Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutschösterreich und Ministerium Lammasch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutschösterreich und Ministerium Lammasch

Deutschösterreich vs. Ministerium Lammasch

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien). Das Ministerium Lammasch (27. Oktober 1918 – 11. November 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die letzte von Kaiser Karl I. bestellte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien); sie folgte auf das nur drei Monate amtierende Kabinett von Max Hussarek von Heinlein.

Ähnlichkeiten zwischen Deutschösterreich und Ministerium Lammasch

Deutschösterreich und Ministerium Lammasch haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altösterreich, Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Christlichsoziale Partei (Österreich), Erster Weltkrieg, Friedrich Funder, Ignaz Seipel, Kaiser von Österreich, Kaiserlich-königlich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Königreich Ungarn, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Realunion, Reichsrat (Österreich), Schloss Schönbrunn, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Staatsregierung Renner I, Staatsregierung Renner II, Staatsregierung Renner III, Tschechoslowakei, Vertrag von Saint-Germain, Waffenstillstand von Villa Giusti.

Altösterreich

Altösterreich ist, vor allem in Österreich, eine Bezeichnung für Cisleithanien, die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (erst ab 1915 auch offiziell Österreich genannt) ab der Mitte des 19.

Altösterreich und Deutschösterreich · Altösterreich und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Deutschösterreich · Österreich-Ungarn und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutschösterreich · Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Deutschösterreich · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Deutschösterreich und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Friedrich Funder

Friedrich Funder (* 1. November 1872 in Graz; † 19. Mai 1959 in Wien) war österreichischer Journalist und katholischer Publizist.

Deutschösterreich und Friedrich Funder · Friedrich Funder und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Ignaz Seipel

Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Deutschösterreich und Ignaz Seipel · Ignaz Seipel und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Deutschösterreich und Kaiser von Österreich · Kaiser von Österreich und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Deutschösterreich und Kaiserlich-königlich · Kaiserlich-königlich und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Deutschösterreich und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Deutschösterreich und Königreich Ungarn · Königreich Ungarn und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Deutschösterreich und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Ministerium Lammasch und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Deutschösterreich und Realunion · Ministerium Lammasch und Realunion · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Deutschösterreich und Reichsrat (Österreich) · Ministerium Lammasch und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Deutschösterreich und Schloss Schönbrunn · Ministerium Lammasch und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Deutschösterreich und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Ministerium Lammasch und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner I

Die Staatsregierung Renner I (31. Oktober 1918 – 15. März 1919) wurde vom Staatsrat genannten Vollzugsausschuss der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannt.

Deutschösterreich und Staatsregierung Renner I · Ministerium Lammasch und Staatsregierung Renner I · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner II

Die Staatsregierung Renner II (15. März – 17. Oktober 1919) war die zweite Regierung des nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall Österreich-Ungarns neu begründeten Deutschösterreich und die erste nach allgemeinen Wahlen vom Parlament gewählte republikanische Regierung.

Deutschösterreich und Staatsregierung Renner II · Ministerium Lammasch und Staatsregierung Renner II · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner III

Die Staatsregierung Renner III (17. Oktober 1919 – 7. Juli 1920) wurde von der Konstituierenden Nationalversammlung für Deutschösterreich auf Grund des am 14.

Deutschösterreich und Staatsregierung Renner III · Ministerium Lammasch und Staatsregierung Renner III · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Deutschösterreich und Tschechoslowakei · Ministerium Lammasch und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Deutschösterreich und Vertrag von Saint-Germain · Ministerium Lammasch und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Deutschösterreich und Waffenstillstand von Villa Giusti · Ministerium Lammasch und Waffenstillstand von Villa Giusti · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutschösterreich und Ministerium Lammasch

Deutschösterreich verfügt über 142 Beziehungen, während Ministerium Lammasch hat 77. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 10.05% = 22 / (142 + 77).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutschösterreich und Ministerium Lammasch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »