Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franken (Volk) und Lex Salica

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Franken (Volk) und Lex Salica

Franken (Volk) vs. Lex Salica

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen. Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Franken (Volk) und Lex Salica

Franken (Volk) und Lex Salica haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alamannen, Burgunden, Chlodwig I., Dagobert I., Foederaten, Fränkisches Reich, Friesen, Goten, Karolinger, Lex Ripuaria, Merowinger, Salfranken, Sebastian Scholz, Spätantike, Völkerwanderung, Wergeld.

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Alamannen und Franken (Volk) · Alamannen und Lex Salica · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Burgunden und Franken (Volk) · Burgunden und Lex Salica · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Chlodwig I. und Franken (Volk) · Chlodwig I. und Lex Salica · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Dagobert I. und Franken (Volk) · Dagobert I. und Lex Salica · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Foederaten und Franken (Volk) · Foederaten und Lex Salica · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Fränkisches Reich und Franken (Volk) · Fränkisches Reich und Lex Salica · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Franken (Volk) und Friesen · Friesen und Lex Salica · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Franken (Volk) und Goten · Goten und Lex Salica · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Franken (Volk) und Karolinger · Karolinger und Lex Salica · Mehr sehen »

Lex Ripuaria

Grenze der späteren, aus den elbgermanischen Gebieten verbreiteten, althochdeutschen Lautverschiebung im 7. JahrhundertCowan, H.K.J: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde. Jahrgang 71. E.J. Brill, Leiden, 1953, S. 166–186. '''Note''': Die Linie ist nicht gleich an der späteren Benratherlinie, weil diese erst im Hochmittelalter ihre aktuelle Position erreicht hat. Entstehung des Frankenreichs. Ripuarien ist rot eingezeichnet. Das römische Köln, 3. bis 4. Jahrhundert bevor es von den Franken erobert wurde (Schaubild im Römisch-Germanischen Museum) Darstellung eines Gerichtskampfes, wie in der Lex Ripuaria geregelt (hier ein Beispiel aus dem Jahre 1409) Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I., zu dessen Regierungszeit die Lex Ripuaria entstand Die Lex Ripuaria (auch Lex Ribuaria) ist eine Sammlung von in Latein verfassten Gesetzestexten, die Anfang des 7. Jahrhunderts während der Herrschaft des austrasischen Königs Dagobert I. für das Gebiet des Herzogtum Ripuarien erschienen ist.

Franken (Volk) und Lex Ripuaria · Lex Ripuaria und Lex Salica · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Franken (Volk) und Merowinger · Lex Salica und Merowinger · Mehr sehen »

Salfranken

Schwertgriff-Teile des salfränkischen Königs Childerich I. Als Salfranken (auch salische Franken, Salier oder Westfranken) wird ein etwa im 4. Jahrhundert als eigenständig angenommener Teilstamm der Franken bezeichnet.

Franken (Volk) und Salfranken · Lex Salica und Salfranken · Mehr sehen »

Sebastian Scholz

Sebastian Scholz (* 5. Oktober 1962 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Franken (Volk) und Sebastian Scholz · Lex Salica und Sebastian Scholz · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Franken (Volk) und Spätantike · Lex Salica und Spätantike · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Franken (Volk) und Völkerwanderung · Lex Salica und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Wergeld

Wergeld (zu „Mann“; vgl. Werwolf) war im mittelalterlichen Recht das Sühnegeld.

Franken (Volk) und Wergeld · Lex Salica und Wergeld · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Franken (Volk) und Lex Salica

Franken (Volk) verfügt über 298 Beziehungen, während Lex Salica hat 69. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 4.36% = 16 / (298 + 69).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Franken (Volk) und Lex Salica. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »