Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apraxie

Index Apraxie

Als Apraxie (gr. ἀπραξία „Untätigkeit“) bezeichnet man eine Störung der Ausführung willkürlicher zielgerichteter und geordneter Bewegungen bei intakter motorischer Funktion.

22 Beziehungen: Alkoholkrankheit, Altgriechische Sprache, Ataxie, Broca-Aphasie, Demenz, Dysarthrie, Enzephalitis, Ergotherapie, Hirntumor, Hugo Liepmann, John Hughlings Jackson, Lähmung, Logopädie, Mimische Muskulatur, Multiple Sklerose, Parietaler Assoziationscortex, Perseveration, Physiotherapie, Rollator, Schlaganfall, Sprechapraxie, Sprechwissenschaft.

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Apraxie und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Apraxie und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Ataxie

Ataxie (aus ‚Unordnung‘ ‚Unregelmäßigkeit‘) ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene Störungen der Bewegungskoordination.

Neu!!: Apraxie und Ataxie · Mehr sehen »

Broca-Aphasie

Menschliches Gehirn (von links). Das '''Broca-Areal''' (Sprachproduktion) wird zusammen mit dem Wernicke-Areal (Sprachverständnis) als eine der beiden Hauptkomponenten des Sprachzentrums angesehen. Die Broca-Aphasie ist eine nach dem französischen Anatom und Chirurgen Paul Broca benannte Aphasie (Sprachstörung), bei der hauptsächlich die Sprachproduktion beeinträchtigt ist.

Neu!!: Apraxie und Broca-Aphasie · Mehr sehen »

Demenz

Die Demenz (‚Torheit‘) ist ein Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von mehreren geistigen (kognitiven) Fähigkeiten im Vergleich zum früheren Zustand ist.

Neu!!: Apraxie und Demenz · Mehr sehen »

Dysarthrie

Dysarthrie (oder veraltet Dysarthrophonie oder (selten, veraltet) Dysarthropneumophonie) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Störungen des Sprechens, die durch erworbene Schädigungen des Gehirns bzw.

Neu!!: Apraxie und Dysarthrie · Mehr sehen »

Enzephalitis

Eine Enzephalitis (auch Encephalitis; neuzeitliche Bildung aus altgriechisch ἐνκέφαλος (enképhalos) „Gehirn“, aus ἐν „in“ und κεφαλή (kephalē) „Kopf“, und der medizinischen Endung -itis für „Entzündung“) oder Gehirnentzündung ist eine Entzündung des Gehirns.

Neu!!: Apraxie und Enzephalitis · Mehr sehen »

Ergotherapie

Die Ergotherapie (von, ‚Arbeit‘, und von „Therapie“ von de, ‚Behandlung‘) ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst.

Neu!!: Apraxie und Ergotherapie · Mehr sehen »

Hirntumor

Als Hirntumor oder Gehirntumor, auch Hirngeschwulst oder Gehirngeschwulst, werden Tumoren des Gehirns bzw.

Neu!!: Apraxie und Hirntumor · Mehr sehen »

Hugo Liepmann

Hugo Liepmann Hugo Karl Liepmann (* 9. April 1863 in Berlin; † 6. Mai 1925 ebenda) war ein deutscher Neurologe.

Neu!!: Apraxie und Hugo Liepmann · Mehr sehen »

John Hughlings Jackson

John Hughlings Jackson, 1895 John Hughlings Jackson (* 4. April 1835 in Green Hammerton, Yorkshire; † 7. Oktober 1911 in London) war ein englischer Neurologe und Mitbegründer der modernen Epileptologie.

Neu!!: Apraxie und John Hughlings Jackson · Mehr sehen »

Lähmung

Unter einer Lähmung oder Plegie (‚Lähmung‘) versteht man einen vollständigen Funktionsausfall von Skelettmuskeln im Sinne einer Gliederlähmung.

Neu!!: Apraxie und Lähmung · Mehr sehen »

Logopädie

Logopädie (von und de; wörtlich also ‚Sprecherziehung‘), genannt auch Sprachheilkunde, ist die Fachdisziplin, die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung zum Gegenstand hat.

Neu!!: Apraxie und Logopädie · Mehr sehen »

Mimische Muskulatur

Muskeln von Kopf, Gesicht und Hals Die mimische Muskulatur ist eine Gruppe quergestreifter Muskeln, die für die Mimik und damit für den Ausdruck von Emotionen sowie den individuellen Gesichtsausdruck verantwortlich ist.

Neu!!: Apraxie und Mimische Muskulatur · Mehr sehen »

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Apraxie und Multiple Sklerose · Mehr sehen »

Parietaler Assoziationscortex

Der parietale Assoziationscortex ist ein Bereich der Großhirnrinde.

Neu!!: Apraxie und Parietaler Assoziationscortex · Mehr sehen »

Perseveration

Perseveration (von lateinisch perseverare, „anhalten“) bezeichnet das krankhafte Beharren, Haftenbleiben oder Nachwirken von einmal aufgetauchten psychischen Eindrücken (z. B. Gedanken oder Vorstellungen).

Neu!!: Apraxie und Perseveration · Mehr sehen »

Physiotherapie

Gangbildes. Physiotherapie-Ausbildung Behandlung durch einen Physiotherapeuten Physiotherapie (‚Körper’ und de, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘, somit in etwa ‚das Wiederherstellen der natürlichen Funktion‘), früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Neu!!: Apraxie und Physiotherapie · Mehr sehen »

Rollator

Standard-Rollator von 2005 Wohnraum-Rollator mit Sitzbrett aus Holz zum Trippeln im Wohnbereich Ein Rollator oder Gehwagen ist eine fahrbare Gehhilfe, die aus einem mit Rädern versehenen Stützgestänge besteht.

Neu!!: Apraxie und Rollator · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Apraxie und Schlaganfall · Mehr sehen »

Sprechapraxie

Die Sprechapraxie (kurz: AOS) wird als Störung der sprechmotorischen Programmierungsprozesse definiert.

Neu!!: Apraxie und Sprechapraxie · Mehr sehen »

Sprechwissenschaft

Die Sprechwissenschaft ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Analyse, Beschreibung und Didaktisierung der Sprechkommunikation beschäftigt.

Neu!!: Apraxie und Sprechwissenschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Werkzeugstörung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »