Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz II. (Frankreich) und Heinrich III. (Frankreich)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Franz II. (Frankreich) und Heinrich III. (Frankreich)

Franz II. (Frankreich) vs. Heinrich III. (Frankreich)

centre Saint-Denis (Paris) Franz II. – – (* 19. Januar 1544 auf Schloss Fontainebleau; † 5. Dezember 1560 in Orléans) war von 1559 bis 1560 König von Frankreich. centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Ähnlichkeiten zwischen Franz II. (Frankreich) und Heinrich III. (Frankreich)

Franz II. (Frankreich) und Heinrich III. (Frankreich) haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfonsina Orsini, Anne de Bretagne, Beinhaus, Caterina de’ Medici, Charles de Valois, comte d’Angoulême, Claude de France, Fontainebleau, Franz I. (Frankreich), Französische Revolution, Heinrich II. (Frankreich), Hugenottenkriege, Karl IX. (Frankreich), Kathedrale von Saint-Denis, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Lorenzo di Piero de’ Medici, Ludwig XII., Luise von Savoyen, Madeleine de La Tour d’Auvergne, Piero di Lorenzo de’ Medici, Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis, Restauration (Frankreich).

Alfonsina Orsini

Alfonsina Orsini (* 1472 in Neapel; † 7. Februar 1520 in Florenz) war die Tochter von Roberto Orsini, des Grafen von Tagliacozzo (* vor 1445; † 29. Juni 1476 in Siena) und dessen Ehefrau Caterina Sanseverino.

Alfonsina Orsini und Franz II. (Frankreich) · Alfonsina Orsini und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Anne de Bretagne

Anne de Bretagne, Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean Bourdichon Anne de Bretagne, auch Anne/Anna von (der) Bretagne (bretonisch Anna Breizh; * 25. Januar 1477 in Nantes; † 9. Januar 1514 in Blois), war zwischen 1489 und 1491 und von 1498 bis zu ihrem Tod Herzogin der Bretagne.

Anne de Bretagne und Franz II. (Frankreich) · Anne de Bretagne und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Beinhaus

''Capela dos Ossos'' – Beinhaus der Igreja Real de São Francisco in Évora, Portugal Beinhaus unter dem Chor der Pfarrkirche St. Martin Deutschfeistritz, Steiermark, Österreich Das Beinhaus, auch Ossarium oder Ossuarium (von, „Knochen“, Mehrzahl: ossa), ist ein überdachter Raum, der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist.

Beinhaus und Franz II. (Frankreich) · Beinhaus und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Caterina de’ Medici und Franz II. (Frankreich) · Caterina de’ Medici und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Charles de Valois, comte d’Angoulême

Charles de Valois, comte d’Angoulême Georg tötet den Drachen, ''Heures de Charles d'Angoulême'' Charles d’Orléans (* 1459; † 1496) war seit 1467 Graf von Angoulême.

Charles de Valois, comte d’Angoulême und Franz II. (Frankreich) · Charles de Valois, comte d’Angoulême und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Claude de France

Claude von Frankreich im Jugendalter Claude de France mit ihren Töchtern Charlotte, Madeleine und Marguerite sowie ihrer Schwester Renée (vorne rechts) und Eleonore von Kastilien (1498–1558) (hinten links) Claude de France (* 13. Oktober 1499 in Romorantin; † 20. Juli 1524 in Blois), deutsch „Claudia von Frankreich“, aus dem Haus Valois war die Tochter des französischen Königs Ludwig XII. und durch Heirat mit dessen Thronfolger, seinem Cousin Franz I., Königin von Frankreich.

Claude de France und Franz II. (Frankreich) · Claude de France und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Fontainebleau

Fontainebleau (früher volksetymologisch Fontaine belle eau, eigentlich von fontaine und blitwald, von dem germanischen Personnamen Blit) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Fontainebleau und Franz II. (Frankreich) · Fontainebleau und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Franz I. (Frankreich) und Franz II. (Frankreich) · Franz I. (Frankreich) und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Franz II. (Frankreich) und Französische Revolution · Französische Revolution und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Franz II. (Frankreich) und Heinrich II. (Frankreich) · Heinrich II. (Frankreich) und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Franz II. (Frankreich) und Hugenottenkriege · Heinrich III. (Frankreich) und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Karl IX. (Frankreich)

40px Karl IX. (französisch Charles IX; * 27. Juni 1550 in Saint-Germain-en-Laye; † 30. Mai 1574 im Schloss Vincennes), Herzog von Orleans vom 24.

Franz II. (Frankreich) und Karl IX. (Frankreich) · Heinrich III. (Frankreich) und Karl IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Franz II. (Frankreich) und Kathedrale von Saint-Denis · Heinrich III. (Frankreich) und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Franz II. (Frankreich) und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Heinrich III. (Frankreich) und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Lorenzo di Piero de’ Medici

Lorenzo di Piero de’ Medici, Herzog von Urbino Lorenzo di Piero de’ Medici (* 12. September 1492 in Florenz; † 4. Mai 1519 in der Villa Medici von Careggi) entstammte der einflussreichen Florentiner Familie Medici.

Franz II. (Frankreich) und Lorenzo di Piero de’ Medici · Heinrich III. (Frankreich) und Lorenzo di Piero de’ Medici · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Franz II. (Frankreich) und Ludwig XII. · Heinrich III. (Frankreich) und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Luise von Savoyen

Luise von Savoyen, Bildnis von Jean Clouet ''Die Regentin übernimmt das Staatsruder''; anonymer Maler des 16. Jahrhunderts Luise von Savoyen (* 11. September 1476 im Schloss von Pont-d’Ain; † 22. September 1531 in Grez-sur-Loing) war durch Heirat mit Charles de Valois-Orléans Gräfin und ab 1515 Herzogin von Angoulême.

Franz II. (Frankreich) und Luise von Savoyen · Heinrich III. (Frankreich) und Luise von Savoyen · Mehr sehen »

Madeleine de La Tour d’Auvergne

Madeleine de La Tour d’Auvergne Madeleine de La Tour d’Auvergne (* 1495; † 28. April 1519 in Florenz) aus dem Haus La Tour d’Auvergne war die Ehefrau von Lorenzo di Piero de’ Medici und die Mutter von Caterina de’ Medici.

Franz II. (Frankreich) und Madeleine de La Tour d’Auvergne · Heinrich III. (Frankreich) und Madeleine de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Piero di Lorenzo de’ Medici

Posthumes Gemälde von Agnolo Bronzino Bildnis Pieros von Gherardo di Giovanni del Fora als Buchmalerei in dem für Piero bestimmten Widmungsexemplar einer 1488 in Florenz gedruckten Inkunabel der Werke Homers. Neapel, Biblioteca Nazionale di Napoli, S.Q. XXIII K 22, fol. IIv Piero di Lorenzo de’ Medici (genannt il Fatuo oder lo Sfortunato („der Unglückliche“); * 15. Februar 1472 in Florenz; † 28. oder 29. Dezember 1503 bei Gaeta) war der älteste Sohn Lorenzos des Prächtigen und regierte als dessen Nachfolger von 1492 bis 1494 Florenz.

Franz II. (Frankreich) und Piero di Lorenzo de’ Medici · Heinrich III. (Frankreich) und Piero di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis

''La violation des caveaux des rois dans la basilique de Saint-Denis'' (Ölgemälde von Hubert Robert im Musée Carnavalet) ''Abbildung der Kirche St Denis in Frankreich, in welcher auf Ordre des National Convent alle Königliche Epitaphia, Gräber und Leichname zerstöret wurden.'' (zeitgenössische Radierung) Die Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis in den Jahren 1793–1794 markiert eine Episode auf dem Höhepunkt der Terrorherrschaft (la Terreur) im Verlauf der Französischen Revolution.

Franz II. (Frankreich) und Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis · Heinrich III. (Frankreich) und Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Franz II. (Frankreich) und Restauration (Frankreich) · Heinrich III. (Frankreich) und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Franz II. (Frankreich) und Heinrich III. (Frankreich)

Franz II. (Frankreich) verfügt über 37 Beziehungen, während Heinrich III. (Frankreich) hat 84. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 17.36% = 21 / (37 + 84).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Franz II. (Frankreich) und Heinrich III. (Frankreich). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »