Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Feynman-Diagramm und Higgs-Boson

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Feynman-Diagramm und Higgs-Boson

Feynman-Diagramm vs. Higgs-Boson

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden. Das Higgs-Boson oder Higgs-Teilchen ist ein nach dem britischen Physiker Peter Higgs benanntes Elementarteilchen aus dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Ähnlichkeiten zwischen Feynman-Diagramm und Higgs-Boson

Feynman-Diagramm und Higgs-Boson haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Boson, CERN, Eichboson, Elektrische Ladung, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektron, Elektroschwache Wechselwirkung, Elementarteilchen, Fermion, Gluon, Higgs-Mechanismus, Large Hadron Collider, Lepton, Myon, Neutrino, Photon, Quantenfeldtheorie, Quark (Physik), Starke Wechselwirkung, Virtuelles Teilchen, W-Boson, Z-Boson.

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Boson und Feynman-Diagramm · Boson und Higgs-Boson · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

CERN und Feynman-Diagramm · CERN und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Eichboson

Eichbosonen sind in der Elementarteilchenphysik die Teilchen, die die Grundkräfte vermitteln.

Eichboson und Feynman-Diagramm · Eichboson und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Elektrische Ladung und Feynman-Diagramm · Elektrische Ladung und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Elektromagnetische Wechselwirkung und Feynman-Diagramm · Elektromagnetische Wechselwirkung und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektron und Feynman-Diagramm · Elektron und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Elektroschwache Wechselwirkung

Betazerfall in der elektroschwachen Wechselwirkung Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung im Rahmen des Standardmodells.

Elektroschwache Wechselwirkung und Feynman-Diagramm · Elektroschwache Wechselwirkung und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Elementarteilchen und Feynman-Diagramm · Elementarteilchen und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Fermion und Feynman-Diagramm · Fermion und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Feynman-Diagramm und Gluon · Gluon und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Feynman-Diagramm und Higgs-Mechanismus · Higgs-Boson und Higgs-Mechanismus · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Feynman-Diagramm und Large Hadron Collider · Higgs-Boson und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Lepton

Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson Leptonen sind eine Klasse von Elementarteilchen, die zusammen mit den Quarks und den Eichbosonen die fundamentalen Bausteine der Materie bilden.

Feynman-Diagramm und Lepton · Higgs-Boson und Lepton · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Feynman-Diagramm und Myon · Higgs-Boson und Myon · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Feynman-Diagramm und Neutrino · Higgs-Boson und Neutrino · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Feynman-Diagramm und Photon · Higgs-Boson und Photon · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Feynman-Diagramm und Quantenfeldtheorie · Higgs-Boson und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Feynman-Diagramm und Quark (Physik) · Higgs-Boson und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Feynman-Diagramm und Starke Wechselwirkung · Higgs-Boson und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Virtuelles Teilchen

Feynman-Diagramm der Coulomb-Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen in reellen Zuständen, die Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung vermittelt. (Die Zeit läuft von unten nach oben.) Ein virtuelles Teilchen, intermediäres Teilchen oder Teilchen in einem virtuellen Zustand ist ein Konzept aus der Quantenfeldtheorie, wo es zur theoretischen Beschreibung der fundamentalen Wechselwirkungen der Elementarteilchen benötigt wird.

Feynman-Diagramm und Virtuelles Teilchen · Higgs-Boson und Virtuelles Teilchen · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Feynman-Diagramm und W-Boson · Higgs-Boson und W-Boson · Mehr sehen »

Z-Boson

Das Z-Boson (Formelzeichen Z^0) ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Feynman-Diagramm und Z-Boson · Higgs-Boson und Z-Boson · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Feynman-Diagramm und Higgs-Boson

Feynman-Diagramm verfügt über 78 Beziehungen, während Higgs-Boson hat 91. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 13.02% = 22 / (78 + 91).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Feynman-Diagramm und Higgs-Boson. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »