Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gadebusch

Index Gadebusch

Schloss Gadebusch, ein seltenes Beispiel der Backsteinrenaissance, 1573 errichtet Gadebusch ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

155 Beziehungen: Abodriten, Ackerbürger, Agnes Karll, Alexei I. (Russland), Alte Burg Penzlin, Amt Gadebusch, Andreas Zülow, Åmål (Gemeinde), Backsteingotik, Backsteinrenaissance, Bahnhof Gadebusch, Bahnstrecke Schwerin–Rehna, Barber-Ljaschtschenko-Abkommen, Bernd Kasten, Bezirk Schwerin, Bistum Ratzeburg, British Army, Bundesautobahn 20, Bundesstraße 104, Bundesstraße 208, Carl Georg Schumacher, Chor (Architektur), Christin Stark, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christoph Bernhard Schrader, Christoph zu Mecklenburg, Christophorus, Chronica Slavorum, Clara Hacker, Czarnków, Detlef von Gadebusch, Deutschland, Die Linke, Dienstsiegel, Dragun, Erwählter Bischof, Evangelist (Neues Testament), Fürstentum Ratzeburg, Frankreich, Friedrich Franz II. (Mecklenburg), Friedrich Schlie, Gemeindepartnerschaft, Georg Stüve, Gießen (Metall), Grafschaft Ratzeburg, Großer Nordischer Krieg, Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn, Großsteingräber bei Klein Hundorf, Gymnasium Gadebusch, Hallenkirche, ..., Hamburg, Hartwig Runge, Heinrich der Löwe, Heinrich Ernst Bornemann, Heinrich von Badewide, Heinz Kippnick, Helmold von Bosau, Hexenverfolgung, Historischer Stadtkern, Holdorf (Mecklenburg), Holger Rupprecht, Ingo Koster, Isfriedscher Teilungsvertrag, Joerg Stadler, Johann Albrecht (Mecklenburg), Johannes Küster von Rosenberg, Juden, Kirchspiel, Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019, Kreis Gadebusch, Krembz, Kriegsgefangener, KZ Theresienstadt, Landkreis Nordwestmecklenburg, Landkreis Schönberg, Landstadt, Lübeck, Lüneburg, Lützow (Mecklenburg), Liste der Baudenkmale in Gadebusch, Max Stirner, Münzprägeanstalt, Münzrecht, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburgischer Kreis, Mecklenburgisches Urkundenbuch, Metropolregion Hamburg, Mythos, Neugotik, Niklot, Nikolaus II. (Mecklenburg), Norddeutsche Neueste Nachrichten, Normalhöhennull, OdF-Ausschüsse, Ortsumgehung, Ostdeutsche Eisenbahn, Ostsee, Ostsee-Zeitung, Parchim, Passion Jesu, Pfarrei, Plattenbau, Pokrent, Polaben, Polabische Sprache, Polen, Polen (Ethnie), Pribislaw (Mecklenburg), Radegast (Stepenitz), Radfernweg Hamburg–Rügen, Rainer Sundmacher, Rathaus Gadebusch, Ratzeburg, Ratzeburger Zehntregister, Regionalbahn, Rehna, Ringwall, Roggendorf (Mecklenburg), Romanik, Rosenow (Lützow), Rudolf Seebohm, Saint-Germain-du-Puy, Schlacht bei Gadebusch, Schleswig-Holstein, Schloss Gadebusch, Schweden, Schwerin, Schwerin Hauptbahnhof, Schweriner Volkszeitung, Slawen, Slawischer Burgwall, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stadtkern, Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch), Stadtrecht, Städtebauförderung, Stepenitz (Trave), Taufbecken, Theodor Körner (Schriftsteller), Trave, Trittau, Triumphbogen, TSG Gadebusch, Unterzentrum, Veelböken, Wappenkünstler, Wedendorfersee, Wendenkreuzzug, Wertislaw, Wismar, Wolf Biermann, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (105 mehr) »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Gadebusch und Abodriten · Mehr sehen »

Ackerbürger

Ackerbürgerstadt Joachimsthal Als Ackerbürger wurden diejenigen Bürger einer Stadt oder Bewohner einer Marktgemeinde bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen.

Neu!!: Gadebusch und Ackerbürger · Mehr sehen »

Agnes Karll

Agnes Karll (* 25. März 1868 in Embsen; † 12. Februar 1927 in Berlin) war eine deutsche Krankenschwester und Reformerin der deutschen Krankenpflege.

Neu!!: Gadebusch und Agnes Karll · Mehr sehen »

Alexei I. (Russland)

Zar Alexei Michailowitsch von Russland Alexei Michailowitsch, „der Sanftmütigste“ (* in Moskau; † in Moskau), war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von Russland.

Neu!!: Gadebusch und Alexei I. (Russland) · Mehr sehen »

Alte Burg Penzlin

Die Alte Burg Penzlin liegt in der Stadt Penzlin, südwestlich von Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gadebusch und Alte Burg Penzlin · Mehr sehen »

Amt Gadebusch

Im Amt Gadebusch haben sich sieben Gemeinden und die Stadt Gadebusch (Verwaltungssitz) zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Neu!!: Gadebusch und Amt Gadebusch · Mehr sehen »

Andreas Zülow

Andreas Zülow (* 23. Oktober 1965 in Ludwigslust) ist ehemaliger deutscher Boxer und Olympiasieger im Leichtgewicht von 1988.

Neu!!: Gadebusch und Andreas Zülow · Mehr sehen »

Åmål (Gemeinde)

Åmål ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Dalsland.

Neu!!: Gadebusch und Åmål (Gemeinde) · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Gadebusch und Backsteingotik · Mehr sehen »

Backsteinrenaissance

Giebel im Übergang von der Gotik zu Renaissance in Dordrecht. In den Niederlanden sind ''Dordtse Gevels'' ein kulturgeschichtlicher Begriff. Stadtwaage in Bremen, 1587/1588 durch Lüder von Bentheim, der wenig später den Renaissanceumbau des Bremer Rathauses leitete Haus ''De Valk'' in Veurne, Westflandern, 1624 in gotischen Formen Langsame Abkehr von der Gotik und noch keine Renaissanceformen: Nordertor (1595–1598) in Flensburg Wulferthaus in Herford, 1560, Weserrenaissance hier in den oberen Geschossen mit geschlämmtem Backstein NL, Renaissance-Dekor, aber gotische Proportionen Die Backsteinrenaissance ist in der Nordhälfte Europas die Fortsetzung des dort im Hochmittelalter begonnenen Backsteinbaus.

Neu!!: Gadebusch und Backsteinrenaissance · Mehr sehen »

Bahnhof Gadebusch

Der Bahnhof Gadebusch an der Bahnstrecke Schwerin–Rehna in Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern), Bahnhof 1, wurde 1897 gebaut.

Neu!!: Gadebusch und Bahnhof Gadebusch · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schwerin–Rehna

| Die Bahnstrecke Schwerin–Rehna ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Westen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gadebusch und Bahnstrecke Schwerin–Rehna · Mehr sehen »

Barber-Ljaschtschenko-Abkommen

Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen (auch Barber-Lyashchenko-Abkommen nach der englischsprachigen Version des Vertrages und in der deutschen Übersetzung davon oder auch Gadebuscher Vertrag) vom 13.

Neu!!: Gadebusch und Barber-Ljaschtschenko-Abkommen · Mehr sehen »

Bernd Kasten

Bernd Kasten (* 14. März 1964 in Nordhastedt) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Gadebusch und Bernd Kasten · Mehr sehen »

Bezirk Schwerin

Der Bezirk Schwerin wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Gadebusch und Bezirk Schwerin · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Gadebusch und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Gadebusch und British Army · Mehr sehen »

Bundesautobahn 20

Die Bundesautobahn 20 (Abkürzung: BAB 20) – Kurzform: Autobahn 20 (Abkürzung: A 20) – ist mit 345,2 km der bislang längste zusammenhängende geplante Neubau einer Autobahn seit 1939 und löste die Bundesautobahn 61 als längste zweistellig benannte Autobahn Deutschlands ab.

Neu!!: Gadebusch und Bundesautobahn 20 · Mehr sehen »

Bundesstraße 104

Die Bundesstraße 104 (Abkürzung: B 104) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Gadebusch und Bundesstraße 104 · Mehr sehen »

Bundesstraße 208

Die Bundesstraße 208 (Abkürzung: B 208) führt von Bad Oldesloe, Kreis Stormarn (Schleswig-Holstein), bis nach Wismar (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Gadebusch und Bundesstraße 208 · Mehr sehen »

Carl Georg Schumacher

Carl Georg Christian Schumacher, auch Karl Georg Schumacher (* 14. Mai 1797 in Doberan; † 22. Juni 1869 in DresdenKarl Georg Christian Schumacher. In: Friedrich Schlie: Beschreibendes Verzeichniss der Werke neuerer Meister in der Grossherzoglichen Gemälde-Gallerie zu Schwerin. Druck der Bärensprungschen Hofbuchdruckerei, Schwerin 1884, S. 78–84), war ein deutscher Maler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Gadebusch und Carl Georg Schumacher · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Gadebusch und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christin Stark

Christin Stark (2018) Christin Stark (* 21. Oktober 1989 in Gadebusch) ist eine deutsche Schlagersängerin und Moderatorin.

Neu!!: Gadebusch und Christin Stark · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Gadebusch und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christoph Bernhard Schrader

Christoph Bernhard Schrader (* 1573 in Gadebusch; † 1638 in Rostock) war ein deutscher Jurist, Sekretär des Hansekontors in Bergen und Ratsherr der Hansestadt Rostock.

Neu!!: Gadebusch und Christoph Bernhard Schrader · Mehr sehen »

Christoph zu Mecklenburg

Statue Herzog Christophs und seiner Frau Elisabeth von Schweden, Grabmal von Christoph zu Mecklenburg im Schweriner Dom Christoph, Herzog zu Mecklenburg (* 30. Juli 1537 in Augsburg; † 4. März 1592 im Kloster Tempzin), Sohn des Herzogs Albrecht VII. zu Mecklenburg [-Güstrow], Administrator zu Ratzeburg und der Komturei Mirow.

Neu!!: Gadebusch und Christoph zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Gadebusch und Christophorus · Mehr sehen »

Chronica Slavorum

Beginn der Lübecker Handschrift der Chronica Slavorum (15. Jahrhundert) Die Chronica Slavorum (Chronik der Slawen), von Helmold von Bosau verfasst, beschreibt die Ostsiedlung und die Missionierung der Slawen, vor allem ab Otto I. Sie befasst sich vorrangig mit der Herrschaftsbildung, Siedlung und Mission in Ostholstein, Mecklenburg und Pommern, aber auch in Brandenburg und Skandinavien.

Neu!!: Gadebusch und Chronica Slavorum · Mehr sehen »

Clara Hacker

Clara Hacker (auch Hacker-Törber; * 8. April 1885 in Gadebusch; † 1958) war eine deutsche Politikerin (SPD/USPD/SED) und Gewerkschafterin.

Neu!!: Gadebusch und Clara Hacker · Mehr sehen »

Czarnków

Marktplatz von Czarnków Czarnków (von 1939 bis 1945 Scharnikau) ist Kreisstadt des Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Czarnikau-Schönlanke) und Sitz einer Landgemeinde in Polen.

Neu!!: Gadebusch und Czarnków · Mehr sehen »

Detlef von Gadebusch

Detlef von Gadebusch (* vor 1219; † nach 1244; auch Dethlev oder Thethlev) Herr von Lositz (Loitz) war ein Ritter in mecklenburgischen Diensten.

Neu!!: Gadebusch und Detlef von Gadebusch · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gadebusch und Deutschland · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Gadebusch und Die Linke · Mehr sehen »

Dienstsiegel

Geprägtes Dienstsiegel (Notar in München) Verschiedene Siegelstempel, Stadtarchiv Ditzingen, vor 1918 Ein Dienstsiegel ist ein Symbol eines Amtes, mit dem Dokumente rechtsverbindlich gekennzeichnet werden.

Neu!!: Gadebusch und Dienstsiegel · Mehr sehen »

Dragun

Dragun ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland.

Neu!!: Gadebusch und Dragun · Mehr sehen »

Erwählter Bischof

Erzbischof zu Bremen Als erwählte Bischöfe bzw.

Neu!!: Gadebusch und Erwählter Bischof · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Gadebusch und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Fürstentum Ratzeburg

Das Fürstentum Ratzeburg bestand von 1648 bis 1918.

Neu!!: Gadebusch und Fürstentum Ratzeburg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Gadebusch und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

Neu!!: Gadebusch und Friedrich Franz II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Gadebusch und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Gadebusch und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Georg Stüve

Georg Heinrich Friedrich Stüve (* 8. September 1888 in Gadebusch, Mecklenburg; † 21. Februar 1935 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Meteorologe.

Neu!!: Gadebusch und Georg Stüve · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Gadebusch und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Grafschaft Ratzeburg

Die Grafschaft Ratzeburg wurde im Jahre 1143 begründet und bestand als solche weniger als ein Jahrhundert.

Neu!!: Gadebusch und Grafschaft Ratzeburg · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Gadebusch und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn

Eisenbahnnetz Mecklenburgs Siegelmarke Friedrich-Franz-Eisenbahn Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.) war die staatliche Eisenbahngesellschaft in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Gadebusch und Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn · Mehr sehen »

Großsteingräber bei Klein Hundorf

Die Großsteingräber bei Klein Hundorf sind drei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Klein Hundorf, einem Ortsteil von Gadebusch im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Gadebusch und Großsteingräber bei Klein Hundorf · Mehr sehen »

Gymnasium Gadebusch

Das Gymnasium Gadebusch in Gadebusch ist ein öffentliches Gymnasium in der Trägerschaft des Landkreises Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Gadebusch und Gymnasium Gadebusch · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Gadebusch und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gadebusch und Hamburg · Mehr sehen »

Hartwig Runge

Hartwig Runge (* 26. Dezember 1938 in Gadebusch) ist ein deutscher Schlagersänger und Komponist, der unter dem Künstlernamen Ingo Graf bekannt wurde.

Neu!!: Gadebusch und Hartwig Runge · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Gadebusch und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Ernst Bornemann

Heinrich Ernst Bornemann (* 12. August 1780 in Schwarzenbek; † 3. März 1820 in Schönberg (Mecklenburg)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Gadebusch und Heinrich Ernst Bornemann · Mehr sehen »

Heinrich von Badewide

Heinrich von Badewide (auch: Heinrich von Bodewide, Bodwide, Badewin, Badwide) (* unbekannt; † 1164) war 1138–1139 Graf von Holstein und Stormarn, dann Graf in Wagrien, und ab 1142 Graf von Polabien bzw.

Neu!!: Gadebusch und Heinrich von Badewide · Mehr sehen »

Heinz Kippnick

Wappen der Familie Kippnick Heinz Kippnick (* 7. Mai 1928 in Nikolaiken; † 23. Dezember 2019 in Schwerin) war ein deutscher Grafiker und Heraldiker.

Neu!!: Gadebusch und Heinz Kippnick · Mehr sehen »

Helmold von Bosau

Helmold von Bosau (* um 1120 im Raum Goslar; † nach 1177 in Bosau, Holstein) war Chronist und Geistlicher.

Neu!!: Gadebusch und Helmold von Bosau · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Gadebusch und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Gadebusch und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Holdorf (Mecklenburg)

Holdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Gadebusch und Holdorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Holger Rupprecht

Holger Rupprecht 2016 Holger Rupprecht, 2009 Holger Rupprecht (* 19. Januar 1953 in Gadebusch, Bezirk Schwerin) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Gadebusch und Holger Rupprecht · Mehr sehen »

Ingo Koster

Ingo Koster (* 27. Januar 1950 in Gadebusch) ist ein deutscher Sänger, Komponist und Musikproduzent, dessen Karriere in den 1960er Jahren in der DDR begann.

Neu!!: Gadebusch und Ingo Koster · Mehr sehen »

Isfriedscher Teilungsvertrag

Moderne Plastik von Isfried von Ratzeburg im Kloster Jerichow Der Isfriedsche Teilungsvertrag ist eine Urkunde aus dem Jahre 1194, in der sich Isfried, Bischof von Ratzeburg, und das Ratzeburger Domkapitel über die Aufteilung der Ratzeburger Stiftsgüter einigen.

Neu!!: Gadebusch und Isfriedscher Teilungsvertrag · Mehr sehen »

Joerg Stadler

Joerg Stadler (* 1961 in der DDR) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Gadebusch und Joerg Stadler · Mehr sehen »

Johann Albrecht (Mecklenburg)

Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg-Schwerin Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg (* 8. Dezember 1857 in Schwerin; † 16. Februar 1920 in Wiligrad bei Schwerin; vollständiger Name: Johann Albrecht Ernst Konstantin Friedrich Heinrich) war vom 11.

Neu!!: Gadebusch und Johann Albrecht (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johannes Küster von Rosenberg

Johannes Küster, auch Johann Coster, lat. Costerus, Custerus, Cöster, später nobilitiert als Küster von Rosenberg (* Ende 1614/Anfang 1615 in Gadebusch; † 22. Februar 1685 in Reval) war ein deutscher Mediziner des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Gadebusch und Johannes Küster von Rosenberg · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Gadebusch und Juden · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Gadebusch und Kirchspiel · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019

Die Kommunalwahlen 2019 in Mecklenburg-Vorpommern fanden am 26.

Neu!!: Gadebusch und Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019 · Mehr sehen »

Kreis Gadebusch

Lage des Kreises Gadebuschim Bezirk Schwerin Kloster Rehna Rathaus und Kirche in Gadebusch Der Kreis Gadebusch war ein Kreis im Bezirk Schwerin in der DDR.

Neu!!: Gadebusch und Kreis Gadebusch · Mehr sehen »

Krembz

Dorfkirche Groß Salitz Krembz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Gadebusch und Krembz · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Gadebusch und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Gadebusch und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Landkreis Nordwestmecklenburg

Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist ein Landkreis im Nordwesten des Landes Mecklenburg-Vorpommern an der Ostseeküste.

Neu!!: Gadebusch und Landkreis Nordwestmecklenburg · Mehr sehen »

Landkreis Schönberg

Der Landkreis Schönberg war von 1934 bis 1952 ein Landkreis in Mecklenburg.

Neu!!: Gadebusch und Landkreis Schönberg · Mehr sehen »

Landstadt

Königsbrück in Sachsen, Landstadt mit rund 4400 Einwohnern (2015) Als Landstadt wird in der Statistik eine Stadt mit weniger als 5000 Einwohnern bezeichnet.

Neu!!: Gadebusch und Landstadt · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Gadebusch und Lübeck · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Gadebusch und Lüneburg · Mehr sehen »

Lützow (Mecklenburg)

Lützow ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Gadebusch und Lützow (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Gadebusch

In der Liste der Baudenkmale in Gadebusch sind alle denkmalgeschützten Bauten der mecklenburgischen Stadt Gadebusch und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Gadebusch und Liste der Baudenkmale in Gadebusch · Mehr sehen »

Max Stirner

Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842)„Ruge bei den Berliner ‚Freien‘ (1842)“. Marx-Engels-Werke. Bd. 27, gegenüber S. 400. Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (geboren am 25. Oktober 1806 in Bayreuth; gestorben am 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Gadebusch und Max Stirner · Mehr sehen »

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Neu!!: Gadebusch und Münzprägeanstalt · Mehr sehen »

Münzrecht

Das Münzrecht war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (oder noch später) „die Befugnis, Münzen zu prägen und das Geldwesen im eigenen Herrschaftsbereich zu regeln.“ Im Mittelalter gab es zwar zeitweise eine Vielzahl von Münzstätten, und gleichartige Münzen konnten unterschiedliche Werte haben, je nachdem wer sie geprägt hatte, aber es gab doch gewisse Regelungen im Münzwesen.

Neu!!: Gadebusch und Münzrecht · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gadebusch und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Gadebusch und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Gadebusch und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mecklenburgischer Kreis

Mecklenburg 1866 bis 1918 Der Mecklenburgische Kreis war neben dem Wendischen Kreis (um Güstrow) und dem Stargardischen Kreis (um Neubrandenburg) einer der drei territorialen Bestandteile der sogenannten Landschaft und Ritterschaft in der Ständeversammlung im Herzogtum Mecklenburg, der Union der Landstände von 1523 bzw.

Neu!!: Gadebusch und Mecklenburgischer Kreis · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Urkundenbuch

Titelseite von Band I (1863) Das Mecklenburgische Urkundenbuch (kurz: MUB, seltener: M.U.B.) ist ein Standardwerk zur mittelalterlichen Geschichte Mecklenburgs.

Neu!!: Gadebusch und Mecklenburgisches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Metropolregion Hamburg

Die Europäische '''Metropolregion''' Hamburg ist eine von zwölf Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Gadebusch und Metropolregion Hamburg · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Gadebusch und Mythos · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Gadebusch und Neugotik · Mehr sehen »

Niklot

Niklot. Monumentales Reiterstandbild von Christian Genschow (1855), Frontfassade des Schweriner Schlosses Niklot (* um 1100; † August 1160 bei der Burg Werle) war ein slawischer Fürst, der im 12.

Neu!!: Gadebusch und Niklot · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Mecklenburg)

Nikolaus II. (* vor 1180; † 28. September 1225 in Gadebusch) war von 1217 bis 1225 Herr von Gadebusch.

Neu!!: Gadebusch und Nikolaus II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Norddeutsche Neueste Nachrichten

Logo der Website ''NNN.de'' Im Rostocker Stadtarchiv lagern sämtliche Ausgaben der Norddeutschen Neusten Nachrichten seit der Erstausgabe vom 16. Februar 1953. Norddeutsche Neueste Nachrichten (abgekürzt: NNN) ist eine seit 1953 in Rostock erscheinende lokale Tageszeitung für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Umland.

Neu!!: Gadebusch und Norddeutsche Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Normalhöhennull

Neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst Das Normalhöhennull (NHN) ist die Bezeichnung der Bezugsfläche für die Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland.

Neu!!: Gadebusch und Normalhöhennull · Mehr sehen »

OdF-Ausschüsse

Lustgarten 1948 Ausschüsse für die Opfer des Faschismus (OdF) wurden nach dem Ende des NS-Regimes in allen vier Besatzungszonen Deutschlands an vielen Orten auf Anordnung der Alliierten gegründet.

Neu!!: Gadebusch und OdF-Ausschüsse · Mehr sehen »

Ortsumgehung

B 14 von Winnenden mit dem Tunnel Leutenbach. B 4 in den Ort hinein. Der spätere Autobahnbau war zunächst eine reine Ortsumgehung. Eine Ortsumgehung oder Umgehungsstraße (Deutschland) beziehungsweise eine Umfahrungsstraße (Österreich, Schweiz) ist eine Straße, die einen Ort vom Straßenverkehr, insbesondere vom Fernverkehr bzw.

Neu!!: Gadebusch und Ortsumgehung · Mehr sehen »

Ostdeutsche Eisenbahn

Wartungshalle der ODEG in Eberswalde Kupferhammer Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ist ein im Juni 2002 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen zu jeweils 50 % der Prignitzer Eisenbahn (Teil der Netinera-Gruppe) und der BeNEX.

Neu!!: Gadebusch und Ostdeutsche Eisenbahn · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Gadebusch und Ostsee · Mehr sehen »

Ostsee-Zeitung

Kopf des Titelblatts der ''Ostsee-Zeitung und Neuer Stettiner Zeitung'' vom 5. Juni 1908 Kopf des Titelblatts der Mecklenburgischen ''Ostsee-Zeitung, Neues Wismarsches Tageblatt'' vom 19. September 1893 Die Ostsee-Zeitung (Eigenschreibweise: OSTSEE-ZEITUNG) ist eine regionale Tageszeitung in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gadebusch und Ostsee-Zeitung · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Gadebusch und Parchim · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Gadebusch und Passion Jesu · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Gadebusch und Pfarrei · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Gadebusch und Plattenbau · Mehr sehen »

Pokrent

Pokrent ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Gadebusch und Pokrent · Mehr sehen »

Polaben

Stammesgebiet der Polaben ''Polabi'' um das Jahr 1000 Die Polaben waren ein westslawischer Stamm im nördlichen Deutschland im 11.

Neu!!: Gadebusch und Polaben · Mehr sehen »

Polabische Sprache

Als Polabisch bezeichnet man die Sprachen der westslawischen Stämme, die ab dem 7.

Neu!!: Gadebusch und Polabische Sprache · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Gadebusch und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Gadebusch und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Pribislaw (Mecklenburg)

Gedächtnistafel Pribislaws im Doberaner Münster Pribislaw († 30. Dezember 1178 in Lüneburg) aus dem abodritischen Haus Mecklenburg (auch: Niklotiden) war von 1160 bis 1166 Fürst der Abodriten und von 1167 bis 1178 als Lehnsmann des sächsischen Herzogs Heinrich dem Löwen Herr zu Mecklenburg und Kessin.

Neu!!: Gadebusch und Pribislaw (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Radegast (Stepenitz)

Hochwasser an der Radegast-Mündung in die Stepenitz bei Börzow im März 2010 Die Radegast ist ein linker Nebenfluss der Stepenitz.

Neu!!: Gadebusch und Radegast (Stepenitz) · Mehr sehen »

Radfernweg Hamburg–Rügen

Logo Der Radfernweg Hamburg-Rügen führt auf Umwegen, teilweise geradezu im Zickzack, in einer Länge von rund 520 Kilometern von der Hansestadt Hamburg zur größten Insel Deutschlands, nach Rügen.

Neu!!: Gadebusch und Radfernweg Hamburg–Rügen · Mehr sehen »

Rainer Sundmacher

Rainer Sundmacher (* 9. Januar 1943 in Gadebusch, Mecklenburg) ist ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Gadebusch und Rainer Sundmacher · Mehr sehen »

Rathaus Gadebusch

Das Rathaus Gadebusch in Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern), Am Markt 1, wurde um 1340 gebaut und 1618 umgebaut.

Neu!!: Gadebusch und Rathaus Gadebusch · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gadebusch und Ratzeburg · Mehr sehen »

Ratzeburger Zehntregister

Ratzeburger Zehntregister Das Ratzeburger Zehntregister aus dem Jahre 1230 ist ein nach Kirchspielen geordnetes Verzeichnis der vom Ratzeburger Bischof in den Dörfern des Bistums Ratzeburg verlehnten Zehnten und der Lehnsmänner.

Neu!!: Gadebusch und Ratzeburger Zehntregister · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Gadebusch und Regionalbahn · Mehr sehen »

Rehna

Rehna ist eine Landstadt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Gadebusch und Rehna · Mehr sehen »

Ringwall

Ringwall von Otzenhausen Ein Ringwall ist eine ringförmige Wallanlage, die zur Verteidigung als Feldbefestigung oder Wallburg, aus religiösen Gründen und vielleicht auch als Versammlungsort erbaut wurde.

Neu!!: Gadebusch und Ringwall · Mehr sehen »

Roggendorf (Mecklenburg)

Roggendorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Gadebusch und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Gadebusch und Romanik · Mehr sehen »

Rosenow (Lützow)

Rosenow ist ein Ortsteil der Gemeinde Lützow im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Gadebusch und Rosenow (Lützow) · Mehr sehen »

Rudolf Seebohm

Hans Rudolf Seebohm (* 20. Januar 1834 in Gadebusch; † 5. Januar 1901 in Saarbrücken) war ein deutscher Unternehmer in der Montanindustrie und Abgeordneter des Provinziallandtages der Rheinprovinz.

Neu!!: Gadebusch und Rudolf Seebohm · Mehr sehen »

Saint-Germain-du-Puy

Saint-Germain-du-Puy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Gadebusch und Saint-Germain-du-Puy · Mehr sehen »

Schlacht bei Gadebusch

In der Schlacht bei Gadebusch (auch Schlacht von Wakenstädt) siegten schwedische Truppen gegen die verbündeten dänischen und sächsischen Truppen am bei Gadebusch in Westmecklenburg im Zuge des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Gadebusch und Schlacht bei Gadebusch · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gadebusch und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloss Gadebusch

Schloss Gadebusch (Hoffassade, 2019) Das Schloss Gadebusch ist ein Renaissanceschloss von 1573 im Nordwesten des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Stadt Gadebusch, zwischen Schwerin und Ratzeburg gelegen.

Neu!!: Gadebusch und Schloss Gadebusch · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Gadebusch und Schweden · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gadebusch und Schwerin · Mehr sehen »

Schwerin Hauptbahnhof

Der Schweriner Hauptbahnhof befindet sich im Stadtteil Paulsstadt, nordwestlich des Stadtzentrums der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Gadebusch und Schwerin Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Schweriner Volkszeitung

Verlagshaus in Schwerin Logo der Website ''SVZ.de'' Die Schweriner Volkszeitung (kurz: SVZ) ist eine Abonnement-Tageszeitung für Westmecklenburg, Teile der Prignitz, das Amt Neuhaus in Niedersachsen (entsprechen zusammen dem ehemaligen Bezirk Schwerin) und Rostock.

Neu!!: Gadebusch und Schweriner Volkszeitung · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Gadebusch und Slawen · Mehr sehen »

Slawischer Burgwall

Rekonstruktion einer slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden Burgwalls Clausdorf Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) sind eine charakteristische Siedlungsform des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Gadebusch und Slawischer Burgwall · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Gadebusch und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stadtkern

Ein Stadtkern ist der Zentralbereich einer Stadt.

Neu!!: Gadebusch und Stadtkern · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch)

Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius in Gadebusch Die ursprünglich spätromanische Stadtkirche St.

Neu!!: Gadebusch und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Gadebusch und Stadtrecht · Mehr sehen »

Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist ein differenziertes Förderprogramm des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung von Städten, aber auch Dörfern.

Neu!!: Gadebusch und Städtebauförderung · Mehr sehen »

Stepenitz (Trave)

Die Stepenitz ist ein rechter Nebenfluss der Trave im Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Gadebusch und Stepenitz (Trave) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Gadebusch und Taufbecken · Mehr sehen »

Theodor Körner (Schriftsteller)

zentriert Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 im Forst Rosenow bei Lützow) war ein deutscher Schriftsteller und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Gadebusch und Theodor Körner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Trave

Das Flusssystem der Trave (schematisch) Die Trave ist ein 124 km langer Fluss in Schleswig-Holstein, der in Lübeck-Travemünde in die Ostsee mündet.

Neu!!: Gadebusch und Trave · Mehr sehen »

Trittau

Trittau ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gadebusch und Trittau · Mehr sehen »

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Neu!!: Gadebusch und Triumphbogen · Mehr sehen »

TSG Gadebusch

Die TSG Gadebusch ist ein deutscher Sportverein aus Gadebusch im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Gadebusch und TSG Gadebusch · Mehr sehen »

Unterzentrum

Unterzentrum und Grundzentrum sind Begriffe der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie.

Neu!!: Gadebusch und Unterzentrum · Mehr sehen »

Veelböken

Veelböken ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Gadebusch und Veelböken · Mehr sehen »

Wappenkünstler

Wappenkünstler bei der Arbeit an einem Wappen, das nicht nach den strengen heraldischen Regeln mit dem Werkstoff Glas umgesetzt wird. Als Wappenkünstler werden allgemein kreativ tätige Personen bezeichnet, die Wappen entwerfen oder anfertigen.

Neu!!: Gadebusch und Wappenkünstler · Mehr sehen »

Wedendorfersee

Wedendorfersee ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), die zum 1.

Neu!!: Gadebusch und Wedendorfersee · Mehr sehen »

Wendenkreuzzug

Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder, hauptsächlich im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und benachbarten Gebieten.

Neu!!: Gadebusch und Wendenkreuzzug · Mehr sehen »

Wertislaw

Heinrich der Löwe lässt 1164 den Obotritenfürsten Wertislaw hängen. Quelle: Georg Spalatin Wertislaw († im Mai oder Juni 1164) war ein Sohn des Obodritenfürsten Niklot und ein Bruder des Obodritenfürsten Pribislaw.

Neu!!: Gadebusch und Wertislaw · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Gadebusch und Wismar · Mehr sehen »

Wolf Biermann

Wolf Biermann, 2008 Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker.

Neu!!: Gadebusch und Wolf Biermann · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Gadebusch und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gadebusch und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hexenverfolgungen Gadebusch, Hof Ganzow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »