Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutschösterreich und Ignaz Seipel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutschösterreich und Ignaz Seipel

Deutschösterreich vs. Ignaz Seipel

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien). Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Ähnlichkeiten zwischen Deutschösterreich und Ignaz Seipel

Deutschösterreich und Ignaz Seipel haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundesverfassung (Österreich), Christlichsoziale Partei (Österreich), Deutsches Reich, Friedrich Funder, Kaiserlich-königlich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Konstituierende Nationalversammlung, Ministerium Lammasch, Parlamentsgebäude (Wien), Sozialdemokratische Partei Österreichs, Staatsregierung Renner I, Wien.

Bundesverfassung (Österreich)

Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich wird juristisch die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden.

Bundesverfassung (Österreich) und Deutschösterreich · Bundesverfassung (Österreich) und Ignaz Seipel · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Deutschösterreich · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Ignaz Seipel · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Deutschösterreich und Deutsches Reich · Deutsches Reich und Ignaz Seipel · Mehr sehen »

Friedrich Funder

Friedrich Funder (* 1. November 1872 in Graz; † 19. Mai 1959 in Wien) war österreichischer Journalist und katholischer Publizist.

Deutschösterreich und Friedrich Funder · Friedrich Funder und Ignaz Seipel · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Deutschösterreich und Kaiserlich-königlich · Ignaz Seipel und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Deutschösterreich und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Ignaz Seipel und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Deutschösterreich und Konstituierende Nationalversammlung · Ignaz Seipel und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Ministerium Lammasch

Das Ministerium Lammasch (27. Oktober 1918 – 11. November 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die letzte von Kaiser Karl I. bestellte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien); sie folgte auf das nur drei Monate amtierende Kabinett von Max Hussarek von Heinlein.

Deutschösterreich und Ministerium Lammasch · Ignaz Seipel und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Parlamentsgebäude (Wien)

Eingang mit Brunnen an der Wiener Ringstraße Parlamentsgebäude abends Das Parlamentsgebäude in Wien ist Sitz der beiden Kammern des Parlaments, des Nationalrates und des Bundesrates der Republik Österreich.

Deutschösterreich und Parlamentsgebäude (Wien) · Ignaz Seipel und Parlamentsgebäude (Wien) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Deutschösterreich und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Ignaz Seipel und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner I

Die Staatsregierung Renner I (31. Oktober 1918 – 15. März 1919) wurde vom Staatsrat genannten Vollzugsausschuss der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannt.

Deutschösterreich und Staatsregierung Renner I · Ignaz Seipel und Staatsregierung Renner I · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Deutschösterreich und Wien · Ignaz Seipel und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutschösterreich und Ignaz Seipel

Deutschösterreich verfügt über 142 Beziehungen, während Ignaz Seipel hat 136. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 4.32% = 12 / (142 + 136).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutschösterreich und Ignaz Seipel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »