Air-Musikfestival.

Populäre Musik und Woodstock-Festival · Soul und Woodstock-Festival · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Populäre Musik und Zweiter Weltkrieg · Soul und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

68er-Bewegung und Populäre Musik · 68er-Bewegung und Soul · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Populäre Musik und Soul

Populäre Musik verfügt über 513 Beziehungen, während Soul hat 326. Als sie gemeinsam 50 haben, ist der Jaccard Index 5.96% = 50 / (513 + 326).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Populäre Musik und Soul. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »