Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kimono und Kultur Japans

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kimono und Kultur Japans

Kimono vs. Kultur Japans

Männer- (mit Haori-Jacke und Hakama-Beinkleid) und Frauen-Kimono (Uchikake) Japanerin mit Kimono, ca. 1870 比翼仕立て), bei dem die Stofflagen gut sichtbar sind Kimono (dt. „Anziehsache“ von kiru. Zengarten (Ryōan-ji) Die Kultur Japans vereint vielerlei Einflüsse aus Asien, Ozeanien und China sowie der westlichen Welt.

Ähnlichkeiten zwischen Kimono und Kultur Japans

Kimono und Kultur Japans haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aikidō, Budō, Edo, Edo-Zeit, Geisha, Geta (Schuhe), Hakama, Haori, Heian-Zeit, Japan, Japanische Teezeremonie, Kabuki, Mönchtum, Meiji-Zeit, Netsuke, Obi (Gürtel), Samurai, Sumō, Tabi, Waraji.

Aikidō

Aikidō mini mini Aikidō (oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst.

Aikidō und Kimono · Aikidō und Kultur Japans · Mehr sehen »

Budō

Schriftzeichen von Budō Budō (japanisch 武道, deutsch: „Militärweg, Kriegsweg“) ist der Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste, also Jiu Jitsu, Judo, Karate, Suijutsu, Aikidō, Shōrinji Kempō, Sumō, Kendō, Bujinkan, Iaidō, Kyūdō u. a., die – im Gegensatz zu den traditionellen Bujutsu-Kriegskünsten – außer der Kampftechnik noch eine „innere“ Dō-Lehre oder auch -Philosophie enthalten.

Budō und Kimono · Budō und Kultur Japans · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Edo und Kimono · Edo und Kultur Japans · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Edo-Zeit und Kimono · Edo-Zeit und Kultur Japans · Mehr sehen »

Geisha

Geisha in Gion, hier noch als ''Maiko''. Als Geisha (jap. 芸者; „Person der Künste“) oder Geiko (芸子; „Kind der Künste“) bezeichnet man in Japan eine Unterhaltungskünstlerin und Gastgeberin, die verschiedenste, traditionelle Künste und Aufführungen darbietet.

Geisha und Kimono · Geisha und Kultur Japans · Mehr sehen »

Geta (Schuhe)

Das Wort Geta (jap. 下駄) bezeichnet japanische Holzsandalen, die zusammen mit traditioneller Kleidung wie zum Beispiel dem Kimono getragen werden.

Geta (Schuhe) und Kimono · Geta (Schuhe) und Kultur Japans · Mehr sehen »

Hakama

Mann mit Hakama Ein zusammengefalteter Hakama Miko (Angestellten eines Shintō-Schreins) Der Hakama (jap. 袴) ist eine Art plissierter Hosenrock mit weitgeschnittenen Beinen, der den Körper etwa von der Taille an abwärts bedeckt.

Hakama und Kimono · Hakama und Kultur Japans · Mehr sehen »

Haori

Haori Kitanoumi Toshimitsu mit Haori Haori (jap. 羽織, wörtlich: „Federgewebe“) ist eine bis auf Hüft- oder Schenkelhöhe gehende Kimono-Überjacke in der Art eines Jacketts.

Haori und Kimono · Haori und Kultur Japans · Mehr sehen »

Heian-Zeit

''Stehender Komoku-ten'' (Virupakusa) Als Heian-Zeit (Heian-jidai) bzw.

Heian-Zeit und Kimono · Heian-Zeit und Kultur Japans · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Japan und Kimono · Japan und Kultur Japans · Mehr sehen »

Japanische Teezeremonie

Teezeremonie Die japanische Teezeremonie (jap.dō, genannt auch chadō, dt. etwa Teeweg; auch 茶の湯, cha-no-yu, dt. heißes Wasser für Tee), auch bekannt als Teeritual, steht in ihrer zugrunde liegenden Philosophie dem Zen nahe.

Japanische Teezeremonie und Kimono · Japanische Teezeremonie und Kultur Japans · Mehr sehen »

Kabuki

Kabuki (japanisch 歌舞伎 „Gesang und Tanz“) ist das traditionelle japanische Theater des Bürgertums der Edo-Zeit.

Kabuki und Kimono · Kabuki und Kultur Japans · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Kimono und Mönchtum · Kultur Japans und Mönchtum · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Kimono und Meiji-Zeit · Kultur Japans und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Netsuke

Hase mit Bernsteinaugen. Ein Netsuke von Masatoshi, Osaka, ca. 1880, signiert, aus Elfenbein, Bernstein, Büffelhorn (Sammlung Ephrussi) Obi eingehängt ist, ist ein Netsuke. Der darunter hängende Kasten ist ein Inro. Netsuke sind kleine geschnitzte Figuren aus Japan.

Kimono und Netsuke · Kultur Japans und Netsuke · Mehr sehen »

Obi (Gürtel)

Obi ist der Gürtel, der zum Kimono oder dem Keikogi (Sportkleidung für Budō) getragen wird.

Kimono und Obi (Gürtel) · Kultur Japans und Obi (Gürtel) · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Kimono und Samurai · Kultur Japans und Samurai · Mehr sehen »

Sumō

Beginn (''Tachi-ai'') eines Sumō-Kampfs Sumō (Sumō bzw. 大相撲, Ōzumō) ist eine aus Japan stammende Form des Ringkampfs.

Kimono und Sumō · Kultur Japans und Sumō · Mehr sehen »

Tabi

Tabi-Paar Tabi (jap. 足袋) sind eine Art von knöchelhohen japanischen Socken mit abgeteiltem großem Zeh.

Kimono und Tabi · Kultur Japans und Tabi · Mehr sehen »

Waraji

Waraji Waraji (jap. 草鞋) sind traditionelle, japanische Sandalen oder Halbschuhe mit Schnürriemen.

Kimono und Waraji · Kultur Japans und Waraji · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kimono und Kultur Japans

Kimono verfügt über 53 Beziehungen, während Kultur Japans hat 256. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 6.47% = 20 / (53 + 256).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kimono und Kultur Japans. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »