Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Indoarische Sprachen und Indogermanische Ursprache

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Indoarische Sprachen und Indogermanische Ursprache

Indoarische Sprachen vs. Indogermanische Ursprache

Die indoarischen Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie. Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Ähnlichkeiten zwischen Indoarische Sprachen und Indogermanische Ursprache

Indoarische Sprachen und Indogermanische Ursprache haben 83 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ablativ, Ablaut, Afghanistan, Agglutinierende Sprache, Akkusativ, Allophon, Altgriechische Sprache, Altpersische Sprache, Ashoka, Aspiration (Phonetik), Assimilation (Phonologie), Avestische Sprache, Belebtheitskategorie, Brahmi-Schrift, Dativ, Desiderativ, Dialektkontinuum, Diathese (Linguistik), Diphthong, Dual (Grammatik), Englische Sprache, Etymologie, Flektierender Sprachbau, Franz Bopp, Frikativ, Genitiv, Genus, Germanische Sprachen, Gerundium, Gotische Sprache, ..., Griechische Sprache, Hethitische Sprache, Hindi, Homer, Indien, Indogermanische Sprachen, Indogermanistik, Instrumentalis, Iran, Iranische Sprachen, Jainismus, Kasus, Kausativ, Keltische Sprachen, Kentum- und Satemsprachen, Komposition (Grammatik), Kurdische Sprachen, Labial, Latein, Lokativ, Medium (Grammatik), Modus (Grammatik), Morphologie (Linguistik), Nasal (Phonetik), Nomen, Nominativ, Numerus, Palatal, Panini (Grammatiker), Partizip, Phonem, Phonetik, Plosiv, Prakrit, Reduplikation (Sprache), Rigveda, Romanische Sprachen, Sanskrit, Schwa, Slawische Sprachen, Stammbaumtheorie, Stimmhaftigkeit, Stimmlosigkeit, Subjekt-Objekt-Verb, Tempus, Veda, Vedische Sprache, Velar, Verbalperiphrase, Vokal, Vokativ, Wortakzent, Wortschatz. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Ablativ

Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt primär eine Trennung bzw.

Ablativ und Indoarische Sprachen · Ablativ und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Ablaut

Ablaut (auch Apophonie) wird ein regelmäßiger Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger (wurzelverwandter) Wörter oder Wortteile in den indogermanischen Sprachen genannt.

Ablaut und Indoarische Sprachen · Ablaut und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Afghanistan und Indoarische Sprachen · Afghanistan und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Agglutinierende Sprache

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

Agglutinierende Sprache und Indoarische Sprachen · Agglutinierende Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Akkusativ und Indoarische Sprachen · Akkusativ und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Allophon

Als Allophon (aus and de, also ‚anderer Klang‘) bezeichnet man in der Linguistik eine lautliche Variante eines Phonems.

Allophon und Indoarische Sprachen · Allophon und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Altgriechische Sprache und Indoarische Sprachen · Altgriechische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Altpersische Sprache

Unter Altpersisch versteht man eine altiranische Sprache, die als offizielle Hof- und Familiensprache des Perserreichs der Achaimenidenherrscher in Inschriften aus der Zeit von Dareios I. bis Artaxerxes III. bezeugt ist.

Altpersische Sprache und Indoarische Sprachen · Altpersische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Ashoka

Vaishali, Bihar Reichsgrenzen und Edikte Aramäisch von König Ashoka, Kandahar (Shar-i-kuna); ''Kabul Museum''. Mahabodhi-Tempel, erbaut von Ashoka etwa 250 v. Chr. Buddhistische Gesandtschaften zur Zeit des Ashoka (Buddhismus im Westen, Graeco-Buddhismus) Aśoka oder (im englischen Sprachraum) Ashoka (Sanskrit: अशोक,; eigentlich Aśokavardhana, Sanskrit अशोकवर्धनाः aśokavardhanāḥ; auch: Aśoka Adiraja „Erster König Aśoka“; * 304 v. Chr. in Nord-Indien; † 232 v. Chr.) war ein Herrscher der indischen Dynastie der Maurya.

Ashoka und Indoarische Sprachen · Ashoka und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Aspiration (Phonetik)

Aspiration (von lat. aspirare „Luft aushauchen“; auch Behauchung) bedeutet in der Phonetik, dass ein Laut, meistens ein Plosiv, von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wird.

Aspiration (Phonetik) und Indoarische Sprachen · Aspiration (Phonetik) und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Assimilation (Phonologie)

Mit Assimilation (lat. assimilare „ähnlich machen“, auch: Akkommodation, Angleichung) bezeichnet man in der Phonologie Sprachlautveränderungen, die meist durch Koartikulation (artikulatorische Vereinfachung) entstehen.

Assimilation (Phonologie) und Indoarische Sprachen · Assimilation (Phonologie) und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Avestische Sprache

Die avestische Sprache oder Avestisch (wissenschaftliche Schreibung, eingedeutscht auch Awestisch) ist eine der zwei belegten altiranischen Sprachen.

Avestische Sprache und Indoarische Sprachen · Avestische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Belebtheitskategorie

Die Belebtheitskategorie (Belebtheit oder Unbelebtheit) ist eine Kategorie in den Grammatiken verschiedener Sprachen, z. B.

Belebtheitskategorie und Indoarische Sprachen · Belebtheitskategorie und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Brahmi-Schrift

Buchstaben der Brahmi-Schrift Vergleich Die altindische Brahmi-Schrift ist die Vorläuferin der mehr als hundert indischen Schriften, eine Kombination aus Silbenschrift und Buchstabenschrift, nach neuerer Bezeichnung eine Abugida.

Brahmi-Schrift und Indoarische Sprachen · Brahmi-Schrift und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Dativ und Indoarische Sprachen · Dativ und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Desiderativ

Der Desiderativ bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Aktionsart des Grundverbs, die den Wunsch, die Aktion des Verbs auszuführen, ausdrückt.

Desiderativ und Indoarische Sprachen · Desiderativ und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Dialektkontinuum und Indoarische Sprachen · Dialektkontinuum und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Diathese (Linguistik)

Die Diathese (‚Aufstellung, Zustand‘), deutsch auch Handlungsrichtung, ist in der Sprachwissenschaft eine grammatische Kategorie des Verbs.

Diathese (Linguistik) und Indoarische Sprachen · Diathese (Linguistik) und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Diphthong und Indoarische Sprachen · Diphthong und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Dual (Grammatik)

Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis,, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.

Dual (Grammatik) und Indoarische Sprachen · Dual (Grammatik) und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Englische Sprache und Indoarische Sprachen · Englische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Etymologie und Indoarische Sprachen · Etymologie und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Flektierender Sprachbau

Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus.

Flektierender Sprachbau und Indoarische Sprachen · Flektierender Sprachbau und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Franz Bopp

Franz Bopp Franz Bopp, 1866. ''Grafik von A. Neumann.'' Franz Bopp (* 14. September 1791 in Mainz; † 23. Oktober 1867 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher.

Franz Bopp und Indoarische Sprachen · Franz Bopp und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Frikativ und Indoarische Sprachen · Frikativ und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Genitiv und Indoarische Sprachen · Genitiv und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Genus und Indoarische Sprachen · Genus und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Germanische Sprachen und Indoarische Sprachen · Germanische Sprachen und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Gerundium

Gerundium (lat. gerere „vollbringen“, gerundus (ältere Form für gerendus) „auszuführend“, als Substantiv Neutrum gerundium „das Auszuführende“) ist ursprünglich ein Begriff aus der lateinischen Grammatik, wo er ein Verbalsubstantiv bezeichnet, das bei der Deklination des Infinitivs die fehlenden Fälle (Kasus) vertritt.

Gerundium und Indoarische Sprachen · Gerundium und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Gotische Sprache

Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.

Gotische Sprache und Indoarische Sprachen · Gotische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Griechische Sprache und Indoarische Sprachen · Griechische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Hethitische Sprache und Indoarische Sprachen · Hethitische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Hindi

Hindi (हिन्दी) ist eine indoarische, damit zugleich indoiranische und indogermanische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird und sich von den Prakritsprachen ableitet.

Hindi und Indoarische Sprachen · Hindi und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Homer und Indoarische Sprachen · Homer und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Indien und Indoarische Sprachen · Indien und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Indoarische Sprachen und Indogermanische Sprachen · Indogermanische Sprachen und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Indogermanistik

Die indogermanische Sprachwissenschaft bzw.

Indoarische Sprachen und Indogermanistik · Indogermanische Ursprache und Indogermanistik · Mehr sehen »

Instrumentalis

Instrumentalis oder Instrumental – dt.

Indoarische Sprachen und Instrumentalis · Indogermanische Ursprache und Instrumentalis · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Indoarische Sprachen und Iran · Indogermanische Ursprache und Iran · Mehr sehen »

Iranische Sprachen

Iranische Sprachen Die iranischen Sprachen (gelegentlich auch iranoarische Sprachen) bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Indoarische Sprachen und Iranische Sprachen · Indogermanische Ursprache und Iranische Sprachen · Mehr sehen »

Jainismus

Der Jainismus (oder Dschainismus, auch Jinismus bzw. Dschinismus (m., „Anhänger des Jina“)) ist eine in Indien beheimatete transtheistische Religion, die etwa im 6./5.

Indoarische Sprachen und Jainismus · Indogermanische Ursprache und Jainismus · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Indoarische Sprachen und Kasus · Indogermanische Ursprache und Kasus · Mehr sehen »

Kausativ

Als Kausativ (Veranlassungswort) wird in der Sprachwissenschaft eine Form der Diathese bezeichnet.

Indoarische Sprachen und Kausativ · Indogermanische Ursprache und Kausativ · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Indoarische Sprachen und Keltische Sprachen · Indogermanische Ursprache und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Kentum- und Satemsprachen

Kentumsprachen (blau) und Satemsprachen (rot) um 500 v. Chr. Nach einem heute veralteten Modell lassen sich die Zweige der indogermanischen Sprachfamilie in zwei Gruppen einteilen: Kentumsprachen und Satemsprachen.

Indoarische Sprachen und Kentum- und Satemsprachen · Indogermanische Ursprache und Kentum- und Satemsprachen · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Indoarische Sprachen und Komposition (Grammatik) · Indogermanische Ursprache und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »

Kurdische Sprachen

gemischt Zazaki Die kurdischen Sprachen (Eigenbezeichnung kurdî) gehören zur nordwestlichen Gruppe des iranischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Indoarische Sprachen und Kurdische Sprachen · Indogermanische Ursprache und Kurdische Sprachen · Mehr sehen »

Labial

Ein Labial, Labiallaut oder eine Labialis (von, von labium „Lippe“) – deutsch Lippenlaut – ist in der Phonetik ein Laut, an dessen Artikulation primär die Lippen beteiligt sind.

Indoarische Sprachen und Labial · Indogermanische Ursprache und Labial · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Indoarische Sprachen und Latein · Indogermanische Ursprache und Latein · Mehr sehen »

Lokativ

Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).

Indoarische Sprachen und Lokativ · Indogermanische Ursprache und Lokativ · Mehr sehen »

Medium (Grammatik)

Das Medium, auch Mediopassiv, ist ein altes indogermanisches Genus verbi (auch Diathese), zwischen Aktiv und Passiv.

Indoarische Sprachen und Medium (Grammatik) · Indogermanische Ursprache und Medium (Grammatik) · Mehr sehen »

Modus (Grammatik)

Der Modus (Pl. Modi, von; Art und Weise‘; dt. die Aussageweise oder seltener Aussageform) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs.

Indoarische Sprachen und Modus (Grammatik) · Indogermanische Ursprache und Modus (Grammatik) · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Indoarische Sprachen und Morphologie (Linguistik) · Indogermanische Ursprache und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Indoarische Sprachen und Nasal (Phonetik) · Indogermanische Ursprache und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Indoarische Sprachen und Nomen · Indogermanische Ursprache und Nomen · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Indoarische Sprachen und Nominativ · Indogermanische Ursprache und Nominativ · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Indoarische Sprachen und Numerus · Indogermanische Ursprache und Numerus · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Indoarische Sprachen und Palatal · Indogermanische Ursprache und Palatal · Mehr sehen »

Panini (Grammatiker)

Panini (Devanagari: पाणिनि) war ein indischer Sanskrit-Grammatiker, der wahrscheinlich im 5.

Indoarische Sprachen und Panini (Grammatiker) · Indogermanische Ursprache und Panini (Grammatiker) · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Indoarische Sprachen und Partizip · Indogermanische Ursprache und Partizip · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Indoarische Sprachen und Phonem · Indogermanische Ursprache und Phonem · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Indoarische Sprachen und Phonetik · Indogermanische Ursprache und Phonetik · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Indoarische Sprachen und Plosiv · Indogermanische Ursprache und Plosiv · Mehr sehen »

Prakrit

Prakrit (Sanskrit, प्राकृत, n., prākṛta) (auch mittelindische Sprachen genannt) ist die Bezeichnung für diejenigen indoarischen Sprachen, die in der sprachgeschichtlichen Entwicklung auf das Altindische folgen.

Indoarische Sprachen und Prakrit · Indogermanische Ursprache und Prakrit · Mehr sehen »

Reduplikation (Sprache)

Die Reduplikation ist in der Grammatik ein Prozess, der in der Wortbildung oder der Bildung von Wortformen (Flexion) vorkommt.

Indoarische Sprachen und Reduplikation (Sprache) · Indogermanische Ursprache und Reduplikation (Sprache) · Mehr sehen »

Rigveda

Der Rigveda (Vedisch, m., aus de, und, deutsch ‚Verse‘) ist der älteste Teil der vier Veden und zählt damit zu den wichtigsten Schriften des Hinduismus.

Indoarische Sprachen und Rigveda · Indogermanische Ursprache und Rigveda · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Indoarische Sprachen und Romanische Sprachen · Indogermanische Ursprache und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Indoarische Sprachen und Sanskrit · Indogermanische Ursprache und Sanskrit · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Indoarische Sprachen und Schwa · Indogermanische Ursprache und Schwa · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Indoarische Sprachen und Slawische Sprachen · Indogermanische Ursprache und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Stammbaumtheorie

Abbildung des Stammbaums der indogermanischen Sprache Die Stammbaumtheorie in der Linguistik wurde von August Schleicher Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt.

Indoarische Sprachen und Stammbaumtheorie · Indogermanische Ursprache und Stammbaumtheorie · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Indoarische Sprachen und Stimmhaftigkeit · Indogermanische Ursprache und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Indoarische Sprachen und Stimmlosigkeit · Indogermanische Ursprache und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Subjekt-Objekt-Verb

In der linguistischen Typologie sind SOV-Sprachen (Subjekt-Objekt-Verb) diejenigen Sprachen, in denen Subjekt, Objekt und Verb in dieser Reihenfolge die Grund-Wortstellung bilden.

Indoarische Sprachen und Subjekt-Objekt-Verb · Indogermanische Ursprache und Subjekt-Objekt-Verb · Mehr sehen »

Tempus

Das Tempus („Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt.

Indoarische Sprachen und Tempus · Indogermanische Ursprache und Tempus · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Indoarische Sprachen und Veda · Indogermanische Ursprache und Veda · Mehr sehen »

Vedische Sprache

Vedisch ist eine indogermanische Sprache und ein Vorgänger des Sanskrit, wobei das Letztere sich durch einen geringeren Formenreichtum und größere Regelmäßigkeit auszeichnet (vermutlich ging Sanskrit direkt aus dem Vedischen hervor, indem es spätestens durch Paninis Grammatik ca. im 4. Jahrhundert v. Chr. festgelegt wurde).

Indoarische Sprachen und Vedische Sprache · Indogermanische Ursprache und Vedische Sprache · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Indoarische Sprachen und Velar · Indogermanische Ursprache und Velar · Mehr sehen »

Verbalperiphrase

Verbalperiphrase ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet die Verbindung von zwei oder, in Ausnahmefällen, mehr Verben, die ein einziges, auch semantisch (in der Bedeutung) zusammengehöriges, Prädikat bilden.

Indoarische Sprachen und Verbalperiphrase · Indogermanische Ursprache und Verbalperiphrase · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Indoarische Sprachen und Vokal · Indogermanische Ursprache und Vokal · Mehr sehen »

Vokativ

Unter Vokativ (auch Anredefall oder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressaten einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen.

Indoarische Sprachen und Vokativ · Indogermanische Ursprache und Vokativ · Mehr sehen »

Wortakzent

Der Wortakzent oder die Wortbetonung ist in der Phonologie die lautliche Hervorhebung einer Silbe einer mehrsilbigen Wortform.

Indoarische Sprachen und Wortakzent · Indogermanische Ursprache und Wortakzent · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Indoarische Sprachen und Wortschatz · Indogermanische Ursprache und Wortschatz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Indoarische Sprachen und Indogermanische Ursprache

Indoarische Sprachen verfügt über 390 Beziehungen, während Indogermanische Ursprache hat 310. Als sie gemeinsam 83 haben, ist der Jaccard Index 11.86% = 83 / (390 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Indoarische Sprachen und Indogermanische Ursprache. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »