Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Indoarische Sprachen und Sanskrit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Indoarische Sprachen und Sanskrit

Indoarische Sprachen vs. Sanskrit

Die indoarischen Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie. Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Ähnlichkeiten zwischen Indoarische Sprachen und Sanskrit

Indoarische Sprachen und Sanskrit haben 97 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ablativ, Affrikate, Akkusativ, Altindisch, Aorist, Ardhamagadhi, Arier, Artikulationsort, Ashoka, Aspiration (Phonetik), Austroasiatische Sprachen, Bengalische Schrift, Bengalische Sprache, Brahmi-Schrift, Dativ, Dental, Desiderativ, Devanagari, Diathese (Linguistik), Diphthong, Dravidische Sprachen, Dual (Grammatik), Europa, Franz Bopp, Futur, Genitiv, Genus, Grammatik, Hindi, Hinduismus, ..., Imperativ (Modus), Imperfekt, Indien, Indikativ, Indogermanische Sprachen, Indogermanische Ursprache, Indogermanistik, Indoiranische Sprachen, Instrumentalis, Intensiv (Grammatik), International Alphabet of Sanskrit Transliteration, Kalidasa, Kannada, Kashmiri, Kasus, Kausativ, Komposition (Grammatik), Konjunktiv, Labial, Latein, Lehnwort, Lokativ, Marathi, Medium (Grammatik), Mittani, Modus (Grammatik), Monophthong, Nasal (Phonetik), Nasalvokal, Nepali, Nominativ, Numerus, Palatal, Pali, Panini (Grammatiker), Panjabi, Perfekt, Persische Sprache, Phonem, Phonologie, Plosiv, Plural, Prakrit, Präsens, Reduplikation (Sprache), Retroflex, Rigveda, Romani, Sandhi, Schwa, Singular, Sinotibetische Sprachen, Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant, Stimmhaftigkeit, Stimmloser velarer Frikativ, Stimmlosigkeit, Tempus, Tonsprache, Transliteration, Urdu, Veda, Vedische Sprache, Velar, Verbalperiphrase, Vokal, Vokativ, Zischlaut. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Ablativ

Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt primär eine Trennung bzw.

Ablativ und Indoarische Sprachen · Ablativ und Sanskrit · Mehr sehen »

Affrikate

Eine Affrikate (von; auch Affrikata, ein Affrikat; Plural Affrikaten, auch Affrikate; deutsch auch Verschlussreibelaut) ist die Bezeichnung für eine derart enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen Frikativ (Reibelaut), dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht.

Affrikate und Indoarische Sprachen · Affrikate und Sanskrit · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Akkusativ und Indoarische Sprachen · Akkusativ und Sanskrit · Mehr sehen »

Altindisch

Altindisch ist die Sammelbezeichnung für Vedisch und Sanskrit, die ältesten indoarischen Sprachen.

Altindisch und Indoarische Sprachen · Altindisch und Sanskrit · Mehr sehen »

Aorist

Der Aorist („unbestimmte ⟨Zeit⟩“) ist in einigen indogermanischen sowie in einigen anderen Sprachen, wie beispielsweise im Georgischen, ein Tempus der Vergangenheit.

Aorist und Indoarische Sprachen · Aorist und Sanskrit · Mehr sehen »

Ardhamagadhi

Bei Ardhamagadhi (auch Ardha-Magadhi; Sanskrit: Ardhamāgadhī „Halbmagadhi“) handelt es sich um eine mittelindische Sprache (Prakrit) innerhalb der Indoarischen Sprache.

Ardhamagadhi und Indoarische Sprachen · Ardhamagadhi und Sanskrit · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Arier und Indoarische Sprachen · Arier und Sanskrit · Mehr sehen »

Artikulationsort

sagittaler Ebene. Der menschliche Vokaltrakt mit den Bereichen in denen verschiedene Laute geformt werden. Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Die Bewegung der Stimmbänder und verschiedene anatomisch wichtige Strukturen (Abbildung in Atmungsstellung); A: Schildknorpel, B: Ringknorpel, C: Stellknorpel, D: Stimmlippen Positionen der Glottis in verschiedenen Stellungen, so des Stellknorpel und Stimmlippen; A: Glottisverschluss, B: Phonationsstellung, C: Flüsterstellung, D: Hauchstellung; E: Atmungsstellung oder Ruhestellung; F: Tiefatmungstellung Der Artikulationsort (die Artikulationsstelle) bezeichnet in der Phonetik jene relativ unbeweglichen Stellen im Mundraum, die für die verhältnismäßig beweglichen Artikulationsorgane (Zunge, Unterlippe, Glottis) das Bewegungsziel bei der Artikulation von Sprachlauten darstellen.

Artikulationsort und Indoarische Sprachen · Artikulationsort und Sanskrit · Mehr sehen »

Ashoka

Vaishali, Bihar Reichsgrenzen und Edikte Aramäisch von König Ashoka, Kandahar (Shar-i-kuna); ''Kabul Museum''. Mahabodhi-Tempel, erbaut von Ashoka etwa 250 v. Chr. Buddhistische Gesandtschaften zur Zeit des Ashoka (Buddhismus im Westen, Graeco-Buddhismus) Aśoka oder (im englischen Sprachraum) Ashoka (Sanskrit: अशोक,; eigentlich Aśokavardhana, Sanskrit अशोकवर्धनाः aśokavardhanāḥ; auch: Aśoka Adiraja „Erster König Aśoka“; * 304 v. Chr. in Nord-Indien; † 232 v. Chr.) war ein Herrscher der indischen Dynastie der Maurya.

Ashoka und Indoarische Sprachen · Ashoka und Sanskrit · Mehr sehen »

Aspiration (Phonetik)

Aspiration (von lat. aspirare „Luft aushauchen“; auch Behauchung) bedeutet in der Phonetik, dass ein Laut, meistens ein Plosiv, von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wird.

Aspiration (Phonetik) und Indoarische Sprachen · Aspiration (Phonetik) und Sanskrit · Mehr sehen »

Austroasiatische Sprachen

Verbreitung der austroasiatischen Sprachen Die austroasiatischen Sprachen sind eine Sprachfamilie, deren etwa 160 Sprachen von rund 120 Millionen Menschen in Südostasien und Nordostindien gesprochen werden.

Austroasiatische Sprachen und Indoarische Sprachen · Austroasiatische Sprachen und Sanskrit · Mehr sehen »

Bengalische Schrift

Die bengalische Schrift gehört zu den indischen Schriften.

Bengalische Schrift und Indoarische Sprachen · Bengalische Schrift und Sanskrit · Mehr sehen »

Bengalische Sprache

Die bengalische Sprache (auch Bengali, Eigenbezeichnung বাংলা) gehört zum indoarischen Zweig der indoiranischen Untergruppe der indogermanischen Sprachen.

Bengalische Sprache und Indoarische Sprachen · Bengalische Sprache und Sanskrit · Mehr sehen »

Brahmi-Schrift

Buchstaben der Brahmi-Schrift Vergleich Die altindische Brahmi-Schrift ist die Vorläuferin der mehr als hundert indischen Schriften, eine Kombination aus Silbenschrift und Buchstabenschrift, nach neuerer Bezeichnung eine Abugida.

Brahmi-Schrift und Indoarische Sprachen · Brahmi-Schrift und Sanskrit · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Dativ und Indoarische Sprachen · Dativ und Sanskrit · Mehr sehen »

Dental

In der Phonetik beschreibt dental den Artikulationsort eines Lautes.

Dental und Indoarische Sprachen · Dental und Sanskrit · Mehr sehen »

Desiderativ

Der Desiderativ bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Aktionsart des Grundverbs, die den Wunsch, die Aktion des Verbs auszuführen, ausdrückt.

Desiderativ und Indoarische Sprachen · Desiderativ und Sanskrit · Mehr sehen »

Devanagari

Devanagari (IAST) ist eine indische Schrift, die zur Schreibung von Sanskrit, Prakrit und einigen modernen indischen Sprachen wie Hindi und Marathi verwendet wird.

Devanagari und Indoarische Sprachen · Devanagari und Sanskrit · Mehr sehen »

Diathese (Linguistik)

Die Diathese (‚Aufstellung, Zustand‘), deutsch auch Handlungsrichtung, ist in der Sprachwissenschaft eine grammatische Kategorie des Verbs.

Diathese (Linguistik) und Indoarische Sprachen · Diathese (Linguistik) und Sanskrit · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Diphthong und Indoarische Sprachen · Diphthong und Sanskrit · Mehr sehen »

Dravidische Sprachen

Verbreitungsgebiet der dravidischen Sprachen Die dravidischen Sprachen (auch drawidisch) bilden eine in Südasien verbreitete Sprachfamilie.

Dravidische Sprachen und Indoarische Sprachen · Dravidische Sprachen und Sanskrit · Mehr sehen »

Dual (Grammatik)

Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis,, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.

Dual (Grammatik) und Indoarische Sprachen · Dual (Grammatik) und Sanskrit · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Europa und Indoarische Sprachen · Europa und Sanskrit · Mehr sehen »

Franz Bopp

Franz Bopp Franz Bopp, 1866. ''Grafik von A. Neumann.'' Franz Bopp (* 14. September 1791 in Mainz; † 23. Oktober 1867 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher.

Franz Bopp und Indoarische Sprachen · Franz Bopp und Sanskrit · Mehr sehen »

Futur

Als Futur bezeichnet man in der Grammatik die Tempusform eines Verbs, die (vor allem) zur Kennzeichnung von Zukünftigem verwendet wird.

Futur und Indoarische Sprachen · Futur und Sanskrit · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Genitiv und Indoarische Sprachen · Genitiv und Sanskrit · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Genus und Indoarische Sprachen · Genus und Sanskrit · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Grammatik und Indoarische Sprachen · Grammatik und Sanskrit · Mehr sehen »

Hindi

Hindi (हिन्दी) ist eine indoarische, damit zugleich indoiranische und indogermanische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird und sich von den Prakritsprachen ableitet.

Hindi und Indoarische Sprachen · Hindi und Sanskrit · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Hinduismus und Indoarische Sprachen · Hinduismus und Sanskrit · Mehr sehen »

Imperativ (Modus)

Der Imperativ (von imperare ‚befehlen‘; deutsch Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.

Imperativ (Modus) und Indoarische Sprachen · Imperativ (Modus) und Sanskrit · Mehr sehen »

Imperfekt

Der Ausdruck Imperfekt (‚unvollendet‘) bezeichnet in der Grammatik normalerweise Verbformen, die gleichzeitig Vergangenheit (d. h. ein Tempus) und einen unvollendeten Aspekt (imperfektiven Aspekt) ausdrücken.

Imperfekt und Indoarische Sprachen · Imperfekt und Sanskrit · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Indien und Indoarische Sprachen · Indien und Sanskrit · Mehr sehen »

Indikativ

Der Indikativ (aus „zur Aussage geeigneter Modus“ zu lat. indicare „anzeigen, vorbringen“) ist, neben dem Imperativ und dem Konjunktiv, einer der drei grammatischen Modi des Verbs im Deutschen.

Indikativ und Indoarische Sprachen · Indikativ und Sanskrit · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Indoarische Sprachen und Indogermanische Sprachen · Indogermanische Sprachen und Sanskrit · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Indoarische Sprachen und Indogermanische Ursprache · Indogermanische Ursprache und Sanskrit · Mehr sehen »

Indogermanistik

Die indogermanische Sprachwissenschaft bzw.

Indoarische Sprachen und Indogermanistik · Indogermanistik und Sanskrit · Mehr sehen »

Indoiranische Sprachen

Die indoiranischen Sprachen, früher auch als arische Sprachen bezeichnet (vgl. Arier), bilden einen Primärzweig des Indogermanischen.

Indoarische Sprachen und Indoiranische Sprachen · Indoiranische Sprachen und Sanskrit · Mehr sehen »

Instrumentalis

Instrumentalis oder Instrumental – dt.

Indoarische Sprachen und Instrumentalis · Instrumentalis und Sanskrit · Mehr sehen »

Intensiv (Grammatik)

Das Intensiv (von intendere „anspannen, die Aufmerksamkeit auf etwas richten“) ist die Aktionsart eines Verbs, die gegenüber der Grundform einen heftigeren, stärkeren Verlauf der Handlung ausdrückt.

Indoarische Sprachen und Intensiv (Grammatik) · Intensiv (Grammatik) und Sanskrit · Mehr sehen »

International Alphabet of Sanskrit Transliteration

Das International Alphabet of Sanskrit Transliteration (IAST) ist der akademische Standard zur Wiedergabe von Sanskrit in lateinischer Schrift.

Indoarische Sprachen und International Alphabet of Sanskrit Transliteration · International Alphabet of Sanskrit Transliteration und Sanskrit · Mehr sehen »

Kalidasa

Kalidasa (Sanskrit, m., कालिदास,, wörtlich: Diener der Göttin Kali) war ein indischer Dichter, der wahrscheinlich Ende 4.

Indoarische Sprachen und Kalidasa · Kalidasa und Sanskrit · Mehr sehen »

Kannada

Kannada (ಕನ್ನಡ), auch Kanaresisch, ist eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie.

Indoarische Sprachen und Kannada · Kannada und Sanskrit · Mehr sehen »

Kashmiri

Kashmiri (auch Kaschmiri, कॉशुर‎ / kŏśur) ist eine Sprache aus der Gruppe der dardischen Sprachen innerhalb des indoarischen Zweigs der indoiranischen Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie.

Indoarische Sprachen und Kashmiri · Kashmiri und Sanskrit · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Indoarische Sprachen und Kasus · Kasus und Sanskrit · Mehr sehen »

Kausativ

Als Kausativ (Veranlassungswort) wird in der Sprachwissenschaft eine Form der Diathese bezeichnet.

Indoarische Sprachen und Kausativ · Kausativ und Sanskrit · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Indoarische Sprachen und Komposition (Grammatik) · Komposition (Grammatik) und Sanskrit · Mehr sehen »

Konjunktiv

Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniūnctīvus, eigentlich „eine der Satzverbindung dienende Aussageweise“ zu lat. de) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs.

Indoarische Sprachen und Konjunktiv · Konjunktiv und Sanskrit · Mehr sehen »

Labial

Ein Labial, Labiallaut oder eine Labialis (von, von labium „Lippe“) – deutsch Lippenlaut – ist in der Phonetik ein Laut, an dessen Artikulation primär die Lippen beteiligt sind.

Indoarische Sprachen und Labial · Labial und Sanskrit · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Indoarische Sprachen und Latein · Latein und Sanskrit · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Indoarische Sprachen und Lehnwort · Lehnwort und Sanskrit · Mehr sehen »

Lokativ

Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).

Indoarische Sprachen und Lokativ · Lokativ und Sanskrit · Mehr sehen »

Marathi

Marathisch oder Marathi (मराठी marāṭhī) ist eine indogermanische Sprache, die mindestens 83 Millionen Menschen als Muttersprache dient, die überwiegend in Indien leben.

Indoarische Sprachen und Marathi · Marathi und Sanskrit · Mehr sehen »

Medium (Grammatik)

Das Medium, auch Mediopassiv, ist ein altes indogermanisches Genus verbi (auch Diathese), zwischen Aktiv und Passiv.

Indoarische Sprachen und Medium (Grammatik) · Medium (Grammatik) und Sanskrit · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Indoarische Sprachen und Mittani · Mittani und Sanskrit · Mehr sehen »

Modus (Grammatik)

Der Modus (Pl. Modi, von; Art und Weise‘; dt. die Aussageweise oder seltener Aussageform) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs.

Indoarische Sprachen und Modus (Grammatik) · Modus (Grammatik) und Sanskrit · Mehr sehen »

Monophthong

Ein Monophthong (v. griech. monos „allein“ und phthóngos „Laut“) ist ein einfacher Vokal ohne Veränderung der Qualität (z. B. „u“, „a“) im Gegensatz zu Diphthongen (z. B. „au“, „ei“).

Indoarische Sprachen und Monophthong · Monophthong und Sanskrit · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Indoarische Sprachen und Nasal (Phonetik) · Nasal (Phonetik) und Sanskrit · Mehr sehen »

Nasalvokal

Ein Nasalvokal wird gebildet, indem das Velum gesenkt wird, so dass pulmonale Luft gleichzeitig durch den Nasenraum und den Mundraum entweichen kann.

Indoarische Sprachen und Nasalvokal · Nasalvokal und Sanskrit · Mehr sehen »

Nepali

Nepali (IPA beziehungsweise nepālī bhāṣā „Nepali-Sprache“, auch Nepalesisch oder Nepalisch, früher auch Gorkhali) ist eine Sprache aus dem indoarischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Indoarische Sprachen und Nepali · Nepali und Sanskrit · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Indoarische Sprachen und Nominativ · Nominativ und Sanskrit · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Indoarische Sprachen und Numerus · Numerus und Sanskrit · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Indoarische Sprachen und Palatal · Palatal und Sanskrit · Mehr sehen »

Pali

Pali (de „die Zeile“) ist eine mittelindoarische Sprache.

Indoarische Sprachen und Pali · Pali und Sanskrit · Mehr sehen »

Panini (Grammatiker)

Panini (Devanagari: पाणिनि) war ein indischer Sanskrit-Grammatiker, der wahrscheinlich im 5.

Indoarische Sprachen und Panini (Grammatiker) · Panini (Grammatiker) und Sanskrit · Mehr sehen »

Panjabi

Verbreitung des Panjabi Panjabi oder Pandschabi (/ IPA) ist eine in Pakistan und Indien gesprochene Sprache.

Indoarische Sprachen und Panjabi · Panjabi und Sanskrit · Mehr sehen »

Perfekt

Der Ausdruck Perfekt ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.

Indoarische Sprachen und Perfekt · Perfekt und Sanskrit · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Indoarische Sprachen und Persische Sprache · Persische Sprache und Sanskrit · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Indoarische Sprachen und Phonem · Phonem und Sanskrit · Mehr sehen »

Phonologie

Die Phonologie (außerfachsprachlich auch Fonologie; von ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und de) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Indoarische Sprachen und Phonologie · Phonologie und Sanskrit · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Indoarische Sprachen und Plosiv · Plosiv und Sanskrit · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Indoarische Sprachen und Plural · Plural und Sanskrit · Mehr sehen »

Prakrit

Prakrit (Sanskrit, प्राकृत, n., prākṛta) (auch mittelindische Sprachen genannt) ist die Bezeichnung für diejenigen indoarischen Sprachen, die in der sprachgeschichtlichen Entwicklung auf das Altindische folgen.

Indoarische Sprachen und Prakrit · Prakrit und Sanskrit · Mehr sehen »

Präsens

Das Präsens (‚ gegenwärtige Zeitform‘) ist die auf deutsch Gegenwart genannte grammatikalische Zeitform (Tempus) eines Verbs.

Indoarische Sprachen und Präsens · Präsens und Sanskrit · Mehr sehen »

Reduplikation (Sprache)

Die Reduplikation ist in der Grammatik ein Prozess, der in der Wortbildung oder der Bildung von Wortformen (Flexion) vorkommt.

Indoarische Sprachen und Reduplikation (Sprache) · Reduplikation (Sprache) und Sanskrit · Mehr sehen »

Retroflex

Ein Retroflex („zurück“ u. flectere „biegen“) ist ein apiko-postalveolarer oder sublamino-präpalataler Sprachlaut, das heißt, bei seiner Bildung wird die Zungenspitze oder das Zungenblatt hinter den Zahndamm gelegt.

Indoarische Sprachen und Retroflex · Retroflex und Sanskrit · Mehr sehen »

Rigveda

Der Rigveda (Vedisch, m., aus de, und, deutsch ‚Verse‘) ist der älteste Teil der vier Veden und zählt damit zu den wichtigsten Schriften des Hinduismus.

Indoarische Sprachen und Rigveda · Rigveda und Sanskrit · Mehr sehen »

Romani

Das Romani, auch Romanes genannt, ist eine zur indoarischen Unterfamilie der indogermanischen Sprachfamilie gehörende, in unterschiedlichen Dialekten vorkommende Sprache, die mit Sanskrit und anderen indischen Sprachen verwandt ist.

Indoarische Sprachen und Romani · Romani und Sanskrit · Mehr sehen »

Sandhi

Sandhi (Sanskrit संधि,, سَندھی m. – „Zusammensetzung“) ist ein Begriff aus der Sanskrit-Grammatik von Panini, der auch heute noch in der Linguistik verwendet wird, um systematische phonologische Änderungen beim Zusammentreffen von zwei Morphemen oder Wörtern zu beschreiben.

Indoarische Sprachen und Sandhi · Sandhi und Sanskrit · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Indoarische Sprachen und Schwa · Sanskrit und Schwa · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Indoarische Sprachen und Singular · Sanskrit und Singular · Mehr sehen »

Sinotibetische Sprachen

Die sinotibetischen Sprachen (auch transhimalajische Sprachen genannt von George van Driem, Thomas Owen-Smith und anderen) bilden mit rund 1,3 Milliarden Sprechern die zweitgrößte Sprachfamilie der Erde.

Indoarische Sprachen und Sinotibetische Sprachen · Sanskrit und Sinotibetische Sprachen · Mehr sehen »

Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant

Der stimmhafte laterale retroflexe Approximant (ein stimmhafter, lateraler, mit zurückgebogener Zunge gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Indoarische Sprachen und Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant · Sanskrit und Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Indoarische Sprachen und Stimmhaftigkeit · Sanskrit und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Frikativ

Der stimmlose velare Frikativ (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Indoarische Sprachen und Stimmloser velarer Frikativ · Sanskrit und Stimmloser velarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Indoarische Sprachen und Stimmlosigkeit · Sanskrit und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Tempus

Das Tempus („Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt.

Indoarische Sprachen und Tempus · Sanskrit und Tempus · Mehr sehen »

Tonsprache

Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonhöhenverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.

Indoarische Sprachen und Tonsprache · Sanskrit und Tonsprache · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Indoarische Sprachen und Transliteration · Sanskrit und Transliteration · Mehr sehen »

Urdu

Übrige indische Bundesstaaten, in denen vereinzelt Urdu gesprochen wird, es aber keinen Status als Amtssprache genießt. Urdu (persisch:; kurz für) ist eine indoarische Sprache und gehört zum indoiranischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Indoarische Sprachen und Urdu · Sanskrit und Urdu · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Indoarische Sprachen und Veda · Sanskrit und Veda · Mehr sehen »

Vedische Sprache

Vedisch ist eine indogermanische Sprache und ein Vorgänger des Sanskrit, wobei das Letztere sich durch einen geringeren Formenreichtum und größere Regelmäßigkeit auszeichnet (vermutlich ging Sanskrit direkt aus dem Vedischen hervor, indem es spätestens durch Paninis Grammatik ca. im 4. Jahrhundert v. Chr. festgelegt wurde).

Indoarische Sprachen und Vedische Sprache · Sanskrit und Vedische Sprache · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Indoarische Sprachen und Velar · Sanskrit und Velar · Mehr sehen »

Verbalperiphrase

Verbalperiphrase ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet die Verbindung von zwei oder, in Ausnahmefällen, mehr Verben, die ein einziges, auch semantisch (in der Bedeutung) zusammengehöriges, Prädikat bilden.

Indoarische Sprachen und Verbalperiphrase · Sanskrit und Verbalperiphrase · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Indoarische Sprachen und Vokal · Sanskrit und Vokal · Mehr sehen »

Vokativ

Unter Vokativ (auch Anredefall oder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressaten einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen.

Indoarische Sprachen und Vokativ · Sanskrit und Vokativ · Mehr sehen »

Zischlaut

Artikulationsorte für Zischlaute:'''2''' endolabial, '''4''' alveolar, '''5''' postalveolar, '''6''' präpalatal, '''7''' palatal Artikulation eines alveolaren Frikativs ('''s'''-Laut) Artikulation eines labiodentalen Frikativs ('''f'''-Laut) Der Begriff Zischlaut oder Sibilant bezeichnet in der Phonetik einen Laut, der mit einem hörbaren Pfeifen oder Zischen einhergeht.

Indoarische Sprachen und Zischlaut · Sanskrit und Zischlaut · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Indoarische Sprachen und Sanskrit

Indoarische Sprachen verfügt über 390 Beziehungen, während Sanskrit hat 196. Als sie gemeinsam 97 haben, ist der Jaccard Index 16.55% = 97 / (390 + 196).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Indoarische Sprachen und Sanskrit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »