Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Lambertus (Düsseldorf)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Lambertus (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. St. Lambertus (Düsseldorf)

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Burgplatzes Kirchengebäude aus Südost Grundriss von 1894 Detail des bronzenen Hauptportals von Ewald Mataré St.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Lambertus (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Lambertus (Düsseldorf) haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf (Jülich-Berg), Adolf V. (Berg), Adolph von Vagedes, Alt St. Martin (Düsseldorf), Altstadt (Düsseldorf), Apollinaris von Ravenna, Bilk, Hadrian IV., Herzogtum Berg, Herzogtum Jülich-Berg, Hugo Weidenhaupt, Jakobe von Baden-Baden, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Kirchweih, Kollegiatstift, Kreuzherrenkirche (Düsseldorf), Margarete von Ravensberg-Berg, Maxkirche (Düsseldorf), Nikolaus IV. (Papst), Pfründe, Philipp Wilhelm (Pfalz), Reichsdeputationshauptschluss, Reliquie, Renaissance, Rheinkirmes, Säkularisation, Schlacht von Worringen, Siegfried von Westerburg, St. Andreas (Düsseldorf), ..., St. Mariä Empfängnis (Düsseldorf), Stift (Kirche), Stift Gerresheim, Suitbert, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm II. (Berg), Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Adolf (Jülich-Berg)

Adolf auf dem Bödinger Fundationsbild von 1621 Adolf VII.

Adolf (Jülich-Berg) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Adolf (Jülich-Berg) und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Adolf V. (Berg)

Adolf V. von Berg († 28. oder 29. September 1296) regierte die Grafschaft Berg von 1259 bis 1296.

Adolf V. (Berg) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Adolf V. (Berg) und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Adolph von Vagedes

Adolph von Vagedes. Nach einer Zeichnung von Joseph Haase. Triumphbogen in der Elberfelder Straße entworfen von Adolph von Vagedes, Einzug Napoleons in Düsseldorf am 2. November 1811 Breidenbacher Hof um 1870, Architekt Adolph von Vagedes Adolph Anton von Vagedes (* 25. Mai 1777 in Münster; † 27. Januar 1842 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner des Klassizismus, der auch als Dichter in Erscheinung trat.

Adolph von Vagedes und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Adolph von Vagedes und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Alt St. Martin (Düsseldorf)

Alt St. Martin an der Bachstraße (2021) Alt St. Martin (um 1935) Steintafel an Alt St. Martin (2021) Die Kirche Alt St.

Alt St. Martin (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Alt St. Martin (Düsseldorf) und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Altstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altstadt (Düsseldorf) und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Apollinaris von Ravenna

Darstellung des Apollinaris in einer paradiesisch grünen Landschaft, umgeben von zwölf Schafen; Apsismosaik von Sant’Apollinare in Classe in Ravenna (6. Jh.) Szenen aus dem Leben des Apollinaris, Glasmalerei in Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Kopfreliquiar des Hl. Apollinaris, Apollinariskirche, Remagen (19. Jh.) Apollinaris (* Antiochia; † begraben in Ravenna) gilt als Gründer der christlichen Gemeinde von Ravenna, war deren Bischof und starb als Märtyrer.

Apollinaris von Ravenna und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Apollinaris von Ravenna und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Bilk

Bilk ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Bilk und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bilk und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hadrian IV.

Hadrian IV. (auch Adrian IV., * als Nicholas Breakspear zwischen 1100 und 1120 in St Albans, Hertfordshire, England; † 1. September 1159 in Anagni) war von 1154 bis zu seinem Tod der einzige Papst englischer Herkunft in der Kirchengeschichte.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hadrian IV. · Hadrian IV. und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Herzogtum Berg und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich-Berg · Herzogtum Jülich-Berg und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hugo Weidenhaupt

Hugo Weidenhaupt (* 15. Juni 1923 in Düsseldorf; † 8. März 2007 ebenda) war ein deutscher Historiker, Archivar und Pädagoge.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hugo Weidenhaupt · Hugo Weidenhaupt und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Jakobe von Baden-Baden

''Jakobe von Baden'', posthumer Kupferstich um 1600 Spektakel auf dem Rhein zur Feier der Hochzeit Jakobes: ''Die Taten des Herkules'' mit Feuerwerk, im Hintergrund das Düsseldorfer Schloss, Kupferstich von Frans Hogenberg aus dem erwähnten Prachtband von Diederich Graminäus Jakobe, Prinzessin von Baden-Baden (* 16. Januar 1558; † 3. September 1597 in Düsseldorf, dort begraben in der Stiftskirche St. Lambertus) war Markgräfin von Baden und durch Heirat mit Johann Wilhelm Herzogin von Jülich-Kleve-Berg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jakobe von Baden-Baden · Jakobe von Baden-Baden und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Jülich-Klevischer Erbfolgestreit und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kirchweih

Hans Bol: ''Bäuerliche Kirmes.'' 2. Hälfte 16. Jahrhundert Kinderkarussell in Stuttgart, 2004 Weilbach bei Frankfurt/M., 2004 Die Kirchweih bzw.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kirchweih · Kirchweih und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kollegiatstift · Kollegiatstift und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kreuzherrenkirche (Düsseldorf)

Kreuzherrenkirche F. Custodis Entwurf im Jahre 1900 des Architekten Pickel zur Rekonstruktion als Garnisonskirche Die Kreuzherrenkirche war zunächst eine Klosterkirche des Kreuzherrenordens.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kreuzherrenkirche (Düsseldorf) · Kreuzherrenkirche (Düsseldorf) und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Margarete von Ravensberg-Berg

Grabmal Margaretes und ihres Gemahls Gerhard im Altenberger Dom Margarete von Ravensberg-Berg (* um 1320; † 19. Februar 1389) war als Tochter des Grafen Otto IV. von Ravensberg und der Margarete von Berg-Windeck Erbin der Grafschaften Berg und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Margarete von Ravensberg-Berg · Margarete von Ravensberg-Berg und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Maxkirche (Düsseldorf)

Maxkirche, Vorderseite Maxkirche, Rückseite Die katholische Kirche St.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maxkirche (Düsseldorf) · Maxkirche (Düsseldorf) und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nikolaus IV. (Papst) · Nikolaus IV. (Papst) und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pfründe · Pfründe und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Pfalz)

Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz Philipp Wilhelm von der Pfalz (* 24. November 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich-Berg (1653–1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685–1690).

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Philipp Wilhelm (Pfalz) und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsdeputationshauptschluss · Reichsdeputationshauptschluss und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reliquie · Reliquie und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Renaissance · Renaissance und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Rheinkirmes

„Größte Kirmes am Rhein“ (2002) „Größte Kirmes am Rhein“ (2006) Wildwasserbahn (2006) „Größte Kirmes am Rhein“ (2002) Blick vom Riesenrad (2011) Die Rheinkirmes, bis 2022 offiziell Größte Kirmes am Rhein genannt, gehört mit jährlich rund vier Millionen Besuchern zu den größten Volksfesten in Deutschland.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinkirmes · Rheinkirmes und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Säkularisation · Säkularisation und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schlacht von Worringen · Schlacht von Worringen und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Siegfried von Westerburg · Siegfried von Westerburg und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Andreas (Düsseldorf)

St. Andreas – Seitenschiff, Chor mit Doppeltürmen und Mausoleum, Ansicht von Nordosten St. Andreas, Blick auf den früheren Hochaltar Früherer Hochaltar im Chor Andreaskirche, früherer Hochaltar im Detail Ansicht von Düsseldorf mit Andreaskirche in der Mitte, Gemälde von Jan van der Heyden und Adriaen van de Velde, 1667 St. Andreas und Andreasstraße, im 18. Jahrhundert gezeichnet von Cornelis Pronk St.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Andreas (Düsseldorf) · St. Andreas (Düsseldorf) und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Mariä Empfängnis (Düsseldorf)

Die römisch-katholische Kirche St.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Mariä Empfängnis (Düsseldorf) · St. Lambertus (Düsseldorf) und St. Mariä Empfängnis (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stift (Kirche) · St. Lambertus (Düsseldorf) und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stift Gerresheim

St. Margareta in Duesseldorf-Gerresheim, von Süden Die Frauengemeinschaft St.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stift Gerresheim · St. Lambertus (Düsseldorf) und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Suitbert

Hl. Suitbertus, fiktive Darstellung Suitbert (* um 637; † 1. März 713, auch Switbert, Swidbert, Suidbert, Suibert) war ein angelsächsischer Missionar, Gründer und erster Abt des Klosters Kaiserswerth, der als Heiliger verehrt wird.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Suitbert · St. Lambertus (Düsseldorf) und Suitbert · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · St. Lambertus (Düsseldorf) und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm II. (Berg) · St. Lambertus (Düsseldorf) und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · St. Lambertus (Düsseldorf) und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Lambertus (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während St. Lambertus (Düsseldorf) hat 119. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 4.43% = 37 / (717 + 119).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Lambertus (Düsseldorf). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »