Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Neurotransmitter

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Neurotransmitter

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren vs. Neurotransmitter

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion). Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Ähnlichkeiten zwischen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Neurotransmitter

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Neurotransmitter haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Acetylcholin, Adenosintriphosphat, Adrenalin, Amine, Antidiuretisches Hormon, Asparaginsäure, Cystein, Exozytose, Glucagon, Glutaminsäure, Herabregulation, Histamin, Hormon, Ionenkanal, Nervenzelle, Neuropeptide, Opioide, Oxytocin, Rezeptor (Biochemie), Serotonin, Tachykinine.

Acetylcholin

Acetylcholin (ACh) ist einer der wichtigsten Neurotransmitter in vielen Organismen, so auch im Menschen.

Acetylcholin und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Acetylcholin und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Adenosintriphosphat und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Adenosintriphosphat und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Adrenalin und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Adrenalin und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Amine und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Amine und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Antidiuretisches Hormon

Arg8-vasopressin (AVP) genannt Das Antidiuretische Hormon (ADH), auch Adiuretin oder Vasopressin (INN) bzw.

Antidiuretisches Hormon und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Antidiuretisches Hormon und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Asparaginsäure

Asparaginsäure, abgekürzt Asp oder D, ist in ihrer natürlichen L-Form eine der proteinogenen ''α''-Aminosäuren.

Asparaginsäure und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Asparaginsäure und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

Cystein und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Cystein und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Exozytose

Arten der Exozytose Exozytose ist eine Art des Stofftransports aus der Zelle heraus.

Exozytose und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Exozytose und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Glucagon

Glucagon (auch Glukagon) ist ein Peptidhormon, dessen Hauptwirkung die Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Anregung der Bildung von energiereicher Glucose aus Glykogen in der Leber ist.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Glucagon · Glucagon und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Glutaminsäure

Glutaminsäure (auch α-Aminoglutarsäure, 2-Aminoglutarsäure) ist eine α-Aminosäure, die in zwei Spiegelbildisomeren (Enantiomere) vorkommt, deren eine proteinogene Form der menschliche Organismus selber herstellen kann (nicht essentielle Aminosäure).

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Glutaminsäure · Glutaminsäure und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Herabregulation

Als Herabregulation (Englisch: Down Regulation), auch Internalisierung genannt, bezeichnet man die durch eine anhaltend hohe Liganden-Konzentration ausgelöste Verminderung der Anzahl von Rezeptoren auf einer Zelle, einschließlich des Abbaus der Rezeptoren.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Herabregulation · Herabregulation und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Histamin · Histamin und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Hormon · Hormon und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Ionenkanal

Kristallstruktur des nikotinischen Acetylcholinrezeptors (nAChR), einem ligandengesteuerten Ionenkanal Ionenkanäle sind porenbildende Transmembranproteine, die elektrisch geladenen Teilchen, Ionen, das Durchqueren von Biomembranen ermöglichen.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Ionenkanal · Ionenkanal und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Nervenzelle · Nervenzelle und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Neuropeptide

Neuropeptide sind Peptide, die in Nervengewebe vorkommen.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Neuropeptide · Neuropeptide und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Opioide

Opioide (von und, zusammen „dem Opium ähnlich“) ist ein Sammelbegriff für eine chemisch heterogene (uneinheitliche) Gruppe natürlicher und synthetischer sowie semisynthetischer Substanzen, die morphinartige Eigenschaften aufweisen und an Opioidrezeptoren wirksam sind.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Opioide · Neurotransmitter und Opioide · Mehr sehen »

Oxytocin

−1 (Ratte, i.v.) --> Oxytocin oder Oxitozin (von ‚schnell‘ und tokos ‚Geburt‘), auch Ocytocin (von ‚die Geburt beförderndes Mittel‘) – ältere Synonyme Pitocin, Pituisan, Orasthin und α-Hypophamin –, ist ein im Gehirn produziertes Hormon, welches eine wichtige Bedeutung unter anderem beim Geburtsprozess einnimmt, bei dem es die Gebärmutter dazu bringt, sich zusammenzuziehen, und damit Wehen auslöst.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Oxytocin · Neurotransmitter und Oxytocin · Mehr sehen »

Rezeptor (Biochemie)

Als Rezeptor (von ‚aufnehmen‘ bzw. ‚empfangen‘) wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, die dadurch Signalprozesse im Zellinneren auszulösen vermögen.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Rezeptor (Biochemie) · Neurotransmitter und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Serotonin · Neurotransmitter und Serotonin · Mehr sehen »

Tachykinine

Tachykinine sind Peptide, die als Neurotransmitter und Gewebshormone in vielen tierischen Organismen vorkommen.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Tachykinine · Neurotransmitter und Tachykinine · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Neurotransmitter

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren verfügt über 261 Beziehungen, während Neurotransmitter hat 106. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 5.72% = 21 / (261 + 106).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Neurotransmitter. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »