Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe

Friedrich Schiller vs. Johann Wolfgang von Goethe

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt. Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Ähnlichkeiten zwischen Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe

Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe haben 98 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adelsbrief, Alexander von Humboldt, Andreas W. Daum, Apotheose, Aufklärung, August von Goethe, August Wilhelm Iffland, Ästhetik, Über den Dilettantismus, Über naive und sentimentalische Dichtung, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Friedrich Zelter, Charlotte von Kalb, Charlotte von Schiller, Christian Gottfried Körner, Christiane von Goethe, Christoph Martin Wieland, Denis Diderot, Der Handschuh, Der Ring des Polykrates, Der Taucher, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Dichter, Die Braut von Messina, Die Horen (Schiller), Die Kraniche des Ibykus, Die Leiden des jungen Werthers, Die Metamorphose der Pflanzen, Disputation, ..., Dissertation, Distichon, Dogma, Drama, Elegie, Emil Staiger, Empfindsamkeit, Ernst Rietschel, Essay, Euripides, Frankfurt am Main, Franz Schubert, Französische Revolution, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich Maximilian Klinger, Friedrich Nietzsche, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gedankenlyrik, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gero von Wilpert, Giselher Klebe, Gulden, Helmut Koopmann, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Hofrat, Hohe Karlsschule, Immanuel Kant, Jakobiner, Jean Racine, Jean-Jacques Rousseau, Johann Gottfried Herder, Johann Gottlieb Fichte, Johann Michael Stock, Karl Eugen (Württemberg), Klassik Stiftung Weimar, Kröners Taschenausgabe, Ludwig van Beethoven, Lyrik, Maria Stuart (Drama), Musen-Almanach, Nationalsozialismus, Nobilitierung, Norbert Oellers, Ossian, Prosa, Rüdiger Safranski, Repertoire, Ritter Toggenburg, Rudolstadt, Schillerhaus Weimar, Schweiz, Sigrid Damm, Sturm und Drang, Tharandt, Thomas Mann, Torsten Unger, Tuberkulose, Unsterblichkeit, Voltaire, Wallenstein (Schiller), Weimar, Weimarer Fürstengruft, Weimarer Klassik, Wilhelm Tell (Schiller), Wilhelm von Humboldt, William Shakespeare, Xenien. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Adelsbrief

Königlich niederländischer Adelsbrief 1830 für den Staatsrat Pieter Jacob de Bye (1766–1836) Erhebung des Freiherrn Anton Schenk von Stauffenberg in den Reichsgrafenstand durch Kaiser Leopold II., 1785 Der Adelsbrief (Adelsdiplom) ist die Urkunde, die einem Neugeadelten zum Beweis seiner Standeserhöhung (Nobilitierung) übergeben wurde.

Adelsbrief und Friedrich Schiller · Adelsbrief und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Alexander von Humboldt und Friedrich Schiller · Alexander von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Andreas W. Daum

Andreas W. Daum (* 1963 in Köln) ist ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Andreas W. Daum und Friedrich Schiller · Andreas W. Daum und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Apotheose und Friedrich Schiller · Apotheose und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Friedrich Schiller · Aufklärung und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

August von Goethe

Julie Gräfin Egloffstein Julius August Walther von Goethe (* 25. Dezember 1789 in Weimar; † 27. Oktober 1830 in Rom) war der Sohn Johann Wolfgang von Goethes.

August von Goethe und Friedrich Schiller · August von Goethe und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

August Wilhelm Iffland

85px August Wilhelm Iffland (* 19. April 1759 in Hannover; † 22. September 1814 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Dramatiker.

August Wilhelm Iffland und Friedrich Schiller · August Wilhelm Iffland und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Ästhetik und Friedrich Schiller · Ästhetik und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Über den Dilettantismus

Johann Christian Reinhart – ''Goethe und Schiller im Gespräch'' (1804) Über den Dilettantismus ist die Bezeichnung für eine Sammlung mehrerer, im Sommer 1799 von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasster fragmentarischer Schemata und dazugehöriger Paralipomena.

Über den Dilettantismus und Friedrich Schiller · Über den Dilettantismus und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Über naive und sentimentalische Dichtung

Über naive und sentimentalische Dichtung ist eine dichtungstheoretische Abhandlung von Friedrich Schiller aus dem Jahre 1795.

Über naive und sentimentalische Dichtung und Friedrich Schiller · Über naive und sentimentalische Dichtung und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) und Friedrich Schiller · Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Carl Friedrich Zelter und Friedrich Schiller · Carl Friedrich Zelter und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Charlotte von Kalb

Johann Heinrich Schmidt, 1785 Nach Charlotte von Kalb benannte Stelle im Steigerwald bei Dankenfeld, an der sie sich oft aufgehalten haben soll Charlotte Sophie Juliane von Kalb, geb.

Charlotte von Kalb und Friedrich Schiller · Charlotte von Kalb und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Charlotte von Schiller

Charlotte von Lengefeld nach Ludovike Simanowiz Pecht, um 1859 Grabstein Charlotte von Schillers auf dem alten Friedhof in Bonn Charlotte Luise Antoinette von Schiller, geborene von Lengefeld (* 22. November 1766 in Rudolstadt; † 9. Juli 1826 in Bonn) war die Ehefrau des Dichters Friedrich von Schiller.

Charlotte von Schiller und Friedrich Schiller · Charlotte von Schiller und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Christian Gottfried Körner

Christian Gottfried Körner (Porträt von Anton Graff) Minna Körner (Zeichnung von Dora Stock) Ehrentafel für Christian Gottfried Körner im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenk-Plastik an der Stelle des ehemaligen Wohnhauses von Körner in Dresden, 1989 Christian Gottfried Körner (* 2. Juli 1756 in Leipzig; † 13. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Christian Gottfried Körner und Friedrich Schiller · Christian Gottfried Körner und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Christiane von Goethe

Christiane Vulpius von Goethe 1788/89 gezeichnet Christiane Vulpius, von Goethe gezeichnet Christiane von Goethe (* 1. Juni 1765 in Weimar als Johanna Christiana Sophia Vulpius; † 6. Juni 1816 in Weimar) war seit 1806 Johann Wolfgang von Goethes Ehefrau.

Christiane von Goethe und Friedrich Schiller · Christiane von Goethe und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Christoph Martin Wieland und Friedrich Schiller · Christoph Martin Wieland und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Denis Diderot und Friedrich Schiller · Denis Diderot und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Der Handschuh

Musen-Almanach 1798 Der Handschuh ist eine der bekanntesten Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits um die besseren Balladen mit Johann Wolfgang von Goethe.

Der Handschuh und Friedrich Schiller · Der Handschuh und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Der Ring des Polykrates

Beginn der Ballade im ''Musen-Almanach für das Jahr 1798'' (Erstdruck, Ausschnitt von S. 24) Der Ring des Polykrates ist eine im Juni 1797 geschriebene und im Musen-Almanach für das Jahr 1798 zuerst erschienene berühmte Ballade Friedrich Schillers.

Der Ring des Polykrates und Friedrich Schiller · Der Ring des Polykrates und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Der Taucher

Musen-Almanach 1798 Die Ballade Der Taucher verfasste Friedrich Schiller im Balladenjahr 1797 für den von ihm herausgegebenen Musen-Almanach für das Jahr 1798.

Der Taucher und Friedrich Schiller · Der Taucher und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Friedrich Schiller · Deutsche Demokratische Republik und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar (kurz DNT) ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars.

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar und Friedrich Schiller · Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Dichter und Friedrich Schiller · Dichter und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Die Braut von Messina

Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder ist ein Drama von Friedrich von Schiller, dem der Autor die Gattungskennzeichnung „Ein Trauerspiel mit Chören“ gegeben hat.

Die Braut von Messina und Friedrich Schiller · Die Braut von Messina und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Die Horen (Schiller)

Die Horen war eine von 1795 bis 1797 von Friedrich Schiller herausgegebene Literaturzeitschrift.

Die Horen (Schiller) und Friedrich Schiller · Die Horen (Schiller) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Die Kraniche des Ibykus

Musen-Almanach für das Jahr 1798Die Kraniche des Ibykus ist eine Ballade von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1797.

Die Kraniche des Ibykus und Friedrich Schiller · Die Kraniche des Ibykus und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Die Leiden des jungen Werthers

Werther (Zeichnung von Chodowiecki) Lotte (Zeichnung von Chodowiecki) Werther und Lotte mit ihren Geschwistern (Bleistift- und Sepiazeichnung von Johann Daniel Donat) Die Leiden des jungen Werthers lautet der ursprüngliche Titel des von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Suizid über seine unglückliche Liebesbeziehung zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet.

Die Leiden des jungen Werthers und Friedrich Schiller · Die Leiden des jungen Werthers und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Die Metamorphose der Pflanzen

''Goethe in der Campagna'' von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Die Metamorphose der Pflanzen ist der Titel einer Elegie von Johann Wolfgang von Goethe, die am 17.

Die Metamorphose der Pflanzen und Friedrich Schiller · Die Metamorphose der Pflanzen und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Disputation und Friedrich Schiller · Disputation und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Dissertation und Friedrich Schiller · Dissertation und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Distichon und Friedrich Schiller · Distichon und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Dogma und Friedrich Schiller · Dogma und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Drama und Friedrich Schiller · Drama und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

Elegie und Friedrich Schiller · Elegie und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Emil Staiger

Grab auf dem Friedhof Witikon, Zürich Emil Staiger (* 8. Februar 1908 in Kreuzlingen; † 28. April 1987 in Horgen) war ein Schweizer Professor der Germanistik an der Universität Zürich.

Emil Staiger und Friedrich Schiller · Emil Staiger und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Empfindsamkeit und Friedrich Schiller · Empfindsamkeit und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Ernst Rietschel

Ernst Rietschel, Fotografie von Franz Hanfstaengl, um 1850 Ernst Friedrich August Rietschel (* 15. Dezember 1804 in Pulsnitz, Kurfürstentum Sachsen; † 21. Februar 1861 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Bildhauer des Spätklassizismus.

Ernst Rietschel und Friedrich Schiller · Ernst Rietschel und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Essay und Friedrich Schiller · Essay und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Euripides und Friedrich Schiller · Euripides und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Frankfurt am Main und Friedrich Schiller · Frankfurt am Main und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Franz Schubert und Friedrich Schiller · Franz Schubert und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Französische Revolution und Friedrich Schiller · Französische Revolution und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Friedrich Gottlieb Klopstock und Friedrich Schiller · Friedrich Gottlieb Klopstock und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Friedrich Hölderlin und Friedrich Schiller · Friedrich Hölderlin und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian Klinger

Friedrich Maximilian Klinger nach einer Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Maximilian Klinger, ab 1780 von Klinger (* 17. Februar 1752 in Frankfurt am Main; † in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Dichter und Dramatiker.

Friedrich Maximilian Klinger und Friedrich Schiller · Friedrich Maximilian Klinger und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Friedrich Nietzsche und Friedrich Schiller · Friedrich Nietzsche und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Friedrich Schiller und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Friedrich-Schiller-Universität Jena und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Gedankenlyrik

Gedankenlyrik ist eine Form der lyrischen Dichtung, bei der im Unterschied zur Erlebnislyrik nicht das unmittelbar Erlebte oder, wie in der Ballade, die Erzählung im Vordergrund steht, sondern Reflexionen des Autors, die philosophischer, religiöser oder allgemein weltanschaulicher Art sein können.

Friedrich Schiller und Gedankenlyrik · Gedankenlyrik und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Friedrich Schiller und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Friedrich Schiller und Gero von Wilpert · Gero von Wilpert und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Giselher Klebe

Giselher Klebe (2008) Jacobowsky und der Oberst, Besetzungszettel der Hamburger Uraufführung Giselher Wolfgang Klebe (* 28. Juni 1925 in Mannheim; † 5. Oktober 2009 in Detmold) war ein deutscher Komponist.

Friedrich Schiller und Giselher Klebe · Giselher Klebe und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Friedrich Schiller und Gulden · Gulden und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Helmut Koopmann

Helmut Koopmann (* 15. Juni 1933 in Bochum) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, der jahrzehntelang Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Augsburg war und sich intensiv mit dem Werk Heinrich Heines, Friedrich Schillers, Bertolt Brechts und vor allem der Brüder Heinrich und Thomas Mann beschäftigt.

Friedrich Schiller und Helmut Koopmann · Helmut Koopmann und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.

Friedrich Schiller und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek · Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Friedrich Schiller und Hofrat · Hofrat und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Hohe Karlsschule

Schloss Solitude Hohe Karlsschule hinter dem Neuen Schloss Modell neben dem Akademiebrunnen Neuen Schlosses in Stuttgart Die Karlsschule (auch Carlsschule), 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw.

Friedrich Schiller und Hohe Karlsschule · Hohe Karlsschule und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Friedrich Schiller und Immanuel Kant · Immanuel Kant und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Friedrich Schiller und Jakobiner · Jakobiner und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Friedrich Schiller und Jean Racine · Jean Racine und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Friedrich Schiller und Jean-Jacques Rousseau · Jean-Jacques Rousseau und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Friedrich Schiller und Johann Gottfried Herder · Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Friedrich Schiller und Johann Gottlieb Fichte · Johann Gottlieb Fichte und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johann Michael Stock

Johann Michael Stock (* September 1737 in Nürnberg; † 30. Januar 1773 in Leipzig) war ein deutscher Zeichner und Kupferstecher.

Friedrich Schiller und Johann Michael Stock · Johann Michael Stock und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Friedrich Schiller und Karl Eugen (Württemberg) · Johann Wolfgang von Goethe und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) die drittgrößte Kulturstiftung Deutschlands.

Friedrich Schiller und Klassik Stiftung Weimar · Johann Wolfgang von Goethe und Klassik Stiftung Weimar · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Friedrich Schiller und Kröners Taschenausgabe · Johann Wolfgang von Goethe und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Friedrich Schiller und Ludwig van Beethoven · Johann Wolfgang von Goethe und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Friedrich Schiller und Lyrik · Johann Wolfgang von Goethe und Lyrik · Mehr sehen »

Maria Stuart (Drama)

Titelblatt des Erstdruckes Maria Stuart nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, Schiller-Galerie, 1859 Königin Elisabeth nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Burleigh nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Leicester nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Mortimer nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Maria Stuart ist ein klassisches Drama von Friedrich Schiller.

Friedrich Schiller und Maria Stuart (Drama) · Johann Wolfgang von Goethe und Maria Stuart (Drama) · Mehr sehen »

Musen-Almanach

Das französische Vorbild, der ''Almanach des Muses'' (1767) Ein Musen-Almanach ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und auch im 19. Jahrhundert sehr beliebt war.

Friedrich Schiller und Musen-Almanach · Johann Wolfgang von Goethe und Musen-Almanach · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Friedrich Schiller und Nationalsozialismus · Johann Wolfgang von Goethe und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Friedrich Schiller und Nobilitierung · Johann Wolfgang von Goethe und Nobilitierung · Mehr sehen »

Norbert Oellers

Peter Norbert Oellers (* 8. Oktober 1936 in Ratingen) ist ein deutscher Germanist und war bis 2002 Hochschullehrer für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bonn.

Friedrich Schiller und Norbert Oellers · Johann Wolfgang von Goethe und Norbert Oellers · Mehr sehen »

Ossian

Ossian ist der angebliche Autor von altgälischen Gesängen und Epen aus der keltischen Mythologie.

Friedrich Schiller und Ossian · Johann Wolfgang von Goethe und Ossian · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Friedrich Schiller und Prosa · Johann Wolfgang von Goethe und Prosa · Mehr sehen »

Rüdiger Safranski

Rüdiger Safranski auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Signatur von Rüdiger Safranski Rüdiger Safranski (* 1. Januar 1945 in Rottweil) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller.

Friedrich Schiller und Rüdiger Safranski · Johann Wolfgang von Goethe und Rüdiger Safranski · Mehr sehen »

Repertoire

Repertoire (auch Verzeichnis oder Fundstätte genannt) ist die Gesamtheit der Werke oder Darbietungen, die ein Künstler, eine Künstlergruppe, ein Theater oder eine andere Institution zeitnah aufführen kann.

Friedrich Schiller und Repertoire · Johann Wolfgang von Goethe und Repertoire · Mehr sehen »

Ritter Toggenburg

Ritter Toggenburg ist eine im Juli des Balladenjahres 1797 entstandene Ballade von Friedrich Schiller.

Friedrich Schiller und Ritter Toggenburg · Johann Wolfgang von Goethe und Ritter Toggenburg · Mehr sehen »

Rudolstadt

Blick von der Heidecksburg auf Rudolstadt Rudolstadt (thüringisch Rudelstadt, Mundart: Rolscht) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen.

Friedrich Schiller und Rudolstadt · Johann Wolfgang von Goethe und Rudolstadt · Mehr sehen »

Schillerhaus Weimar

Schillers Wohnhaus in Weimar Das Schillerhaus Weimar (auch Schillers Wohnhaus genannt) ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum im früheren Wohnhaus von Friedrich Schiller (1759–1805) in Weimar.

Friedrich Schiller und Schillerhaus Weimar · Johann Wolfgang von Goethe und Schillerhaus Weimar · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Friedrich Schiller und Schweiz · Johann Wolfgang von Goethe und Schweiz · Mehr sehen »

Sigrid Damm

Sigrid Damm, 1992 Sigrid Damm (* 7. Dezember 1940 in Gotha) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Schriften zum „Weimarer Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller.

Friedrich Schiller und Sigrid Damm · Johann Wolfgang von Goethe und Sigrid Damm · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Friedrich Schiller und Sturm und Drang · Johann Wolfgang von Goethe und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Tharandt

Denkmalgeschütztes Rathaus von Tharandt Tharandt ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Friedrich Schiller und Tharandt · Johann Wolfgang von Goethe und Tharandt · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Friedrich Schiller und Thomas Mann · Johann Wolfgang von Goethe und Thomas Mann · Mehr sehen »

Torsten Unger

Torsten Unger in der Stadtbibliothek Nordhausen, 2022 Torsten Unger (* 27. Oktober 1956 in Erfurt) ist ein deutscher Germanist, Journalist, Moderator und Autor.

Friedrich Schiller und Torsten Unger · Johann Wolfgang von Goethe und Torsten Unger · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Friedrich Schiller und Tuberkulose · Johann Wolfgang von Goethe und Tuberkulose · Mehr sehen »

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Friedrich Schiller und Unsterblichkeit · Johann Wolfgang von Goethe und Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Friedrich Schiller und Voltaire · Johann Wolfgang von Goethe und Voltaire · Mehr sehen »

Wallenstein (Schiller)

Titelblatt des Erstdrucks Wallenstein ist die gängige Bezeichnung für eine Dramen-Trilogie von Friedrich Schiller.

Friedrich Schiller und Wallenstein (Schiller) · Johann Wolfgang von Goethe und Wallenstein (Schiller) · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Friedrich Schiller und Weimar · Johann Wolfgang von Goethe und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Fürstengruft

Die Fürstengruft mit nördlich ausgerichtetem Portikus-Eingang Westansicht der Fürstengruft, rechts die angrenzende Grabkapelle Oberer Innenraum der Fürstengruft Die Särge Goethes und Schillers Die Weimarer Fürstengruft ist die Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar.

Friedrich Schiller und Weimarer Fürstengruft · Johann Wolfgang von Goethe und Weimarer Fürstengruft · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Friedrich Schiller und Weimarer Klassik · Johann Wolfgang von Goethe und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Friedrich Schiller und Wilhelm Tell (Schiller) · Johann Wolfgang von Goethe und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt · Johann Wolfgang von Goethe und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Friedrich Schiller und William Shakespeare · Johann Wolfgang von Goethe und William Shakespeare · Mehr sehen »

Xenien

Xenien (griechisch), ursprünglich „Gastgeschenke“, nannte der römische Dichter Martial (1. Jahrhundert n. Chr.) das 13. Buch seiner Epigramme, die als Begleitverse zu Geschenken gedacht waren.

Friedrich Schiller und Xenien · Johann Wolfgang von Goethe und Xenien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe

Friedrich Schiller verfügt über 508 Beziehungen, während Johann Wolfgang von Goethe hat 806. Als sie gemeinsam 98 haben, ist der Jaccard Index 7.46% = 98 / (508 + 806).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »