Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Die Kunst der Fuge und Fuge (Musik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Die Kunst der Fuge und Fuge (Musik)

Die Kunst der Fuge vs. Fuge (Musik)

Titelblatt der Erstausgabe von 1751 Die Kunst der Fuge ist ein von Johann Sebastian Bach komponierter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons (BWV 1080). Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Ähnlichkeiten zwischen Die Kunst der Fuge und Fuge (Musik)

Die Kunst der Fuge und Fuge (Musik) haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alban Berg, Anton Bruckner, Augmentation (Musik), Bach-Werke-Verzeichnis, Brandenburgische Konzerte, Das Wohltemperierte Klavier, Der vollkommene Capellmeister, Diminution, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Friedrich Wilhelm Marpurg, Hans Heinrich Eggebrecht, Johann Mattheson, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Kanon (Musik), Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven), Kontrapunkt, Ludwig van Beethoven, Ouvertüre, Ricercar, Richard Wagner, Robert Schumann, Umkehrung, Wolfgang Amadeus Mozart.

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Alban Berg und Die Kunst der Fuge · Alban Berg und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Anton Bruckner und Die Kunst der Fuge · Anton Bruckner und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Augmentation (Musik)

Unter Augmentation versteht man in der Musik die Vergrößerung des Zeitwertes einer Notenfolge in Bezug auf eine motivisch verwandte.

Augmentation (Musik) und Die Kunst der Fuge · Augmentation (Musik) und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Bach-Werke-Verzeichnis und Die Kunst der Fuge · Bach-Werke-Verzeichnis und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Brandenburgische Konzerte und Die Kunst der Fuge · Brandenburgische Konzerte und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Das Wohltemperierte Klavier und Die Kunst der Fuge · Das Wohltemperierte Klavier und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Der vollkommene Capellmeister

''Der vollkommene Capellmeister: Das ist Gründliche Anzeige aller derjenigen Sachen, die einer wissen, können, und vollkommen inne haben muß, der einer Capelle mit Ehren und Nutzen vorstehen will: Zum Versuch entworfen von Johann Mattheson'' (Christian Herold, Hamburg 1739) Der vollkommene Capellmeister ist eine musikalische Abhandlung von Johann Mattheson (1681–1764), die 1739 in Hamburg veröffentlicht wurde.

Der vollkommene Capellmeister und Die Kunst der Fuge · Der vollkommene Capellmeister und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Diminution

Unter Diminution (von lateinisch deminuere ‚verringern‘ bzw. diminuere ‚zerspalten‘) versteht man in der Musik verschiedene Sachverhalte, die sich begriffsgeschichtlich entweder auf die zeitliche Verkürzung bzw.

Die Kunst der Fuge und Diminution · Diminution und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Die Kunst der Fuge und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Marpurg

Friedrich Wilhelm Marpurg, Kupferstich von Friedrich Wilhelm Bollinger (1777–1825) Friedrich Wilhelm Marpurg (* 21. November 1718 auf dem Seehof in Wendemark (Altmark); † 22. Mai 1795 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker, -kritiker und -historiker der Aufklärung.

Die Kunst der Fuge und Friedrich Wilhelm Marpurg · Friedrich Wilhelm Marpurg und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Die Kunst der Fuge und Hans Heinrich Eggebrecht · Fuge (Musik) und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Die Kunst der Fuge und Johann Mattheson · Fuge (Musik) und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Die Kunst der Fuge und Johann Sebastian Bach · Fuge (Musik) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Die Kunst der Fuge und Johannes Brahms · Fuge (Musik) und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Gesungen Dreistimmiger, gesungener Kanon auf den Text (frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ von 1804 von Johann Gottfried Seume (* 1763;† 1810)): ''Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,'' ''böse Menschen haben keine Lieder.'' ''Stimmt alle, stimmt alle mit ein, und lasst uns fröhlich sein.'' Unter Kanon (Plural: Kanons; griechisch für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Die Kunst der Fuge und Kanon (Musik) · Fuge (Musik) und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven)

August von Kloeber: ''Beethoven'' (Skizze, 1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr.

Die Kunst der Fuge und Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) · Fuge (Musik) und Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Die Kunst der Fuge und Kontrapunkt · Fuge (Musik) und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Die Kunst der Fuge und Ludwig van Beethoven · Fuge (Musik) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Die Kunst der Fuge und Ouvertüre · Fuge (Musik) und Ouvertüre · Mehr sehen »

Ricercar

Das Ricercar – auch Recercar oder Recercare (und Recercate) – (von; Plural: die Ricercare) oder das Ricercare (Plural: die Ricercari) ist eine Instrumentalkomposition der Renaissance, insbesondere des 16. Jahrhunderts, vorwiegend für Laute oder Tasteninstrumente (insbesondere Orgel), aber auch für Blasinstrumente komponiert oder arrangiert.

Die Kunst der Fuge und Ricercar · Fuge (Musik) und Ricercar · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Die Kunst der Fuge und Richard Wagner · Fuge (Musik) und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Die Kunst der Fuge und Robert Schumann · Fuge (Musik) und Robert Schumann · Mehr sehen »

Umkehrung

C-Dur in Grundform, 1. und 2. Umkehrung Umkehrung nennt man in der Musik bei einer melodischen Linie eine Spiegelung, also das Vertauschen der Tonhöhenbewegungsrichtung (Spiegeln an der Waagerechten), häufig zu finden im Kontrapunkt (Gegenfuge), besonders Kanon und Fuge sowie in der Zwölftonmusik (die Spiegelung an einer Vertikalachse nennt sich Krebs), sowie die intervallische Umkehrung und einen Akkord, dessen Basston (unterster Ton) nicht mit dem Grundton übereinstimmt, zum Beispiel ein Sextakkord („1. Umkehrung“) oder ein Quartsextakkord („2. Umkehrung“).

Die Kunst der Fuge und Umkehrung · Fuge (Musik) und Umkehrung · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Die Kunst der Fuge und Wolfgang Amadeus Mozart · Fuge (Musik) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Die Kunst der Fuge und Fuge (Musik)

Die Kunst der Fuge verfügt über 226 Beziehungen, während Fuge (Musik) hat 122. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 6.90% = 24 / (226 + 122).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Die Kunst der Fuge und Fuge (Musik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »