Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Goldpreis und Warenbörse

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Goldpreis und Warenbörse

Goldpreis vs. Warenbörse

Der Goldpreis ist auf dem Goldmarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Gold, überwiegend in US-Dollar notiert. Die Warenbörse ist eine Börse, an der als Handelsobjekte Waren aller Art (vor allem Commodities) sowie Energie gehandelt werden.

Ähnlichkeiten zwischen Goldpreis und Warenbörse

Goldpreis und Warenbörse haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Basiswert, Chicago Board of Trade, Erster Weltkrieg, Fungibilität, London, Metalle, New York Mercantile Exchange, Rohstoff, Spekulation (Wirtschaft), Spotmarkt, Termingeschäft, Terminkontrakt, Vereinigte Staaten.

Basiswert

Der Basiswert (auch Handelsobjekt; selten Bezugswert) ist im Finanzwesen das einem Kassa- und Termingeschäft zugrundeliegende Wirtschaftsobjekt, das für die Erfüllung und Bewertung eines Finanzkontrakts als Grundlage dient.

Basiswert und Goldpreis · Basiswert und Warenbörse · Mehr sehen »

Chicago Board of Trade

Das Parkett der CBOT im Jahre 1993 Die Chicago Board of Trade (CBOT), gegründet 1848, ist die weltälteste Terminbörse und Teil der CME Group.

Chicago Board of Trade und Goldpreis · Chicago Board of Trade und Warenbörse · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Goldpreis · Erster Weltkrieg und Warenbörse · Mehr sehen »

Fungibilität

Fungibilität („vertretbar“; auch: Vertretbarkeit) ist die Eigenschaft von Gütern, nach Maßeinheit, Zahl oder Gewicht bestimmbar und deshalb innerhalb derselben Gattung durch andere Stücke gleicher Art, Menge und Güte austauschbar zu sein.

Fungibilität und Goldpreis · Fungibilität und Warenbörse · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Goldpreis und London · London und Warenbörse · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Goldpreis und Metalle · Metalle und Warenbörse · Mehr sehen »

New York Mercantile Exchange

New York Mercantile Exchange – die weltgrößte Warenterminbörse Die New York Mercantile Exchange (NYMEX) ist die weltgrößte Warenterminbörse.

Goldpreis und New York Mercantile Exchange · New York Mercantile Exchange und Warenbörse · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Goldpreis und Rohstoff · Rohstoff und Warenbörse · Mehr sehen »

Spekulation (Wirtschaft)

Henry George zitiert. Spekulation („beobachten, spähen, auskundschaften“) ist in der Wirtschaft die mit einem Risiko behaftete Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Goldpreis und Spekulation (Wirtschaft) · Spekulation (Wirtschaft) und Warenbörse · Mehr sehen »

Spotmarkt

Ein Spotmarkt (auch Kassamarkt, Lokomarkt oder Effektivmarkt) ist in der Finanzwirtschaft ein ökonomischer Markt, an dem Angebot und Nachfrage von Spot- oder Kassageschäften aufeinandertreffen.

Goldpreis und Spotmarkt · Spotmarkt und Warenbörse · Mehr sehen »

Termingeschäft

Termingeschäfte (auch Zeitgeschäfte; oder) sind Finanzkontrakte, bei denen sich die Vertragsparteien verpflichten, die gegenseitige Erfüllung (Zahlung und Lieferung) über mehr als zwei Handelstage hinaus auf einen vereinbarten Zeitpunkt zu verschieben.

Goldpreis und Termingeschäft · Termingeschäft und Warenbörse · Mehr sehen »

Terminkontrakt

Der Terminkontrakt ist ein Finanzkontrakt, der ein börsengehandeltes, unbedingtes Termingeschäft zum Gegenstand hat.

Goldpreis und Terminkontrakt · Terminkontrakt und Warenbörse · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Goldpreis und Vereinigte Staaten · Vereinigte Staaten und Warenbörse · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Goldpreis und Warenbörse

Goldpreis verfügt über 501 Beziehungen, während Warenbörse hat 68. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.28% = 13 / (501 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Goldpreis und Warenbörse. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »