Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gadebusch und Roggendorf (Mecklenburg)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gadebusch und Roggendorf (Mecklenburg)

Gadebusch vs. Roggendorf (Mecklenburg)

Schloss Gadebusch, ein seltenes Beispiel der Backsteinrenaissance, 1573 errichtet Gadebusch ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Roggendorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Ähnlichkeiten zwischen Gadebusch und Roggendorf (Mecklenburg)

Gadebusch und Roggendorf (Mecklenburg) haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amt Gadebusch, Bahnhof Gadebusch, Bahnstrecke Schwerin–Rehna, Barber-Ljaschtschenko-Abkommen, Bistum Ratzeburg, Bundesstraße 208, Dienstsiegel, Friedrich Schlie, Holdorf (Mecklenburg), Isfriedscher Teilungsvertrag, Kirchspiel, Krembz, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburgisches Urkundenbuch, Ratzeburg, Ratzeburger Zehntregister, Romanik, Schleswig-Holstein.

Amt Gadebusch

Im Amt Gadebusch haben sich sieben Gemeinden und die Stadt Gadebusch (Verwaltungssitz) zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Amt Gadebusch und Gadebusch · Amt Gadebusch und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Bahnhof Gadebusch

Der Bahnhof Gadebusch an der Bahnstrecke Schwerin–Rehna in Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern), Bahnhof 1, wurde 1897 gebaut.

Bahnhof Gadebusch und Gadebusch · Bahnhof Gadebusch und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schwerin–Rehna

| Die Bahnstrecke Schwerin–Rehna ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Westen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Bahnstrecke Schwerin–Rehna und Gadebusch · Bahnstrecke Schwerin–Rehna und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Barber-Ljaschtschenko-Abkommen

Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen (auch Barber-Lyashchenko-Abkommen nach der englischsprachigen Version des Vertrages und in der deutschen Übersetzung davon oder auch Gadebuscher Vertrag) vom 13.

Barber-Ljaschtschenko-Abkommen und Gadebusch · Barber-Ljaschtschenko-Abkommen und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Bistum Ratzeburg und Gadebusch · Bistum Ratzeburg und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Bundesstraße 208

Die Bundesstraße 208 (Abkürzung: B 208) führt von Bad Oldesloe, Kreis Stormarn (Schleswig-Holstein), bis nach Wismar (Mecklenburg-Vorpommern).

Bundesstraße 208 und Gadebusch · Bundesstraße 208 und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Dienstsiegel

Geprägtes Dienstsiegel (Notar in München) Verschiedene Siegelstempel, Stadtarchiv Ditzingen, vor 1918 Ein Dienstsiegel ist ein Symbol eines Amtes, mit dem Dokumente rechtsverbindlich gekennzeichnet werden.

Dienstsiegel und Gadebusch · Dienstsiegel und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Friedrich Schlie und Gadebusch · Friedrich Schlie und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Holdorf (Mecklenburg)

Holdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Gadebusch und Holdorf (Mecklenburg) · Holdorf (Mecklenburg) und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Isfriedscher Teilungsvertrag

Moderne Plastik von Isfried von Ratzeburg im Kloster Jerichow Der Isfriedsche Teilungsvertrag ist eine Urkunde aus dem Jahre 1194, in der sich Isfried, Bischof von Ratzeburg, und das Ratzeburger Domkapitel über die Aufteilung der Ratzeburger Stiftsgüter einigen.

Gadebusch und Isfriedscher Teilungsvertrag · Isfriedscher Teilungsvertrag und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Gadebusch und Kirchspiel · Kirchspiel und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Krembz

Dorfkirche Groß Salitz Krembz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Gadebusch und Krembz · Krembz und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Landkreis Nordwestmecklenburg

Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist ein Landkreis im Nordwesten des Landes Mecklenburg-Vorpommern an der Ostseeküste.

Gadebusch und Landkreis Nordwestmecklenburg · Landkreis Nordwestmecklenburg und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Gadebusch und Mecklenburg-Vorpommern · Mecklenburg-Vorpommern und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Urkundenbuch

Titelseite von Band I (1863) Das Mecklenburgische Urkundenbuch (kurz: MUB, seltener: M.U.B.) ist ein Standardwerk zur mittelalterlichen Geschichte Mecklenburgs.

Gadebusch und Mecklenburgisches Urkundenbuch · Mecklenburgisches Urkundenbuch und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Gadebusch und Ratzeburg · Ratzeburg und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Ratzeburger Zehntregister

Ratzeburger Zehntregister Das Ratzeburger Zehntregister aus dem Jahre 1230 ist ein nach Kirchspielen geordnetes Verzeichnis der vom Ratzeburger Bischof in den Dörfern des Bistums Ratzeburg verlehnten Zehnten und der Lehnsmänner.

Gadebusch und Ratzeburger Zehntregister · Ratzeburger Zehntregister und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Gadebusch und Romanik · Roggendorf (Mecklenburg) und Romanik · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Gadebusch und Schleswig-Holstein · Roggendorf (Mecklenburg) und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gadebusch und Roggendorf (Mecklenburg)

Gadebusch verfügt über 155 Beziehungen, während Roggendorf (Mecklenburg) hat 44. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 9.55% = 19 / (155 + 44).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gadebusch und Roggendorf (Mecklenburg). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »