Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Index Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist ein Sozialverband in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der seine Wurzeln in der christlichen Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts hat.

57 Beziehungen: Andreas Luttmer-Bensmann, Arbeiterverein, Attentat vom 20. Juli 1944, Österreich, Basic Income Earth Network, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bernhard Letterhaus, Carl Friedrich Goerdeler, Christliche Arbeiterjugend, Deutschland, Erzbistum Köln, Europäische Bürgerinitiative, Europäische Kommission, Günne, Gedenkstätte Plötzensee, Haltern am See, Hans Adlhoch, Heinrich Lübke, Herzogenrath, Impuls (Zeitschrift), Justizvollzugsanstalt Tegel, Katholische Betriebsseelsorge, Köln, Kinderpornografie, KZ Dachau, Laienbewegung, Leo XIII., Machtergreifung, Menteroda, Nikolaus Groß, Oswald von Nell-Breuning, Otto Müller (Priester), Römisch-katholische Kirche, Redemptoristenkolleg, Regensburg, Rerum Novarum, Roland Freisler, Süddeutschland, Schloss Seggau, Schweiz, Sonntagsruhe, Sozialpolitik, Sozialrecht (Deutschland), Sozialverband, St. Gallen, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Tradition, Umfairteilen, Ute Schmidt, Volksgerichtshof, ..., Waldmünchen, Weltbewegung Christlicher Arbeiter, Wien, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Wolfgang Schroeder, 1849, 99. Deutscher Katholikentag. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Andreas Luttmer-Bensmann

Andreas Luttmer-Bensmann (* 27. Oktober 1963 in Bramsche) ist ein deutscher Sozialverbandsfunktionär und seit 2015 Bundesvorsitzender der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB).

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Andreas Luttmer-Bensmann · Mehr sehen »

Arbeiterverein

Arbeitervereine waren aus der Arbeiterbewegung des 19.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Arbeiterverein · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Österreich · Mehr sehen »

Basic Income Earth Network

Logo (BIEN/Earth) Das Basic Income Earth Network (BIEN) ist ein globales Netzwerk, das ein bedingungsloses Grundeinkommen mit Kongressen, Forschung und Lobbyarbeit voranbringen will.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Basic Income Earth Network · Mehr sehen »

Bedingungsloses Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein sozialpolitischer Finanztransfervorschlag, nach dem jeder Bürger – unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage – eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche, vom Staat ausgezahlte finanzielle Zuwendung erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen (Transferleistung).

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Bedingungsloses Grundeinkommen · Mehr sehen »

Bernhard Letterhaus

Kölner Rathauses Bernhard Letterhaus (* 10. Juli 1894 in Barmen; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, christlicher Gewerkschaftsführer und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Bernhard Letterhaus · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Christliche Arbeiterjugend

Die Christliche Arbeiterjugend (CAJ) bzw.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Christliche Arbeiterjugend · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Deutschland · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Europäische Bürgerinitiative

Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) ist ein durch den Vertrag von Lissabon beschlossenes, leicht an direktdemokratische Verfahren angelehntes Instrument der politischen Teilhabe in der Europäischen Union.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Europäische Bürgerinitiative · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Günne

Günne ist ein Ortsteil der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen, der direkt am Ausfluss der Möhne hinter der Möhnetalsperre liegt und über die Bundesstraße 516 zu erreichen ist.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Günne · Mehr sehen »

Gedenkstätte Plötzensee

Innenhof der Gedenkstätte Plötzensee: links das Mauerstück mit Gedenkinschrift, rechts der ehemalige Hinrichtungsschuppen Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Gedenkstätte Plötzensee · Mehr sehen »

Haltern am See

'''Halteren''' um 1647/Kupferstich Haltern am See (bis 2001 Haltern) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Haltern am See · Mehr sehen »

Hans Adlhoch

Gedenktafel am Anwesen Peutingerstraße 11 in Augsburg Johann „Hans“ Adlhoch (* 29. Januar 1884 in Straubing; † 21. Mai 1945 in München) war Stadtrat in Augsburg sowie von Januar bis März 1933 Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Hans Adlhoch · Mehr sehen »

Heinrich Lübke

Unterschrift von Heinrich Lübke Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen/Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Heinrich Lübke · Mehr sehen »

Herzogenrath

Blick auf die Stadt von der Burg Rode Die Stadt Herzogenrath (ripuarisch Herzeroa) ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Herzogenrath · Mehr sehen »

Impuls (Zeitschrift)

Impuls ist eine Zeitschrift mit dem Untertitel Magazin der Bewegung für soziale Gerechtigkeit.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Impuls (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Tegel

Die Justizvollzugsanstalt Tegel im gleichnamigen Ortsteil des Bezirks Reinickendorf von Berlin ist eine der größten geschlossenen und zugleich eine der ältesten Justizvollzugsanstalten in Deutschland.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Justizvollzugsanstalt Tegel · Mehr sehen »

Katholische Betriebsseelsorge

Die Katholische Betriebsseelsorge ist ein Angebot in Diözesen der römisch-katholischen Kirche in der Bundesrepublik für arbeitende Menschen und Arbeitslose, unabhängig von deren Religionszugehörigkeit oder Konfession.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Katholische Betriebsseelsorge · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Köln · Mehr sehen »

Kinderpornografie

Warnbanner der ''Operation Protect Our Children'' Der Begriff Kinderpornografie (manchmal auch mit KiPo oder CP für abgekürzt) bezeichnet die in fast allen Rechtssystemen mit hohen Strafen sanktionierte Darstellung sexueller Handlungen von, an oder vor Kindern.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Kinderpornografie · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und KZ Dachau · Mehr sehen »

Laienbewegung

Unter Laienbewegung versteht man im christlichen Kontext einen Zusammenschluss von Laien, meist mit einem bestimmten Ziel oder einer Aufgabe.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Laienbewegung · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Leo XIII. · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Machtergreifung · Mehr sehen »

Menteroda

Die Kirche von Menteroda Menteroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Menteroda · Mehr sehen »

Nikolaus Groß

Schild am Nikolaus-Groß-Haus in Niederwenigern, im Juli 2010 Nikolaus-Groß-Haus, Niederwenigern, im Juli 2010 Nikolaus Groß (* 30. September 1898 in Niederwenigern, heute Hattingen; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher christlicher Gewerkschafter, führend in der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Nikolaus Groß · Mehr sehen »

Oswald von Nell-Breuning

Oswald von Nell-Breuning (Bildmitte) im Gespräch Das Grab von Oswald von Nell-Breuning (Steintafel Mitte oben) in der Grablege des Jesuitenordens auf dem Südfriedhof (Frankfurt am Main) Oswald von Nell-Breuning SJ (* 8. März 1890 in Trier; † 21. August 1991 in Frankfurt am Main) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Jesuit, Priester, Nationalökonom und Sozialphilosoph, der als „Nestor der katholischen Soziallehre“ galt.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Oswald von Nell-Breuning · Mehr sehen »

Otto Müller (Priester)

Otto Müller Gustav Otto Müller (* 9. Dezember 1870 in Eckenhagen; † 12. Oktober 1944 in Berlin) war ein katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Otto Müller (Priester) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Redemptoristenkolleg

Redemptoristenkolleg nennt man die Ordensniederlassungen der Redemptoristen (Kongregation des Heiligsten Erlösers, Congregatio Sanctissimi Redemptoris, CSsR), 1732 von Alfonso Maria de Liguori gegründet (daher auch Liguorianer).

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Redemptoristenkolleg · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Regensburg · Mehr sehen »

Rerum Novarum

Wappen Papst Leos XIII. Leo XIII. Rerum Novarum ist eine von Papst Leo XIII. verfasste Enzyklika, die am 15. Mai 1891 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Rerum Novarum · Mehr sehen »

Roland Freisler

Roland Freisler (1942) Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Roland Freisler · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Süddeutschland · Mehr sehen »

Schloss Seggau

Schloss Seggau liegt im Ort Seggauberg in der Stadtgemeinde Leibnitz in der Südsteiermark in Österreich.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Schloss Seggau · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Schweiz · Mehr sehen »

Sonntagsruhe

Sonntagsfrieden, Gemälde von Hans Thoma Sonntagsspaziergang, Gemälde von Carl Spitzweg, 1841 Sonntagsruhe ist die gesetzlich geschützte Ruhe am Sonntag.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Sonntagsruhe · Mehr sehen »

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist die Bezeichnung für Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Sozialpolitik · Mehr sehen »

Sozialrecht (Deutschland)

Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialverband

In Soziologie und Politik ist Sozialverband eine Bezeichnung für Interessenverbände, die die politischen und sozialen Interessen von Rentnern, Arbeitslosen, Sozialhilfeempfängern, Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung, Behinderten, Unfallopfern, Pflegefällen oder von Handwerkern vertreten.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Sozialverband · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und St. Gallen · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Tradition · Mehr sehen »

Umfairteilen

verdi in Hannover, 2012 Umfairteilen war ein 2012 gegründetes Aktionsbündnis aus Gewerkschaften, Sozialverbänden und Nichtregierungsorganisationen in Deutschland, das sich für die sogenannte Reichensteuer einsetzte.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Umfairteilen · Mehr sehen »

Ute Schmidt

Ute Schmidt (2005) Ute Schmidt (* 1. Oktober 1943 in Schrimm) ist eine deutsche Historikerin und Politologin mit bessarabiendeutscher Herkunft.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Ute Schmidt · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Waldmünchen

Waldmünchen von Süden Der Waldmünchner Marktplatz im Jahr 1997, vor der Umgestaltung Stadtpfarrkirche St. Stephan (2009) In der Bildmitte links das ehemalige Stadler-Haus als Teil des Rathauses mit Tourismusinformation. Rechts daneben das ursprüngliche Rathaus. Waldmünchen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Waldmünchen · Mehr sehen »

Weltbewegung Christlicher Arbeiter

Die Weltbewegung Christlicher Arbeiter (WBCA) (en.: World Movement of Christian Workers, Abkürzung: WMCW; fr.: Mouvement Mondial des Travailleurs Chrétiens; es.: Movimiento Mundial Trabajadores Cristianos; französische, italienische und spanischen Abkürzung: MMTC) ist eine Vereinigung von Gläubigen in der römisch-katholischen Kirche, sie wurde 1966 von Papst Paul VI. anerkannt und ist als eine Nichtregierungsorganisation beratendes Mitglied im Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen, des Weiteren ist sie Mitglied in der Internationalen Arbeitsorganisation und der UNESCO.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Weltbewegung Christlicher Arbeiter · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Emmanuel von Ketteler

Wilhelm Emmanuel von Ketteler, 1870 Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (* 25. Dezember 1811 in Münster; † 13. Juli 1877 im Kloster Burghausen, Landkreis Altötting) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Bischof von Mainz und Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Wilhelm Emmanuel von Ketteler · Mehr sehen »

Wolfgang Schroeder

Wolfgang Schroeder (2017) Wolfgang Schroeder (* 10. Juni 1960 in Mayen, Eifel) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Wolfgang Schroeder · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und 1849 · Mehr sehen »

99. Deutscher Katholikentag

„Nacht der Lichter“ beim 99. Katholikentag in Regensburg Der 99.

Neu!!: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und 99. Deutscher Katholikentag · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ACLI, Associazioni Christiane Lavoratori Italiani Germania.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »