Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Rezeptor (Biochemie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Rezeptor (Biochemie)

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren vs. Rezeptor (Biochemie)

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion). Als Rezeptor (von ‚aufnehmen‘ bzw. ‚empfangen‘) wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, die dadurch Signalprozesse im Zellinneren auszulösen vermögen.

Ähnlichkeiten zwischen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Rezeptor (Biochemie)

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Rezeptor (Biochemie) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agonist (Pharmakologie), Antikörper, Enzym-gekoppelte Rezeptoren, G-Proteine, Ionenkanal, Ionotroper Rezeptor, Ligand (Biochemie), Lubert Stryer, Membrantransport, Metabotropie, Protein, Proteinkinasen, Signaltransduktion, Zellmembran.

Agonist (Pharmakologie)

Dosis-Wirkungskurven von Agonisten, die zu einer vollen (voller Agonist) oder partiellen Aktivierung eines Rezeptors führen (Partialagonist). Als Agonist (von „der Tätige, Handelnde, Führende“) wird in der Pharmakologie eine Substanz (Ligand) bezeichnet, die durch Besetzung eines Rezeptors die Signaltransduktion in der zugehörigen Zelle aktiviert.

Agonist (Pharmakologie) und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Agonist (Pharmakologie) und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Antikörper und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Antikörper und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Enzym-gekoppelte Rezeptoren

Bei Enzym-gekoppelten Rezeptoren handelt es sich um Transmembranproteine und einen Rezeptortyp, der nach Bindung eines Liganden eine Signaltransduktion einleitet.

Enzym-gekoppelte Rezeptoren und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Enzym-gekoppelte Rezeptoren und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

G-Proteine

Die Bezeichnung G-Protein steht vereinfacht für Guanosintriphosphat-bindendes Protein oder GTP-bindendes Protein.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und G-Proteine · G-Proteine und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Ionenkanal

Kristallstruktur des nikotinischen Acetylcholinrezeptors (nAChR), einem ligandengesteuerten Ionenkanal Ionenkanäle sind porenbildende Transmembranproteine, die elektrisch geladenen Teilchen, Ionen, das Durchqueren von Biomembranen ermöglichen.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Ionenkanal · Ionenkanal und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Ionotroper Rezeptor

Ionotrope Rezeptoren (oder Ionenkanal-Rezeptoren) bestehen aus membranständigen Proteinuntereinheiten, die extrazelluläre Bindungsdomänen für ihre jeweiligen Liganden besitzen und einen Ionenkanal bilden.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Ionotroper Rezeptor · Ionotroper Rezeptor und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Ligand (Biochemie)

Als Ligand wird in der Biochemie und in verwandten Wissenschaften ein Stoff bezeichnet, der an ein Zielprotein, beispielsweise einen Rezeptor, spezifisch binden kann.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Ligand (Biochemie) · Ligand (Biochemie) und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Lubert Stryer

Lubert Stryer Lubert Stryer (* 2. März 1938 in Tianjin, China) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Lubert Stryer · Lubert Stryer und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Membrantransport

Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Membrantransport · Membrantransport und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Metabotropie

Ein metabotroper Rezeptor ist ein Zellmembran-Rezeptor.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Metabotropie · Metabotropie und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Protein · Protein und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Proteinkinasen

Proteinkinasen sind Enzyme, die den Transfer einer Phosphatgruppe von einem Donor (meist ATP) auf die Seitenketten-Hydroxy-(OH-)Gruppe einer Aminosäure katalysieren.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Proteinkinasen · Proteinkinasen und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Signaltransduktion

Als Signaltransduktion bzw.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Signaltransduktion · Rezeptor (Biochemie) und Signaltransduktion · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Zellmembran · Rezeptor (Biochemie) und Zellmembran · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Rezeptor (Biochemie)

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren verfügt über 261 Beziehungen, während Rezeptor (Biochemie) hat 57. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 4.40% = 14 / (261 + 57).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Rezeptor (Biochemie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »