Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Worms-Ibersheim

Index Worms-Ibersheim

Worms in Metropolregion Rhein-Neckar Ibersheim (im Dialekt) ist der am weitesten vom Stadtzentrum entfernte und bevölkerungsmäßig kleinste Stadtteil der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

546 Beziehungen: Aachener Königspfalz, Abtei Otterberg, Abteikirche Otterberg, Abwasser, Acker, Acta Academiae Theodoro-Palatinae, Adam Karrillon, Adel, Adolf Trieb, Adressbuch, Alamannen, Alexander M. Patch, Alliierte, Alzey, Andreas Lamey, Andreasstift (Worms), Anerbenrecht, Angers, Anschlussstelle (Autobahn), Arbeiterwohlfahrt, Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland, Armin Kohnle, August Weckerling, Autobahn, Auwald, Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG, Überschwemmungsgebiet, Bahnhof, Bahnhof Osthofen, Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum, Ballei, BASF, Bauensemble, Bauernhof, Bauernverein, Bäckerei, Bäretswil, Bürgermeister, Bürgerrecht, Belagerung von Mainz (1793), Benediktiner, Berme, Besiedlung, Betuwe, Bewässerung, Biblis, Biebesheim am Rhein, Bistum Worms, Blasonierung, Blauer Portugieser, ..., Bodenschätzung, Bodolz, Bonifatius VIII., Boppard, Borbetomagus, Brennerei, Brunnen, Buchholterberg, Bundesautobahn 61, Bundesautobahn 67, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Burchard von Worms, Buren (Gelderland), Burg Stein (Hessen), Burgunden, Chemellier, Chlodwig I., Christian Wilhelm Niedner, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Civitas Vangionum, Code civil, Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim, Dammbruch, Darmstadt, Département du Mont-Tonnerre, Dehio-Handbuch, Deich, Dekan (Kirche), Denkmalschutz, Deutsche Mark, Deutsche Telekom, Deutscher Bauernverband, Deutscher Genealogentag, Deutscher Orden, Deutscher Städtetag, Deutsches Eck, Deutschordenskommende Ibersheim, Deutschordenskommende Koblenz, Deutschordensstaat, Dialekt, Dienheim, Dienstgrade der Feuerwehr in Rheinland-Pfalz, Digital Subscriber Line, Digital Subscriber Line Access Multiplexer, Dionysius von Paris, Dirmstein, Dolgesheim, Domkapitel Worms, Dorestad, Dorfgericht, Dreißigjähriger Krieg, Dreiseithof, Dreizehnjähriger Krieg, Dritter Kreuzzug, Eggiwil, Eich (Rheinhessen), Eidberg, Eingemeindung, Einklassenschule, Eisenzeit, Elisabeth von Thüringen, Erbpacht, Ernst Förstemann, Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog), Ernst Piehl, Erster Koalitionskrieg, Europäische Kommission, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Exil, Exulanten, Ezéchiel de Mélac, Fachwerkhaus, Fastrada, Ferdinand Denis, Fernsehgerät, Feuerwehrhaus, Flandern, Flächennutzungsplan, Flussaue, Franken (Volk), Franz Josef Mone, Franz von Sickingen, Französische Besatzungszone, Französische Revolution, Fränkische Landnahme, Fränkisches Reich, Freimersheim (Pfalz), Freiwillige Feuerwehr, Frevel, Frieden von Rijswijk, Friedhof, Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Pfalz), Friedrich II. (Leiningen), Friedrich III. (HRR), Friedrich III. (Leiningen), Friedrich von Hausen (Minnesänger), Friedrich Wilhelm Delkeskamp, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Zorn (Chronist), Friedrichstadt, Friesen, Frondienst, Fronhof, Fußball, Fußball-Weltmeisterschaft 1954, Gasthaus, Gaststätte, Gült, Gefallener, Gehöft, Gemarkung, Gemüsespargel, Gemeinde, Genealogie, Genealogische Gesellschaft von Utah, Genossenschaft, Genossenschaftsbank, Genua, GenWiki, Georg Dehio, Georg-Büchner-Preis, Gerhard Mercator, Germanen, Gernsheim, Gerold von Anglachgau, Geroldonen, Gesamtanlage, Geschichte des bernischen Täufertums, Gesinde, Getreide, Getreidemaß, Ghetto, Gonzalo Fernández de Córdoba, Gotthardpass, Graf, Gräberfeld, Großherzoglich Hessischer Ludwigsorden, Großherzogtum Hessen, Grundherrschaft, Grundschule, Grundwasser, Gulden, Guntersblum, Gustav II. Adolf, Gymnasium in Deutschland, Gymnastik, Haltepunkt, Hamm am Rhein, Hansjörg Probst, Hebamme, Heidelberger Schloss, Heiko Steuer, Heimatforscher, Heimatmuseum, Heimatverein, Heinrich Boos, Heinrich Eduard Scriba, Heinz Leiwig, Heller (Münze), Helmut Kohl, Helvetische Gesellschaft, Herzog, Hessen, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Heyl zu Herrnsheim, Historisches Archiv der Stadt Köln, Hochtief, Hochwasser, Hochwasserschutz, Hofreite, Hornbach, Ibersheimer Wörth, Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland, Informationsgesellschaft, Infrastruktur, Innenstadt, Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz, Internetzugang, Italien, Jacob Grimm, Jacob van Ruisdael, Jagdgenossenschaft, Jahrhunderthochwasser, Jürgen Keddigkeit, Johann Baptist Homann, Johann Friedrich Schannat, Johann Goswin Widder, Johann II. von Baden, Johann Rudolf Tschiffeli, Johann XX. von Dalberg, Ju-Jutsu, Jugendarbeit in der Feuerwehr, Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt, Julius Wiggers, Kaiser, Kammergut, Kanalisation, Kanonade, Kanton (Frankreich), Kapelle (Kirchenbau), Karl Anton Schaab, Karl der Große, Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl II. (Pfalz), Karl Johann Brilmayer, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karolinger, Karolingisches Münzsystem, Karsamstag, Kartoffel, Kartoffelschnaps, Kaufmann, König, Königliches Kammergericht, Kernkraftwerk Biblis, Kerntechnische Anlage, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kirchenpatronat, Kirchweih, Klaus van Eickels, Kläranlage, Kloster Höningen, Kloster Lorsch, Knopf, Koalitionskriege, Koblenz, Koblenz-Güls, Kolk, Kommende, Kommunalpolitik, Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019, Konin, Konrad der Rote, Konrad II. (Worms), Kontinentalsperre, Kooperation, Kreisstraße, Kreuz (Heraldik), Kreuzgewölbestall, Kriemhild (Sage), Kulturboden, Kulturgut, Kurpfalz, Lachse, Landesjagdverband, Landgraf, Landkreis Worms, Landolf von Hoheneck, Landschaft, Landschaftsschutzgebiet, Landstände des Großherzogtums Hessen, Landwirtschaft, Lanzenspitze, Leerrohr, Lehigh County, Lehnswesen, Leiningen (Adelsgeschlecht), Lek (Fluss), Limes (Grenzwall), Liste von Rheinaltgewässern, Liudolfinger, Loire, Lorscher Codex, Lothringen, Ludwig Baur (Archivar), Ludwig der Fromme, Ludwig der Strenge, Ludwig Harig, Ludwig Häusser, Ludwig III. (Pfalz), Ludwig von Erlichshausen, Ludwig XIV., Mailand, Mainz, Mainzer Stadtwerke, Malter (Einheit), Mannheim, Marcus Vipsanius Agrippa, Mariä Aufnahme in den Himmel, Matthäus Merian, Mäander, Mähdrescher, Münze, Menno Simons, Mennoniten, Mennonitenkirche Ibersheim, Mennonitisches Lexikon, Merowinger, Metropolregion Mitteldeutschland, Metropolregion Rhein-Neckar, Michael Mitterauer, Michael Werling, Ministeriale, Minnesang, Mittelalter, Morgen (Einheit), Nachkomme, Nagel, Nationalgut, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Natur, Nibelungenbrücke Worms, Nibelungenklage, Nibelungenlied, Niedere Gerichtsbarkeit, Niederschlag, Nordheim (Biblis), Nuklearkatastrophe von Fukushima, Oberamt (Kurpfalz), Oberdiessbach, Oberitalien, Oberlandesgericht Koblenz, Oberrheinische Tiefebene, Oberstein (Adelsgeschlecht), Oberwesel, Obstbau, Ohm (Flüssigkeitsmaß), Oppenheim, Ortsbeirat, Ortsbezirk, Ortsname, Ortsteil, Ortsvorsteher, Osthofen, Otterberg, Ottheinrich, Otto Dahlem (Obstzüchter), Overstolzen, Overstolzenhaus, Pachtvertrag (Deutschland), Peking, Pennsylvania, Pfarrdorf, Pfarrkirche, Pfälzer Löwe, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pförtner, Pflichtfeuerwehr, Pfründe, Pfund, Philipp (Pfalz), Pilgrim von Passau, Pinot gris, Pippin der Jüngere, Politische Grenze, Polnischer Thronfolgekrieg, Pomologie, Pontonbrücke, Primogenitur, Prinzenapfel, Provinz Gelderland, Radnadel, Radwanderweg, Raiffeisen, Raubritter, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Römisch-katholische Kirche, Römische Kaiserzeit, Römische Währung, Röthenbach im Emmental, Realteilung, Reformierte Kirchen, Reichsarbeitsdienst, Reichsarbeitsdienstlager, Reinhard I. von Sickingen, Reiss-Engelhorn-Museen, Reskript, Rhein, Rheinübergang von 406, Rheinüberquerung bei Nierstein 1945, Rheinfähre Gernsheim, Rheinfranken, Rheinhessen, Rheinhessen (Provinz), Rheinhessen (Weinanbaugebiet), Rheinhessen Sparkasse, Rheinhessischer Dialekt, Rheinland-Pfalz, Rheinradweg (EV15), Richterswil, Rijswijk (Zuid-Holland), Rudolf I. (HRR), SABA, Sainte-Marie-aux-Mines, Salier, Schafschere, Schatz, Schenkung, Scheune, Schießscharte, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlacht von Worringen, Schlauchturm, Schloss Ibersheim, Schloss Mannheim, Schmiede, Schriftsteller, Schultheiß, Schutzpatron, Sedimentation, Seebach (Rhein), Sickingen (Adelsgeschlecht), Siegfried der Drachentöter, Sieghardinger, Sigrid Hirbodian, Simon von Schöneck, Skelett, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spalier, Späte Bronzezeit, Spirituose, St. Paulus (Worms), Staatsarchiv, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Staatsarchiv Würzburg, Staatsdomäne, Stammliste des Hauses Runkel, Staufer, Stephan Alexander Würdtwein, Stift (Kirche), Stift St. Paulus, Stillgewässer, Tatzenkreuz, Tauschhandel, Täufer, Technoseum, Telehaus, Theodor Heuss, Tischtennis, Topographia Germaniae, Totentanz, Trauerhalle, Treck, Treibeis, Trinkwasser, Umgangssprache, United States Army Europe and Africa, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urkunde, Völkerwanderung, Vegetation, Vermisste Person, Viereckhof, Vogelschutz, Vogt, Volker Gallé, Vorfahr, Vorort, Vorweggenommene Erbfolge, Waldeck, Walkstoffe, Wappen, Wartturm, Wasser- und Bodenverband, Wasserhärte, Wasserschutzgebiet, Wasserwerk, Wählergruppe, Währung, Wegzoll, Weinbau, Weinberg, Weistum, Werner I. (Präfekt des Ostlandes), Werner Licharz, Weschnitz, Widonen, Wijk bij Duurstede, Wikinger, Wilhelm Christoph Friedrich Arnold, Wilhelm Faatz, Wilhelm Müller (Dichter), Willem Blaeu, William Penn, Wohngebäude, Wonnegau, Worms, Worms-Heppenheim, Worms-Horchheim, Worms-Pfeddersheim, Worms-Rheindürkheim, Wormser Backfischfest, Wormser Dom, Wormser Synodale, Wunder von Bern, Xanten, Zürich, Zensuswahlrecht, Zeppelin, Zuckerrübe, Zweiter Weltkrieg, Zwetschge, Zwiebel. Erweitern Sie Index (496 mehr) »

Aachener Königspfalz

Joseph Buchkremer aus dem Jahr 1924/25, erweitert um die Darstellung des Thermenbezirks aus den 1960er Jahren.Kritisch hierzu Frank Pohle: ''Die Gestalt der Aachener Pfalz. 200 Jahre Forschung – 150 Jahre Rekonstruktion.'' In: ders. (Hrsg.): ''Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays.'' Dresden 2014, S. 218–225, hier S. 222. Im Hintergrund die Pfalzkapelle, vorn die Aula regia mit dem Granusturm. Die Königspfalz in Aachen war der wichtigste früh- und hochmittelalterliche Herrschersitz des fränkischen und später ostfränkisch-deutschen Königreiches.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Aachener Königspfalz · Mehr sehen »

Abtei Otterberg

Gründungsurkunde des Klosters Otterberg von 1143, Landesarchiv Speyer: F7, Nr. 12 Abteikirche Die Abtei Otterberg war eine Zisterzienserabtei, die im Zuge der Reformation unterging.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Abtei Otterberg · Mehr sehen »

Abteikirche Otterberg

Lage der Abteikirche in Otterberg Die Abteikirche Otterberg ist die romanische Kirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Otterberg.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Abteikirche Otterberg · Mehr sehen »

Abwasser

Abwasser ist ein Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammendes Wasser, das über bauliche Anlagen fortgeleitet wird.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Abwasser · Mehr sehen »

Acker

Vincent van Gogh, Auvers, 1890 Ein gepflügter Acker in England Felder bei Ampleben in Niedersachsen Abgeerntetes Feld mit Strohballen bei Dienstedt in Thüringen Wintergetreidefeld bei Aachen-Laurensberg Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug und/oder anderen Ackergeräten bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Acker · Mehr sehen »

Acta Academiae Theodoro-Palatinae

Titelblatt der ''Acta Academiae Theodoro-Palatinae'', Volumen VI Physicum, 1790 Acta Academiae Theodoro-Palatinae (Historia et commentationes academiae electoralis scientiarum et elegantiorum literarum Theodoro-Palatinae) ist der Titel der ersten wissenschaftlichen Zeitschrift der Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Acta Academiae Theodoro-Palatinae · Mehr sehen »

Adam Karrillon

Adam Karrillon (* 12. Mai 1853 in Wald-Michelbach; † 14. September 1938 in Wiesbaden), Nachfahre einer Hugenottenfamilie, war ein deutscher Arzt und Schriftsteller, der durch Heimatromane aus dem Odenwald sowie Reiseerzählungen bekannt wurde.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Adam Karrillon · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Adel · Mehr sehen »

Adolf Trieb

Adolf Trieb (* 27. Mai 1874 in Landstuhl; † 4. Dezember 1950 in Eppelsheim) war ein Lehrer mit Engagement für die rheinhessische Geschichte und das deutsche Liedgut.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Adolf Trieb · Mehr sehen »

Adressbuch

Privates Adressbuch Ein Adressbuch ist ein privat, geschäftlich oder dienstlich geführtes oder aber ein öffentlich publiziertes Verzeichnis der Adressen von Einzelpersonen, Behörden, Institutionen und Unternehmen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Adressbuch · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Alamannen · Mehr sehen »

Alexander M. Patch

Lieutenant General Alexander M. Patch Alexander McCarrell „Sandy“ Patch junior (* 23. November 1889 in Fort Huachuca, Arizona; † 21. November 1945 in Fort Sam Houston, Texas) war ein Lieutenant General der US Army, der im Zweiten Weltkrieg diente.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Alexander M. Patch · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Alliierte · Mehr sehen »

Alzey

Alzey ist eine verbandsfreie Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Alzey · Mehr sehen »

Andreas Lamey

Andreas Lamey (* 20. Oktober 1726 in Münster im Elsass; † 17. März 1802 in Mannheim) war ein Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Andreas Lamey · Mehr sehen »

Andreasstift (Worms)

Das Andreasstift mit der Andreaskirche ist ein mittelalterlicher Gebäudekomplex in Worms.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Andreasstift (Worms) · Mehr sehen »

Anerbenrecht

Als Anerbenrecht bezeichnet man die Vererbung eines landwirtschaftlichen Anwesens an einen einzigen Erben, damit es geschlossen erhalten bleibt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Anerbenrecht · Mehr sehen »

Angers

Angers ist die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Angers · Mehr sehen »

Anschlussstelle (Autobahn)

Anschlussstelle A 5 Anschlussstelle Zeppelinheim (Deutschland, 1988) deutschen StVO Eine Anschlussstelle (Symbol in Deutschland: Symbol in Deutschland, Kurzbezeichnung AS, in Österreich ASt) ist ein mindestens zur Autobahn planfreier, überwiegend teilplanfreier Knotenpunkt, der Autobahnen mit dem nachgeordneten Straßennetz verbindet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Anschlussstelle (Autobahn) · Mehr sehen »

Arbeiterwohlfahrt

Die Arbeiterwohlfahrt e.V. (AWO) ist ein dezentral organisierter deutscher Wohlfahrtsverband, der auf persönlichen Mitgliedschaften in seinen Ortsvereinen aufbaut.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Arbeiterwohlfahrt · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland

In der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG) arbeiten drei mennonitische Regionalkonferenzen mit insgesamt 56 Gemeinden zusammen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland · Mehr sehen »

Armin Kohnle

Armin Kohnle (* 13. September 1960 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Historiker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Armin Kohnle · Mehr sehen »

August Weckerling

August Weckerling (* 20. März 1846 in Friedberg; † 12. April 1924 in Alzey) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Archivar und wesentlich an der Gründung des Paulusmuseums (heute: Museum der Stadt Worms im Andreasstift) beteiligt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und August Weckerling · Mehr sehen »

Autobahn

Garching mit acht Fahrstreifen Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006) Deutsche Reichsautobahn, 1943 – Werbeaufnahme mit KdF-Wagen. Abtropfendes Motoröl markiert dunkel die hauptsächliche Fahrlinie am hellen Beton. Typisches Kleeblatt-Autobahnkreuz, 2004 Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Autobahn · Mehr sehen »

Auwald

Nationalpark Donau-Auen bei Schönau an der Donau Auwald im Hochwasser (Biosphärenreservat Mittelelbe) Auwald bezeichnet eine natürliche Pflanzengesellschaft entlang von Bächen und Flüssen (siehe auch Flussaue).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Auwald · Mehr sehen »

Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG

Die Ökonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern (OGG) ist ein 1759 gegründeter Verein mit Sitz in Bern, der die Entwicklung des ländlichen Raumes, insbesondere in den Bereichen Bildung, Kultur, Ökonomie und Ökologie fördert.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG · Mehr sehen »

Überschwemmungsgebiet

Als ein Überschwemmungsgebiet im juristischen Sinn handelt es sich nach den meisten Wassergesetzen um die Flächen, die bei extremen Hochwässern überflutet sein können.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Überschwemmungsgebiet · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnhof Osthofen

Modernisierung für die Einführung der S-Bahn RheinNeckar auf der Bahnstrecke zwischen Mainz und dem Hauptbahnhof von Ludwigshafen am Rhein Bahnhof Osthofen, Straßenseite Karlsruhe durch den Bahnhof Osthofen (Sommer 2018) Der Bahnhof Osthofen ist der Bahnhof der Stadt Osthofen in der Verbandsgemeinde Wonnegau im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bahnhof Osthofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum

| Die Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum, auch Altrheinbahn genannt, ist eine ehemalige rund 18,8 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Rheinhessen von Osthofen über Worms-Rheindürkheim nach Guntersblum.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum · Mehr sehen »

Ballei

Ballei (historisch auch Balley) bezeichnete etwa ab dem 13.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ballei · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Worms-Ibersheim und BASF · Mehr sehen »

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bauensemble · Mehr sehen »

Bauernhof

F) Hauptgebäude der Hofanlage Wehlburg, gelegentlich als eines der schönsten Bauernhäuser Deutschlands bezeichnet Bauernhof mit Wirtschaftsgebäuden in Schleswig-Holstein Unter einem Bauernhof versteht man einen strukturierten landwirtschaftlichen, oft land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, respektive auch die Hofstelle mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden dieses Betriebes als klassische Siedlungsform (Gehöft).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bauernhof · Mehr sehen »

Bauernverein

Ein Bauernverein ist eine Vereinigung zur Wahrnehmung bäuerlicher Interessen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bauernverein · Mehr sehen »

Bäckerei

Backstube einer größeren Bäckerei Eine Bäckerei ist ein Handwerksbetrieb, in dem Backwaren wie zum Beispiel Brot, Brötchen, Brezeln, Kaffeegebäcke oder Kuchen hergestellt werden.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bäckerei · Mehr sehen »

Bäretswil

Bäretswil, im zürichdeutschen Ortsdialekt Bääretschwiil, ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bäretswil · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1793)

Die Belagerung von Mainz war eine militärische Operation während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Belagerung von Mainz (1793) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Benediktiner · Mehr sehen »

Berme

Berme an einem Damm Dammböschung mit zwei Bermen Bermen im Steinbruch Mühlenbein Eine Berme ist ein horizontales Stück oder ein Absatz in der Böschung eines Dammes, eines Walls, einer Baugrube, eines Steinbruchs oder an einem Hang.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Berme · Mehr sehen »

Besiedlung

Die Besiedlung (oder Besiedelung) ist ein Prozess des ortsbezogenen Niederlassens von Lebewesen mit anschließender Vermehrung.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Besiedlung · Mehr sehen »

Betuwe

Betuwe ist ein Landstrich der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Betuwe · Mehr sehen »

Bewässerung

Pivot-Bewässerung mit Zentralpumpe entstehen kreisförmige Anbauflächen mini Bewässerung (in kleinerem Maßstab auch Gießen genannt) ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu ersetzen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bewässerung · Mehr sehen »

Biblis

Biblis ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Biblis · Mehr sehen »

Biebesheim am Rhein

Biebesheim am Rhein (mundartlich Biwwesem am Rhoi) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Biebesheim am Rhein · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bistum Worms · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Blasonierung · Mehr sehen »

Blauer Portugieser

Der Blaue Portugieser ist eine alte Reb- und Rotweinsorte, welche in Mitteleuropa verbreitet ist.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Blauer Portugieser · Mehr sehen »

Bodenschätzung

Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung oder Bonitur, versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bodenschätzung · Mehr sehen »

Bodolz

Bodolz ist eine bayerische Gemeinde im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee) in Deutschland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bodolz · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Boppard · Mehr sehen »

Borbetomagus

Donau-Iller-Rhein-Limes (Rheinlinie) Borbetomagus war eine römische Gemeinde im Bereich der Altstadt von Worms.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Borbetomagus · Mehr sehen »

Brennerei

Whiskey-Destillerie ''Jameson Distillery'' in Midleton, Irland Eine Brennerei (auch Destillerie, Destille und Branntweinbrennerei, gelegentlich auch Distillerie genannt) ist.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Brennerei · Mehr sehen »

Brunnen

Klosters Wald Bäuerlicher Hausbrunnen mit Quellspeisung (Naturstudie) Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Brunnen · Mehr sehen »

Buchholterberg

Buchholterberg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Buchholterberg · Mehr sehen »

Bundesautobahn 61

Die Bundesautobahn 61 (Abkürzung: BAB 61) – Kurzform: Autobahn 61 (Abkürzung: A 61) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der niederländischen Grenze bei Venlo zum Autobahndreieck Hockenheim führt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bundesautobahn 61 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 67

Die Bundesautobahn 67 (Abkürzung: BAB 67) – Kurzform: Autobahn 67 (Abkürzung: A 67) – ist eine 58 Kilometer lange Autobahn im deutschen Bundesland Hessen, die vom Mönchhof-Dreieck bei Rüsselsheim über Darmstadt zum Viernheimer Dreieck bei Mannheim führt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bundesautobahn 67 · Mehr sehen »

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

Hauptsitz des BVR in Berlin Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) ist der Spitzenverband der genossenschaftlichen Bankengruppe in Deutschland mit Sitz in Berlin und einem weiteren Standort in Bonn.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken · Mehr sehen »

Burchard von Worms

Burchard von Worms, Statue von Ernemann Sander vor dem Wormser Dom Burchard von Worms (* um 965; † 20. August 1025) war Bischof von Worms und ein führender Kirchenrechtler seiner Zeit.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Burchard von Worms · Mehr sehen »

Buren (Gelderland)

Buren ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Buren (Gelderland) · Mehr sehen »

Burg Stein (Hessen)

Burg Stein, auch Zullestein, Kellerei Stein, Schlossberg, Schlossbuckel genannt, war eine Niederungsburg mit angeschlossener Siedlung in der Nähe des Dorfs Nordheim, Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Burg Stein (Hessen) · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Burgunden · Mehr sehen »

Chemellier

Chemellier ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Brissac Loire Aubance mit Einwohnern (Stand) ½im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Chemellier · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Niedner

Christian Wilhelm Niedner (* 9. August 1797 in Oberwinkel bei Waldenburg (Sachsen); † 13. August 1865 in Berlin) war ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Christian Wilhelm Niedner · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Civitas Vangionum

Die Civitas Vangionum war eine Civitas in der Provinz Germania superior („Obergermanien“), nach der Verwaltungsreform am Ende des 3.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Civitas Vangionum · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Code civil · Mehr sehen »

Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim

Cornelius Wilhelm von Heyl; Gemälde von Franz von Lenbach Cornelius Wilhelm Heyl, ab 1886 Freiherr von Heyl zu Herrnsheim, (* 10. Februar 1843 in Worms; † 25. September 1923 Schloss Pfauenmoos, Berg SG, am Schweizer Bodensee) war ein deutscher Unternehmer in der Lederindustrie, Politiker, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim · Mehr sehen »

Dammbruch

Historische Darstellung eines Deichbruchs 1661 Unteren Schalker Teichdammes nach seinem Bruch 1733 Ein Dammbruch oder Deichbruch bezeichnet das Versagen des Stützkörpers eines Damms bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dammbruch · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Darmstadt · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Département du Mont-Tonnerre · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Deich

Seedeich mit Vorland (links) in Wesselburenerkoog Probstei Der Begriff Deich (von mittelniederdeutsch dîk „Deich“, „Teich“ (künstlich angelegtes Gewässer, ursprünglich.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Deich · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom AG (Kurzform häufig Telekom oder DT) ist die Dachgesellschaft von Europas größtem Tele­kommunikations­unternehmen mit Hauptsitz in Bonn.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Deutsche Telekom · Mehr sehen »

Deutscher Bauernverband

Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist die größte landwirtschaftliche Berufsvertretung und der einflussreichste Interessenverband der Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Deutscher Bauernverband · Mehr sehen »

Deutscher Genealogentag

Deutscher Genealogentag heißt eine jährliche Zusammenkunft deutscher Familienforscher, die von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV) veranstaltet wird.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Deutscher Genealogentag · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Städtetag

Der Deutsche Städtetag (DST) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Deutscher Städtetag · Mehr sehen »

Deutsches Eck

Deutschherrenhaus, Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein, 2011 Das Deutsche Eck in Koblenz, im Vordergrund die Mosel, im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten Rheinufer Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Deutsches Eck · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Ibersheim

Die Kommende Ibersheim gehörte zur Ballei Koblenz des Deutschen Ordens.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Deutschordenskommende Ibersheim · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Koblenz

Deutsche Eck) Der Rheinbau, heute Deutschherrenhaus, der ehemaligen Deutschordenskommende Das Deutschherrenhaus mit der Ruine der Kapelle links daneben Der Torbau der ehemaligen Deutschordenskommende Koblenz Der Blumenhof zur Bundesgartenschau 2011 Die Deutschordenskommende Koblenz war eine Niederlassung (Kommende) des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz, die im 15.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Deutschordenskommende Koblenz · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dialekt · Mehr sehen »

Dienheim

Evangelische Pfarrkirche Katholische Kirche St. Joseph, ein neugotischer Bruchsteinbau Dienheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dienheim · Mehr sehen »

Dienstgrade der Feuerwehr in Rheinland-Pfalz

Die Dienstgrade der Feuerwehr in Rheinland-Pfalz reichen von der Feuerwehrfrauanwärterin bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dienstgrade der Feuerwehr in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Digital Subscriber Line

Digital Subscriber Line (DSL, engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss) bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, bei der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 1.000 Mbit/s) über einfache Kupferleitungen wie die Teilnehmeranschlussleitung gesendet und empfangen werden können.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Digital Subscriber Line · Mehr sehen »

Digital Subscriber Line Access Multiplexer

Kabelverzweiger (links), Multifunktionsgehäuse mit Outdoor-DSLAM (rechts) Ein Digital Subscriber Line Access Multiplexer (engl. für „DSL-Zugangsmultiplexer“, kurz DSLAM, ausgespr.) ist ein Teil der für den Betrieb von DSL benötigten Infrastruktur.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Digital Subscriber Line Access Multiplexer · Mehr sehen »

Dionysius von Paris

Skulpturensammlung in Berlin, um 1460 Dionysius von Paris war Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und Märtyrer.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dionysius von Paris · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dirmstein · Mehr sehen »

Dolgesheim

Evangelische Pfarrkirche Rathaus Dolgesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dolgesheim · Mehr sehen »

Domkapitel Worms

Wappen des Bistums Worms Das Domkapitel Worms war die zentrale geistliche Institution am Wormser Dom.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Domkapitel Worms · Mehr sehen »

Dorestad

Friesischen Reich Dorestad und die wichtigsten Handelsrouten Münzen aus Dorestad im Wappen der Gemeinde Pöschendorf Dorestad, auch Dorstad, war die bedeutendste karolingische Handelssiedlung des 7.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dorestad · Mehr sehen »

Dorfgericht

Das Dorfgericht war ein auf ein Dorf beschränktes Niedergericht vom 13.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dorfgericht · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreiseithof

Loitzschütz (Gutenborn, Sachsen-Anhalt) Der Dreiseithof ist eine Bauernhofanlage, in der die Gebäude an drei Seiten eines meist rechteckigen landwirtschaftlichen Wirtschaftshofs stehen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dreiseithof · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Eggiwil

Eggiwil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Eggiwil · Mehr sehen »

Eich (Rheinhessen)

Eich ist eine rheinhessische Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz und Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Eich (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Eidberg

Hat sich bis heute kaum verändert: Eidberg im Jahr 1986 Eidberg ist eine Aussenwacht und zugleich ein Quartier der Stadt Winterthur und gehört zum Kreis 3 (Seen).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Eidberg · Mehr sehen »

Eingemeindung

Unter Eingemeindung versteht man im deutschen Sprachgebrauch das Verschmelzen von zwei oder mehr Gemeinden, wobei meist eine der ursprünglichen Gemeinden größer als die anderen ist, während man bei gleich großen Gemeinden eher von Zusammenlegung spricht.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Eingemeindung · Mehr sehen »

Einklassenschule

Einklassenschule in den Vereinigten Staaten Die Einklassenschule, auch als Zwergschule, in der Schweiz als Gesamtschule bezeichnet, ist eine Schulform im ländlichen Raum.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Einklassenschule · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Eisenzeit · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Erbpacht

Die Erbpacht Auch: Erbzinsleihe, Erbleihe, Emphyteuse, Erbstand, Erbbestand, Erblehen und zahlreiche andere Bezeichnungen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Erbpacht · Mehr sehen »

Ernst Förstemann

centre Ernst Wilhelm Förstemann (* 18. September 1822 in Danzig; † 4. November 1906 in Charlottenburg) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker sowie Sprachwissenschaftler und Namenforscher.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ernst Förstemann · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog)

Ernst Ludwig von Hessen (1905) Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm von Hessen und bei Rhein (* 25. November 1868 in Darmstadt; † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen) war von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog von Hessen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog) · Mehr sehen »

Ernst Piehl

Ernst Piehl (* 1. November 1943 in Konin (Polen)) ist ein deutscher Politologe.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ernst Piehl · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Exil · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Exulanten · Mehr sehen »

Ezéchiel de Mélac

Der Comte de Mélac Mélac mit Brandfackel, Werk des Bildhauers Peter Lenk in Hirsau Vorderansicht Ezéchiel du Mas, comte de Mélac (* um 1630 in Sainte-Radegonde im Département Gironde; † 10. Mai 1704 in Paris) war ein französischer Offizier unter König Ludwig XIV. und Kriegsminister Louvois.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ezéchiel de Mélac · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fastrada

Fastrada (* um 765; † 10. August 794 in Frankfurt am Main) war die vierte Ehefrau Karls des Großen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Fastrada · Mehr sehen »

Ferdinand Denis

Ausschnitt aus der topographischen Karte von Mannheim und Umgebung Ferdinand Denis (* 8. Mai 1736 in Mannheim; † 11. September 1805 in Mannheim) war ein deutscher Kartograph und Ingenieuroffizier, der zeitlebens in seiner kurpfälzischen Heimat gewirkt hat.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ferdinand Denis · Mehr sehen »

Fernsehgerät

Ein Fernsehgerät oder Fernsehapparat, in den 1930er Jahren auch Ferntonkino, ist ein Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von analogen und digitalen Fernsehsignalen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Fernsehgerät · Mehr sehen »

Feuerwehrhaus

Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) abruf.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Feuerwehrhaus · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Flandern · Mehr sehen »

Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan, FNP, F-Plan) ist ein Instrument der räumlichen Planung in der Bundesrepublik Deutschland, in dem die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde kartografisch und textlich dargestellt wird.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Flächennutzungsplan · Mehr sehen »

Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart. Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Flussaue · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franz Josef Mone

centre Franz Josef Mone (* 12. Mai 1796 in Mingolsheim; † 12. März 1871 in Karlsruhe) war ein badischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Franz Josef Mone · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Franz von Sickingen · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Französische Revolution · Mehr sehen »

Fränkische Landnahme

Als Fränkische Landnahme bezeichnet man in der Geschichtsschreibung die Kolonisierung von Gebieten im heutigen Deutschland (vorwiegend im Rhein-Main-Donau-Raum) durch die Franken im Zeitraum vom 5.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Fränkische Landnahme · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freimersheim (Pfalz)

Ortsansicht von Freimersheim Freimersheim (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Freimersheim (Pfalz) · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Frevel

Frevel (ahd. fravili „Kühnheit“) bezeichnet seit dem Mittelalter Übermut, Gewalt oder bösen Willen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Frevel · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friedhof · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friedrich I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Leiningen)

Minnesänger Friedrich von Leiningen Friedrich II.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friedrich II. (Leiningen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Leiningen)

Stammwappen der Leininger Friedrich III.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friedrich III. (Leiningen) · Mehr sehen »

Friedrich von Hausen (Minnesänger)

Friedrich von Hausen (* zwischen 1150 und 1160, genauer Geburtsort unbekannt; † 6. Mai 1190 bei Philomelium in Kleinasien) war ein deutscher Ministeriale und Minnesänger.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friedrich von Hausen (Minnesänger) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Delkeskamp

Friedrich Wilhelm Delkeskamp Friedrich Wilhelm Delkeskamp (* 20. September 1794 in Bielefeld; † 5. August 1872 in Bockenheim) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friedrich Wilhelm Delkeskamp · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Zorn (Chronist)

Friedrich Zorn (* 28. Februar 1538; † 1610 in Worms) war ein lutherischer Schulrektor und Chronist in Worms.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friedrich Zorn (Chronist) · Mehr sehen »

Friedrichstadt

Historischer Stadtkern von Friedrichstadt Friedrichstadt (Frieestadt, Friechstadt) ist eine Stadt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friedrichstadt · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Friesen · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Frondienst · Mehr sehen »

Fronhof

''Fronhof'' in Leutesdorf Als Fronhof (auch Herrenhof) wird ein Gutshof (lat. curtis) bezeichnet, der im Zentrum einer mittelalterlichen Villikation stand.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Fronhof · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Fußball · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1954

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 war die fünfte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußballnationalmannschaften und fand vom 16.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Fußball-Weltmeisterschaft 1954 · Mehr sehen »

Gasthaus

Das Gasthaus ''Glöckle'' aus den 1950ern in Geyerbad, mit typischem Anbau und Eingang in den Verpflegungsbereich Gasthaus (ahd. Gasthus, auch Gaststätte) bezeichnet Gebäude, die im Unterschied zum Gasthof ursprünglich nur zur Bewirtung von Personen errichtet wurden.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gasthaus · Mehr sehen »

Gaststätte

abruf.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gaststätte · Mehr sehen »

Gült

Die Gült, auch Gülte oder Gilt, ist ein historischer Begriff aus dem mittelalterlichen Finanz- und Steuerwesen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gült · Mehr sehen »

Gefallener

Normandy American Cemetery and Memorial in Colleville-sur-Mer in Frankreich ehrt amerikanische Soldaten, die während des Zweiten Weltkriegs in Europa gefallen sind Ein Gefallener ist ein im Kampf getöteter Kombattant, im engeren Sinne jedoch nur bei sofortigem Todeseintritt (genealogisches Zeichen: ⚔).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gefallener · Mehr sehen »

Gehöft

Keutschach im österreichischen Kärnten Ostend an der Hanauer Landstraße, 1880 Das im Kern aus dem 15. Jahrhundert stammende Weingehöft Schmid-Oberrautner in Bozen, Südtirol Ein Gehöft ist ein bebautes Grundstück ländlichen Typs, das als Wohn- und Arbeitsstätte angelegt ist für Personen, die eng miteinander verwandt sind oder gemeinsam wirtschaften.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gehöft · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gemarkung · Mehr sehen »

Gemüsespargel

Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis) ist eine Art der Gattung Spargel (Asparagus).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gemüsespargel · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gemeinde · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Genealogie · Mehr sehen »

Genealogische Gesellschaft von Utah

mini Die Genealogische Gesellschaft von Utah wurde 1894 gegründet mit dem Ziel, den Mitgliedern der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“) beim Zusammentragen familiengeschichtlicher Angaben zu helfen, hauptsächlich um diesen die in ihrem Glauben übliche stellvertretende Taufe und andere Zeremonien für verstorbene nichtmormonische Vorfahren zu ermöglichen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Genealogische Gesellschaft von Utah · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Genossenschaft · Mehr sehen »

Genossenschaftsbank

Logo der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland Altes Logo der Raiffeisengenossenschaften Historisches Nasenschild einer Raiffeisenbank Genossenschaftsbanken sind Kreditinstitute, die in der Rechtsform einer Genossenschaft oder Aktiengesellschaft geführt werden und einer genossenschaftlichen Bankengruppe angehören.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Genossenschaftsbank · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Genua · Mehr sehen »

GenWiki

GenWiki ist ein Wiki-Projekt für den Bereich der Genealogie und regionalen Geschichtsforschung.

Neu!!: Worms-Ibersheim und GenWiki · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Georg Dehio · Mehr sehen »

Georg-Büchner-Preis

hochkant Der Georg-Büchner-Preis, auch Büchner-Preis genannt, ist der renommierteste Literaturpreis im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Georg-Büchner-Preis · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Germanen · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gernsheim · Mehr sehen »

Gerold von Anglachgau

Gerold von Anglachgau (auch Gerold I.; * um 730; † wohl kurz nach 784) war ein fränkischer Adliger und um 777/784 Graf im Kraichgau und Anglachgau.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gerold von Anglachgau · Mehr sehen »

Geroldonen

Die Geroldonen (auch Geroldinger) waren eine Familie des fränkischen Adels aus der Zeit der Karolinger, die vor allem in Schwaben begütert waren, aber im gesamten süddeutschen Raum eine große Bedeutung hatten.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Geroldonen · Mehr sehen »

Gesamtanlage

Eine Gesamtanlage ist eine Gruppe von unbeweglichen Sachen, also Immobilien (Gebäude, Straßen, Platz- oder Ortsbilder, Pflanzen-, Frei- und Wasserflächen), die gemeinsam als Bauwerksensemble ein Kulturdenkmal bilden, also ein Ensembledenkmal.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gesamtanlage · Mehr sehen »

Geschichte des bernischen Täufertums

Ab 1525 traten im bernischen Staatsgebiet die ersten Täufer auf.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Geschichte des bernischen Täufertums · Mehr sehen »

Gesinde

Dienerschaft des Malers William Hogarth um 1750 Das Gesinde (regional auch „die Leute“) bezeichnet die zu häuslichen Arbeitsleistungen verpflichteten (Deputatgesinde) oder verdingten (Hausgesinde) Dienstboten eines Grund- oder Gutsherrn.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gesinde · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Getreide · Mehr sehen »

Getreidemaß

Das Getreidemaß ist ein Maß für ein bestimmtes Volumen an Getreide und erleichterte den Handel.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Getreidemaß · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ghetto · Mehr sehen »

Gonzalo Fernández de Córdoba

Gonzalo Fernández de Córdoba Gonzalo Fernández de Córdoba, Fürst von Maratra, (* 31. Dezember 1585 in Cabra; † 16. Februar 1635 in Montalbán de Córdoba) war ein spanischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gonzalo Fernández de Córdoba · Mehr sehen »

Gotthardpass

Der Gotthardpass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahntunnel eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gotthardpass · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Graf · Mehr sehen »

Gräberfeld

Gräberfeld während der archäologischen Ausgrabung; mit den auf dem Boden angezeichneten Umrissen der einzelnen Grabgruben Ein Gräberfeld ist ein Areal, auf dem die Toten einer Gemeinschaft bestattet werden oder wurden.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gräberfeld · Mehr sehen »

Großherzoglich Hessischer Ludwigsorden

Großkreuz Stern zum Großkreuz Der Ludwigsorden, auch Ludewigs-Orden, war ein vom Großherzogtum Hessen verliehener allgemeiner Verdienstorden, der am 25.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Großherzoglich Hessischer Ludwigsorden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Grundschule · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Grundwasser · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gulden · Mehr sehen »

Guntersblum

Blick auf Guntersblum von den westlichen Weinbergen aus Guntersblum ist eine knapp 4000 Einwohner zählende Ortsgemeinde im Rhein-Main-Gebiet im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Guntersblum · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gymnasium in Deutschland

Gymnasium Grimma Gymnasium Ergolding Das Gymnasium als Teil des Schulsystems in Deutschland ist eine Sekundarschule mit einem Schwerpunkt auf theoretischem Unterricht und der Vorbereitung auf eine anschließende weiterführende akademische Ausbildung (Studium).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gymnasium in Deutschland · Mehr sehen »

Gymnastik

Ein Handstand Die Gymnastik (griechisch: γυμναστική gymnastiké.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Gymnastik · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Haltepunkt · Mehr sehen »

Hamm am Rhein

Hamm am Rhein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Hamm am Rhein · Mehr sehen »

Hansjörg Probst

Hansjörg Probst (* 10. Mai 1932 in Mannheim; † 1. Dezember 2016) war ein deutscher Lehrer, Lokalhistoriker und Lokalpolitiker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Hansjörg Probst · Mehr sehen »

Hebamme

Hebamme (laut Duden; von „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung Heb-amme), fachsprachlich auch Obstetrix (von „beistehen“) und früher auch Wehmutter, ist die Berufsbezeichnung für nichtärztliche Personen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren oder Wöchnerinnen beraten und betreuen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Hebamme · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heiko Steuer

Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Heiko Steuer · Mehr sehen »

Heimatforscher

__notoc__ Ein Heimatforscher – auch Heimatkundler genannt – ist in der Regel ehrenamtlich im Bereich der Erforschung der heimatlichen Umgebung tätig.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Heimatforscher · Mehr sehen »

Heimatmuseum

Heimatmuseum in Wanna Heimatmuseum „Alte Mühle“ Gevelinghausen, Olsberg Die Heimatstube Beselich-Obertiefenbach Ein Heimatmuseum bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Heimatmuseum · Mehr sehen »

Heimatverein

Ein Heimatverein ist ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Besonderheiten und Traditionen der Ortschaft oder Region zu pflegen, zu bewahren und zu fördern, der sich seine Mitglieder als ihrer Heimat verbunden fühlen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Heimatverein · Mehr sehen »

Heinrich Boos

Grab auf dem Friedhof Wolfgottesacker, Basel Heinrich Boos (* 14. Juni 1851 in Cannstatt; † 10. Juli 1917 in Basel) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Heinrich Boos · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Scriba

Heinrich Eduard Scriba, vollständig Ludwig Heinrich Wilhelm Eduard Scriba, (* 8. Oktober 1802 in Darmstadt; † 3. Dezember 1857 in Nieder-Beerbach) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Historiker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Heinrich Eduard Scriba · Mehr sehen »

Heinz Leiwig

Heinz Leiwig (* 15. September 1936 in Mainz; † 6. September 2018 ebenda) war ein deutscher Lokalhistoriker und Sachbuchautor.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Heinz Leiwig · Mehr sehen »

Heller (Münze)

Händelheller aus Silber (Prägestätte Hall am Kocher, 13. Jahrhundert) Ein Heller oder Haller, abgekürzt hlr., ist eine frühere deutsche Münze vom Wert eines halben Pfennigs, benannt nach der Stadt (Schwäbisch) Hall, lateinisch dann denarius hallensis oder auch hallensis denarius.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Heller (Münze) · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Helvetische Gesellschaft

Die Helvetische Gesellschaft war eine überkonfessionelle schweizerische Vereinigung aufklärerisch und überkantonal-eidgenössisch gesinnter Personen in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Helvetische Gesellschaft · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Herzog · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Hessen · Mehr sehen »

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Haus der Geschichte Haus der Geschichte bei Nacht Ehemaliges Hof- und Landestheater (1917) Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt (HStAD) ist eine der Abteilungen des Hessischen Landesarchivs und hat seinen Sitz in Darmstadt am Karolinenplatz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Hessisches Staatsarchiv Darmstadt · Mehr sehen »

Heyl zu Herrnsheim

Heyl zu Herrnsheim ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das mit Philipp Heyl († 1620), Bürger zu Bacharach am Rhein erstmals erscheint und die Stammreihe mit Johann Nikolaus Heyl (1625–1675), Bürger und Schiffbauer in Bacharach, beginnt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Heyl zu Herrnsheim · Mehr sehen »

Historisches Archiv der Stadt Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln (seit Januar 2023: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv) ist das Stadtarchiv von Köln.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Historisches Archiv der Stadt Köln · Mehr sehen »

Hochtief

Die Hochtief Aktiengesellschaft (Eigenschreibweise: HOCHTIEF) ist ein börsennotierter deutscher Baukonzern mit Sitz in Essen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Hochtief · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Hochwasser · Mehr sehen »

Hochwasserschutz

Oosterschelde-Sperrwerk als Teil der Deltawerke, Niederlande Unter Hochwasserschutz (auch „Hochwasservorsorge“, selten: „Flutschutz“) versteht man die Summe aller präventiven Maßnahmen zum Schutz sowohl der Bevölkerung als auch von Sachgütern vor Hochwasser.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Hochwasserschutz · Mehr sehen »

Hofreite

Eine Hofreite, Hofraite oder Hofstatt (lateinisch area, in Bündner Urkunden lateinisch solamen) ist je nach örtlich üblicher Siedlungsform.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Hofreite · Mehr sehen »

Hornbach

St. Pirminius. Hornbach ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz und die am weitesten westlich gelegene Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Hornbach · Mehr sehen »

Ibersheimer Wörth

Der Ibersheimer Wörth ist eine ehemalige Flussinsel des Oberrheins, die man Wörth oder Werth nennt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ibersheimer Wörth · Mehr sehen »

Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland

Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland ist eines von insgesamt 34 Informationsbüros des Europäischen Parlaments in den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland · Mehr sehen »

Informationsgesellschaft

Newsroom in der Redaktion von Radio Free Europe in München, 1994 Der Begriff Informationsgesellschaft bezeichnet eine Gesellschaft, die sich in allen Lebensbereichen auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wesentlich stützt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Informationsgesellschaft · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Infrastruktur · Mehr sehen »

Innenstadt

Altstadt (im Vordergrund, Dom-Römer-Projekt, Juni 2017) Inneren Altstadt Die Innenstadt (in der Schweiz mancherorts auch Innerstadt) ist der innere Teil einer Stadt, auch unter Betonung der Funktion im Stadtgefüge als City oder allgemein Stadtzentrum, Zentrum, Centrum oder Stadtmitte bezeichnet, in dem sich meist alle wichtigen Verkehrswege und Versorgungswege treffen, ineinander münden oder kreuzen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Innenstadt · Mehr sehen »

Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz (bis 2022 Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.; kurz IGL) ist eine 1960 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte und Sprache des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz und der mit ihm historisch verbundenen angrenzenden Gebiete widmet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Internetzugang

Öffentliches Internet-Terminal, Suvarnabhumi International Airport, Thailand, 2007 Internetcafé in China, 2006 Ein Internetzugang (auch Internetanschluss, Internetverbindung) bezeichnet im Allgemeinen die Nachrichtenverbindung eines Computers oder eines Netzwerkes mit dem Internet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Internetzugang · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Italien · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jacob van Ruisdael

Jacob van Ruisdael, Holzschnitt mit Signatur ''B'' aus dem 19. Jahrhundert Medaillon von Jacob Isaackszoon van Ruisdael an der Kunsthalle Hamburg Gemäldegalerie Berlin Signatur Jakob van Ruisdaels, 1646 Jacob Isaackszoon van Ruisdael (* um 1628/29 in Haarlem; begraben 14. März 1682 ebenda) war ein niederländischer Landschaftsmaler und Radierer des Barock.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Jacob van Ruisdael · Mehr sehen »

Jagdgenossenschaft

Gedenkstein der Jagdgenossenschaft Radensdorf, einem Stadtteil von Lübben (Spreewald) Jagdgenossenschaften sind in Deutschland Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Jagdgenossenschaft · Mehr sehen »

Jahrhunderthochwasser

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Donaufluten in Höhe Passau Unter 100-jährliches Hochwasser, Jahrhundert-Hochwasser oder Jahrhundertflut versteht man die Pegelhöhe (HW100.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Jahrhunderthochwasser · Mehr sehen »

Jürgen Keddigkeit

Jürgen Keddigkeit (* 1946 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Jürgen Keddigkeit · Mehr sehen »

Johann Baptist Homann

Johann Baptist Homann Johann Baptist Homann (* 20. März 1664 in Oberkammlach, heute Teil von Kammlach im Landkreis Unterallgäu; † 1. Juli 1724 in Nürnberg) war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Johann Baptist Homann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schannat

Johann Friedrich Schannat (* 23. Juli 1683 in Luxemburg; † 6. März 1739 in Heidelberg) war studierter Jurist, der als Historiograph in Fulda, Mainz und Prag wirkte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Johann Friedrich Schannat · Mehr sehen »

Johann Goswin Widder

Johann Goswin Widder, Porträt von Moritz Kellerhoven Johann Goswin Widder (* 7. Januar 1734 in Bad Dürkheim; † 26. Dezember 1800 in Mannheim) war ein pfalz-bayerischer Beamter, Historiker und Topograph, der eine vierbändige Beschreibung der Kurpfalz veröffentlichte, die bis heute zu den fundamentalen Quellenwerken der pfälzischen Geschichtsforschung gehört.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Johann Goswin Widder · Mehr sehen »

Johann II. von Baden

Johann von Baden (* 1434 auf Burg Hohenbaden; † 9. Februar 1503 in Ehrenbreitstein) war badischer Prinz und (Titular-)Markgraf und als Johann II. von 1456 an bis zu seinem Tod 1503 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Johann II. von Baden · Mehr sehen »

Johann Rudolf Tschiffeli

Johann Rudolf Tschiffeli, Bildnis nach Dominikus Tiberius Wocher (1808) ''Von der Stallfütterung und vom Kleebau in der Schweiz'', Titelblatt (1789) Johann Rudolf Tschiffeli (* 12. Dezember 1716 in Bern; † 15. Januar 1780 ebenda) war ein Schweizer Agronom.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Johann Rudolf Tschiffeli · Mehr sehen »

Johann XX. von Dalberg

St. Peter in Worms-Herrnsheim, heute: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Wurzel-Jesse-Darstellung aus dem Kreuzgang des Wormser Domes. Links unten: Stifterfigur des Bischofs Johann von Dalberg Petrus, dem der Dom geweiht ist, gestützt. Bischofsstab Johann von Dalbergs, im Speyerer Domschatz (Historisches Museum der Pfalz) Johann XX.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Johann XX. von Dalberg · Mehr sehen »

Ju-Jutsu

Deutsches Ju-Jutsu ist ein modernes, offenes Selbstverteidigungssystem sowie eine Kampfkunst und ein Wettkampfsport mit unterschiedlichen Disziplinen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ju-Jutsu · Mehr sehen »

Jugendarbeit in der Feuerwehr

Die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr soll den Nachwuchs in der Feuerwehr fördern.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Jugendarbeit in der Feuerwehr · Mehr sehen »

Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt

Logo des Jugendwerks der Arbeiterwohlfahrt Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt ist die Jugendorganisation der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und eine politische Interessenvertretung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt · Mehr sehen »

Julius Wiggers

Julius Wiggers Julius Otto August Wiggers (* 17. Dezember 1811 in Rostock; † 7. März 1901 ebenda) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Julius Wiggers · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kaiser · Mehr sehen »

Kammergut

Das Kammergut (auch Kameralgut oder Tafelgut) ist ein veralteter Rechtsbegriff, der das Eigentum von Königen, Kaisern oder Fürsten beschrieb.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kammergut · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kanalisation · Mehr sehen »

Kanonade

Kanonade bezeichnet einen andauernden, in der Regel einseitigen, Beschuss gegnerischer Truppenteile, ihrer Stellungen oder von Ortschaften durch Geschütze.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kanonade · Mehr sehen »

Kanton (Frankreich)

Die französischen Kantone (außer Überseegebiete) Ein Kanton (canton) ist in Frankreich ein Wahlkreis für die Wahl des Départementrats und entsprechend eine für diesen Zweck bestehende Untergliederung eines Départements.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kanton (Frankreich) · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karl Anton Schaab

Karl Anton Schaab (* 5. September 1761 in Mainz; † 12. März 1855 ebenda) war ein großherzoglich hessischer Kreisrichter, Friedensrichter, Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller, der vor allem zu Mainz publizierte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Karl Anton Schaab · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl II. (Pfalz)

Kupferstich von Ulrich Kraus: Kurfürst Karl II. von der Pfalz im Harnisch vor einer Talsicht des Heidelberger Schlosses mit dem Dicken Turm Karl II.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Karl II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Johann Brilmayer

Karl Johann Brilmayer Karl Johann Brilmayer, auch Carl Johann Brilmayer, (* 29. März 1843 in Bingen; † 16. November 1905 in Mainz) war ein katholischer Priester und rheinhessischer Heimatforscher.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Karl Johann Brilmayer · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Karolinger · Mehr sehen »

Karolingisches Münzsystem

Karolingischer Denarius (Denier) Das Karolingische Münzsystem (genannt auch Karolingische Münzordnung) war die Ende des 8.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Karolingisches Münzsystem · Mehr sehen »

Karsamstag

Der Abstieg Christi in die Unterwelt im Albani-Psalter (Buchmalerei, England 12. Jh.) Der Salbungsstein in der Grabeskirche von Jerusalem. Hier wurde der Überlieferung nach der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet. Der Karsamstag oder Karsonnabend (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Karsamstag · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kartoffel · Mehr sehen »

Kartoffelschnaps

Als Kartoffelschnaps wird eine durch Brennen hergestellte alkoholhaltige Flüssigkeit (Branntwein) bezeichnet, die aus der Kartoffel gewonnen wird.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kartoffelschnaps · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kaufmann · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Worms-Ibersheim und König · Mehr sehen »

Königliches Kammergericht

Das Königliche Kammergericht war der Vorläufer des Reichskammergerichtes.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Königliches Kammergericht · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Biblis

Luftbild des Kernkraftwerks Biblis vor dem Abriss der Kühltürme des Blocks A Das abgeschaltete Kernkraftwerk Biblis (KWB) befindet sich in der südhessischen Gemeinde Biblis nahe der Mündung der Weschnitz in den Rhein.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kernkraftwerk Biblis · Mehr sehen »

Kerntechnische Anlage

Eine kerntechnische Anlage (auch Nuklearanlage, Kernanlage oder Atomanlage) ist eine technische Einrichtung aus dem Bereich der Kerntechnik, insbesondere eine Anlage zur Verarbeitung, Wiederaufarbeitung oder Lagerung von Kernbrennstoff.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kerntechnische Anlage · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kindergarten · Mehr sehen »

Kindertagesstätte

Kummersdorf Pestalozzi-Fröbel-Haus Berlin um 1907 Eine Kindertagesstätte, seltener Kindertagesheim genannt, in Deutschland auch Kindertageseinrichtung (Kita), in Österreich auch Ganztagskindergarten, ist eine Einrichtung zur institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern durch pädagogische Fachkräfte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kindertagesstätte · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchweih

Hans Bol: ''Bäuerliche Kirmes.'' 2. Hälfte 16. Jahrhundert Kinderkarussell in Stuttgart, 2004 Weilbach bei Frankfurt/M., 2004 Die Kirchweih bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kirchweih · Mehr sehen »

Klaus van Eickels

Klaus van Eickels (2021) Klaus van Eickels (* 5. Mai 1963 in Kevelaer) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Klaus van Eickels · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kläranlage · Mehr sehen »

Kloster Höningen

Höningen zu Beginn des 18. Jahrhunderts aus nördlicher Sicht (Kupferstich). Hinter dem Torbogen ist ein Gebäude der Lateinschule zu sehen. Links erhebt sich die Klosterkirche. Westfassade der Klosterkirche, mit Haupteingang (Türmchen und rechteckige Fenster sind nicht aus der Klosterzeit) Westwand der Kirche aus dem ehemaligen Schiff heraus gesehen. Rechts zugemauerte Pfeiler und Bogen vom Mittelschiff des Langhauses zum nördlichen Seitenschiff Torhaus im Innenbereich neben dem ehem. Konventsgebäude Straßenszene mit Westfassade des ehem. Konventsgebäudes Westfassade des ehem. Konventsgebäudes Figurenspolie (ohne Kopf), eingelassen in Nordmauer des heutigen Friedhofs Romanischer Kopf, im heutigen Friedhofsbereich; vermutlich Wasserspeier vom Klosterbrunnen Spoliensteine (Tierfigur und Mönchskopf), eingemauert an Wohnhaus in der Hauptstraße Kloster Höningen war ein Augustiner-Chorherrenstift, das in der heutigen rheinland-pfälzischen Gemeinde Altleiningen, Ortsteil Höningen lag und von dem sich ortsbildprägende Baureste erhalten haben.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kloster Höningen · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Knopf

Verschiedene Knopfarten aus Kunststoff und mit Stoffüberzug Ein Knopf ist ein kleiner, fester, meist runder Gegenstand an Kleidungsstücken.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Knopf · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz-Güls

Koblenz-Güls ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Koblenz-Güls · Mehr sehen »

Kolk

Kolke in der Liechtensteinklamm Der Kolk, regional auch Kulk oder Tumpf, ist die Bezeichnung für kleine wassergefüllte Vertiefungen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kolk · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kommende · Mehr sehen »

Kommunalpolitik

Kommunalpolitik umfasst die politische Arbeit in Gebietskörperschaften auf der kommunalen Ebene der Gemeinden, Städte und Kreise.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kommunalpolitik · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019

150px Am 26.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019 · Mehr sehen »

Konin

Das Rathaus Bartholomäuskirche Konin, an der Warthe gelegen, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen – etwas weniger als 100 Kilometer südöstlich der Stadt Posen und rund 50 Kilometer nördlich der Stadt Kalisz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Konin · Mehr sehen »

Konrad der Rote

Eingang zur Grabstätte im Wormser Dom Sarkophag (links) in der Saliergruft des Wormser Domes Konrad der Rote (* um 922; † 10. August 955) aus dem fränkischen Geschlecht der Salier war einer der engsten Vertrauten Ottos des Großen und von 944 bis 953 Herzog in Lothringen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Konrad der Rote · Mehr sehen »

Konrad II. (Worms)

Konrad II., auch Konrad von Sternberg († 18. Januar 1192) war von 1171 bis 1192 Bischof von Worms und ließ das heutige Westwerk des Wormser Domes erbauen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Konrad II. (Worms) · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Kooperation

Kooperation (‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken, bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kooperation · Mehr sehen »

Kreisstraße

Kennzeichnung der Kreisstraße 22 (K 22) an einem Leitpfosten Kreisstraße ist die Bezeichnung für eine Straßenklasse in Deutschland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kreisstraße · Mehr sehen »

Kreuz (Heraldik)

Gemeines Kreuz Das Kreuz wird in der Wappenkunde (Heraldik) in großer Vielfalt verwendet und existiert in vielen Varianten.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Kreuzgewölbestall

Eich: 1824 erbaut als Kuhstall, heute als Weinprobiersaal genutzt Als Weinstube genutzter Kreuzgewölbestall in der Wahlheimer Sandmühle Die Kreuzgewölbeställe, im Volksmund auch Kuhkapellen genannt, entstanden in der nachnapoleonischen Zeit, als viele ehemalige Kirchenhandwerker neue Kunden für ihre Baukunst suchten.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kreuzgewölbestall · Mehr sehen »

Kriemhild (Sage)

Kriemhild zeigt Gunther im Gefängnis den Nibelungenring, Johann Heinrich Füssli, 1807 Kriemhild oder Krimhild ist eine der Hauptfiguren des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kriemhild (Sage) · Mehr sehen »

Kulturboden

Der Kulturboden ist diejenige Form des Bodens, die der landwirtschaftlichen Nutzung dient.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kulturboden · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kulturgut · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Kurpfalz · Mehr sehen »

Lachse

Atlantischer Lachs (Profil, Grafik) Lachse (oder veraltet Salm, vom lateinischen Wort salmo) sind verschiedene mittelgroße Fische der beiden Gattungen Salmo (Atlantischer Lachs, Meerforelle und Forelle) und Oncorhynchus (Pazifische Lachse und verschiedene pazifische Forellen) aus der insgesamt sechs Gattungen umfassenden Unterfamilie Salmoninae der Familie der Lachsfische bzw. Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Lachse · Mehr sehen »

Landesjagdverband

Ein Landesjagdverband ist eine Untergliederung der Jägerschaften auf Landesebene.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Landesjagdverband · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Landgraf · Mehr sehen »

Landkreis Worms

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Worms, bis 1938 Kreis Worms, war ein Landkreis im Südosten Rheinhessens (Rheinland-Pfalz), der im Zuge der Verwaltungsreform 1969 aufgelöst wurde und zu großen Teilen im Landkreis Alzey-Worms aufging.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Landkreis Worms · Mehr sehen »

Landolf von Hoheneck

Familienwappen der ausgestorbenen Pfälzischen Adelsfamilie von Hoheneck Landolf von Hoheneck († 8./11. Juni 1247) war von 1234 bis zu seinem Tod Bischof von Worms.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Landolf von Hoheneck · Mehr sehen »

Landschaft

''Die Landschaft mit den drei Bäumen'', 1643, Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam Königstein in der Sächsischen Schweiz) Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Landschaft · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Landstände des Großherzogtums Hessen

Das Ständehaus in Darmstadt (1888), Sitz der Landstände Die Landstände des Großherzogtums Hessen bildeten die Vertretung der Untertanen des Großherzogtums Hessen gegenüber Großherzog und Regierung zwischen 1820 und 1918.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Landstände des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Lanzenspitze

Lanzenspitze Die Lanzenspitze, auch Otelle(s) oder Lanzenflügel in der Heraldik bezeichnet, ist in der Wappenkunde eine gemeine Figur.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Lanzenspitze · Mehr sehen »

Leerrohr

Leerrohr mit vier eingezogenen Koaxialkabeln Rohbau Ein Leerrohr ist ein starres oder flexibles Rohr aus Kunststoff oder Metall zur Installation von elektrischen Leitungen oder Rohrleitungen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Leerrohr · Mehr sehen »

Lehigh County

Lehigh County ist ein County im Bundesstaat Pennsylvania der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Lehigh County · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leiningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Leininger in ''Genealogische Geschichte des … Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg'' Die Grafschaft Leiningen mit den Grafschaften Falkenstein und Wartenberg, Franz Johann Joseph von Reilly, 1793/1794 Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes Grafen- bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Leiningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lek (Fluss)

Verlauf des Leks Lage des Leks Lek ist die Bezeichnung des 62 Kilometer langen unteren Teils des nördlichen Mündungsstroms des Rheins.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Lek (Fluss) · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Liste von Rheinaltgewässern

Die Liste von Rheinaltgewässern enthält eine Auswahl von Flussarmen und Mäandern des Rheins, die unter anderem die Namen Alter Rhein, Altrhein, Altrheinarm, Altrheinzug, Altarm, Rheinaltarm oder Restrhein tragen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Liste von Rheinaltgewässern · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Liudolfinger · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Loire · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Lothringen · Mehr sehen »

Ludwig Baur (Archivar)

Ludwig Baur (* 11. März 1811 in Darmstadt; † 25. Mai 1877 ebenda) war ein deutscher Archivar und Diplomatiker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ludwig Baur (Archivar) · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig Harig

Ludwig Harig (* 18. Juli 1927 in Sulzbach/Saar; † 5. Mai 2018 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Hörspielautor und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ludwig Harig · Mehr sehen »

Ludwig Häusser

Ludwig Häusser auf einer Porträtfotografie aus der Sammlung von Albert Mays, veröffentlicht in ''Ruperto Carola. Illustrirte Fest-Chronik der V. Säcular-Feier der Universität Heidelberg'' Ludwig Häusser (* 26. Oktober 1818 in Kleeburg, Elsass; † 17. März 1867 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ludwig Häusser · Mehr sehen »

Ludwig III. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz, zeitgenössische Darstellung an der Chordecke der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße). König Sigismund mit dem Fahnlehen der Pfalz neu belehnt. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (rechts mit Standarte und Kurhut) überwacht die Hinrichtung von Jan Hus. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (mit Standarte) überwacht die Hinrichtung des Hieronymus von Prag. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III., auch Ludwig der Bärtige; (* 23. Januar 1378; † 30. Dezember 1436 in Heidelberg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1410 bis 1436 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ludwig III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwig von Erlichshausen

Ludwig von Erlichshausen Hochmeisterwappen Ludwigs von Erlichshausen Ludwig von Erlichshausen (auch Ludwig von Ellrichshausen; * um 1410 oder 1415; † 4. April 1467 in Altstadt (Königsberg)) war von 1450 bis 1467 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ludwig von Erlichshausen · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Mailand · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Mainz · Mehr sehen »

Mainzer Stadtwerke

Der Hauptsitz der Mainzer Stadtwerke in der Rheinallee Die Mainzer Stadtwerke AG (MSW) ist ein kommunales Unternehmen der Stadt Mainz und stellt Dienstleistungen und Produkte in den Kernbereichen Strom-, Gas- und Wasserversorgung sowie Wassergewinnung und öffentlicher Personennahverkehr für die Stadt Mainz und umliegende Gemeinden zur Verfügung.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Mainzer Stadtwerke · Mehr sehen »

Malter (Einheit)

Das Malter (auch Malder, Abkürzung mltr.) war ein deutsches und Schweizer Volumenmaß für Schüttgut.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Malter (Einheit) · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Mannheim · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Mäander

Mäander mit mehreren Altarmen am Unterlauf des Nowitna River (Alaska, 2002) Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen,.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Mäander · Mehr sehen »

Mähdrescher

Ein Mähdrescher ist eine landwirtschaftliche Erntemaschine zum Mähen, Ausdreschen der Getreide- bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Mähdrescher · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Münze · Mehr sehen »

Menno Simons

Stich aus dem 17. Jahrhundert zeigt Menno Simons mit Krückstock und Bibel Menno Simons (* 1496 in Witmarsum, Friesland (Niederlande); † 23. oder 31. Januar 1561 in Wüstenfelde bei Bad Oldesloe) war ein niederländisch-friesischer Theologe.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Menno Simons · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Mennoniten · Mehr sehen »

Mennonitenkirche Ibersheim

Die Mennonitenkirche Ibersheim wurde 1836 im klassizistischen Stil gebaut.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Mennonitenkirche Ibersheim · Mehr sehen »

Mennonitisches Lexikon

Das Mennonitische Lexikon ist eine mehrbändige Enzyklopädie in deutscher Sprache und bildet die Theologie, Personen und Geschichte der Täuferbewegung und insbesondere der Mennoniten ab.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Mennonitisches Lexikon · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Merowinger · Mehr sehen »

Metropolregion Mitteldeutschland

Die Metropolregion Mitteldeutschland vereint sechs kreisfreie Städte, sechs Landkreise sowie Hochschulen, Industrie- und Handelskammern und über 50 strukturbestimmende Unternehmen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Metropolregion Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Metropolregion Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein Verdichtungsraum und Planungsregion rund um das Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Michael Mitterauer

Michael Mitterauer, aufgenommen von Werner Maleczek um 2003. Michael Mitterauer (* 12. Juni 1937 in Wien; † 18. August 2022 ebenda) war ein österreichischer Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Michael Mitterauer · Mehr sehen »

Michael Werling

Michael Werling (* 11. September 1950 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und Denkmalpfleger.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Michael Werling · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ministeriale · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Minnesang · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Mittelalter · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Nachkomme

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Nachkomme, weiblich Nachkommin, auch Nachfahr(e) und Nachfahrin, Abkömmling oder Deszendent, bezeichnet in der Biologie ein Individuum, das bei der Fortpflanzung von Lebewesen entsteht – bei Menschen ein Kind oder dessen Kind(eskind).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Nachkomme · Mehr sehen »

Nagel

Stahlnägel oder ''Drahtstifte'' Ein in der Technik gebrauchter Nagel (von ahd. nagal in der Bedeutung von Finger- bzw. Zehnagel oder Klaue) ist ein am unteren Ende zugespitzter und am oberen Ende verdickter oder mit abgeplattetem Kopf versehener Stift aus Metall.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Nagel · Mehr sehen »

Nationalgut

Französischen Revolution und noch danach abgerissen; die Kirche selbst blieb erhalten und diente lange Jahre als Produktionshalle einer Keramikmanufaktur. Mit den Begriffen Nationalgut (frz. bien national) oder auch Kirchengut bezeichnet man das Eigentum der Kirche und des Klerus (v. a. Immobilien) im Frankreich der Revolution und ihrem Einzugsbereich in den späteren französischen Satellitenstaaten, welches im Zuge der revolutionären Umgestaltung des Staates und der Gesellschaft „nationalisiert“ d. h.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Nationalgut · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Natur · Mehr sehen »

Nibelungenbrücke Worms

Die Nibelungenbrücke verbindet die rheinland-pfälzische Stadt Worms über den Rhein mit den hessischen Städten Lampertheim und Bürstadt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Nibelungenbrücke Worms · Mehr sehen »

Nibelungenklage

Die Nibelungenklage (auch kurz Klage) ist eine mittelhochdeutsche Dichtung, die in nahezu allen überlieferten Handschriften des Nibelungenliedes auf dieses folgt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Nibelungenklage · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Niederschlag · Mehr sehen »

Nordheim (Biblis)

Nordheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Biblis im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Nordheim (Biblis) · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Mehr sehen »

Oberamt (Kurpfalz)

Die Bezeichnung Oberamt hatte sich in der Kurpfalz bis zum Dreißigjährigen Krieg noch nicht als klare Unterscheidung und Überordnung über andere Ämter, Amt oder Unteramt bezeichnet, durchgesetzt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Oberamt (Kurpfalz) · Mehr sehen »

Oberdiessbach

Falkenfluh aus gesehen Oberdiessbach ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Oberdiessbach · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Oberitalien · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Koblenz

Die beiden Gerichtsgebäude des Oberlandesgerichts Koblenz Das Oberlandesgericht Koblenz (OLG Koblenz) ist eines von zwei Oberlandesgerichten (OLG) des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Oberlandesgericht Koblenz · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Oberstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Oberstein Die Felsenkirche Idar-Oberstein; rechts darüber Burg Bosselstein, links Schloss Oberstein Die Herren von Oberstein waren ein Zweig des Adelsgeschlechtes der Stein in Idar-Oberstein im heutigen Rheinland-Pfalz, der Ende des 17.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Oberstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Oberwesel · Mehr sehen »

Obstbau

Obstbau bezeichnet den großflächigen Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst im Freiland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Obstbau · Mehr sehen »

Ohm (Flüssigkeitsmaß)

Das Ohm, auch Ahm, Ohme, Saum, Sauma, Soma, Sohm war eine Volumeneinheit, die sich vom lateinischen Namen des Eimers, „ama“, ableitet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ohm (Flüssigkeitsmaß) · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Oppenheim · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortsbezirk

Ortsbezirke sind politische Untergliederungen von Gemeinden in Hessen (§§ 81, 82 HGO) und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ortsbezirk · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ortsname · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ortsteil · Mehr sehen »

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher ist ein Vertreter eines nicht selbständigen Ortes gegenüber der zuständigen Gemeinde.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ortsvorsteher · Mehr sehen »

Osthofen

Osthofen ist eine Stadt in der Verbandsgemeinde Wonnegau im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Osthofen · Mehr sehen »

Otterberg

Abteikirche Otterberg ist eine Stadt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, der sie auch angehört.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Otterberg · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Ottheinrich · Mehr sehen »

Otto Dahlem (Obstzüchter)

Otto Dahlem (* 16. Februar 1872 in Ibersheim; † 28. Juli 1931 ebenda) war ein deutscher Obstzüchter und Hoflieferant für den Großherzoglichen Hof des Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt) in Darmstadt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Otto Dahlem (Obstzüchter) · Mehr sehen »

Overstolzen

Die Familiendynastie der Overstolzen war die Stammfamilie des Kölner Patriziats und gehörte zu den einflussreichsten und wohlhabendsten Familien im mittelalterlichen Köln.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Overstolzen · Mehr sehen »

Overstolzenhaus

Haus der Overstolzen, erbaut um ca. 1230 Das Kölner Overstolzenhaus gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt Köln, ist neben dem Trierer Dreikönigenhaus das älteste erhaltene Patrizierhaus Deutschlands und wurde überwiegend als Wohnhaus genutzt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Overstolzenhaus · Mehr sehen »

Pachtvertrag (Deutschland)

Die Pacht ist die Gebrauchsüberlassung eines Gegenstandes auf Zeit mit der Möglichkeit, Früchte anzubauen, wofür dem Eigentümer ein Entgelt zusteht.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pachtvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Peking · Mehr sehen »

Pennsylvania

Pennsylvania (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pennsylvania · Mehr sehen »

Pfarrdorf

Ein Pfarrdorf ist laut der Bayerischen Landesbibliothek dadurch definiert, dass der Ort Sitz einer Pfarrei ist bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pfarrdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pfälzer Löwe

Historisches Wappen des Rheinkreises Rudolf von der Pfalz Ruprecht I. mit Pfälzer Löwenwappen. Ausschnitt aus dem Siegel der Universität Heidelberg, 1386 Wappen der Kurpfalz, mit Helm und Pfälzer Löwen als Helmzier; Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), um 1420 Fürst Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg mit Pfalzfahne, als Ehrengast bei einem Gottesdienst für seine Vorfahren, in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), 2011 Der Pfälzer Löwe ist eine gemeine Figur in der Heraldik (siehe auch: Löwe als Wappentier).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pfälzer Löwe · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pförtner

Pförtnerhäuschen, Arbeitsplatz eines Pförtners Ein Pförtner (vom mittellateinischen portenarius für den „Torwächter“ oder „Türhüter“ zum lateinischen porta für das „Tor“ die „Pforte“ oder der „Durchgang“, in Österreich Portier) überwacht die ein- und ausgehenden Personen oder den Warenverkehr in einem Gebäude oder abgegrenzten Areal.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pförtner · Mehr sehen »

Pflichtfeuerwehr

Eine Pflichtfeuerwehr ist eine öffentliche Feuerwehr.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pflichtfeuerwehr · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pfründe · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pfund · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Pilgrim von Passau

Pilgrim von Passau (auch: Piligrim, Pilegrinus, Peregrinus) (* um 920; † 21. Mai 991 in Passau) war der 18.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pilgrim von Passau · Mehr sehen »

Pinot gris

Pinot gris/Ruländer Pinot gris (französisch) ist eine Weißwein-Rebsorte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pinot gris · Mehr sehen »

Pippin der Jüngere

Mittelalterliche Darstellung Pippins (um 1114) Unterschrift Pippins um 750 Grabmal Pippins und seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren in der Basilika Saint-Denis Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pippin der Jüngere · Mehr sehen »

Politische Grenze

Österreich – Deutschland den Niederlanden und Belgien an einem Café in der Ortschaft Baarle. Der Ort wird durch einen äußerst komplizierten Grenzverlauf geteilt. St. Pauli liegt. Durch EU-Verträge weitgehend bedeutungslos gewordene Staatsgrenze am niederländischen Rijksweg 7: deutsches Polizeiauto vor dem auf deutschem Gebiet aufgestellten „Uit“-Schild. Die Grenze verläuft auf der rechten Begrenzungslinie der Autobahn; die Raststätte steht vollständig auf deutschem Gebiet. Deutschland und Polen am Wolgastsee in Usedom (2004) DDR – Tschechoslowakei Eine politische Grenze ist die Grenzlinie zwischen Staatsgebieten (Staatsgrenze, Bundesgrenze, in der Schweiz auch Landesgrenze), teilsouveränen Gliedstaaten und politisch-administrativen Verwaltungseinheiten.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Politische Grenze · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Pomologie

Die Pomologie (von, bzw. Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte) oder Obstbaukunde ist die Lehre der Arten und Sorten von Obst sowie deren Bestimmung und systematischer Einteilung.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pomologie · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Primogenitur · Mehr sehen »

Prinzenapfel

Der ‘Echte Prinzenapfel’ ist eine alte Sorte des Kulturapfels (Malus domestica), die zur Gruppe der Prinzenäpfel gehört.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Prinzenapfel · Mehr sehen »

Provinz Gelderland

Gelderland ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnheim.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Provinz Gelderland · Mehr sehen »

Radnadel

Doppelradnadel - Schematische Darstellung Die Radnadel ist eine typische Nadelform der Hügelgräberbronzezeit und ein bekanntes Bekleidungszubehör, das bei Grabungen in Mitteleuropa und Frankreich bei Männern (einzeln) und Frauen (paarweise) gefunden wurde und zum Verschließen von Kleidungsstücken wie Mänteln und Umhängen benutzt wurde.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Radnadel · Mehr sehen »

Radwanderweg

Beschilderung eines Radwanderwegs in Südtirol (Italien) Start des Donauradwegs in Passau Radwanderwege sind ausgeschilderte Wegführungen, die vorrangig dem Fahrradtourismus dienen und in Radwanderkarten eingezeichnet sind.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Radwanderweg · Mehr sehen »

Raiffeisen

Logo der Raiffeisengenossenschaften Altes Logo der Raiffeisenbanken Werbeschild für Raiffeisen an einem Haus in Bad Füssing Raiffeisen ist der Marken- bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Raiffeisen · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Raubritter · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Archäologie, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz-Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen gehört.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Römisch-Germanisches Zentralmuseum · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Römische Währung · Mehr sehen »

Röthenbach im Emmental

Röthenbach im Emmental ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Röthenbach im Emmental · Mehr sehen »

Realteilung

Realteilung (historisch) oder auch Realerbteilungsrecht bedeutet, dass der Besitz einer Familie, insbesondere der Landbesitz (früher als Realitäten bezeichnet), unter den Erbberechtigten gleich aufgeteilt wird.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Realteilung · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienstlager

Die Reichsarbeitsdienstlager (kurz RAD-Lager) waren die Stützpunkte des Reichsarbeitsdienstes während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Reichsarbeitsdienstlager · Mehr sehen »

Reinhard I. von Sickingen

Reinhard von Sickingen Reinhard von Sickingen (* um 1417; † 21. Juli 1482 in Ladenburg) war von 1445 bis 1482 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Reinhard I. von Sickingen · Mehr sehen »

Reiss-Engelhorn-Museen

Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund, der mehrere dortige Museen, Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Reiss-Engelhorn-Museen · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Reskript · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rhein · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Rheinüberquerung bei Nierstein 1945

Karte der Operation Die Rheinüberquerung bei Nierstein 1945 durch amerikanische Truppen war eine Schlüsseloperation an der Westfront in der Endphase des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rheinüberquerung bei Nierstein 1945 · Mehr sehen »

Rheinfähre Gernsheim

Die Rheinfähre Gernsheim ist neben der Rheinfähre Landskrone in Nierstein die einzige Möglichkeit, zwischen den beiden rheinland-pfälzischen Städten Mainz (Weisenauer Brücke) und Worms (Nibelungenbrücke Worms) mit dem KFZ über den Rhein zu kommen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rheinfähre Gernsheim · Mehr sehen »

Rheinfranken

Karte mit der klassischen Vorstellung einer Expansion zweier großer fränkischer Teilstämme namens Salfranken und Rheinfranken Als Rheinfranken (auch ripuarische/ribuarische Franken, Ripuarier/Ribuarier oder Ripuaren/Ribuaren, von altfränkisch rīp- ‚Ufer‘; im Raum Köln auch als Kölner Franken bezeichnet) wird in der Geschichtswissenschaft traditionell eine von zwei beziehungsweise drei Gruppen der Franken bezeichnet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rheinfranken · Mehr sehen »

Rheinhessen

Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region im nordwestlichen Endbereich des Oberrheingrabens mit einer Fläche von 1.336,19 km², in der zum 31.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rheinhessen · Mehr sehen »

Rheinhessen (Provinz)

Hessen, 1900, Rheinhessen auf dem linken Rheinufer im Südwesten Die drei Provinzen des Volksstaats Hessen, 1930 Rheinhessen war die kleinste von drei Provinzen Eine vierte Provinz, das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), gehörte nur von 1803 bis 1816 zu Hessen, um anschließend – im Tausch für Rheinhessen – an Preußen zu fallen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rheinhessen (Provinz) · Mehr sehen »

Rheinhessen (Weinanbaugebiet)

Logo der Rheinhessen-Vermarktung Weinberge bei Worms-Pfeddersheim Das Weinbaugebiet Rheinhessen ist mit 26.578 ha Rebfläche das größte Weinbaugebiet Deutschlands.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rheinhessen (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Rheinhessen Sparkasse

Die Rheinhessen Sparkasse ist eine Sparkasse mit Hauptsitzen in Mainz und Worms.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rheinhessen Sparkasse · Mehr sehen »

Rheinhessischer Dialekt

Die rheinhessische Mundart oder der rheinhessische Dialekt, kurz auch Rheinhessisch, wird im Dreieck Bingen am Rhein – Mainz – Worms gesprochen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rheinhessischer Dialekt · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinradweg (EV15)

Die EuroVelo-Route EV15 (Rheinradweg, auch Rhein-Radweg) ist ein ca.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rheinradweg (EV15) · Mehr sehen »

Richterswil

Richterswil, zürichdeutsch Richterschwyl, umgangssprachlich Richti genannt, Zürichdeutsches Wörterbuch: Richtischwiil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Richterswil · Mehr sehen »

Rijswijk (Zuid-Holland)

Rijswijk, Kirche (de Oude Kerk) von der Straße aus gesehen Jaagpad in Rijswijk im Winter Rijswijk ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rijswijk (Zuid-Holland) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

SABA

Die Firma SABA (Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt August Schwer Söhne GmbH) war ein deutscher Rundfunkgerätehersteller.

Neu!!: Worms-Ibersheim und SABA · Mehr sehen »

Sainte-Marie-aux-Mines

Sainte-Marie-aux-Mines (Markirch, auch Mariakirch, elsässisch Màrkirich) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Sainte-Marie-aux-Mines · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Salier · Mehr sehen »

Schafschere

Heimatmuseum Eversberg Schafschere im Wappen von Ispringen Die Schafschere ist eine Bügelschere und ein altes Handwerkzeug aus dem bäuerlichen Alltag.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schafschere · Mehr sehen »

Schatz

Das Wort Schatz bezeichnet einen kostbaren Besitz oder wertvollen Fund.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schatz · Mehr sehen »

Schenkung

Die Schenkung ist eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen Anderen bereichert und beide Teile darüber einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt (Abs. 1 BGB).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schenkung · Mehr sehen »

Scheune

Scheune im Freilichtmuseum Aignerhaus (Salzkammergut) Scheune (Sachsen) Heuschober (Südtirol) Als Scheune (oberdeutsch auch Scheuer, Stadel, Schupfen, schweizerdeutsch Schüür, oberschwäbisch Schuir, Schopf, Gade) werden Speicher-Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Scheune · Mehr sehen »

Schießscharte

Schießnische mit Kreuzscharte (Corfe Castle) Eine Scharte (Schießscharte) ist im Festungswesen eine Öffnung innerhalb einer Befestigung, die einem Schützen den Einsatz einer Fernwaffe bei gleichzeitiger hoher Deckung erlaubt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schießscharte · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schlauchturm

Feuerwache Luckenwalde, Brandenburg, mit historischem Schlauchturm Der Schlauchturm und Feuerwehrübungsturm ist ein oft markantes Zeichen einer Feuerwache oder eines Feuerwehrhauses.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schlauchturm · Mehr sehen »

Schloss Ibersheim

Schloss Ibersheim ist das älteste von vier Schlössern im Wormser Stadtgebiet, steht im heutigen Stadtteil Ibersheim und wurde ursprünglich als kurpfälzisches Jagdschlösschen errichtet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schloss Ibersheim · Mehr sehen »

Schloss Mannheim

Der Mittelbau des Mannheimer Schlosses 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer Lage in Mannheim Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schloss Mannheim · Mehr sehen »

Schmiede

Löchnersche Schmiede in Langenburg Als Schmiede bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schmiede · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schultheiß · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Schutzpatron · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Sedimentation · Mehr sehen »

Seebach (Rhein)

Der Seebach ist ein linker Nebenbach des Rheins in Rheinhessen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Seebach (Rhein) · Mehr sehen »

Sickingen (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch um 1495 Sickingen ist der Name eines alten südwestdeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Sickingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Siegfried der Drachentöter

Arthur Rackham: ''Siegfried trinkt Fafners Blut und kommt zu einem Verständnis der Sprache der Vögel,'' Buchillustration nach Wagners ''Ring des Nibelungen'' (1911) Siegfried (in nordischen Sagen auch Sigurd) ist eine Figur verschiedener germanischer Sagenkreise, insbesondere der Nibelungensage.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Siegfried der Drachentöter · Mehr sehen »

Sieghardinger

Die Sieghardinger waren eine der wichtigsten Familien des bayerischen Adels von der Mitte des 9.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Sieghardinger · Mehr sehen »

Sigrid Hirbodian

Sigrid Hirbodian aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2011. Sigrid Hirbodian (ehemals Schmitt, geborene Wagner; * 7. Januar 1960 in Wiesbaden) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Sigrid Hirbodian · Mehr sehen »

Simon von Schöneck

Simon von Schöneck, (* ?; † 22. Oktober 1291, in Frankenthal (Pfalz)) war von 1283 bis zu seinem Tod Bischof von Worms.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Simon von Schöneck · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Skelett · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spalier

Spalierobst an einer Hauswand Ein Spalier (französisch espalier, vgl. evtl. italienisch: spalla.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Spalier · Mehr sehen »

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Späte Bronzezeit · Mehr sehen »

Spirituose

Miniaturen Eine Spirituose (Neutrum Plural: de) oder geistiges Getränk, umgangssprachlich auch Schnaps oder abwertend Fusel genannt, ist eine alkoholische Flüssigkeit, die zum menschlichen Genuss bestimmt ist, besondere organoleptische Eigenschaften besitzt und nach aktuellem EU-Recht einen Mindestalkoholgehalt von 15 % Vol. aufweist; bei Eierlikör genügen 14 % Vol.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Spirituose · Mehr sehen »

St. Paulus (Worms)

Westwerk Die Kirche St.

Neu!!: Worms-Ibersheim und St. Paulus (Worms) · Mehr sehen »

Staatsarchiv

Staatsarchive (oder Landesarchive) sind staatliche Archive.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Staatsarchiv · Mehr sehen »

Staatsarchiv des Kantons Zürich

mini Das Staatsarchiv des Kantons Zürich ist das Archiv des Schweizer Kantons Zürich und seiner Rechtsvorgänger, insbesondere des Stadtstaates Zürich.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Staatsarchiv des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Staatsarchiv Würzburg

Das Staatsarchiv Würzburg ist das für den Regierungsbezirk Unterfranken zuständige bayerische Staatsarchiv.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Staatsarchiv Würzburg · Mehr sehen »

Staatsdomäne

Die Staatsdomäne ist ein veralteter Rechtsbegriff, der die Gesamtheit des dem Staat gehörenden Vermögens umfasste.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Staatsdomäne · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Runkel

Wappen der Herren von Runkel Burg Runkel.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Stammliste des Hauses Runkel · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Staufer · Mehr sehen »

Stephan Alexander Würdtwein

Bischof Stephan Alexander Würdtwein; Gemälde von Johann Wilhelm Hoffnas Stephan Alexander Würdtwein (* 1719 in Amorbach; † 11. April 1796 in Ladenburg) war Theologe, Weihbischof von Worms, Kirchengeschichtler und Erforscher der Geschichte der Stadt Mainz.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Stephan Alexander Würdtwein · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stift St. Paulus

Stiftsgebäude, im Hintergrund die Türme von St. Paulus Stiftsbezirk mit den Kirchen St. Ruprecht und St. Paulus und angebauten Stiftsgebäuden St. Ruprecht (links), St. Paul (Mitte) und die Stiftsgebäude (rechts). Zustand vor der Zerstörung 1689, Zeichnung: Peter Hamman Das Stift St.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Stift St. Paulus · Mehr sehen »

Stillgewässer

Chiemsee Stillgewässer (auch Standgewässer, Stehgewässer oder stehende Gewässer) sind natürliche oder künstlich geschaffene Gewässer, in denen keine oder nur eine geringfügige Fließgeschwindigkeit vorhanden ist.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Stillgewässer · Mehr sehen »

Tatzenkreuz

Tatzenkreuze (das dritte ähnlich dem Prankenkreuz) Ein Tatzenkreuz, auch Templer-, Hanse- oder Kanonenkreuz genannt, ist ein gleicharmiges griechisches Kreuz mit sich verbreiternden Balkenenden.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Tatzenkreuz · Mehr sehen »

Tauschhandel

Tauschzentrale in der sowjetischen Besatzungszone: Eine Mutter tauscht die zu klein gewordenen Schuhe ihres Sohnes gegen größere Der Tauschhandel ist eine Form des Handels, bei der Waren oder Dienstleistungen direkt gegen andere Waren oder Dienstleistungen getauscht werden, ohne dass als Gegenleistung Geld eingesetzt wird.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Tauschhandel · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Täufer · Mehr sehen »

Technoseum

Das Technoseum (bis Ende 2009: Landesmuseum für Technik und Arbeit) im baden-württembergischen Mannheim gehört zu den großen Technikmuseen in Deutschland und bietet anhand von zahlreichem Anschauungsmaterial einen Einblick in die Industrialisierung des deutschen Südwestens von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Technoseum · Mehr sehen »

Telehaus

Telehaus am Münsterplatz, 2010 Das im Volksmund Telehaus genannte ehemalige Telegraphenamt in Mainz wurde zwischen 1928 und 1930 auf der Südseite des Münsterplatzes mit der Einmündung der Schillerstraße als Ergebnis eines 1926 ausgeschriebenen Wettbewerbs, zusammen mit dem Finanzamt, unter ausdrücklicher Berücksichtigung des benachbarten barocken Erthaler Hofes, am Münsterplatz 2–6 erbaut.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Telehaus · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Tischtennis

Olympisches Herren-Doppel-Finale in London (2012) Tischtennis ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts in England entstandene Ballsportart.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Tischtennis · Mehr sehen »

Topographia Germaniae

Titelblatt der ''Topographia Bavariae'', des Teilbandes zu Bayern Die Topographia Germaniae ist eines der Hauptwerke des Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian des Älteren.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Topographia Germaniae · Mehr sehen »

Totentanz

Wondreb (Oberpfalz) Schweizer Franken-Banknote von 1957 Der Totentanz oder Makabertanz ist die im 14. Jahrhundert aufgekommene Darstellung des Einflusses und der Macht des Todes auf beziehungsweise über das Leben der Menschen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Totentanz · Mehr sehen »

Trauerhalle

Trauerhalle in Okriftel Eine Trauerhalle ist ein für Bestattungszeremonien bestimmtes Gebäude, oft auf einem Friedhof.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Trauerhalle · Mehr sehen »

Treck

Ein Treck (niederdeutsch Treck, mittelniederdeutsch trek bzw. niederländisch/afrikaans trek; von trekken, mittelhochdeutsch trecken bzw. mittelniederdeutsch trecken, Intensivbildung zu mittelhochdeutsch trechen, „ziehen“; vgl. auch lateinisch trahere, „ziehen“ bzw. Traktor (Trecker).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Treck · Mehr sehen »

Treibeis

Treibeis auf der Elbe bei Dresden, 1985 Treibeis, auch Drifteis genannt, ist Eis, das auf Flüssen, Seen oder Meeren treibt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Treibeis · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Trinkwasser · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Umgangssprache · Mehr sehen »

United States Army Europe and Africa

Die United States Army Europe and Africa (ehemals Seventh United States Army beziehungsweise US Army Europe (engl. US Army, Europe & Seventh Army; Abkürzung: USAREUR)) ist ein Großverband der United States Army und die Landkomponente des United States European Command, dessen militärischer Verantwortungsbereich (Area of Responsibility) Europa und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion einschließlich Russlands sowie Afrika umfasst.

Neu!!: Worms-Ibersheim und United States Army Europe and Africa · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Urkunde · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Vegetation · Mehr sehen »

Vermisste Person

Terroranschlägen am 11. September 2001 Eine vermisste Person ist im allgemeinen Sprachgebrauch, jedoch nicht rechtlich, eine Person, die kraft besonderer Ereignisse wie Krieg, Vertreibung, Katastrophen, Unfällen oder aufgrund eines Verbrechens verschollen ist.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Vermisste Person · Mehr sehen »

Viereckhof

Viereckhof Viereckhof Der Viereckhof ist ein denkmalgeschütztes Bauernhaus in München.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Viereckhof · Mehr sehen »

Vogelschutz

Vogelschutz ist grundsätzlich eine Sammelbezeichnung für sämtliche Maßnahmen, die zur Erhaltung, Förderung oder Ansiedlung von Vögeln geeignet sind.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Vogelschutz · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Vogt · Mehr sehen »

Volker Gallé

Volker Gallé (* 3. Mai 1955 in Alzey) ist ein deutscher Mundartautor und -liedermacher.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Volker Gallé · Mehr sehen »

Vorfahr

Vorfahr (auch Vorfahre; wie mittelhochdeutsch vorvar „Vorgänger“ zu „Fahrender“), weiblich Vorfahrin, bezeichnet einen biologischen Eltern- oder Vorelternteil eines Lebewesens, von dem es in direkter Linie abstammt und dessen blutsverwandter Nachfahre es ist.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Vorfahr · Mehr sehen »

Vorort

Luftbild einer Vorortsiedlung in den USA bei Colorado Springs Luftbild einer Vorortsiedlung in Deutschland bei Köln Als Vorort bezeichnet man eine am Stadtrand einer größeren Stadt gelegene Siedlung.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Vorort · Mehr sehen »

Vorweggenommene Erbfolge

Die vorweggenommene Erbfolge ist ein Rechtsgeschäft unter Lebenden, meist in Form einer zumindest teilweise unentgeltlichen Schenkung, bei der ein späterer Erblasser einem oder mehreren potentiellen Erben bereits zu Lebzeiten Vermögenswerte zuwendet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Vorweggenommene Erbfolge · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Waldeck · Mehr sehen »

Walkstoffe

Samen Walkstoffe sind in Leinwand- oder Köperbindung gewebte Textilien, deren Oberflächen durch Walken (Drücken, Schieben, Stauchen, Pressen und Kneten in warmen, schwach alkalischen oder sauren Bädern) so verfilzt werden, dass die ursprüngliche Webbindung kaum noch oder gar nicht mehr zu erkennen ist.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Walkstoffe · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wappen · Mehr sehen »

Wartturm

Spießturm bei Spieskappel Stadt Damgarten mit Wartturm ''Jaromarsturm'' (auf einem Turmhügel) am Grenzpass; der Turm mit Hocheingang und angelegter Leiter (Stralsunder Bilderhandschrift, 1611–1615) Als Wartturm, Warte, Warth, Wachtturm, Landwarte, Landturm oder Burgwarte wird ein meist einzeln stehender, oft von Wall und Graben umgebener Beobachtungsturm bezeichnet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wartturm · Mehr sehen »

Wasser- und Bodenverband

Wasser- und Bodenverbände sind Organisationen, die im öffentlichen Interesse und zum Nutzen ihrer Mitglieder Aufgaben der Wasser- und Bodenwirtschaft wahrnehmen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wasser- und Bodenverband · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserschutzgebiet

Hinweisschild „Grundwasserschutzgebiet“ in der Schweiz Wasserschutzgebiete (WSG) sind Gebiete, in denen zum Schutz von Gewässern (Grundwasser, oberirdische Gewässer, Küstengewässer) vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote gelten.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wasserschutzgebiet · Mehr sehen »

Wasserwerk

Historisch: Rotierendes Wasser-Grobfilter-Sieb im Yosemite Hydroelectric Power Plant, Yosemite Village, Mariposa County, Kalifornien, USA Mühlrad am oberen Wasserwerk des Schwetzinger Schlosses Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wasserwerk · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wählergruppe · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Währung · Mehr sehen »

Wegzoll

Wegzoll (auch Wegezoll oder Wegegeld) war eine Abgabe an den jeweiligen Grundherrn von Reisenden und Kaufleuten, damit dieser Personenkreis die Straßen und Wasserwege des Landes nutzen durfte.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wegzoll · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Weinbau · Mehr sehen »

Weinberg

Ahrtahl Weingarten im Vordergrund und ein teilweise mit Wein bewachsener Berg im Hintergrund, in der Côte de Nuits, Burgund, Frankreich Weinbergneuanlage Nähe Unkel (Luftaufnahme 2015) Ein Weinberg, Rebberg, Weingarten, Wingert oder Wengert ist eine für den Weinbau landwirtschaftlich genutzte Fläche in Steil-, Hang- oder Flachlage.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Weinberg · Mehr sehen »

Weistum

Als Weistum (bis 1901 »Weisthum« mit th, Abk. Weisth.) wird eine historische Rechtsquelle bezeichnet, die in der Regel mündlich überliefert oder nach Verhandlungen protokolliert wurde.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Weistum · Mehr sehen »

Werner I. (Präfekt des Ostlandes)

Werner I. (Warnharius) (* um 760/65; † 814 in Pfalz Aachen) soll der Stiftergruppe um die Klöster Hornbach und Mettlach (Bliesgau) entstammen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Werner I. (Präfekt des Ostlandes) · Mehr sehen »

Werner Licharz

Werner Licharz (* 28. April 1938 in Düsseldorf; † 27. November 2015 in Seeheim-Jugenheim) war ein deutscher Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Werner Licharz · Mehr sehen »

Weschnitz

Die Weschnitz ist ein 58,9 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Süden Hessens und Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Weschnitz · Mehr sehen »

Widonen

Die Guidonen (auch Widonen, oder Lambertiner) waren eine adlige, ursprünglich fränkische Familie, die von der Mitte bis zum Ende des 9.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Widonen · Mehr sehen »

Wijk bij Duurstede

Wijk bij Duurstede, Straße nächst KirchturmJacob van Ruisdael: Die Mühle von Wijk bij Duurstede, 1670 Wijk bij Duurstede ist eine Gemeinde und eine Stadt im Süden der Provinz Utrecht.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wijk bij Duurstede · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wikinger · Mehr sehen »

Wilhelm Christoph Friedrich Arnold

Wilhelm Christoph Friedrich Arnold Wilhelm Christoph Friedrich Arnold (* 28. Oktober 1826 in Borken; † 2. Juli 1883 in Marburg) war Jurist, Rechts-, Wirtschafts- und Kulturhistoriker und Politiker.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wilhelm Christoph Friedrich Arnold · Mehr sehen »

Wilhelm Faatz

Friedrich Wilhelm Faatz (* 16. Oktober 1891 in Assenheim; † 22. April 1965 in Alsfeld) war ein deutscher Generalarbeitsführer.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wilhelm Faatz · Mehr sehen »

Wilhelm Müller (Dichter)

Johann Friedrich Schröter Johann Ludwig Wilhelm Müller (* 7. Oktober 1794 in Dessau; † 1. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wilhelm Müller (Dichter) · Mehr sehen »

Willem Blaeu

Willem J. Blaeu, Porträt von Jeremias Falck ''Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula'', Amsterdam 1635 ''Africae Nova Descriptio'', Amsterdam 1617 ''Americae Nova Tabula'', Amsterdam 1614 ''Europa recens descripta à Guilielmo Blaeuw'' Willem Janszoon Blaeu (* 1571 in Alkmaar oder Uitgeest, Niederlande; † 21. Oktober 1638 in Amsterdam; auch Guilielmus Janssonius Caesius, Guiljelmus Blaeuw, Guilielmo Blaeuw, Willem Jansz, Willems Jans Zoon, Guilielmus oder G. Blaeu) war ein niederländischer Kartograf und Verleger.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Willem Blaeu · Mehr sehen »

William Penn

128px William Penn (* 14. Oktober 1644 in London; † 30. Juli 1718 in Ruscombe, Berkshire) gründete die Kolonie Pennsylvania im Gebiet der heutigen USA.

Neu!!: Worms-Ibersheim und William Penn · Mehr sehen »

Wohngebäude

Wohngebäude in Washington, D.C. Reste eines Wohngebäudes in Teotihuacán, Mexico, erbaut etwa im Jahr 600 Wohngebäude in Čakovec, Kroatien, teilweise im Bau Der baurechtliche Begriff Wohngebäude bezeichnet ein Gebäude, das vornehmlich dem Wohnen dient.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wohngebäude · Mehr sehen »

Wonnegau

Der Wonnegau ist eine Region im Süden Rheinhessens und deckt sich mit dem Landkreis Worms bis 1937.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wonnegau · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Worms · Mehr sehen »

Worms-Heppenheim

Evangelische Kirche Heppenheim (bis 1969 Heppenheim an der Wiese; Aussprache, im Dialekt) ist ein Ortsteil von Worms im südlichen Wonnegau.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Worms-Heppenheim · Mehr sehen »

Worms-Horchheim

Horchheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Eisbachtal.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Worms-Horchheim · Mehr sehen »

Worms-Pfeddersheim

Die einstige Reichsstadt Pfeddersheim ist seit 1969 ein Stadtteil von Worms und der größte der Stadtteile außerhalb der Kernstadt.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Worms-Pfeddersheim · Mehr sehen »

Worms-Rheindürkheim

Rheindürkheim ist seit dem 7.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Worms-Rheindürkheim · Mehr sehen »

Wormser Backfischfest

Backfischfest auf dem Wormser Festplatz Das Backfischfest ist mit bis zu 700.000 Besuchern das nach Angaben des Veranstalters größte Volks- und Weinfest am Rhein.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wormser Backfischfest · Mehr sehen »

Wormser Dom

Dom St. Peter zu Worms, Blick auf Ostchor, Osttürme, Vierungsturm und den Nordarm des Querschiffs Südseite mit gotischer Nikolaus­kapelle; Süd­west­turm gänzlich romanisch, Ober­geschosse der Ost­türme mit gotischen Fenstern Flankentürmen Der Dom St.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wormser Dom · Mehr sehen »

Wormser Synodale

Wormser Synodale, Titelblatt Das Wormser Synodale von 1496 ist ein Visitationsbericht der Pfarreien im Bistum Worms.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wormser Synodale · Mehr sehen »

Wunder von Bern

Als das Wunder von Bern wird der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz durch die nach dem Ausschluss im November 1945 wieder startberechtigte bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft gegen die favorisierte Nationalmannschaft Ungarns bezeichnet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Wunder von Bern · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Xanten · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Zürich · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Zeppelin

Zeppeline waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Zeppelin · Mehr sehen »

Zuckerrübe

Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', ''Altissima''-Gruppe), Illustration Zuckerrüben Die Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Altissima-Gruppe) ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze; sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Zuckerrübe · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Worms-Ibersheim und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwetschge

Die Echte Zwetschge (Prunus domestica subsp. domestica) ist eine Unterart der Pflaume (Prunus domestica).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Zwetschge · Mehr sehen »

Zwiebel

Die (in Österreich, Bayern und Schwaben auch der) Zwiebel (Allium cepa), auch Zwiebellauch, Bolle, Zipolle, Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel, Sommerzwiebel, Hauszwiebel oder Gemeine Zwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Worms-Ibersheim und Zwiebel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ibersheim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »