Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Katholische Arbeitervereine

Index Katholische Arbeitervereine

hl. Josef, des Arbeiters als Schutzpatron Die Katholischen Arbeitervereine waren im 19.

Inhaltsverzeichnis

  1. 186 Beziehungen: Adam Stegerwald, Adolph Kolping, Alfred Delp, Andreas Hermes, Anton Pelinka, Arbeitersekretariat, Arbeiterwohl, Arbeitsnachweis, Attentat vom 20. Juli 1944, August Brust, August Pieper (Theologe), Österreich, Baden (Land), Bayern, Bürgertum, Belgien, Benedikt XV., Benjamin Ziemann, Berlin, Bernhard Letterhaus, Bistum Fulda, Bistum Hildesheim, Bistum Limburg, Bistum Mainz, Bistum Münster, Bistum Osnabrück, Bistum Trier, Brandenburg, Breslau, Burgfriedenspolitik, Carl Friedrich Goerdeler, Carl Walterbach, Christlich-Soziale Arbeitervereine, Christlich-Soziale Reichspartei, Christliche Gewerkschaft, Christlichnationaler Gewerkschaftsbund der Schweiz, Claudia Hiepel, Clemens August Graf von Galen, Dekanat, Deutsche Arbeitsfront, Deutsche Bergarbeitergewerkschaften, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Zentrumspartei, Deutschland, Diaspora, Diözesanbischof, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dissertation, Dortmund, Emanzipation, ... Erweitern Sie Index (136 mehr) »

Adam Stegerwald

Adam Stegerwald, 1931 Adam Stegerwald (* 14. Dezember 1874 in Greußenheim bei Würzburg; † 3. Dezember 1945 in Würzburg) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CSU).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Adam Stegerwald

Adolph Kolping

Adolph Kolping Adolph Kolping, auch Adolf Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen; † 4. Dezember 1865 in Köln), war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer des Kolpingwerkes.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Adolph Kolping

Alfred Delp

Alfred Delp um 1940 Alfred Friedrich Delp SJ (* 15. September 1907 in Mannheim; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Alfred Delp

Andreas Hermes

Andreas Hermes, um 1946 Das Grab von Andreas Hermes und seiner Ehefrau Anna geborene Schaller auf dem Zentralfriedhof Bad Godesberg in Bonn Andreas Hermes (* 16. Juli 1878 in Köln; † 4. Januar 1964 in Krälingen) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Politiker (Zentrum, CDU).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Andreas Hermes

Anton Pelinka

Anton Pelinka (2006) Anton Pelinka (* 14. Oktober 1941 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und Politikwissenschaftler.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Anton Pelinka

Arbeitersekretariat

Arbeitersekretariate entstanden in Deutschland in der Zeit der Hochindustrialisierung seit 1894 als Beratungsstellen für Arbeiter.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Arbeitersekretariat

Arbeiterwohl

Arbeiterwohl war eine ab dem letzten Fünftel des 19.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Arbeiterwohl

Arbeitsnachweis

Zeitungsanzeige (1906) bezüglich Arbeitsnachweis für Soldaten in Sachsen Als Arbeitsnachweis bezeichnete man im 19.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Arbeitsnachweis

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Attentat vom 20. Juli 1944

August Brust

August Brust (* 1. August 1862 bei Essen-Werden; † 20. April 1924 in Essen-Altenessen) war Gründer und Vorsitzender des christlichen Bergarbeiterverbandes.

Sehen Katholische Arbeitervereine und August Brust

August Pieper (Theologe)

August Pieper August Pieper (* 14. März 1866 in Eversberg, heute Stadtteil von Meschede; † 25. September 1942 in Paderborn) war ein deutscher Theologe und Verbandsvorsitzender des Volksvereins für das katholische Deutschland.

Sehen Katholische Arbeitervereine und August Pieper (Theologe)

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Österreich

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Baden (Land)

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Bayern

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Bürgertum

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Belgien

Benedikt XV.

Benedikt XV., Fotografie von Nicola Perscheid (1915) Signatur Benedikts XV. Benedikt XV. (gebürtig Giacomo della Chiesa; * 21. November 1854 in Genua, Königreich Sardinien; † 22. Januar 1922 in Rom) war vom 3. September 1914 bis zu seinem Tod 1922 der 258.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Benedikt XV.

Benjamin Ziemann

Benjamin Ziemann (2015) Benjamin Ziemann (* 17. Juli 1964 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Benjamin Ziemann

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Berlin

Bernhard Letterhaus

Kölner Rathauses Bernhard Letterhaus (* 10. Juli 1894 in Barmen; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, christlicher Gewerkschaftsführer und Politiker (Zentrum).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Bernhard Letterhaus

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Bistum Fulda

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Bistum Hildesheim

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Bistum Limburg

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Bistum Mainz

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Bistum Münster

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Bistum Osnabrück

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Bistum Trier

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Brandenburg

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Breslau

Burgfriedenspolitik

Als Burgfriedenspolitik (oder kurz Burgfrieden) wird das Zurückstellen innenpolitischer Konflikte und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen im Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Burgfriedenspolitik

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Carl Friedrich Goerdeler

Carl Walterbach

Carl Walterbach (* 6. November 1870 in Oberwesel; † 4. Mai 1952 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher katholischer Theologe, Priester und Verbandspräses der Katholischen Arbeitervereine Süddeutschlands.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Carl Walterbach

Christlich-Soziale Arbeitervereine

Christlich-Soziale Arbeitervereine (teilweise auch Christlich-Soziale Vereine) waren in den 1860/70er Jahren entstandene Arbeitervereine mit dem Schwerpunkt am Niederrhein und im Ruhrgebiet.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Christlich-Soziale Arbeitervereine

Christlich-Soziale Reichspartei

Die Christlich-Soziale Reichspartei (CSRP) war eine linkskatholische Kleinpartei der Weimarer Republik, die sich von 1920 bis ca.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Christlich-Soziale Reichspartei

Christliche Gewerkschaft

Christliche Gewerkschaften wurden gegen Ende des 19.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Christliche Gewerkschaft

Christlichnationaler Gewerkschaftsbund der Schweiz

Johann Baptist Jung Alois Scheiwiler 1907 Der Christlich Nationale Gewerkschaftsbund der Schweiz (CNG) war die zweitgrösste Arbeitnehmerorganisation der Schweiz.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Christlichnationaler Gewerkschaftsbund der Schweiz

Claudia Hiepel

Claudia Hiepel (* 10. März 1967; † 13. Februar 2023 in Soest) war eine deutsche Historikerin.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Claudia Hiepel

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Clemens August Graf von Galen

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Dekanat

Deutsche Arbeitsfront

Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne) Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933) Judenhetze Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Deutsche Arbeitsfront

Deutsche Bergarbeitergewerkschaften

Die Geschichte der Bergarbeitergewerkschaften in Deutschland war gekennzeichnet durch ihre Spaltung in Richtungsgewerkschaften, ehe nach dem Zweiten Weltkrieg die Einheitsgewerkschaft IG Bergbau und Energie gegründet wurde.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Deutsche Bergarbeitergewerkschaften

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Deutsche Revolution 1848/1849

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Deutsche Zentrumspartei

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Deutschland

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Diaspora

Diözesanbischof

Kathedrale Unserer Lieben Frau in Grenoble. Der Begriff Diözesanbischof wird in Kirchen mit episkopalen Kirchenordnungen verwendet, um einen Bischof, der Vorsteher einer Diözese (Bistum) ist, von den übrigen Bischöfen (Titularbischof, Weihbischof) zu unterscheiden.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Diözesanbischof

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Diözese Rottenburg-Stuttgart

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Dissertation

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Dortmund

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Emanzipation

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ጐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ጐπιστολÎź epistolᾗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Enzyklika

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Ermächtigungsgesetz

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Erster Weltkrieg

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Erzbistum Freiburg

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Erzbistum Köln

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Erzbistum Paderborn

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Erzdiözese Salzburg

Evangelische Arbeitervereine

Hermann von Bezzel: Predigt am Jubiläum des Evangelischen Arbeitervereins Nürnberg 1911 Die evangelischen Arbeitervereine (EAV) entstanden nach Vorläufern im Wesentlichen seit 1882.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Evangelische Arbeitervereine

Felix von Hartmann

Erzbischof Felix von Hartmann (1913) Wappen des Kardinals von Hartmann Felix Kardinal von Hartmann (* 15. Dezember 1851 in Münster; † 11. November 1919 in Köln, vollständiger Name: Bruno Felix Bernard Albert von Hartmann) war von 1911 bis 1912 Bischof von Münster und von 1912 bis 1919 Erzbischof von Köln.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Felix von Hartmann

Fluktuation

Der Begriff Fluktuation (von, „hin- und her schwanken“, „wiegen, wallen“) bezeichnet allgemein eine kurzzeitige oder andauernde Veränderung (Schwankung, Wechsel) von Personen, Personal, Sachverhalten oder Zuständen.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Fluktuation

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Frankreich

Franz Brandts

Franz Brandts als Ehrenpräsident des Deutschen Katholikentags in Aachen, 1912 Brandtskapelle Rudolfstraße Franz Brandts (* 12. November 1834 in Gladbach; † 5. Oktober 1914 ebenda) war ein Industrieller, katholischer Aktivist und Lokalpolitiker.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Franz Brandts

Franz Hitze

Franz Hitze ''Bonifacius-Druckerei'' in der Tageszeitung ''Das Vaterland'' für Hitzes Buch ''Capital und Arbeit'' Ehrentafel am Gymnasium Theodorianum in Paderborn: Linke Seite: Dritter von unten: Franz Hitze Rhode Franz Hitze (* 16. März 1851 in Hanemicke bei Olpe; † 20.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Franz Hitze

Franz Joseph von Buß

Porträt Franz Joseph von Buß Franz Joseph Buß, ab 1863 Franz Joseph Ritter von Buß (* 23. März 1803 in Zell am Harmersbach in Baden; † 31. Januar 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtler und katholischer Politiker, großherzoglich badischer Hofrat und Professor an der Universität Freiburg.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Franz Joseph von Buß

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Freimaurerei

Gemeinwohl

Gemeinwohl (seltener Allgemeinwohl) bezeichnet das Wohl („das gemeine Beste, den gemeinen Nutzen, die gemeine Wohlfahrt, den Wohlstand“), welches aus sozialen Gründen möglichst vielen Mitgliedern eines Gemeinwesens zugutekommen soll.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Gemeinwohl

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Genossenschaft

Georg von Kopp

Georg Kardinal von Kopp, Fürstbischof des Bistums Breslau(Gemälde von Paul Beckert, 1912) Georg Kopp, ab 1881 Georg von Kopp, ab 1893 Georg Kardinal von Kopp (* 25. Juli 1837 in Duderstadt im Eichsfeld; † 4. März 1914 in Troppau, Österreichisch Schlesien) war von 1881 bis 1887 Bischof von Fulda, von 1887 bis 1914 Fürstbischof von Breslau und ab 1893 Kardinal.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Georg von Kopp

Gerhard A. Ritter

Gerhard Albert Ritter (* 29. März 1929 in Berlin; † 20. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Gerhard A. Ritter

Gesellenverein

Mitgliedskarte des Verbandes katholischer Gesellenvereine, 1925 Gesellenvereine sind oder waren neben den Arbeitervereinen, den Katholischen Arbeitervereinen und im Gegensatz zu Gesellenbruderschaften Vereine, die ab dem Übergang zur Industriegesellschaft im 19.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Gesellenverein

Geselligkeit

Geselligkeit ist eine von den Zwecken der Alltagsgeschäfte enthobene Grundform des menschlichen Miteinanders und Austauschs, bei der die daran Beteiligten gemeinsamen Werten verpflichtet sind.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Geselligkeit

Gewerkschaftsstreit

Der Gewerkschaftsstreit war eine Auseinandersetzung innerhalb des katholischen Milieus nach der Wende zum 20.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Gewerkschaftsstreit

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Großherzogtum Baden

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Handwerk

Heinrich Brüning

Heinrich Brüning, um 1930 Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Heinrich Brüning

Helga Grebing

Helga Grebing (2009) Das Grab von Helga Grebing im Doppelgrab Worringer-Sternberg auf dem Nordfriedhof (München) Helga Grebing (* 27. Februar 1930 in Berlin-Pankow; † 25. September 2017 in Berlin) war eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin mit Forschungsschwerpunkten in der Sozialgeschichte, der Geschichte der Arbeiterbewegung und der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Helga Grebing

Herbert Hömig

Herbert Hömig (* 22. September 1941 in Gotha; † 15. Juli 2020 in Köln) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Herbert Hömig

Hermann Joseph Schmitt

Hermann Joseph Schmitt Hermann Joseph Schmitt (* 1. Juli 1896 in Köln; † 23. April 1964 ebenda) war ein deutscher Geistlicher, Funktionär der Katholischen Arbeiter-Bewegung (KAB) und Politiker (Zentrum).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Hermann Joseph Schmitt

Hirtenbrief

Der Hirtenbrief, auch Hirtenwort oder Pastorale genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche und in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ein Schreiben eines Bischofs an die Gläubigen seines Bistums.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Hirtenbrief

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Hitlerputsch

Honoratioren

Honoratior in der Rheinprovinz Als Honoratioren bezeichnet man Bürger, die aufgrund ihres herausgehobenen sozialen Status im überwiegend kleinstädtischen Milieu, aber auch größeren Dörfern großes Ansehen genießen und dort gegebenenfalls informellen Einfluss ausüben können.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Honoratioren

Humanum genus

Humanum genus (sinngemäß: Das Menschengeschlecht) sind die Anfangsworte und dadurch der Titel der am 20.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Humanum genus

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Industrialisierung

Integralismus

Integralismus (seltener: Integrismus) bezeichnet eine Weltanschauung, in deren Mittelpunkt eine religiös motivierte Deutung der komplexen Lebensrealität der gegenwärtigen Zivilisation steht.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Integralismus

Jürgen Aretz

Jürgen Aretz (* 10. Februar 1946 in Rheydt) ist ein deutscher Historiker und ehemaliger politischer Beamter.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Jürgen Aretz

Jürgen Kocka

Jürgen Kocka im Jahr 2011 Jürgen Heinz Kocka (* 19. April 1941 in Haindorf, Sudetenland) ist ein deutscher Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Jürgen Kocka

Johannes Albers

Johannes Albers (* 8. März 1890 in München-Gladbach; † 8. März 1963 in Köln) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei, CDU).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Johannes Albers

Johannes Giesberts

Johannes Giesberts Reichspostminister Giesberts in der deutschen Verhandlungsdelegation für den Versailler Vertrag, Zweiter von links Johannes Giesberts, auch Johann (* 3. Februar 1865 in Straelen; † 7. August 1938 in Mönchengladbach) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (Zentrum).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Johannes Giesberts

Josef Mooser

Josef Albert Mooser (* 18. November 1946 in Abensberg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Josef Mooser

Joseph Joos

Joseph Joos, Reichstagsabgeordneter, Zentrum Joseph Joos, auch Josef, (* 13. November 1878 in Winzenheim, Kreis Colmar; † 11. März 1965 in St. Gallen, Schweiz) war ein deutscher Journalist und Politiker (Zentrum).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Joseph Joos

Karl Arnold (Politiker)

Porträt auf einem Wahlkampfplakat der CDU, 1950 Karl Borromäus Arnold (* 21. März 1901 in Herrlishöfen; † 29. Juni 1958 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU) und ein Vertreter des Christlichen Sozialismus.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Karl Arnold (Politiker)

Katholikentag

Besucher auf dem Deutschen Katholikentag Mannheim Der Katholikentag ist eine mehrtägige Zusammenkunft primär römisch-katholischer Christen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfindet (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Katholikentag

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist ein Sozialverband in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der seine Wurzeln in der christlichen Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts hat.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Katholischer Arbeiterverein (Fulpmes)

Als Katholischer Arbeiterverein bezeichnete sich die Arbeiterorganisation der Stubaier Werkgenossenschaft in Fulpmes in Tirol.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Katholischer Arbeiterverein (Fulpmes)

Katholisches Milieu

Katholisches Milieu ist ein Begriff der neueren Geschichtswissenschaft.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Katholisches Milieu

Kölner Kreis

Als Kölner Kreis wird ein ziviler Widerstandskreis im Westen Deutschlands aus dem Umfeld des politischen Katholizismus bezeichnet.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Kölner Kreis

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Klassenkampf

Klaus Tenfelde

Klaus Tenfelde (* 29. März 1944 in Erkelenz; † 1. Juli 2011 in Bochum) war ein deutscher Historiker, Professor für Sozialgeschichte und soziale Bewegungen und bis zum 31.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Klaus Tenfelde

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Klerus

Knappenverein

Ein Knappenverein, auch Bergmannsverein oder Bergarbeiterverein genannt, ist ein privater Zusammenschluss mehrerer Bergleute eines Bergwerks oder eines Bergreviers zu einem Verein, welcher der Kameradschaftspflege und der Pflege bergmännischer Traditionen dient.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Knappenverein

Kolpingwerk

Adolph Kolping, Begründer des Kolpingwerkes Logo des Kolpingwerkes Deutschland Das Kolpingwerk ist ein katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Kolpingwerk

Konsumgenossenschaft

Ehemalige Konsum-Genossenschaft in Schruns, Leitspruch Die Konsumgenossenschaft ist eine besondere Form der Genossenschaft im Einzelhandel, die in erster Linie Nahrungs- und Genussmittel sowie verwandte Waren des täglichen Bedarfs beschafft und verkauft.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Konsumgenossenschaft

Krankenkasse

Krankenkasse bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Krankenkasse

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Kulturkampf

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22.

Sehen Katholische Arbeitervereine und KZ Dachau

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Laie (Religion)

Landarbeiter

Chinesische Landarbeiterinnen auf dem Weg zur Tee-Plantage 1932 in China Landarbeiterhaus im Museumsdorf Cloppenburg: Das Haus in Gulfhausbauweise beinhaltet sowohl einen Wohntrakt als auch einen Stall- bzw. Scheunentrakt Nordend-Ost Als Landarbeiter werden Beschäftigte in der Landwirtschaft bezeichnet, die keinen eigenen agrarischen Grundbesitz haben und ihre Arbeitskraft gegen Lohn zur Verfügung stellen.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Landarbeiter

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Leo XIII.

Lorenz Huber (Priester)

Lorenz Huber Lorenz Huber (* 31. März 1862 in München; † 7. November 1910 in München) war ein katholischer Priester.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Lorenz Huber (Priester)

Ludwig Heyde

Ludwig HeydeKarl Ludwig Hans Heyde (* 18. Februar 1888 in Blasewitz, seit 1921 Stadtteil von Dresden; † 23. Dezember 1961 in Köln) war ein deutscher Sozialwissenschaftler, Soziologe und Nationalökonom.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Ludwig Heyde

Ludwig Kaas

Ludwig Kaas in jungen Jahren Ludwig Kaas (* 23. Mai 1881 in Trier; † 15. April 1952 in Rom) war ein deutscher katholischer Theologe und Politiker.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Ludwig Kaas

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Luxemburg

Mark Edward Ruff

Mark Edward Ruff (* 1969) ist ein US-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Mark Edward Ruff

Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist ein zentraler Begriff der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftsgeschichte.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Marktwirtschaft

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Matthias Erzberger

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen Katholische Arbeitervereine und München

Michael Felix Korum

Bischof Michael Felix Korum, Firmbild Bischof Michael Felix Korum 1895 Neoromanisches Grabdenkmal für Michael Felix Korum Michael Felix Korum (* 2. November 1840 in Wickerschweier (Elsass); † 4. Dezember 1921 in Trier) war ein römisch-katholischer Geistlicher und von 1881 bis 1921 Bischof von Trier.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Michael Felix Korum

Migrant

300x300px Migrant (das lateinische Verb migrare bedeutet mit seiner Habe usw. nach einem anderen Orte ziehen, um da zu wohnen; wegziehen, ausziehen, übersiedeln) ist ein unpräziser Begriff für eine Person, die ihren Lebensmittelpunkt verlegt.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Migrant

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Nürnberg

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Niederlande

Nikolaus Groß

Schild am Nikolaus-Groß-Haus in Niederwenigern, im Juli 2010 Nikolaus-Groß-Haus, Niederwenigern, im Juli 2010 Nikolaus Groß (* 30. September 1898 in Niederwenigern, heute Hattingen; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher christlicher Gewerkschafter, führend in der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Nikolaus Groß

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Nysa

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Oberkommando der Wehrmacht

Otto Müller (Priester)

Otto Müller Gustav Otto Müller (* 9. Dezember 1870 in Eckenhagen; † 12. Oktober 1944 in Berlin) war ein katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Otto Müller (Priester)

Papst

alternativtext.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Papst

Peter Reichensperger

Peter Reichensperger auf einem Gemälde von Julius Schrader (1865) Peter Reichensperger (1810–1892). Photographie von Leopold Haase & Comp., Berlin um 1874 Peter Franz Reichensperger (* 28. Mai 1810 in Koblenz; † 31. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Peter Reichensperger

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Pfarrei

Piusvereine

Die Piusvereine für religiöse Freiheit waren die ersten organisierten Formen des politischen Katholizismus während der Revolution von 1848/49 in Deutschland.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Piusvereine

Pluralismus (Politik)

Pluralismus, verstanden als empirischer Begriff der Politikwissenschaft, beschreibt den Umstand, dass in einer politischen Gemeinschaft eine Vielzahl freier Individuen und eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften respektiert werden, die in einem Wettbewerb untereinander stehen.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Pluralismus (Politik)

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Polen

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Pommern

Präses

Präses (lateinisch, eigentlich „vor etwas sitzend“; Mehrzahl Präsides, Präsiden) ist ein Titel für die oder den Vorsitzende(n) eines Gremiums.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Präses

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Preußischer Landtag

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Priester (Christentum)

Programmatik

Unter Programmatik versteht man allgemein die Zielsetzung oder Ideologie von Personenvereinigungen, die meist in Satzungen oder Programmen schriftlich festgehalten ist.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Programmatik

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Protestantismus

Quadragesimo anno

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Wappen Papst Pius’ XI. Quadragesimo anno (lateinisch für „im vierzigsten Jahr“) ist eine am 15.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Quadragesimo anno

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Römisch-katholische Kirche

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Regensburg

Reichskonkordat

RGBl. 1933 II, S. 679) Als Reichskonkordat wird der am 20.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Reichskonkordat

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Reichstagswahl 1928

Die Reichstagswahl vom 20.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Reichstagswahl 1928

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Reichstagswahl 1930

Reichstagswahl Mai 1924

Die Reichstagswahl vom 4.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Reichstagswahl Mai 1924

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Reichstagswahl März 1933

Rerum Novarum

Wappen Papst Leos XIII. Leo XIII. Rerum Novarum ist eine von Papst Leo XIII. verfasste Enzyklika, die am 15. Mai 1891 veröffentlicht wurde.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Rerum Novarum

Robert Ley

rahmenlos Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP sowie Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Robert Ley

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Ruhrgebiet

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Saarbrücken

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Sakrament

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Sauerland

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Säkularisierung

Säkularismus

Säkularismus (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘, als ‚diesseitigem‘ Gegensatz zur religiös-‚jenseitig‘ verstandenen ‚Ewigkeit‘) bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Immanenz und Weltlichkeit der Gesellschaft annimmt und keine darüber hinausgehenden, metaphysischen und religiösen Erklärungen braucht.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Säkularismus

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch ƚlĆŻnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Schlesien

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Schutzpatron

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Seelsorge

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Singulari quadam (Pius X.)

Die Enzyklika Singulari quadam ist ein von Papst Pius X. im Jahr 1912 nur an die deutschen Bischöfe gesandtes Rundschreiben.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Singulari quadam (Pius X.)

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Sozialdemokratie

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Sozialismus

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Sozialistengesetz

Sozialreform

Als Sozialreformen bezeichnete man im 19.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Sozialreform

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Spanien

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Sehen Katholische Arbeitervereine und St. Gallen

Sterbekasse

Lade (Truhe) der Schneider-Leichenkasse Grünstadt, 1822https://rlp.museum-digital.de/index.php?t.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Sterbekasse

Tag der nationalen Arbeit

Lustgarten am Morgen des 1. Mai 1933 Als Tag der nationalen Arbeit wurde in der Zeit des Nationalsozialismus der Erste Mai 1933 bezeichnet.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Tag der nationalen Arbeit

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Tschechoslowakei

Universität Regensburg

Die Universität Regensburg (UR) ist eine 1962 gegründete und in Regensburg angesiedelte bayerische Volluniversität mit rund 20.000 eingeschriebenen Studierenden.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Universität Regensburg

Unterstützungskasse

Die Unterstützungskasse ist der älteste der fünf durch das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG) anerkannten Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Unterstützungskasse

Ute Schmidt

Ute Schmidt (2005) Ute Schmidt (* 1. Oktober 1943 in Schrimm) ist eine deutsche Historikerin und Politologin mit bessarabiendeutscher Herkunft.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Ute Schmidt

Vereinsmeierei

Vereinsmeier ist eine abwertende Bezeichnung für Menschen, denen die Mitgliedschaft und Mitarbeit in einem oder mehreren Vereinen außerordentlich wichtig ist.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Vereinsmeierei

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Verstaatlichung

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Volksgerichtshof

Volksverein für das katholische Deutschland

Titelseite der Zeitschrift: Der Volksverein. Zeitschrift des Volksvereins für das katholische Deutschland Heft 2/1911 Der Volksverein für das katholische Deutschland wurde am 24.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Volksverein für das katholische Deutschland

Volksverein Mönchengladbach

Manuelle Reinigung von Straßenrändern, Wegen und Plätzen durch das Projekt „Clean Up“. Der Volksverein Mönchengladbach wurde 1983 in der Rechtsform der gGmbH gegründet und streitet für die Rechte arbeitsloser Menschen und deren Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Volksverein Mönchengladbach

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Wallfahrt

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Württemberg

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Weimarer Republik

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Weltwirtschaftskrise

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Wilhelm Emmanuel von Ketteler

Wilhelm Emmanuel von Ketteler, 1870 Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (* 25. Dezember 1811 in Münster; † 13. Juli 1877 im Kloster Burghausen, Landkreis Altötting) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Bischof von Mainz und Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Sehen Katholische Arbeitervereine und Wilhelm Emmanuel von Ketteler

Wilhelm Leuschner

Wilhelm Leuschner, 1935 Wilhelm Leuschner (* 15. Juni 1890 in Bayreuth; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker, der im Widerstand gegen den Nationalsozialismus kämpfte.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Wilhelm Leuschner

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Zeit des Nationalsozialismus

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Zweiter Weltkrieg

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Sehen Katholische Arbeitervereine und Zwischenkriegszeit

Auch bekannt als Katholische Arbeiterbewegung, Katholischer Arbeiterverein.

, Enzyklika, Ermächtigungsgesetz, Erster Weltkrieg, Erzbistum Freiburg, Erzbistum Köln, Erzbistum Paderborn, Erzdiözese Salzburg, Evangelische Arbeitervereine, Felix von Hartmann, Fluktuation, Frankreich, Franz Brandts, Franz Hitze, Franz Joseph von Buß, Freimaurerei, Gemeinwohl, Genossenschaft, Georg von Kopp, Gerhard A. Ritter, Gesellenverein, Geselligkeit, Gewerkschaftsstreit, Großherzogtum Baden, Handwerk, Heinrich Brüning, Helga Grebing, Herbert Hömig, Hermann Joseph Schmitt, Hirtenbrief, Hitlerputsch, Honoratioren, Humanum genus, Industrialisierung, Integralismus, Jürgen Aretz, Jürgen Kocka, Johannes Albers, Johannes Giesberts, Josef Mooser, Joseph Joos, Karl Arnold (Politiker), Katholikentag, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Katholischer Arbeiterverein (Fulpmes), Katholisches Milieu, Kölner Kreis, Klassenkampf, Klaus Tenfelde, Klerus, Knappenverein, Kolpingwerk, Konsumgenossenschaft, Krankenkasse, Kulturkampf, KZ Dachau, Laie (Religion), Landarbeiter, Leo XIII., Lorenz Huber (Priester), Ludwig Heyde, Ludwig Kaas, Luxemburg, Mark Edward Ruff, Marktwirtschaft, Matthias Erzberger, München, Michael Felix Korum, Migrant, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberg, Niederlande, Nikolaus Groß, Nysa, Oberkommando der Wehrmacht, Otto Müller (Priester), Papst, Peter Reichensperger, Pfarrei, Piusvereine, Pluralismus (Politik), Polen, Pommern, Präses, Preußischer Landtag, Priester (Christentum), Programmatik, Protestantismus, Quadragesimo anno, Römisch-katholische Kirche, Regensburg, Reichskonkordat, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstagswahl 1928, Reichstagswahl 1930, Reichstagswahl Mai 1924, Reichstagswahl März 1933, Rerum Novarum, Robert Ley, Ruhrgebiet, Saarbrücken, Sakrament, Sauerland, Säkularisierung, Säkularismus, Schlesien, Schutzpatron, Seelsorge, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Singulari quadam (Pius X.), Sozialdemokratie, Sozialismus, Sozialistengesetz, Sozialreform, Spanien, St. Gallen, Sterbekasse, Tag der nationalen Arbeit, Tschechoslowakei, Universität Regensburg, Unterstützungskasse, Ute Schmidt, Vereinsmeierei, Verstaatlichung, Volksgerichtshof, Volksverein für das katholische Deutschland, Volksverein Mönchengladbach, Wallfahrt, Württemberg, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Wilhelm Leuschner, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit.