Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Die Kunst der Fuge und Johann Sebastian Bach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Die Kunst der Fuge und Johann Sebastian Bach

Die Kunst der Fuge vs. Johann Sebastian Bach

Titelblatt der Erstausgabe von 1751 Die Kunst der Fuge ist ein von Johann Sebastian Bach komponierter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons (BWV 1080). rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Ähnlichkeiten zwischen Die Kunst der Fuge und Johann Sebastian Bach

Die Kunst der Fuge und Johann Sebastian Bach haben 59 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alban Berg, Albert Schweitzer, Autograph, B-A-C-H, Bach digital, Bach-Jahrbuch, Bach-Werke-Verzeichnis, Brandenburgische Konzerte, Canonische Veränderungen, Carl Philipp Emanuel Bach, Cembalo, Christoph Wolff, Clavierübung, Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften, Das Wohltemperierte Klavier, Dieterich Buxtehude, Eisenach, Empfindsamer Stil, Fuge (Musik), Gödel, Escher, Bach, Girolamo Frescobaldi, Glenn Gould, Goldberg-Variationen, Gott ist mein König, Gustav Leonhardt, H-Moll-Messe, Hans Heinrich Eggebrecht, Historische Aufführungspraxis, Johann Caspar von Kerll, Johann Christoph Altnikol, ..., Johann Friedrich Agricola, Johann Heinrich Buttstett, Johann Jakob Froberger, Johann Mattheson, Johann Nikolaus Forkel, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler), Leipzig, Lorenz Christoph Mizler, Ludwig van Beethoven, Mühlhausen/Thüringen, Moritz Hauptmann, Musikalisches Opfer, Orgel, Ouvertüre, Partitur, Robert Schumann, Sing-Akademie zu Berlin, Suite (Musik), Tasteninstrument, Thomaskantor, Thomaskirche (Leipzig), Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Ton Koopman, Triosonate, Walter Kolneder, Wiener Klassik, Wolfgang Amadeus Mozart. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Alban Berg und Die Kunst der Fuge · Alban Berg und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Albert Schweitzer und Die Kunst der Fuge · Albert Schweitzer und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Autograph und Die Kunst der Fuge · Autograph und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

B-A-C-H

Hörbeispiel B-A-C-H In der abendländischen und abendländisch geprägten Musik ist B-A-C-H eine Folge von vier Tönen, deren Bezeichnungen den Namen „Bach“ ergeben.

B-A-C-H und Die Kunst der Fuge · B-A-C-H und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Bach digital

Bach digital ist ein von der philologischen Bach-Forschung am Bach-Archiv Leipzig entwickeltes Recherche-Instrument an der Schnittstelle zwischen Bach-Forschung, quellen-basierter Aufführungspraxis, Bibliothekskatalog und angewandter Informatik.

Bach digital und Die Kunst der Fuge · Bach digital und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Bach-Jahrbuch

rechts Das Bach-Jahrbuch ist ein seit 1904 erscheinendes Periodikum im Auftrag der Neuen Bachgesellschaft in Leipzig.

Bach-Jahrbuch und Die Kunst der Fuge · Bach-Jahrbuch und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Bach-Werke-Verzeichnis und Die Kunst der Fuge · Bach-Werke-Verzeichnis und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Brandenburgische Konzerte und Die Kunst der Fuge · Brandenburgische Konzerte und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Canonische Veränderungen

Die Canonischen Veränderungen über ein Weihnachtslied (auch Canonische Veränderungen über Vom Himmel hoch) sind eine fünfsätzige Orgelkomposition, die Johann Sebastian Bach 1746/1747 schrieb und 1748 im Druck herausgab (BWV 769).

Canonische Veränderungen und Die Kunst der Fuge · Canonische Veränderungen und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Carl Philipp Emanuel Bach und Die Kunst der Fuge · Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Cembalo und Die Kunst der Fuge · Cembalo und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Christoph Wolff

Gewandhaus Leipzig Christoph Johannes Wolff (* 24. Mai 1940 in Solingen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Christoph Wolff und Die Kunst der Fuge · Christoph Wolff und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Clavierübung

Johann Sebastian Bach hat im Laufe seines Lebens eine Anzahl seiner Werke für Cembalo oder Orgel im Druck veröffentlicht; in den Jahren von 1731 bis 1741 in einer vierteiligen Sammlung unter dem Namen Clavierübung.

Clavierübung und Die Kunst der Fuge · Clavierübung und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften

Die Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften ist eine von Lorenz Christoph Mizler 1738 gegründete virtuelle musikwissenschaftliche Gemeinschaft.

Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften und Die Kunst der Fuge · Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Das Wohltemperierte Klavier und Die Kunst der Fuge · Das Wohltemperierte Klavier und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Die Kunst der Fuge und Dieterich Buxtehude · Dieterich Buxtehude und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Die Kunst der Fuge und Eisenach · Eisenach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Empfindsamer Stil

Unter dem Begriff empfindsamer Stil versteht man eine musikalische Stilrichtung, die etwa ab den 1720er und 1730er Jahren die Barockmusik ablöste (in Norddeutschland zwischen 1740 und 1765).

Die Kunst der Fuge und Empfindsamer Stil · Empfindsamer Stil und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Die Kunst der Fuge und Fuge (Musik) · Fuge (Musik) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Gödel, Escher, Bach

Gödel, Escher, Bach – ein Endloses Geflochtenes Band, kurz GEB, ist ein Buch von Douglas R. Hofstadter aus dem Jahr 1979, die deutsche Übersetzung erschien 1985.

Die Kunst der Fuge und Gödel, Escher, Bach · Gödel, Escher, Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Die Kunst der Fuge und Girolamo Frescobaldi · Girolamo Frescobaldi und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Glenn Gould

Glenn Gould (o. J.) Glenn Herbert Gould (* 25. September 1932 in Toronto, Ontario, Kanada; † 4. Oktober 1982 ebenda) war ein kanadischer Pianist, Komponist, Organist und Musikautor.

Die Kunst der Fuge und Glenn Gould · Glenn Gould und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Goldberg-Variationen

Titelblatt des Erstdrucks Die Goldberg-Variationen sind ein Werk Johann Sebastian Bachs (BWV 988) für Cembalo.

Die Kunst der Fuge und Goldberg-Variationen · Goldberg-Variationen und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Gott ist mein König

Titelseite des Drucks von 1708 Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate „Gott ist mein König“, 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach''(.

Die Kunst der Fuge und Gott ist mein König · Gott ist mein König und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Gustav Leonhardt

Gustav Leonhardt (2008) Gustav Maria Leonhardt (* 30. Mai 1928 in ’s-Graveland; † 16. Januar 2012 in Amsterdam) war ein niederländischer Dirigent, Cembalist und Organist.

Die Kunst der Fuge und Gustav Leonhardt · Gustav Leonhardt und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

H-Moll-Messe

Autograph der ersten Seite des ''Credo'' Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen.

Die Kunst der Fuge und H-Moll-Messe · H-Moll-Messe und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Die Kunst der Fuge und Hans Heinrich Eggebrecht · Hans Heinrich Eggebrecht und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Die Kunst der Fuge und Historische Aufführungspraxis · Historische Aufführungspraxis und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Caspar von Kerll

Johann Caspar von Kerll, Kupferstich, etwa 1680 Johann Caspar von Kerll (auch Hanß Caspar, Kerll, Kerl, Kherl, Kerle, Gherl, * 9. April 1627 in Adorf; † 13. Februar 1693 in München) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist.

Die Kunst der Fuge und Johann Caspar von Kerll · Johann Caspar von Kerll und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Christoph Altnikol

Johann Christoph Altnikol (getauft am 1. Januar 1720 in Berna, heute zu Sulików, Niederschlesien; begraben am 25. Juli 1759 in Naumburg (Saale); in manchen Quellen auch Altnickol) war ein deutscher Komponist und Organist.

Die Kunst der Fuge und Johann Christoph Altnikol · Johann Christoph Altnikol und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Friedrich Agricola

Johann Friedrich Agricola (* 4. Januar 1720 in Dobitschen; † 2. Dezember 1774 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist und Musikschriftsteller.

Die Kunst der Fuge und Johann Friedrich Agricola · Johann Friedrich Agricola und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Heinrich Buttstett

Johann Heinrich Buttstett (Buttstädt, Buttstedt) (* in Bindersleben bei Erfurt; † 1. Dezember 1727 in Erfurt) war deutscher Organist und Komponist des Barock.

Die Kunst der Fuge und Johann Heinrich Buttstett · Johann Heinrich Buttstett und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Jakob Froberger

Autograph von Froberger (1649 datiert) Gedenkstein für Froberger vor dem Schloss Héricourt Johann Jakob Froberger (* 18. Mai 1616 in Stuttgart; † 6. (7.) Mai 1667 auf Schloss Héricourt bei Mömpelgard, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard) war ein deutscher Komponist, Organist und Cembalist des Barock.

Die Kunst der Fuge und Johann Jakob Froberger · Johann Jakob Froberger und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Die Kunst der Fuge und Johann Mattheson · Johann Mattheson und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Forkel

Johann Nikolaus Forkel, vor 1814 Johann Nikolaus Forkel (* 22. Februar 1749 in Meeder bei Coburg; † 20. März 1818 in Göttingen) war ein deutscher Organist und Musikforscher.

Die Kunst der Fuge und Johann Nikolaus Forkel · Johann Nikolaus Forkel und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Die Kunst der Fuge und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Die Kunst der Fuge und Johannes Brahms · Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler)

Klaus Hofmann (* 20. März 1939 in Würzburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Die Kunst der Fuge und Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler) · Johann Sebastian Bach und Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Die Kunst der Fuge und Leipzig · Johann Sebastian Bach und Leipzig · Mehr sehen »

Lorenz Christoph Mizler

Lorenz Christoph Mizler (* 26. Juli 1711 in Heidenheim, Mittelfranken; † 8. Mai 1778 in Warschau) war ein deutscher philosophischer Gelehrter, Schriftsteller, Mediziner, Buchdrucker, Buchhändler, Musiktheoretiker und Musikwissenschaftler.

Die Kunst der Fuge und Lorenz Christoph Mizler · Johann Sebastian Bach und Lorenz Christoph Mizler · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Die Kunst der Fuge und Ludwig van Beethoven · Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Die Kunst der Fuge und Mühlhausen/Thüringen · Johann Sebastian Bach und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Moritz Hauptmann

Moritz Hauptmann Moritz Hauptmann (* 13. Oktober 1792 in Dresden; † 3. Januar 1868 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Geiger und Musiktheoretiker.

Die Kunst der Fuge und Moritz Hauptmann · Johann Sebastian Bach und Moritz Hauptmann · Mehr sehen »

Musikalisches Opfer

Das Musikalische Opfer (BWV 1079) ist eine Sammlung von überwiegend kontrapunktischen Sätzen, die Johann Sebastian Bach drei Jahre vor seinem Tod schrieb.

Die Kunst der Fuge und Musikalisches Opfer · Johann Sebastian Bach und Musikalisches Opfer · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Die Kunst der Fuge und Orgel · Johann Sebastian Bach und Orgel · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Die Kunst der Fuge und Ouvertüre · Johann Sebastian Bach und Ouvertüre · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Die Kunst der Fuge und Partitur · Johann Sebastian Bach und Partitur · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Die Kunst der Fuge und Robert Schumann · Johann Sebastian Bach und Robert Schumann · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Die Kunst der Fuge und Sing-Akademie zu Berlin · Johann Sebastian Bach und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Die Kunst der Fuge und Suite (Musik) · Johann Sebastian Bach und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Die Kunst der Fuge und Tasteninstrument · Johann Sebastian Bach und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Die Kunst der Fuge und Thomaskantor · Johann Sebastian Bach und Thomaskantor · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Die Kunst der Fuge und Thomaskirche (Leipzig) · Johann Sebastian Bach und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Toccata und Fuge d-Moll BWV 565

Titelblatt der ältesten überlieferten Abschrift von Johannes Ringk (nach 1750) Toccata und Fuge in d-Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk Johann Sebastian Bachs und der gesamten europäischen Kunstmusik.

Die Kunst der Fuge und Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 · Johann Sebastian Bach und Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 · Mehr sehen »

Ton Koopman

Ton Koopman (2008) Ton Koopman (* 2. Oktober 1944 in Zwolle, Niederlande) ist ein niederländischer Dirigent, Organist, Cembalist und Hochschullehrer.

Die Kunst der Fuge und Ton Koopman · Johann Sebastian Bach und Ton Koopman · Mehr sehen »

Triosonate

Die Triosonate ist eine der wichtigsten Gattungen der Kammermusik der Barockzeit, etwa von 1600 bis 1750.

Die Kunst der Fuge und Triosonate · Johann Sebastian Bach und Triosonate · Mehr sehen »

Walter Kolneder

Walter Kolneder (* 1. Juli 1910 in Wels; † 30. Januar 1994 in Karlsruhe) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Bratschist.

Die Kunst der Fuge und Walter Kolneder · Johann Sebastian Bach und Walter Kolneder · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Die Kunst der Fuge und Wiener Klassik · Johann Sebastian Bach und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Die Kunst der Fuge und Wolfgang Amadeus Mozart · Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Die Kunst der Fuge und Johann Sebastian Bach

Die Kunst der Fuge verfügt über 226 Beziehungen, während Johann Sebastian Bach hat 549. Als sie gemeinsam 59 haben, ist der Jaccard Index 7.61% = 59 / (226 + 549).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Die Kunst der Fuge und Johann Sebastian Bach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »