Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stift Gerresheim

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stift Gerresheim

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Stift Gerresheim

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. St. Margareta in Duesseldorf-Gerresheim, von Süden Die Frauengemeinschaft St.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stift Gerresheim

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stift Gerresheim haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dreißigjähriger Krieg, Gerresheim, Großherzogtum Berg, Haus Berg, Heinrich von Windeck, Herzogtum Berg, Hubbelrath, Hugo Weidenhaupt, Kurfürst, Maximilian I. Joseph (Bayern), Neuss, Ratingen, Säkularisation, Truchsessischer Krieg, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm II. (Berg).

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Dreißigjähriger Krieg und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Gerresheim und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gerresheim und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Großherzogtum Berg und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Haus Berg

Stammwappen des ersten Grafenhauses von Berg Das Haus Berg war das erste Grafenhaus der Grafschaft Berg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Haus Berg · Haus Berg und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Heinrich von Windeck

Heinrich von Windeck, eigentlich Heinrich von Berg, Herr zu Windeck (* vor 1247; † vermutlich 1298, begraben im Altenberger Dom) war ein jüngerer Sohn des Grafen Adolf IV. von Berg und Margarete von Hochstaden und der Bruder von Adolf V. und Wilhelm I. von Berg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich von Windeck · Heinrich von Windeck und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Herzogtum Berg und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Hubbelrath

Düsseldorf-Hubbelrath Blick auf das Dorf Hubbelrath Hubbelrath ist ein ländlich geprägter Stadtteil von Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hubbelrath · Hubbelrath und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Hugo Weidenhaupt

Hugo Weidenhaupt (* 15. Juni 1923 in Düsseldorf; † 8. März 2007 ebenda) war ein deutscher Historiker, Archivar und Pädagoge.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hugo Weidenhaupt · Hugo Weidenhaupt und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurfürst · Kurfürst und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Maximilian I. Joseph (Bayern) und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Neuss · Neuss und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratingen · Ratingen und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Säkularisation · Säkularisation und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Truchsessischer Krieg · Stift Gerresheim und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Stift Gerresheim und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm II. (Berg) · Stift Gerresheim und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stift Gerresheim

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Stift Gerresheim hat 68. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 2.04% = 16 / (717 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stift Gerresheim. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »