Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dysarthrie

Index Dysarthrie

Dysarthrie (oder veraltet Dysarthrophonie oder (selten, veraltet) Dysarthropneumophonie) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Störungen des Sprechens, die durch erworbene Schädigungen des Gehirns bzw.

23 Beziehungen: Anarthrie, Andreas Ferbert, Aphasie, Ataxie, Aura (Migräne), Chorea Huntington, Chorea minor, Diagnose, Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung, Friedreich-Ataxie, Gehirn, Hirnnerv, Logopädie, Multiple Sklerose, Neurologie, Parkinson-Krankheit, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Sprachstörung, Sprechapraxie, Sprechstörung, Stottern, Transitorische ischämische Attacke.

Anarthrie

Die Anarthrie ist die Maximalform der Sprechstörung durch eine schwere Beeinträchtigung der Steuerung der Sprechwerkzeuge im Zentralnervensystem.

Neu!!: Dysarthrie und Anarthrie · Mehr sehen »

Andreas Ferbert

Andreas Ferbert Andreas Ferbert (* 1951 in Worms) ist ein deutscher Neurologe, Psychologe und neurologischer Gutachter.

Neu!!: Dysarthrie und Andreas Ferbert · Mehr sehen »

Aphasie

Eine Aphasie (‚Sprachlosigkeit‘) ist eine erworbene Störung der Sprache aufgrund einer Beschädigung (Läsion) von bestimmten Regionen des Gehirns, die für die Steuerung der Sprache entscheidend sind.

Neu!!: Dysarthrie und Aphasie · Mehr sehen »

Ataxie

Ataxie (aus ‚Unordnung‘ ‚Unregelmäßigkeit‘) ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene Störungen der Bewegungskoordination.

Neu!!: Dysarthrie und Ataxie · Mehr sehen »

Aura (Migräne)

Die Aura ist ein häufiges, fokales neurologisches Symptom der Migräne, auf das zumeist Kopfschmerzen folgen.

Neu!!: Dysarthrie und Aura (Migräne) · Mehr sehen »

Chorea Huntington

Der autosomal-dominante Erbgang Die Chorea Huntington, auch Huntingtonsche Chorea oder Huntington-Krankheit (HD; ältere Namen: Veitstanz, großer Veitstanz, Chorea major) genannt, ist eine unheilbare erbliche Erkrankung des Gehirns, die durch unwillkürliche, unkoordinierte Bewegungen bei gleichzeitig schlaffem Muskeltonus gekennzeichnet ist, in Demenz mündet und zum Tod führt.

Neu!!: Dysarthrie und Chorea Huntington · Mehr sehen »

Chorea minor

Die Chorea minor (Sydenham) ist eine mit Hyperkinesien (unkontrollierbaren blitzartig ausfahrenden Bewegungen) der Hände, des Schlundes und der Gesichtsmuskulatur und gleichzeitiger Muskelhypotonie (Muskelschwäche) und Hyporeflexie (Abschwächung der Reflexe) einhergehende neurologische Erkrankung.

Neu!!: Dysarthrie und Chorea minor · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Dysarthrie und Diagnose · Mehr sehen »

Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung

Die Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung stellt ein standardisiertes Diagnoseinstrument zur Klassifikation von Dysarthrieformen dar.

Neu!!: Dysarthrie und Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung · Mehr sehen »

Friedreich-Ataxie

Die Friedreich-Ataxie (Morbus Friedreich) ist eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Dysarthrie und Friedreich-Ataxie · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Dysarthrie und Gehirn · Mehr sehen »

Hirnnerv

Als Hirnnerven werden jene Nerven bezeichnet, die direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen im Gehirn entspringen, den Hirnnervenkernen, zumeist im Hirnstamm.

Neu!!: Dysarthrie und Hirnnerv · Mehr sehen »

Logopädie

Logopädie (von und de; wörtlich also ‚Sprecherziehung‘), genannt auch Sprachheilkunde, ist die Fachdisziplin, die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung zum Gegenstand hat.

Neu!!: Dysarthrie und Logopädie · Mehr sehen »

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Dysarthrie und Multiple Sklerose · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Dysarthrie und Neurologie · Mehr sehen »

Parkinson-Krankheit

Illustration der Parkinson-Krankheit von William Richard Gowers aus ''A Manual of Diseases of the Nervous System'' (Handbuch für Krankheiten des Nervensystems) von 1886 Die Parkinson-Krankheit oder der Morbus Parkinson (weitere Synonyme: Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Parkinsonsche Krankheit, umgangssprachlich auch Schüttelkrankheit, ältere Bezeichnung: Paralysis agitans für „Schüttellähmung/ Zitterlähmung“) entsteht durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn.

Neu!!: Dysarthrie und Parkinson-Krankheit · Mehr sehen »

Schädel-Hirn-Trauma

linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinienverlagerung nach rechts (Doppelpfeile) Als Schädel-Hirn-Trauma (von; Abkürzung SHT) oder Schädel-Hirn-Verletzung (auch Hirnverletzung) bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (Krafteinwirkung).

Neu!!: Dysarthrie und Schädel-Hirn-Trauma · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Dysarthrie und Schlaganfall · Mehr sehen »

Sprachstörung

Eine Sprachstörung oder ein Sprachfehler ist eine Störung der gedanklichen Erzeugung von Sprache.

Neu!!: Dysarthrie und Sprachstörung · Mehr sehen »

Sprechapraxie

Die Sprechapraxie (kurz: AOS) wird als Störung der sprechmotorischen Programmierungsprozesse definiert.

Neu!!: Dysarthrie und Sprechapraxie · Mehr sehen »

Sprechstörung

Eine Sprechstörung oder ein Sprechfehler ist die Unfähigkeit, Sprachlaute korrekt und fließend zu artikulieren.

Neu!!: Dysarthrie und Sprechstörung · Mehr sehen »

Stottern

Stottern (auch Balbuties, von) ist eine Störung des Redeflusses, welche durch häufige Unterbrechungen des Sprechablaufs, durch Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern gekennzeichnet ist.

Neu!!: Dysarthrie und Stottern · Mehr sehen »

Transitorische ischämische Attacke

Eine transitorische ischämische Attacke (TIA), in der Schweiz Streifung genannt, ist eine Durchblutungsstörung des Gehirns, welche neurologische Ausfallserscheinungen hervorruft, die sich innerhalb von einer Stunde vollständig zurückbilden.

Neu!!: Dysarthrie und Transitorische ischämische Attacke · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »