Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Olympische Winterspiele 1928

Index Olympische Winterspiele 1928

Die Olympischen Winterspiele 1928 (auch II. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 11.

Inhaltsverzeichnis

  1. 164 Beziehungen: Alexander Berner, Alf Andersen, Allan Cup, Alpenföhn, André Dubonnet, Andrée Brunet, Anthropometrie, Antwerpen, Arnd Krüger, Arnold Fanck, Österreichische Eishockeynationalmannschaft, Bankett (Festessen), Belgische Eishockeynationalmannschaft, Bernt Evensen, Biathlon, Billy Fiske, Blutkreislauf, Bob-Weltmeisterschaft 2013, Bobsport, Britische Eishockeynationalmannschaft, Bundespräsident (Schweiz), Bundesrat (Schweiz), Celerina/Schlarigna, Chamonix-Mont-Blanc, Clas Thunberg, Clifford Gray, Cresta-Rennen, Curling, Das weiße Stadion, David Carnegie, 11. Earl of Northesk, Davos, Deutsche Eishockeynationalmannschaft, Earl of Northesk, Edmund Schulthess, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Einzellauf, Eishockey, Eishockey-Europameisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Engadin, Engelberg, Erich Chemnitz, Erster Weltkrieg, Fédération Internationale de Ski, Föhn, Französische Eishockeynationalmannschaft, Fritzi Burger, ... Erweitern Sie Index (114 mehr) »

  2. Multisportveranstaltung 1928
  3. Olympische Winterspiele als Thema
  4. Sport (St. Moritz)

Alexander Berner

Alexander Berner (* 1966 in München) ist ein deutscher Filmeditor.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Alexander Berner

Alf Andersen

Alf Steen Andersen (* 5. Mai 1906 in Drammen, Viken; † 12. April 1975 in Frogn, Viken) war ein norwegischer Skispringer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Alf Andersen

Allan Cup

Der Allan Cup in der Hockey Hall of Fame Der Allan Cup ist eine Eishockeytrophäe, die jährlich an den kanadischen Senior-Amateurmeister (Spieler über 21 Jahre) verliehen wird.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Allan Cup

Alpenföhn

Blick auf das bayerische Alpenvorland bei ausgeprägtem Südföhn. Aufgenommen ca. 20 km östlich von Regensburg, bei einer Sichtweite von rund 200 Kilometern. Das Donautal bildet eine natürliche Grenze für den Alpenföhn. Als Alpenföhn wird der Föhnwind des Alpenraumes bezeichnet.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Alpenföhn

André Dubonnet

André Dubonnet, 1933 André Dubonnet (* 28. Juni 1897 in Paris; † 20. Januar 1980 in Maule) war ein französischer Militärpilot, Sportler, Rennfahrer, Unternehmer und Erfinder.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und André Dubonnet

Andrée Brunet

Andrée Brunet, geb.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Andrée Brunet

Anthropometrie

Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci – eine der ersten und berühmtesten anthropometrischen Zeichnungen Anthropometrie (aus, und de) ist die Lehre der Ermittlung und Anwendung der Maße des menschlichen Körpers.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Anthropometrie

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Antwerpen

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Arnd Krüger

Arnold Fanck

Arnold Fanck, um 1930 Arnold Fanck in Grönland, 1932 Arnold Heinrich Fanck (* 6. März 1889 in Frankenthal, Rheinpfalz;Geburtsurkunde Nr. 75 vom 9. März 1889 beim Standesamt Frankenthal (Pfalz) für Arnold Heinrich Fanck, geboren am 6. März 1889 „nachmittags um siebeneinhalb Uhr“.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Arnold Fanck

Österreichische Eishockeynationalmannschaft

Die österreichische Eishockeynationalmannschaft der Männer (auch „Team Österreich“ oder „Team Austria“ genannt) wird vor der Weltmeisterschaft 2022 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 17 geführt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Österreichische Eishockeynationalmannschaft

Bankett (Festessen)

Staatsbankett (Frankreich, 1517) Antiquarium im Jahr 1971. ''Foto: Bundesarchiv'' Ein Bankett ist ein Festessen in Form einer gemeinsamen Mahlzeit im feierlichen Rahmen zu einem besonderen Anlass oder zu Ehren eines Gastes.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Bankett (Festessen)

Belgische Eishockeynationalmannschaft

Die belgische Eishockeynationalmannschaft wird nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 32 geführt und spielt bei der Weltmeisterschaft in der Division II.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Belgische Eishockeynationalmannschaft

Bernt Evensen

Bernt Sverre Evensen (* 8. April 1905 in Kristiania (heute Oslo); † 24. August 1979 ebenda) war ein norwegischer Eisschnellläufer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Bernt Evensen

Biathlon

Ole Einar Bjørndalen vor dem Massenstart bei den Olympischen Spielen 2010 Magdalena Neuner und Kaisa Mäkäräinen beim Weltcup in Kontiolahti Martin Fourcade beim Weltcup in Oberhof Biathlon (/ für Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Biathlon

Billy Fiske

Billy Fiske 1940 William Mead Lindsay „Billy“ Fiske III. (* 4. Juni 1911 in New York City, New York; † 17. August 1940 in Chichester, West Sussex, Großbritannien) war ein US-amerikanischer Bobfahrer und Kampfpilot.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Billy Fiske

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Blutkreislauf

Bob-Weltmeisterschaft 2013

Die 59.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Bob-Weltmeisterschaft 2013

Bobsport

Bobfahrer beim Anschieben am Start Der Bobsport ist eine Wintersportart, die Ende des 19.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Bobsport

Britische Eishockeynationalmannschaft

Die britische Eishockeynationalmannschaft vertritt den Eishockeyverband des Vereinigten Königreichs Ice Hockey UK auf internationaler Ebene.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Britische Eishockeynationalmannschaft

Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Vizepräsidentin 2024 Foto des Bundesrates 2024 (v. l. n. r.):Viktor Rossi (Bundeskanzler)Elisabeth Baume-SchneiderIgnazio CassisKarin Keller-Sutter (Vizepräsidentin 2024)Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024)Guy ParmelinAlbert RöstiBeat Jans Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Bundesrat (Schweiz)

Celerina/Schlarigna

Celerina/Schlarigna (/ Celerina) ist eine politische Gemeinde in der Region Maloja des Schweizer Kantons Graubünden.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Celerina/Schlarigna

Chamonix-Mont-Blanc

Chamonix-Mont-Blanc (seit 1921 offizieller Name), meistens kurz Chamonix genannt, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Chamonix-Mont-Blanc

Clas Thunberg

Arnold Clas Robert Thunberg (* 5. April 1893 in Helsinki; † 28. April 1973 ebenda) war ein finnischer Eisschnellläufer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Clas Thunberg

Clifford Gray

Clifford Barton „Cliff“ Gray (* 29. Januar 1892 in Chicago; † 9. November 1969 in San Diego County) war ein US-amerikanischer Bobsportler.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Clifford Gray

Cresta-Rennen

Start des Cresta Run Cresta-Rennen, auch Cresta Run oder kurz Cresta, ist eine Wintersportart, die dem Skeleton sehr ähnlich ist und als dessen Vorläufer gilt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Cresta-Rennen

Curling

Olympischen Winterspielen 2006 in Turin Curlingspielfelder Rollstuhlcurling Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck Curling ist eine auf dem Eis gespielte Wintersportart, die dem Eisstockschießen ähnelt und Parallelen zu den Kugelsportarten Boule-Spiel und Boccia aufweist.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Curling

Das weiße Stadion

Das weiße Stadion ist ein schweizerischer Dokumentarfilm des Regisseurs Arnold Fanck über die Olympischen Winterspiele im Februar 1928 in St. Moritz.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Das weiße Stadion

David Carnegie, 11. Earl of Northesk

David Ludovic George Hopetoun Carnegie, 11.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und David Carnegie, 11. Earl of Northesk

Davos

Die Gemeinde (traditionell: Landschaft) Davos (IPA: oder, in der walserdeutschen Ortsmundart Tafaas,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Davos

Deutsche Eishockeynationalmannschaft

Spieler der Deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2005 Die deutsche Eishockeynationalmannschaft ist eine vom Bundestrainer getroffene Auswahl deutscher Spieler.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Deutsche Eishockeynationalmannschaft

Earl of Northesk

Wappen der Earls of Northesk William Carnegie, 7. Earl of Nothesk Earl of Northesk ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Scotland.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Earl of Northesk

Edmund Schulthess

Edmund Schulthess (1935) Edmund Julius Schulthess (* 2. März 1868 in Villnachern; † 22. April 1944 in Bern; heimatberechtigt in Zürich und Brugg) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Rechtsanwalt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Edmund Schulthess

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Einzellauf

Javier Fernández López bei der Weltmeisterschaft 2010 Der Einzellauf ist eine Disziplin der Sportart Eiskunstlauf, bei der die Programme von einer einzelnen Person ausgeführt werden.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Einzellauf

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Eishockey

Eishockey-Europameisterschaft

Die Eishockey-Europameisterschaft war ein Wettbewerb zur Ermittlung der besten europäischen Eishockey-Nationalmannschaft.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Eishockey-Europameisterschaft

Eishockey-Weltmeisterschaft

Briefmarke der WM 1983 in Deutschland Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Eishockey-Weltmeisterschaft

Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten

Olympischen Winterspielen 1936 Die Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten wird von USA Hockey organisiert.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten

Eiskunstlauf

Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder bei einer Hebefigur (Europameisterschaft 2007) Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Eiskunstlauf

Eisschnelllauf

Eisschnelllauf ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Eisschnelllauf

Engadin

Verlauf des Inns Sils, im Vordergrund Maloja Das Engadin (Nagiadegna und Gidegna,, womöglich abgeleitet von En, dem rätoromanischen Namen des Flusses Inn) ist ein Hochtal im schweizerischen Kanton Graubünden.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Engadin

Engelberg

Engelberg ist eine politische Gemeinde des Kantons Obwalden in der Zentralschweiz.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Engelberg

Erich Chemnitz

Erich Chemnitz (* 29. Januar 1891 in Leipzig; † 4. Mai 1981 ebenda) war ein deutsch-Schweizer Fußballschiedsrichter, -funktionär und Sportjournalist.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Erich Chemnitz

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Erster Weltkrieg

Fédération Internationale de Ski

Die Fédération Internationale de Ski (abgekürzt FIS) ist der internationale Ski-Verband.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Fédération Internationale de Ski

Föhn

Ein Gebirgsaufwind (links) führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn). Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewandten Seite, der Leeseite, von größeren Gebirgen auftritt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Föhn

Französische Eishockeynationalmannschaft

Die französische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist die Auswahlmannschaft der Fédération française de hockey sur glace.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Französische Eishockeynationalmannschaft

Fritzi Burger

Friederike „Fritzi“ Burger (* 6. Juni 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Februar 1999 in Portland, Maine) war eine österreichische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Fritzi Burger

Gillis Grafström

Gillis Emanuel Grafström (* 7. Juni 1893 in Stockholm; † 14. April 1938 in Potsdam) war ein schwedischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Gillis Grafström

Godefroy de Blonay

Godefroy de Blonay Godefroy de Blonay (* 25. Juli 1869 in Niederschönthal, Gemeinde Füllinsdorf, Kanton Basel-Landschaft; † 14. Februar 1937 in Biskra, Französisch-Algerien) war ein Schweizer Indologe und Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Godefroy de Blonay

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Grad Celsius

Grosser Rat (Graubünden)

Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ist das Parlament des Kantons Graubünden.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Grosser Rat (Graubünden)

Hanns Kilian (Bobfahrer)

Hanns Kilian (* 2. Mai 1905 in Garmisch; † 17. April 1981 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Bobfahrer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Hanns Kilian (Bobfahrer)

Hans Eidenbenz

Hans Eidenbenz (* 30. Januar 1900 in Bad Ragaz; † 29. August 1987) war ein Schweizer Skisportler, der im Skispringen, der Nordischen Kombination und im Skilanglauf aktiv war.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Hans Eidenbenz

Heinrich zu Mecklenburg

Prinz Hendrik der Niederlande, um 1910 Heinrich, Prinz der Niederlande, Herzog zu Mecklenburg (niederländisch Hendrik, Prins der Nederlanden, Hertog van Mecklenburg; geboren als Heinrich Wladimir Albrecht Ernst, Herzog zu Mecklenburg; * 19. April 1876 in Schwerin; † 3. Juli 1934 in Den Haag), war ab 1901 der Prinzgemahl von Königin Wilhelmina der Niederlande.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Heinrich zu Mecklenburg

Henri de Baillet-Latour

Henri de Baillet-Latour (etwa 1936) Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen Der belgische Graf Henri de Baillet-Latour (* 1. März 1876 in Brüssel; † 6. Januar 1942 ebenda) war von 1925 bis zu seinem Tod 1942 der dritte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Henri de Baillet-Latour

Hubert Menten

Die olympische Bobmannschaft der Niederlande am 15. Februar 1928 Grab, Friedhof Enzenbühl in Zürich. Grabinschrift: ''Wenn der Mond an vollsten ist, beginnt er zu schwinden. Wenn er am dunkelsten ist, nimmt er zu''. Jacques Hubert Pierre François Menten (geb. 12. September 1873 in Mentok, Niederländisch-Indien; gest.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Hubert Menten

Internationale Eishockey-Föderation

Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) ist der internationale Eishockeyverband.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Internationale Eishockey-Föderation

Internationale Eislaufunion

Die Internationale Eislaufunion (engl. International Skating Union, kurz ISU) ist der internationale Dachverband für Eisschnelllauf und Eiskunstlauf.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Internationale Eislaufunion

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Internationales Olympisches Komitee

Ivar Ballangrud

Ivar Ballangrud (* 7. März 1904 in Lunner; † 1. Juni 1969 in Trondheim) war ein norwegischer Eisschnellläufer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Ivar Ballangrud

Jack Heaton

John Rutherford „Jack“ Heaton (* 9. September 1908 in New Haven, Connecticut; † 10. September 1976 in Paris, Frankreich) war ein US-amerikanischer Skeleton- und Bobfahrer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Jack Heaton

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Japanisches Kaiserreich

Jay O’Brien

Jay James O’Brien (* 22. Februar 1883 in New York; † 5. April 1940 in Palm Beach) war ein US-amerikanischer Bobfahrer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Jay O’Brien

Jennison Heaton

Jennison Heaton 1928 Jennison Heaton (* 16. April 1904 in New Haven, Connecticut; † 6. August 1971 in Burlingame, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bob- und Skeletonfahrer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Jennison Heaton

Johan Grøttumsbråten

Johan Hagbart Pedersen Grøttumsbråten (* 12. Februar 1899 in Sørkedalen bei Oslo; † 24. Januar 1983 in Vestre Aker) war ein norwegischer Skisportler, der vor allem im Skilanglauf und in der Nordischen Kombination erfolgreich war.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Johan Grøttumsbråten

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Journalist

Kanadische Eishockeynationalmannschaft

Die kanadische Eishockeynationalmannschaft der Herren gehört dem kanadischen Eishockeyverband „Hockey Canada“ an.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Kanadische Eishockeynationalmannschaft

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Kanton Graubünden

Karl Scheurer

Karl Scheurer (ca. 1920) Karl Scheurer (* 27. September 1872 in Sumiswald; † 14. November 1929 in Bern, heimatberechtigt in Erlach) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Karl Scheurer

Konstruktionspunkt

Schema einer Skisprungschanze Längsprofil einer Skisprungschanze mit diversen Punkten. Der K-Punkt (K) liegt im Landebereich, der bei P beginnt und bei L endet. HS.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Konstruktionspunkt

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Lausanne

Le Locle

Le Locle ist eine politische Gemeinde im Kanton Neuenburg in der Schweiz.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Le Locle

Lenzburg

Lenzburg (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Lenzburg

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Lissabon

Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1928

Olympische Ringe Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1928 in St. Moritz.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1928

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Mitteldeutscher Rundfunk

Morges

Morges, im frankoprovenzalischen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Morges

Nationales Olympisches Komitee

Olympische Ringe Zuordnung der Länder zu den fünf Kontinentalorganisationen Ein Nationales Olympisches Komitee (NOK) ist eine Organisation, die die Interessen des einzelnen Landes im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) vertritt und die olympische Bewegung auf nationaler Ebene repräsentiert und organisiert.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Nationales Olympisches Komitee

Nationalrat (Schweiz)

Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern und bildet gemeinsam mit dem Ständerat die Bundesversammlung.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Nationalrat (Schweiz)

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Niederlande

Nordische Kombination

Olympisches Piktogramm für die Nordische Kombination Skisprungschanze Langlaufloipe Die Nordische Kombination ist eine Wintersportart, die die beiden Einzeldisziplinen Skispringen (in der Nordischen Kombination auch Sprunglauf genannt) und Skilanglauf kombiniert.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Nordische Kombination

Nordische Skiweltmeisterschaften

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften werden seit 1924 die Weltmeister in den Skisportarten des Ski Nordisch, dem Skilanglauf, Skispringen und der Nordischen Kombination, ermittelt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Nordische Skiweltmeisterschaften

Nordische Spiele

Die Nordischen Spiele (Nordiska spelen) waren Sportveranstaltungen in Schweden, deren Schwerpunkt in den Wintersportwettbewerben lag.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Nordische Spiele

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Norwegen

Olivenbaum (Heraldik)

Der Olivenbaum und der Olivenzweig sind in der Heraldik Wappenfiguren, die recht gerne verwendet werden.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olivenbaum (Heraldik)

Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina

Der Olympia Bob Run St.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina

Olympiaschanze (St. Moritz)

Die Olympiaschanze war eine traditionsreiche Skisprungschanze im Schweizer Skiort St. Moritz oberhalb des Lej Marsch.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympiaschanze (St. Moritz)

Olympiastadion St. Moritz

Das Olympiastadion St.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympiastadion St. Moritz

Olympische Sommerspiele 1920

Die Olympischen Sommerspiele 1920 (offiziell Spiele der VII. Olympiade genannt) fanden vom 20.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Sommerspiele 1920

Olympische Sommerspiele 1924

Die Olympischen Sommerspiele 1924 (auch Spiele der VIII. Olympiade genannt) fanden vom 4.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Sommerspiele 1924

Olympische Sommerspiele 1928

Die Olympischen Sommerspiele 1928 (offiziell Spiele der IX. Olympiade genannt) fanden im Amsterdamer Stadtteil Stadionbuurt in den Niederlanden statt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Sommerspiele 1928

Olympische Winterspiele

450px Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele

Olympische Winterspiele 1924

Die Olympischen Winterspiele 1924 (auch I. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 25.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1924

Olympische Winterspiele 1928/Bob

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fand ein Wettbewerb im Bobfahrern statt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1928/Bob

Olympische Winterspiele 1928/Eishockey

Olympische Ringe Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1928 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als dritte IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft und 13.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1928/Eishockey

Olympische Winterspiele 1928/Eiskunstlauf

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fanden drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1928/Eiskunstlauf

Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz waren vier Wettbewerbe im Eisschnelllauf geplant.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf

Olympische Winterspiele 1928/Militärpatrouille

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fand ein Militärpatrouillenlauf statt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1928/Militärpatrouille

Olympische Winterspiele 1928/Nordische Kombination

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fand ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination statt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1928/Nordische Kombination

Olympische Winterspiele 1928/Skeleton

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fand erstmals ein Wettbewerb im Skeleton statt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1928/Skeleton

Olympische Winterspiele 1928/Ski Nordisch

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fanden vier Wettbewerbe im nordischen Skisport statt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1928/Ski Nordisch

Olympische Winterspiele 1928/Skijöring

Olympische Ringe Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz wurde Skijöring als Demonstrationswettbewerb ausgetragen.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1928/Skijöring

Olympische Winterspiele 1928/Skilanglauf

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fanden zwei Wettbewerbe im Skilanglauf statt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1928/Skilanglauf

Olympische Winterspiele 1928/Skispringen

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fand ein Wettbewerb im Skispringen statt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1928/Skispringen

Olympische Winterspiele 1932

Die Olympischen Winterspiele 1932 (auch III. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 4.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1932

Olympische Winterspiele 1948

Die Olympischen Winterspiele 1948 (auch V. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 30.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1948

Olympische Winterspiele 1948/Skeleton

Bei den V. Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz fand ein Wettbewerb im Skeleton statt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympische Winterspiele 1948/Skeleton

Olympischer Eid

Der olympische Eid ist das bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele von einem aktiven Sportler des gastgebenden Landes und einem Kampfrichter abgegebene Versprechen, den Fair-Play/Fairness-Gedanken zu beachten.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympischer Eid

Olympisches Dorf

Olympisches Dorf in Montreal Olympiaparks in München Als olympisches Dorf werden die gemeinsamen Unterkünfte der Teilnehmer an Olympischen Spielen bezeichnet.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Olympisches Dorf

Otto Furrer

Otto Furrer (* 19. Oktober 1903 in Zermatt; † 26. Juli 1951 am Matterhorn) war ein erfolgreicher Schweizer Skirennfahrer, Skilangläufer, Militärpatrouillenläufer und Bergsteiger der 1920er und 1930er Jahre und gilt als Mitbegründer des Schweizer Wintersportortes Zermatt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Otto Furrer

Paarlauf

Alle deutschen Paare 2006; die Damen von links: Maylin Hausch, Rebecca Handke, Eva-Maria Fitze, Mari-Doris Vartmann, Aljona Savchenko; die Herren von links: Steffen Hörmann, Daniel Wende, Rico Rex, Florian Just, René Müller (Paarlauffanclub), Robin Szolkowy Der Paarlauf ist eine Disziplin der Sportart Eiskunstlauf, bei der die Programme von einem Paar aus einer Dame und einem Herrn ausgeführt werden.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Paarlauf

Per-Erik Hedlund

Per-Erik Hedlund (* 18. April 1897 in Särnaheden, Dalarnas län; † 12. Februar 1975 in Särna, Gemeinde Älvdalen) war ein schwedischer Skilangläufer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Per-Erik Hedlund

Pierre Brunet (Eiskunstläufer)

Pierre Émile Ernest Brunet (* 28. Juni 1902 in Le Quesne, Picardie; † 27. Juli 1991 in Boyne City, Michigan) war ein französischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf und im Paarlauf startete.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Pierre Brunet (Eiskunstläufer)

Polnische Eishockeynationalmannschaft

Die Polnische Nationalmannschaft bei einem Freundschaftsspiel 2006 Die polnische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 22 geführt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Polnische Eishockeynationalmannschaft

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Prag

Presse (Medien)

Der Oberbegriff Presse (von mittellateinisch pressa und) leitet sich von der Druckerpresse aus der Zeit der analogen Drucktechnik ab und bezog sich ursprünglich auf die Gesamtheit aller verbreiteten Druck-Erzeugnisse (Flugschriften, Einblattdrucke, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Plakate).

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Presse (Medien)

Presseakkreditierung

Deutschen Bundestages (Jahreskarte) Im Journalismus bezeichnet Akkreditierung die Zulassung von Medienvertretern zu bestimmten Veranstaltungen.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Presseakkreditierung

Richard Parke

Richard Averell („Dick“) Parke (* 13. Dezember 1893 in Staten Island, New York; † 23. August 1950 in St. Moritz, Schweiz) war ein US-amerikanischer Bobfahrer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Richard Parke

Rudolf Burkert

Rudolf Burkert (* 31. Oktober 1904 in Polaun; † 7. Juni 1985 in Deutschland) war ein deutschböhmischer Skisportler, der in der Nordischen Kombination sowie im Skispringen für die Tschechoslowakei erfolgreich war.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Rudolf Burkert

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Rundfunk

Saldo

Der Saldo ist in der Buchführung die Differenz zwischen der Soll- und der Habenseite eines Kontos.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Saldo

Salve

Unter einer Salve versteht man das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Geschütze oder Gewehre oder das Abgeben einer streuenden Feuergarbe durch eine vollautomatische Handfeuerwaffe.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Salve

Samedan

Samedan (deutsch und bis 1943 offiziell Samaden) ist ein Dorf und eine politische Gemeinde in der Region Maloja des Schweizer Kantons Graubünden.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Samedan

Schwanensee

Nino Ananiaschwili und das Staatsballett von Georgien in ''Schwanensee'', 2007 Königlichen Oper Stockholm, 2008 Szene aus dem 3. Akt mit Molly Wagner und Liang Fu als Odette und Prinz Siegfried, rechts der böse Rothbart (KC Ballet) Schwanensee, op.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Schwanensee

Schwedische Eishockeynationalmannschaft

Die schwedische Eishockeynationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten Eishockeymannschaften der Welt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Schwedische Eishockeynationalmannschaft

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Schweiz

Schweizer Eishockeynationalmannschaft

Olympischen Spielen 2010 Lettland) Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft ist eine Auswahl von Schweizer Eishockeyspielern, die den Schweizer Eishockeyverband auf internationaler Ebene repräsentiert.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Schweizer Eishockeynationalmannschaft

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Schweizer Franken

Schweizerisches Rotes Kreuz

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist die 1866 in Bern gegründete nationale Rotkreuz-Gesellschaft der Schweiz.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Schweizerisches Rotes Kreuz

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Siemens

Sigmund Ruud

Sigmund Ruud (* 30. Dezember 1907 in Kongsberg; † 7. April 1994 in Oslo) war ein norwegischer Skispringer und alpiner Skirennläufer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Sigmund Ruud

Silsersee

Der Silsersee – benannt nach der Ortschaft Sils im Engadin/Segl – ist der südwestlichste der drei im Oberengadin liegenden Seen der Engadiner Seenplatte.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Silsersee

Silvaplanersee

Der Silvaplanersee ist ein See im Oberengadin.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Silvaplanersee

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Skandinavien

Skeleton (Sportart)

Skeleton (.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Skeleton (Sportart)

Skeleton-Weltmeisterschaft 2013

Die 23.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Skeleton-Weltmeisterschaft 2013

Ski Nordisch

Ski Nordisch Ski Nordisch ist ein Sammelbegriff für die in Skandinavien entstandenen Skisportarten.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Ski Nordisch

Skilanglauf

Skating) bei Einsiedeln Skilanglauf ist eine Art des Skifahrens sowie eine nordische Wintersportart, bei der man auf Ski nicht nur hangabwärts gleitet, sondern sich durch Rückstoß auch horizontal oder bergauf auf dem Schnee bewegt.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Skilanglauf

Skispringen

Noriaki Kasai während der Sprungphase in Titisee-Neustadt Skisprungschanze Holmenkollbakken in Oslo, Norwegen Skispringen ist eine Wintersportart, bei der ein Sportler auf Skiern eine Skisprungschanze hinabgleitet, um Geschwindigkeit aufzunehmen, dann am Schanzentisch abspringt und versucht, möglichst weit vor dem Aufsetzen auf dem Boden zu fliegen.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Skispringen

Skisprungschanze

Die alte Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen Eine Skisprungschanze ist eine Sportstätte und neben den Sprungskiern das maßgebliche Sportgerät für den Skisprung-Sport.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Skisprungschanze

Skiwachs

Historisches Skiwachs in der Dose: „Steig- u. Gleitwachs, Pulverschnee“ Skiwachs (engl. wax) ist ein Wachs, das auf den Belag von Skiern und Snowboards aufgetragen wird.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Skiwachs

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Sondermarke

Sonja Henie

Sonja Henie (* 8. April 1912 in Kristiania; † 12. Oktober 1969 während eines Fluges von Paris nach Oslo) war eine norwegische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Sonja Henie

St. Moritz

St. Moritz (hochdeutsch,Deutschschweizer sprechen den Ortsnamen mit Betonung auf dem «i» aus, entsprechend der Betonung des ursprünglichen romanischen Namens. Deutsche hingegen verwenden mehrheitlich die Aussprache, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und St. Moritz

St. Moritzersee

Der St.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und St. Moritzersee

Standseilbahn

Standseilbahn Stuttgart zum Waldfriedhof Harderbahn bei Interlaken Eine Standseilbahn ist ein zu den Seilbahnen gehörendes schienengebundenes Verkehrsmittel, dessen Fahrzeuge auf Schienen oder anderen festen Führungen fahren und durch ein oder mehrere Seile bewegt werden.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Standseilbahn

Ständerat

Ständeratssaal Der Ständerat (oder Cussegl dals chantuns) ist die kleine Kammer der Bundesversammlung, des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Ständerat

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Stoffwechsel

Sturm

Sturmfront auf einem Doppler-Radar-Schirm Der Begriff Sturm steht für ein Starkwindereignis.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Sturm

Swiss Olympic

Haus des Sports, Sitz von Swiss Olympic Die Swiss Olympic Association ist das Nationale Olympische Komitee und der Dachverband für den privatrechtlichen, organisierten Schweizer Sport mit 109 Mitgliedern (83 nationale Sportverbände und 30 Partnerorganisationen), denen rund 2,2 Millionen Sportler in über 18’300 Vereinen angehören.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Swiss Olympic

Tara Lipinski

Tara Kristen Lipinski (* 10. Juni 1982 in Philadelphia, Pennsylvania) ist eine ehemalige US-amerikanische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Tara Lipinski

The New York Times International Edition

Die New York Times International Edition, früher International Herald Tribune, ist eine englischsprachige internationale Tageszeitung, die tagesaktuell in mehr als 160 Ländern verkauft wird.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und The New York Times International Edition

Toni Nieminen

Toni Markus Nieminen (* 31. Mai 1975 in Lahti) ist ein finnischer Skispringer.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Toni Nieminen

Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft

Die tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft war eine der besten Mannschaften der Welt, während die Sowjetunion die internationale Eishockeyszene dominierte.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft

Ungarische Eishockeynationalmannschaft

Die ungarische Eishockeynationalmannschaft belegt den 20.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Ungarische Eishockeynationalmannschaft

University of Toronto

Die University of Toronto (auch U of T, UToronto, oder einfach Toronto) ist Kanadas größte Universität.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und University of Toronto

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Vereinigte Staaten

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Volker Kluge

Wander AG

Die Wander AG (offiziell: "WANDER AG") ist ein heute zum Associated British Foods gehörender Nahrungsmittelproduzent mit Sitz in Neuenegg (Kanton Bern, Schweiz).

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Wander AG

Wilhelm Knoll (Mediziner)

Wilhelm Knoll (* 29. Januar 1876 in Frauenfeld; † 29. September 1958 in Alpnachstad) war ein Schweizer Militär- und Sportarzt, der von 1929 bis 1945 Professor an der Universität Hamburg war.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Wilhelm Knoll (Mediziner)

Willy Böckl

Wilhelm Richard „Willy“ Böckl (* 27. Januar 1893 in Klagenfurt; † 22. April 1975 ebenda) war ein österreichischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Sehen Olympische Winterspiele 1928 und Willy Böckl

Siehe auch

Multisportveranstaltung 1928

Olympische Winterspiele als Thema

Sport (St. Moritz)

Auch bekannt als St. Moritz 1928.

, Gillis Grafström, Godefroy de Blonay, Grad Celsius, Grosser Rat (Graubünden), Hanns Kilian (Bobfahrer), Hans Eidenbenz, Heinrich zu Mecklenburg, Henri de Baillet-Latour, Hubert Menten, Internationale Eishockey-Föderation, Internationale Eislaufunion, Internationales Olympisches Komitee, Ivar Ballangrud, Jack Heaton, Japanisches Kaiserreich, Jay O’Brien, Jennison Heaton, Johan Grøttumsbråten, Journalist, Kanadische Eishockeynationalmannschaft, Kanton Graubünden, Karl Scheurer, Konstruktionspunkt, Lausanne, Le Locle, Lenzburg, Lissabon, Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1928, Mitteldeutscher Rundfunk, Morges, Nationales Olympisches Komitee, Nationalrat (Schweiz), Niederlande, Nordische Kombination, Nordische Skiweltmeisterschaften, Nordische Spiele, Norwegen, Olivenbaum (Heraldik), Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina, Olympiaschanze (St. Moritz), Olympiastadion St. Moritz, Olympische Sommerspiele 1920, Olympische Sommerspiele 1924, Olympische Sommerspiele 1928, Olympische Winterspiele, Olympische Winterspiele 1924, Olympische Winterspiele 1928/Bob, Olympische Winterspiele 1928/Eishockey, Olympische Winterspiele 1928/Eiskunstlauf, Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 1928/Militärpatrouille, Olympische Winterspiele 1928/Nordische Kombination, Olympische Winterspiele 1928/Skeleton, Olympische Winterspiele 1928/Ski Nordisch, Olympische Winterspiele 1928/Skijöring, Olympische Winterspiele 1928/Skilanglauf, Olympische Winterspiele 1928/Skispringen, Olympische Winterspiele 1932, Olympische Winterspiele 1948, Olympische Winterspiele 1948/Skeleton, Olympischer Eid, Olympisches Dorf, Otto Furrer, Paarlauf, Per-Erik Hedlund, Pierre Brunet (Eiskunstläufer), Polnische Eishockeynationalmannschaft, Prag, Presse (Medien), Presseakkreditierung, Richard Parke, Rudolf Burkert, Rundfunk, Saldo, Salve, Samedan, Schwanensee, Schwedische Eishockeynationalmannschaft, Schweiz, Schweizer Eishockeynationalmannschaft, Schweizer Franken, Schweizerisches Rotes Kreuz, Siemens, Sigmund Ruud, Silsersee, Silvaplanersee, Skandinavien, Skeleton (Sportart), Skeleton-Weltmeisterschaft 2013, Ski Nordisch, Skilanglauf, Skispringen, Skisprungschanze, Skiwachs, Sondermarke, Sonja Henie, St. Moritz, St. Moritzersee, Standseilbahn, Ständerat, Stoffwechsel, Sturm, Swiss Olympic, Tara Lipinski, The New York Times International Edition, Toni Nieminen, Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft, Ungarische Eishockeynationalmannschaft, University of Toronto, Vereinigte Staaten, Volker Kluge, Wander AG, Wilhelm Knoll (Mediziner), Willy Böckl.